Trophiestufen im Korallenriff
In jedem Ökosystem Korallenriff existiert eine klare Nahrungskette mit unterschiedlichen Trophiestufen. Am Anfang stehen die Produzenten, die durch Photosynthese Energie gewinnen – hierzu zählen Algen und die symbiotischen Algen in den Korallen selbst.
Die nächste Stufe bilden die Primärkonsumenten (Pflanzenfresser), wie viele kleine Fische und Schnecken im Riff. Darauf folgen Sekundärkonsumenten, die diese Pflanzenfresser jagen, und Tertiärkonsumenten, die wiederum andere Fleischfresser verzehren. An der Spitze stehen die Spitzenräuber oder Endkonsumenten – Haie gehören zu den bekanntesten Vertretern dieser Gruppe im Korallenriff Ökosystem.
Je höher man in der Nahrungskette aufsteigt, desto mehr nimmt die Körpergröße der Tiere im Durchschnitt zu. Gleichzeitig sinken jedoch Produktivität, Biomasse und Individuenzahl deutlich. Dies erklärt, warum es weit mehr kleine Fische als große Haie im Riff gibt.
Gut zu wissen: Die biotischen Faktoren im Korallenriff (alle lebenden Organismen) sind eng mit den abiotischen Faktoren Wassertemperatur,Licht,pH−Wert verbunden. Wenn ein Element gestört wird, kann das gesamte Gleichgewicht des Riffs gefährdet sein.