Wasser als lebenswichtiger abiotischer Umweltfaktor für Pflanzen und Tiere
Laden im
Google Play
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Europa und globalisierung
Europa und die welt
Demokratie und freiheit
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Frühe neuzeit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Der mensch und seine geschichte
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Akteure internationaler politik in politischer perspektive
Großreiche
Alle Themen
76
0
Mara
2.3.2021
Biologie
Umweltfaktor Wasser
Wasser als lebenswichtiger abiotischer Umweltfaktor für Pflanzen und Tiere
2.3.2021
2317
Der abiotische Faktor Wasser ist von fundamentaler Bedeutung für alle Lebewesen. Er erfüllt mehrere essentielle Funktionen:
Definition: Der Turgordruck ist der Druck, den der Zellinhalt auf die Zellwand ausübt und der für die Stabilität der Pflanzenzelle verantwortlich ist.
Pflanzen reagieren auf die Wasserverhältnisse in ihrem Lebensraum mit spezifischen Anpassungen in ihren physiologischen und morphologisch-anatomischen Merkmalen. Eigenfeuchte Pflanzen beispielsweise können ihren Wasserhaushalt in den Zellen konstant halten, indem sie die Wasseraufnahme an den Wurzeln und die Wasserabgabe über die Spaltöffnungen der Blätter regulieren.
Highlight: Bei extremem Wasserverlust sind die Zellen nicht mehr lebensfähig, was die kritische Rolle des Wassers für das Überleben der Pflanzen unterstreicht.
Anpassung von Pflanzen an den Umweltfaktor Wasser:
Vocabulary: Aerenchymgewebe ist ein Pflanzengewebe mit großen Interzellularräumen, das den Gasaustausch und den Auftrieb im Wasser erleichtert.
Example: Die Sumpfdotterblume hat Samen, die schwimmen können und bei Regen ausgeschwemmt werden, was ihre Verbreitung in feuchten Lebensräumen begünstigt.
Diese Anpassungen zeigen, wie vielfältig und spezifisch Pflanzen auf den abiotischen Faktor Wasser reagieren können, um in unterschiedlichen Lebensräumen zu überleben und sich fortzupflanzen.
Anpassung von Pflanzen an den Umweltfaktor Wasser (Fortsetzung):
Example: Zwiebelgewächse speichern Wasser in ihren Wurzeln (Zwiebeln), um trockene Perioden wie den Winter zu überstehen und treiben bei besserer Wasserversorgung neu aus.
Vocabulary: Abszission bezeichnet das kontrollierte Abwerfen von Pflanzenteilen, wie Blättern oder Früchten, als Anpassung an ungünstige Umweltbedingungen.
Anpassung von Tieren an den Umweltfaktor Wasser:
Example: Der Feuersalamander hält sich tagsüber in feuchtem Moos oder Felsspalten auf und kommt meist nur nachts oder bei ausreichender Umgebungsfeuchtigkeit aus seinem Versteck.
Highlight: Die Kängururatte hat bemerkenswerte Anpassungen an trockene und heiße Gebiete entwickelt. Sie verschläft den Tag, um der Hitze zu entgehen, und gewinnt den größten Teil ihrer Atemluft zurück, indem sie die Feuchtigkeit in ihrer Nase kondensieren lässt.
Example: Quallen bestehen zu 99% aus Wasser und haben nur zwei hauchdünne Zellschichten. Dazwischen liegt eine Gallertmasse, die als Stützschicht und Sauerstoffspeicher dient.
Diese vielfältigen Anpassungen zeigen, wie der abiotische Faktor Wasser die Evolution und Ökologie von Lebewesen maßgeblich beeinflusst hat. Die Bedeutung von Wasser für Tiere und Pflanzen spiegelt sich in einer Vielzahl faszinierender physiologischer, anatomischer und verhaltensbiologischer Anpassungen wider, die es den Organismen ermöglichen, in den unterschiedlichsten Lebensräumen zu überleben und zu gedeihen.
82
2566
11/12
Fotosynthese
Themen: Zusammenfassung Fotosynthese; Blattaufbau und Funktion; Source and Sink Modell; Vorgänge an Spaltöffnungen; Wassertransport in Pflanzen; Engelmann Experiment; Primär- und Sekundärreaktionen Meine Klausurnote: 13 P
15
401
11
Wasser- & Assimilattransport
Samenpflanze
14
442
12/13
Abiotische Faktoren
Lernzettel zur Temperatur, RGT Regel, Ekto und Endotherme Tiere, Bergmannsche und Allensche Regel, Licht, Wasser
38
1649
11/12
Abiotische Umweltfaktoren
Abiotische Umweltfaktoren -Temperatur -wasser -Licht und ihre Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen
42
1783
11/12
Angepasstheit von Pflanzen an den Faktor Wasser
- Lebensraum und Angepasstheit sowie deren Funktion: - Mesophyten - Xerophyten - Sukkulenten - Hygrophyten
196
5205
13
Fotosynthese Abitur 2023 Niedersachsen
Bau und Funktion eines Blattes, Chloroplast, Primärreaktion, Sekundärreaktion, Fotosystem, Experimente, Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, uvm.
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Mara
@mara_ukky
·
2 Follower
Follow
Wasser als lebenswichtiger abiotischer Umweltfaktor für Pflanzen und Tiere
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Der abiotische Faktor Wasser ist von fundamentaler Bedeutung für alle Lebewesen. Er erfüllt mehrere essentielle Funktionen:
Definition: Der Turgordruck ist der Druck, den der Zellinhalt auf die Zellwand ausübt und der für die Stabilität der Pflanzenzelle verantwortlich ist.
