Trophiestufen im Korallenriff
In jedem Ökosystem Korallenriff gibt es eine Nahrungskette mit unterschiedlichen Trophiestufen. Die Basis bilden die Produzenten (wie Algen und Korallen), die durch Photosynthese Energie gewinnen. Darauf folgen die Primärkonsumenten (Pflanzenfresser), die sich von den Produzenten ernähren.
Weiter oben in der Nahrungskette stehen die Sekundärkonsumenten, Fleischfresser, die Pflanzenfresser jagen. Die Tertiärkonsumenten ernähren sich von anderen Fleischfressern. An der Spitze stehen die Spitzenräuber oder Endkonsumenten, die keine natürlichen Feinde haben.
Interessanterweise gibt es auch Allesfresser im Biotop Korallenriff, die sich flexibel ernähren können. Je höher die Trophiestufe, desto größer sind im Durchschnitt die Tiere, während gleichzeitig ihre Anzahl und Biomasse abnimmt.
Wusstest du? In einem gesunden Korallenriff existieren über 4.000 Fischarten und etwa 800 verschiedene Korallenarten. Diese Biozönose Korallenriff funktioniert nur, wenn alle Trophiestufen im Gleichgewicht sind.