App öffnen

Fächer

1.145

17. Juni 2024

12 Seiten

Verhaltensbiologie Abitur: Lernzettel mit Schlüsselreizen und mehr

user profile picture

Lisa

@lisa_wkgg

Die Verhaltensbiologie, auch Ethologie genannt, untersucht, wie Tiere und Menschen... Mehr anzeigen

Verhaltensbiologie
Allgemein
Verhalten
- Interaktion und Reaktion eines Tieres mit/auf seine Umwelt
- Unvermeidlich: man kann sich nicht nic

Grundlagen der Verhaltensbiologie

Die Verhaltensbiologie untersucht, wie Tiere auf ihre Umwelt reagieren und mit ihr interagieren. Diese Wissenschaft ist ein wichtiger Zweig der Ethologie.

  • Verhalten umfasst verschiedene Aspekte: Aktive Veränderungen wie Bewegungen und Lautäußerungen Statische Aktivitäten wie Schlafen und Ruhen Innere Zustände wie Emotionen und Lernprozesse
  • Jede Tierart zeigt ein differenziertes Verhaltensrepertoire, das auch innerhalb einer Art regional variieren kann.

Schlüsselkonzept: Ein Ethogramm ist ein detailliertes Verzeichnis aller Verhaltensweisen eines Tieres. Besonders interessant sind Ethogramm-Beispiele beim Hund, wo soziale Interaktionen, Körpersprache und Lautäußerungen systematisch dokumentiert werden.

Attrappenversuche sind eine wichtige Methode in der Verhaltensbiologie, um Schlüsselreize zu identifizieren:

  • Zunächst wird eine naturgetreue Attrappe verwendet
  • Dann werden einzelne Komponenten systematisch verändert
  • Verschiedene künstliche Reizmuster werden dem Tier präsentiert
  • Diejenigen Reizmuster, die trotz Vereinfachung noch eine Verhaltensweise auslösen, enthalten den Schlüsselreiz

Die Wirksamkeit wird gemessen, indem man die relativen Reaktionen auf verschiedene Attrappen vergleicht. Manchmal können künstliche Reize sogar stärkere Reaktionen auslösen als natürliche Reize.

Verhaltensbiologie
Allgemein
Verhalten
- Interaktion und Reaktion eines Tieres mit/auf seine Umwelt
- Unvermeidlich: man kann sich nicht nic

Biologische Verhaltensursachen

Die Verhaltensbiologie unterscheidet zwei grundlegende Erklärungsebenen:

Proximate Ursachen

Diese direkten Wirkursachen erklären, wie ein Verhalten funktioniert:

  • Sie untersuchen die unmittelbaren Faktoren, die ein Verhalten auslösen
  • Sie erforschen die Entwicklung von Verhaltensweisen im Laufe des Lebens
  • Sie analysieren physiologische Mechanismen

Diese Ursachen lassen sich unterteilen in:

Endogene Faktoren ausdemOrganismusaus dem Organismus:

  • Genetische Faktoren
  • Psychische Zustände
  • Physische Bedingungen
  • Hormonelle Steuerung

Exogene Faktoren ausderUmweltaus der Umwelt:

  • Soziale Bedingungen
  • Umweltreize
  • Schlüsselreize z.B.Geru¨che,Farben,Gera¨uschez.B. Gerüche, Farben, Geräusche

Fachbegriff: Ein Schlüsselreiz ist ein spezifisches Merkmal, das eine angeborene Verhaltensweise automatisch auslöst. Schlüsselreize beim Menschen können sowohl angeboren als auch erworben sein. Schlüsselreiz Beispiele sind das Kindchenschema großeAugen,hoheStirngroße Augen, hohe Stirn, das Fürsorgeverhalten auslöst, oder bestimmte Gesichtsausdrücke, die emotionale Reaktionen hervorrufen.

Ultimate Ursachen

Diese evolutionären Zweckursachen erklären, warum ein Verhalten existiert:

  • Sie bieten Selektionsvorteile
  • Sie erklären die evolutionsbiologische Bedeutung von Merkmalen
  • Sie tragen zum Überlebens- und Fortpflanzungserfolg bei

Beispiel: Vogelsingen dient nicht nur der Kommunikation proximateUrsacheproximate Ursache, sondern erhöht langfristig den Fortpflanzungserfolg ultimateUrsacheultimate Ursache.

Die Verhaltensökologie betrachtet Verhalten vor dem evolutionsbiologischen Hintergrund und analysiert, wie gut ein Organismus durch sein Verhalten an seine Umwelt angepasst ist.

Verhaltensbiologie
Allgemein
Verhalten
- Interaktion und Reaktion eines Tieres mit/auf seine Umwelt
- Unvermeidlich: man kann sich nicht nic

Fitness, Verhalten und Evolution

Kosten-Nutzen-Analyse im Tierverhalten

Die Abwägung zwischen Kosten und Nutzen eines Verhaltens ist entscheidend für seinen evolutionären Erfolg:

  • Nutzen umfasst: Fitnessgewinn AdaptionswertAdaptionswert Erhöhung der Lebenserwartung Verbesserung des Fortpflanzungserfolgs
  • Kosten beinhalten: Energieaufwand für die Verhaltensausführung Verpasste alternative Gelegenheiten

Kernkonzept: Die Kosten-Nutzen-Bilanz ist fundamentales Prinzip der Ethologie. Je größer das positive Verhältnis zwischen Nutzen und Kosten, desto stärker wird ein Verhalten durch natürliche Selektion gefördert. Verhaltensweisen setzen sich evolutionär durch, wenn ihre Bilanz positiv ist.

Fitness und evolutionärer Erfolg

Fitness bezeichnet den genetischen Beitrag eines Individuums zur nächsten Generation:

  • Die Gesamtfitness inclusivefitnessinclusive fitness setzt sich zusammen aus: Direkter Fitness: Anzahl eigener Nachkommen Indirekter Fitness: Unterstützung genetisch verwandter Individuen
  • Fitnessmaximierung erfolgt durch: Optimale Anpassung an die Umwelt Verhaltensweisen, die das Überleben sichern Strategien zur Erhöhung des Fortpflanzungserfolgs

Angeborenes Verhalten und seine Merkmale

Angeborene Verhaltensweisen zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Perfekte Ausführung ohne vorheriges Lernen
  • Genetische Verankerung
  • Artspezifische Gleichförmigkeit
  • Ähnlichkeit bei verwandten Arten

Ein Verhalten ist angeboren, wenn isoliert aufgezogene Tiere es genauso zeigen wie artgerecht aufgewachsene. Manche angeborene Verhaltensweisen benötigen jedoch einen Reifungsprozess und entwickeln sich erst im Laufe der Zeit vollständig.

Verhaltensbiologie
Allgemein
Verhalten
- Interaktion und Reaktion eines Tieres mit/auf seine Umwelt
- Unvermeidlich: man kann sich nicht nic

Reifung und Reflexverhalten

Reifung als Entwicklungsprozess

Reifung ist ein wichtiger Aspekt der Entwicklung angeborener Verhaltensweisen:

  • Es handelt sich um genetisch programmiertes Verhalten, das sich zeitlich entfaltet
  • Die funktionelle Entwicklung erfolgt im Laufe der Individualentwicklung OntogeneseOntogenese
  • Die Vervollständigung des Verhaltens geschieht ohne Lernprozesse oder Erfahrungen
  • Beispiel: Das Flugvermögen von Vögeln ist angeboren, aber nicht sofort vollständig ausgebildet - es reift durch einen genetisch gesteuerten Entwicklungsprozess

Reflexe als Basis des Verhaltens

Reflexe bilden die einfachsten und grundlegendsten Verhaltensreaktionen:

  • Sie erfolgen unwillkürlich und automatisch
  • Sie folgen immer dem gleichen Ablaufmuster
  • Sie reagieren schnell auf spezifische Reize
  • Sie werden ohne direkte Beteiligung des Gehirns ausgeführt
  • Sie kommen als angeborene unbedingteunbedingte und erworbene bedingtebedingte Varianten vor

Schlüsselkonzept: Der Reflexbogen erklärt den neurophysiologischen Ablauf eines Reflexes: 11 Ein sensorischer Rezeptor nimmt den Reiz wahr und wandelt ihn in ein elektrisches Signal um, 22 Afferente Nervenfasern leiten das Signal zum Rückenmark, 33 Im Rückenmark erfolgt die synaptische Übertragung, 44 Efferente Nervenfasern leiten das Signal zum Effektor, 55 Der Effektor meisteinMuskelmeist ein Muskel führt die Reaktion aus.

Klassifikation von Reflexen

Reflexe werden nach verschiedenen Kriterien unterschieden:

  • Nach der Lage von Rezeptor und Effektor: Eigenreflexe: Rezeptor und Effektor befinden sich im selben Organ Fremdreflexe: Rezeptor und Effektor liegen in verschiedenen Organen
  • Nach der neuronalen Verschaltung: Monosynaptische Reflexe: Übertragung durch nur eine Synapse Polysynaptische Reflexe: Verschaltung über mehrere Interneuronen

Diese grundlegenden Reflexmechanismen bilden die Basis für komplexere Verhaltensweisen wie die Reaktion auf Schlüsselreize.

Verhaltensbiologie
Allgemein
Verhalten
- Interaktion und Reaktion eines Tieres mit/auf seine Umwelt
- Unvermeidlich: man kann sich nicht nic

Instinktverhalten und seine Steuerung

Die Phasen des Instinktverhaltens

Instinkthandlungen folgen einem charakteristischen dreiphasigen Ablauf:

1. Phase: Appetenzverhalten

  • Ungerichtetes Suchverhalten aufgrund innerer Motivation
  • Basiert auf einer inneren Handlungsbereitschaft z.B.Hungerz.B. Hunger
  • Erhöht die Wahrscheinlichkeit, das gesuchte Objekt zu finden
  • Der angeborene Auslösemechanismus AAMAAM spielt dabei eine entscheidende Rolle: Funktioniert als neurologischer Filter- und Erkennungsmechanismus Filtert aus der Vielzahl von Umweltreizen den relevanten Schlüsselreiz heraus Kombination aus Schlüsselreiz und innerer Handlungsbereitschaft löst die Taxis aus

2. Phase: Objekterkennung und Orientierung

  • Das Tier wendet sich dem erkannten Objekt zu TaxisTaxis
  • Es fixiert das Objekt kannindieserPhasenochabgebrochenwerdenkann in dieser Phase noch abgebrochen werden

3. Phase: Erbkoordination/Endhandlung

  • Die eigentliche Instinktbewegung wird ausgeführt

Zentrales Konzept: Die Erbkoordination ist ein angeborenes, stereotypes Bewegungsmuster, das durch Schlüsselreize ausgelöst wird. Diese Schlüsselreize können nach Beginn der Bewegung auch wegfallen, ohne den Ablauf zu stoppen. Schlüsselreiz Beispiele sind etwa die rote Färbung am Schnabel einer Möwe oder bestimmte Bewegungsmuster von Beutetieren, die beim Menschen können ähnliche Mechanismen in Form von erworbenen Schlüsselreizen beobachtet werden.

Endogene Faktoren der Verhaltenssteuerung

Diese stammen aus dem Individuum selbst:

  • Handlungsbereitschaft beschreibt den inneren Zustand des Tieres
  • Wird durch verschiedene spezifische Faktoren wie Hunger beeinflusst
  • Nach dem Prinzip der doppelten Quantifizierung: Wird Verhalten sowohl durch Handlungsbereitschaft als auch Schlüsselreizstärke bestimmt Bei hoher innerer Motivation reicht auch ein schwacher Reiz zur Auslösung

Die Ausführung der Endhandlung führt zu einer Veränderung der Umwelt oder des eigenen Zustands. Bei wiederholter Konfrontation kann die Handlungsbereitschaft durch negative Rückkopplung vermindert sein.

Beispiele für endogene Faktoren sind: Alter, Entwicklungsstand, Ernährungszustand, Geschlecht und hormonelle Einflüsse.

Verhaltensbiologie
Allgemein
Verhalten
- Interaktion und Reaktion eines Tieres mit/auf seine Umwelt
- Unvermeidlich: man kann sich nicht nic

Verhaltensauslöser und grundlegende Lernprozesse

Exogene Faktoren der Verhaltensauslösung

Exogene Faktoren sind Umweltreize, die Verhalten auslösen oder beeinflussen:

  • Schlüsselreize haben besondere Bedeutung: Einzelne Reize oder Reizkombinationen Können von Artgenossen ausgehen Sinnesorgane sind evolutionär auf diese Reize spezialisiert Der angeborene Auslösemechanismus AAMAAM filtert diese Reize aus der Umwelt heraus
  • Modifikation der Auslösemechanismen durch Erfahrung: EAAM: Ein durch Lernen modifizierter angeborener Auslösemechanismus EAM: Ein vollständig durch Lernen erworbener neuer Auslösemechanismus
  • Überoptimaler Schlüsselreiz: Künstlich verstärkte Reizkombination Wirkt stärker als der natürliche Schlüsselreiz Führt zu stärkerer Präferenz

Wichtiger Begriff: Bei Attrappenversuchen in der Verhaltensbiologie werden systematisch verschiedene künstliche Reizmuster präsentiert, um Schlüsselreize zu identifizieren. Die Simultanwahl ist dabei eine Methode, bei der Tieren gleichzeitig verschiedene Attrappen angeboten werden, um ihre Präferenzen zu messen. Diese Methode wird bei Studyflix anschaulich erklärt und kann auf einem Attrappenversuche Arbeitsblatt praktisch umgesetzt werden.

Weitere exogene Faktoren: Nahrungsverfügbarkeit, Tageslänge, Tageszeit, Jahreszeit, Temperatur, Feinddruck, Populationsdichte.

Grundlegende Lernformen

Die Verhaltensbiologie unterscheidet verschiedene Lernprozesse:

  • Prägung
  • Sozialisation
  • Klassische Konditionierung
  • Operante Konditionierung
  • Höhere Lernleistungen
  • Habituation

Artspezifische Lerndispositionen:

  • Die Lernfähigkeit einer Art ist evolutionär angepasst
  • Tiere lernen primär das, was für ihr Überleben relevant ist
  • Genetische Faktoren bestimmen Lernmöglichkeiten und -grenzen

Prägung ist ein besonderer Lernprozess in der Verhaltensbiologie:

  1. Sie ist an sensible Phasen der Entwicklung gebunden
  2. Einmal geprägt, ist sie nicht mehr umkehrbar irreversibelirreversibel
Verhaltensbiologie
Allgemein
Verhalten
- Interaktion und Reaktion eines Tieres mit/auf seine Umwelt
- Unvermeidlich: man kann sich nicht nic

Sensible Phasen und Lernmechanismen

Besonderheiten der Prägung

Prägungsvorgänge folgen besonderen Gesetzmäßigkeiten:

  • Sensible Phasen: Prägungen sind nur in bestimmten Zeitfenstern möglich Diese Phasen sind artspezifisch und evolutionär optimiert Während dieser Zeit besteht erhöhte neuronale Plastizität Beispiel der Nachfolgeprägung bei Enten: Sensible Phase liegt etwa 13-16 Stunden nach dem Schlüpfen In dieser Zeit sind motorische Fähigkeiten bereits entwickelt Die Fluchtreaktion vor fremden Objekten ist noch nicht stark ausgeprägt Entenkücken fixieren sich auf bewegende oder Geräusch machende Objekte Sie folgen diesem Objekt - unabhängig davon, ob es eine Ente ist oder nicht
  • Irreversibilität: Einmal geprägte Verhaltensweisen können nicht mehr verändert werden

Wichtiges Konzept: Prägung stellt einen neurobiologischen Lernprozess dar, der in der Ethologie intensiv untersucht wird. Während sensibler Phasen reagieren Tiere auf bestimmte Schlüsselreize, die lebenslange Verhaltensweisen festlegen können. Auch beim Menschen existieren vergleichbare Prozesse, bei denen frühe Erfahrungen prägende Wirkung haben und zur Entstehung von erworbenen Schlüsselreizen führen können.

Sozialisation und soziales Lernen

Sozialisation umfasst:

  • Lernen in sozialer Interaktion mit Artgenossen
  • Integration in die soziale Gemeinschaft
  • Ähnlichkeiten zu Prägungsprozessen: An bestimmte Entwicklungsphasen gebunden Fehlentwicklungen meist irreversibel Störungen durch Isolation besondersinfru¨henEntwicklungsstadienbesonders in frühen Entwicklungsstadien Kann zu Deprivationserscheinungen führen

Eine zentrale Form ist die Nachahmung:

  • Auslöser ist beobachtetes Verhalten bei Artgenossen
  • Übernahme von Verhaltensweisen ins eigene Verhaltensrepertoire
  • Erfordert die Fähigkeit, Verhalten zu generalisieren und auf sich selbst zu beziehen
  • Kann zur Ausbildung von Traditionen führen mehrereTraditionenbildeneineKulturmehrere Traditionen bilden eine Kultur

Klassische Konditionierung

Nach Pawlow bezeichnet dies:

  • Das Erlernen eines neuen Auslösers für eine bestimmte Verhaltensweise
  • Ein ursprünglich neutraler Reiz wird mit einem unbedingten Reiz gekoppelt
  • Entscheidend sind zeitliche Nähe und wiederholte Kopplung
  • Assoziatives Lernen: Das Tier verbindet den neutralen mit dem unbedingten Reiz
  • Der neutrale Reiz wird zum bedingten Reiz, der die bedingte Reaktion auslöst
Verhaltensbiologie
Allgemein
Verhalten
- Interaktion und Reaktion eines Tieres mit/auf seine Umwelt
- Unvermeidlich: man kann sich nicht nic

Extinktion und Operante Konditionierung

Extinktion konditionierter Reaktionen

Extinktion ist ein wichtiger Prozess beim assoziativen Lernen:

  • Aufhebung der zeitlichen Kopplung zwischen konditioniertem Reiz CSCS und unkonditioniertem Reiz USUS
  • Der bedingte Reiz wird wiederholt ohne das erwartete Ereignis präsentiert
  • Folge: Die konditionierte Reaktion wird schrittweise schwächer und erlischt schließlich
  • Wichtig: Extinktion ist nicht einfach Vergessen, sondern ein aktiver neuer Lernprozess!

Operante (instrumentelle) Konditionierung

Diese Lernform unterscheidet sich grundlegend von der klassischen Konditionierung:

  • An eine bestehende Reizsituation wird eine neue, selbst initiierte Verhaltensweise gekoppelt
  • Typisches Untersuchungsinstrument ist die "Skinner-Box"
  • Das Tier lernt die Konsequenzen seines eigenen Verhaltens
  • Form des assoziativen Lernens, jedoch ohne Darbietung eines unbedingten Reizes
  • Lernen durch eigenes Ausprobieren und Erfahren der Konsequenzen

Schlüsselkonzept: Die operante Konditionierung stellt einen fundamentalen Lernmechanismus dar, der in der Ethologie intensiv erforscht wird. Im Gegensatz zu Reflexen oder angeborenen Verhaltensweisen basiert sie auf der Erfahrung von Konsequenzen. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von erworbenen Schlüsselreizen und kann mit Attrappenversuchen untersucht werden, wobei die Versuchstiere durch ihr Verhalten aktiv Reize beeinflussen können.

Die operante Konditionierung erklärt, wie Tiere und Menschen in natürlichen Kontexten durch Erfahrung lernen, bestimmte Verhaltensweisen zu bevorzugen oder zu vermeiden, und ist damit ein zentraler Mechanismus der Verhaltensflexibilität.

Verhaltensbiologie
Allgemein
Verhalten
- Interaktion und Reaktion eines Tieres mit/auf seine Umwelt
- Unvermeidlich: man kann sich nicht nic

Verhaltensanpassung und Fortpflanzungsstrategien

Lernprozesse und Verhaltensmodifikation

Zwei fundamentale Prozesse verändern das Verhalten:

  • Extinktion: Abschwächung einer erlernten, bedingten Reaktion Tritt auf, wenn ein konditionierter Reiz wiederholt ohne Konsequenz präsentiert wird
  • Habituation: Abschwächung einer angeborenen, unbedingten Reaktion Gewöhnung an wiederholt auftretende, harmlose Reize

Soziobiologie

Die Soziobiologie erforscht das Sozialverhalten grupplebender Tiere:

  • Sie ist ein wichtiger Zweig der Verhaltensökologie
  • Untersucht besonders die Interaktionen zwischen Individuen, wie Eltern-Kind-Beziehungen