Pflanzen reagieren auf die Wasserverhältnisse in ihrem Lebensraum mit spezifischen Anpassungen in ihren physiologischen und morphologisch-anatomischen Merkmalen. Eigenfeuchte Pflanzen beispielsweise können ihren Wasserhaushalt in den Zellen konstant halten, indem sie die Wasseraufnahme an den Wurzeln und die Wasserabgabe über die Spaltöffnungen der Blätter regulieren.
Highlight: Bei extremem Wasserverlust sind die Zellen nicht mehr lebensfähig, was die kritische Rolle des Wassers für das Überleben der Pflanzen unterstreicht.
Anpassung von Pflanzen an den Umweltfaktor Wasser:
Vocabulary: Aerenchymgewebe ist ein Pflanzengewebe mit großen Interzellularräumen, das den Gasaustausch und den Auftrieb im Wasser erleichtert.
Example: Die Sumpfdotterblume hat Samen, die schwimmen können und bei Regen ausgeschwemmt werden, was ihre Verbreitung in feuchten Lebensräumen begünstigt.
Diese Anpassungen zeigen, wie vielfältig und spezifisch Pflanzen auf den abiotischen Faktor Wasser reagieren können, um in unterschiedlichen Lebensräumen zu überleben und sich fortzupflanzen.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Anpassung von Pflanzen an den Umweltfaktor Wasser (Fortsetzung):
Example: Zwiebelgewächse speichern Wasser in ihren Wurzeln (Zwiebeln), um trockene Perioden wie den Winter zu überstehen und treiben bei besserer Wasserversorgung neu aus.
Vocabulary: Abszission bezeichnet das kontrollierte Abwerfen von Pflanzenteilen, wie Blättern oder Früchten, als Anpassung an ungünstige Umweltbedingungen.
Anpassung von Tieren an den Umweltfaktor Wasser:
Example: Der Feuersalamander hält sich tagsüber in feuchtem Moos oder Felsspalten auf und kommt meist nur nachts oder bei ausreichender Umgebungsfeuchtigkeit aus seinem Versteck.
Highlight: Die Kängururatte hat bemerkenswerte Anpassungen an trockene und heiße Gebiete entwickelt. Sie verschläft den Tag, um der Hitze zu entgehen, und gewinnt den größten Teil ihrer Atemluft zurück, indem sie die Feuchtigkeit in ihrer Nase kondensieren lässt.
Example: Quallen bestehen zu 99% aus Wasser und haben nur zwei hauchdünne Zellschichten. Dazwischen liegt eine Gallertmasse, die als Stützschicht und Sauerstoffspeicher dient.
Diese vielfältigen Anpassungen zeigen, wie der abiotische Faktor Wasser die Evolution und Ökologie von Lebewesen maßgeblich beeinflusst hat. Die Bedeutung von Wasser für Tiere und Pflanzen spiegelt sich in einer Vielzahl faszinierender physiologischer, anatomischer und verhaltensbiologischer Anpassungen wider, die es den Organismen ermöglichen, in den unterschiedlichsten Lebensräumen zu überleben und zu gedeihen.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Der abiotische Faktor Wasser spielt eine entscheidende Rolle für alle Lebewesen. Er dient Organismen als Lebensraum, Lösungs- und Transportmittel, Bestandteil des Zellplasmas und Quellmittel. Zudem ist Wasser ein wichtiger Reaktionsstoff in vielen Stoffwechselprozessen und Voraussetzung für den Turgordruck in Pflanzenzellen.
Anpassung von Pflanzen an den Umweltfaktor Wasser:
Pflanzen haben verschiedene physiologische und morphologisch-anatomische Anpassungen entwickelt, um mit unterschiedlichen Wasserverhältnissen umzugehen:
Anpassung von Tieren an den Umweltfaktor Wasser:
Auch Tiere haben verschiedene Strategien entwickelt, um mit unterschiedlichen Wasserverfügbarkeiten umzugehen:
Diese Anpassungen zeigen die enorme Bedeutung von Wasser für Tiere und Pflanzen und verdeutlichen, wie der abiotische Faktor Wasser die Evolution und Ökologie von Lebewesen beeinflusst.
Highlight: Die Angepasstheit von Lebewesen an den Umweltfaktor Wasser zeigt sich in einer Vielzahl faszinierender physiologischer, anatomischer und verhaltensbiologischer Anpassungen.
Biologie - Fotosynthese
Themen: Zusammenfassung Fotosynthese; Blattaufbau und Funktion; Source and Sink Modell; Vorgänge an Spaltöffnungen; Wassertransport in Pflanzen; Engelmann Experiment; Primär- und Sekundärreaktionen Meine Klausurnote: 13 P
82
2566
1
Biologie - Wasser- & Assimilattransport
Samenpflanze
15
401
0
Biologie - Abiotische Faktoren
Lernzettel zur Temperatur, RGT Regel, Ekto und Endotherme Tiere, Bergmannsche und Allensche Regel, Licht, Wasser
14
442
0
Biologie - Abiotische Umweltfaktoren
Abiotische Umweltfaktoren -Temperatur -wasser -Licht und ihre Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen
38
1649
0
Biologie - Angepasstheit von Pflanzen an den Faktor Wasser
- Lebensraum und Angepasstheit sowie deren Funktion: - Mesophyten - Xerophyten - Sukkulenten - Hygrophyten
42
1783
0
Biologie - Fotosynthese Abitur 2023 Niedersachsen
Bau und Funktion eines Blattes, Chloroplast, Primärreaktion, Sekundärreaktion, Fotosystem, Experimente, Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, uvm.
196
5205
1
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin