Reflexe und ihre Arten
Die dritte Seite der Verhaltensbiologie Abitur 2023 Lernzettel widmet sich den verschiedenen Arten von Reflexen. Reflexe werden in angeborene und erworbene Reflexe unterteilt, wobei angeborene Reflexe weiter in Eigenreflexe und Fremdreflexe klassifiziert werden.
Eigenreflexe, auch als monosynaptische Reflexe bekannt, sind dadurch gekennzeichnet, dass Reiz und Reaktion im selben Organ stattfinden und nur über eine Synapse verknüpft sind.
Beispiel: Der Kniesehnenreflex ist ein klassisches Beispiel für einen Eigenreflex. Ein Schlag auf die Patellarsehne führt zu einer sofortigen Streckung des Beins.
Fremdreflexe, auch als polysynaptische Reflexe bezeichnet, involvieren unterschiedliche Organe für Reiz und Reaktion und sind über mehrere Synapsen verknüpft. Sie beinhalten mindestens ein zusätzliches Schaltneuron (Interneuron).
Beispiel: Der Lidschlussreflex ist ein Fremdreflex, bei dem ein Reiz am Auge zu einem Schließen des Augenlids führt.
Die Seite erklärt auch das Reiz-Reaktions-Schema, das den Ablauf eines Reflexes von der Reizaufnahme bis zur Reaktion detailliert beschreibt. Dieses Schema ist besonders wichtig für das Verständnis der Bio LK Verhaltensbiologie Lernformen Abitur 2023.
Zusätzlich werden frühkindliche Reflexe erwähnt, die während der Entwicklung verschwinden, sowie erworbene Reflexe, die durch klassische Konditionierung erlernt werden können.
Highlight: Das Verständnis der verschiedenen Reflexarten und ihrer Funktionsweise ist ein zentraler Bestandteil der Ursachen und Reflexe Verhaltensbiologie Abi 2023.