Elterliche Investition

  • Umfasst Zeit- und Energieaufwand, den ein Elternteil in einzelne Nachkommen investiert
  • Ein höherer Invest verbessert die Überlebenswahrscheinlichkeit des Nachwuchses
  • Schränkt jedoch gleichzeitig die weitere Fortpflanzung der Eltern ein

Wichtiger Begriff: In der Ethologie ist die elterliche Investition ein zentrales Konzept, das erklärt, wie evolutionäre Kräfte die Brutpflege beeinflussen. Das elterliche Verhalten wird durch spezifische Schlüsselreize ausgelöst, die den Nachwuchs kennzeichnen. Beim Menschen wirken ähnliche Mechanismen, wobei bestimmte Schlüsselreize beim Menschen - wie das Kindchenschema mit großen Augen und hoher Stirn - Fürsorgeverhalten auslösen.

Mütterliches Investment

  • Bei Säugetieren weitgehend einheitlich
  • Jungtiere bleiben die ersten Wochen in ständigem Kontakt mit der Mutter
  • Entwöhnungskonflikte: Mit zunehmender Selbstständigkeit der Jungtiere reduziert die Mutter ihre Investition zugunsten neuer Fortpflanzung

Väterliches Investment

Die väterliche Beteiligung variiert stark zwischen Arten und wird durch drei Theorien erklärt:

  1. Vaterschaftswahrscheinlichkeitshypothese: Männchen investieren nur in Jungtiere, die wahrscheinlich von ihnen stammen Vermeiden Ressourcenaufwand für genetisch fremde Nachkommen Die Vaterschaftswahrscheinlichkeit sinkt mit zunehmender Anzahl von Männchen in der Gruppe
  2. Polygynie-Strategie vieleWeibchenviele Weibchen: Bei Zugang zu mehreren Weibchen investieren Männchen eher in weitere Paarungen Fortpflanzung wird gegenüber Brutpflege priorisiert
  3. Monogamie-Strategie: In monogamen Systemen beteiligt sich das Männchen intensiv an der Brutpflege Das Weibchen erholt sich schneller und kann früher wieder fortpflanzungsbereit sein Dies verkürzt den Abstand zwischen Geburten Beide Partner maximieren dadurch ihre Gesamtfitness
Verhaltensbiologie
Allgemein
Verhalten
- Interaktion und Reaktion eines Tieres mit/auf seine Umwelt
- Unvermeidlich: man kann sich nicht nic

Fortpflanzungsstrategien und Neurodegeneration

Strategien reproduktiver Sicherung

Tiere haben verschiedene Mechanismen entwickelt, um ihren Fortpflanzungserfolg zu sichern:

  • Partnerüberwachung: Bei Arten mit innerer Befruchtung sinkt die Vaterschaftssicherheit, wenn Weibchen mehrere Sexualpartner haben Männchen überwachen ihre Partner, um Fremdpaarungen zu verhindern
  • Spermienkonkurrenz: Tritt innerhalb des weiblichen Fortpflanzungstrakts auf Bei Mehrfachpaarungen konkurrieren Spermien verschiedener Männchen um die Befruchtung

Komplexe kognitive Fähigkeiten

Werkzeuggebrauch als kognitive Leistung:

  • Zeigt sich als Lernen durch Einsicht und Problemverständnis
  • Manche Tierarten können Werkzeuge nutzen und herstellen
  • Definition: Einsatz von Objekten zur Erweiterung der eigenen körperlichen Möglichkeiten
  • Besonders bei Primaten und einigen Vogelarten zu beobachten

Schlüsselkonzept: In der Ethologie wird untersucht, wie Tiere Probleme lösen und Werkzeuge einsetzen. Diese Fähigkeiten zeigen, dass Tierverhalten nicht nur auf automatische Reaktionen auf Schlüsselreize beschränkt ist, sondern auch höhere kognitive Prozesse umfasst. Ein Ethogramm beim Hund würde verschiedene Problemlösungsstrategien dokumentieren, die ebenfalls kognitive Fähigkeiten zeigen, wenn auch in anderer Form.

Alzheimer-Erkrankung

Alzheimer ist eine neurodegenerative Erkrankung:

  • Charakterisiert durch fortschreitenden Verlust von Nervenzellen
  • Ursachen: Genetische Faktoren Umwelt- und Lebensstilfaktoren
  • Pathologische Veränderungen: Neuronaler Zelltod Synaptische Dysfunktion

Amyloid-Plaques sind kennzeichnend für Alzheimer:

  • Extrazelluläre Eiweißablagerungen
  • Bestehen hauptsächlich aus Beta-Amyloid
  • Im gesunden Gehirn werden diese Proteine abgebaut
  • Bei Alzheimer: Aggregation zu unlöslichen Strukturen
  • Interferieren mit der synaptischen Übertragung
  • Lagern sich an Calciumionenkanäle der Postsynapse an
  • Binden an Glutamat-Rezeptoren
  • Verursachen pathologischen Calciumeinstrom
  • Führen zum Absterben von Nervenzellen


Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Biologie

1.145

17. Juni 2024

12 Seiten

Verhaltensbiologie Abitur: Lernzettel mit Schlüsselreizen und mehr

user profile picture

Lisa

@lisa_wkgg

Die Verhaltensbiologie, auch Ethologie genannt, untersucht, wie Tiere und Menschen mit ihrer Umwelt interagieren und auf sie reagieren. Diese faszinierende Wissenschaft bietet Einblicke in die komplexen Verhaltensweisen von Lebewesen, von einfachen Reflexen bis hin zu komplexen Lernprozessen. Besonders wichtig sind... Mehr anzeigen

Verhaltensbiologie
Allgemein
Verhalten
- Interaktion und Reaktion eines Tieres mit/auf seine Umwelt
- Unvermeidlich: man kann sich nicht nic

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Verhaltensbiologie

Die Verhaltensbiologie untersucht, wie Tiere auf ihre Umwelt reagieren und mit ihr interagieren. Diese Wissenschaft ist ein wichtiger Zweig der Ethologie.

  • Verhalten umfasst verschiedene Aspekte: Aktive Veränderungen wie Bewegungen und Lautäußerungen Statische Aktivitäten wie Schlafen und Ruhen Innere Zustände wie Emotionen und Lernprozesse
  • Jede Tierart zeigt ein differenziertes Verhaltensrepertoire, das auch innerhalb einer Art regional variieren kann.

Schlüsselkonzept: Ein Ethogramm ist ein detailliertes Verzeichnis aller Verhaltensweisen eines Tieres. Besonders interessant sind Ethogramm-Beispiele beim Hund, wo soziale Interaktionen, Körpersprache und Lautäußerungen systematisch dokumentiert werden.

Attrappenversuche sind eine wichtige Methode in der Verhaltensbiologie, um Schlüsselreize zu identifizieren:

  • Zunächst wird eine naturgetreue Attrappe verwendet
  • Dann werden einzelne Komponenten systematisch verändert
  • Verschiedene künstliche Reizmuster werden dem Tier präsentiert
  • Diejenigen Reizmuster, die trotz Vereinfachung noch eine Verhaltensweise auslösen, enthalten den Schlüsselreiz

Die Wirksamkeit wird gemessen, indem man die relativen Reaktionen auf verschiedene Attrappen vergleicht. Manchmal können künstliche Reize sogar stärkere Reaktionen auslösen als natürliche Reize.

Verhaltensbiologie
Allgemein
Verhalten
- Interaktion und Reaktion eines Tieres mit/auf seine Umwelt
- Unvermeidlich: man kann sich nicht nic

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biologische Verhaltensursachen

Die Verhaltensbiologie unterscheidet zwei grundlegende Erklärungsebenen:

Proximate Ursachen

Diese direkten Wirkursachen erklären, wie ein Verhalten funktioniert:

  • Sie untersuchen die unmittelbaren Faktoren, die ein Verhalten auslösen
  • Sie erforschen die Entwicklung von Verhaltensweisen im Laufe des Lebens
  • Sie analysieren physiologische Mechanismen

Diese Ursachen lassen sich unterteilen in:

Endogene Faktoren ausdemOrganismusaus dem Organismus:

  • Genetische Faktoren
  • Psychische Zustände
  • Physische Bedingungen
  • Hormonelle Steuerung

Exogene Faktoren ausderUmweltaus der Umwelt:

  • Soziale Bedingungen
  • Umweltreize
  • Schlüsselreize z.B.Geru¨che,Farben,Gera¨uschez.B. Gerüche, Farben, Geräusche

Fachbegriff: Ein Schlüsselreiz ist ein spezifisches Merkmal, das eine angeborene Verhaltensweise automatisch auslöst. Schlüsselreize beim Menschen können sowohl angeboren als auch erworben sein. Schlüsselreiz Beispiele sind das Kindchenschema großeAugen,hoheStirngroße Augen, hohe Stirn, das Fürsorgeverhalten auslöst, oder bestimmte Gesichtsausdrücke, die emotionale Reaktionen hervorrufen.

Ultimate Ursachen

Diese evolutionären Zweckursachen erklären, warum ein Verhalten existiert:

  • Sie bieten Selektionsvorteile
  • Sie erklären die evolutionsbiologische Bedeutung von Merkmalen
  • Sie tragen zum Überlebens- und Fortpflanzungserfolg bei

Beispiel: Vogelsingen dient nicht nur der Kommunikation proximateUrsacheproximate Ursache, sondern erhöht langfristig den Fortpflanzungserfolg ultimateUrsacheultimate Ursache.

Die Verhaltensökologie betrachtet Verhalten vor dem evolutionsbiologischen Hintergrund und analysiert, wie gut ein Organismus durch sein Verhalten an seine Umwelt angepasst ist.

Verhaltensbiologie
Allgemein
Verhalten
- Interaktion und Reaktion eines Tieres mit/auf seine Umwelt
- Unvermeidlich: man kann sich nicht nic

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fitness, Verhalten und Evolution

Kosten-Nutzen-Analyse im Tierverhalten

Die Abwägung zwischen Kosten und Nutzen eines Verhaltens ist entscheidend für seinen evolutionären Erfolg:

  • Nutzen umfasst: Fitnessgewinn AdaptionswertAdaptionswert Erhöhung der Lebenserwartung Verbesserung des Fortpflanzungserfolgs
  • Kosten beinhalten: Energieaufwand für die Verhaltensausführung Verpasste alternative Gelegenheiten

Kernkonzept: Die Kosten-Nutzen-Bilanz ist fundamentales Prinzip der Ethologie. Je größer das positive Verhältnis zwischen Nutzen und Kosten, desto stärker wird ein Verhalten durch natürliche Selektion gefördert. Verhaltensweisen setzen sich evolutionär durch, wenn ihre Bilanz positiv ist.

Fitness und evolutionärer Erfolg

Fitness bezeichnet den genetischen Beitrag eines Individuums zur nächsten Generation:

  • Die Gesamtfitness inclusivefitnessinclusive fitness setzt sich zusammen aus: Direkter Fitness: Anzahl eigener Nachkommen Indirekter Fitness: Unterstützung genetisch verwandter Individuen
  • Fitnessmaximierung erfolgt durch: Optimale Anpassung an die Umwelt Verhaltensweisen, die das Überleben sichern Strategien zur Erhöhung des Fortpflanzungserfolgs

Angeborenes Verhalten und seine Merkmale

Angeborene Verhaltensweisen zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Perfekte Ausführung ohne vorheriges Lernen
  • Genetische Verankerung
  • Artspezifische Gleichförmigkeit
  • Ähnlichkeit bei verwandten Arten

Ein Verhalten ist angeboren, wenn isoliert aufgezogene Tiere es genauso zeigen wie artgerecht aufgewachsene. Manche angeborene Verhaltensweisen benötigen jedoch einen Reifungsprozess und entwickeln sich erst im Laufe der Zeit vollständig.

Verhaltensbiologie
Allgemein
Verhalten
- Interaktion und Reaktion eines Tieres mit/auf seine Umwelt
- Unvermeidlich: man kann sich nicht nic

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Reifung und Reflexverhalten

Reifung als Entwicklungsprozess

Reifung ist ein wichtiger Aspekt der Entwicklung angeborener Verhaltensweisen:

  • Es handelt sich um genetisch programmiertes Verhalten, das sich zeitlich entfaltet
  • Die funktionelle Entwicklung erfolgt im Laufe der Individualentwicklung OntogeneseOntogenese
  • Die Vervollständigung des Verhaltens geschieht ohne Lernprozesse oder Erfahrungen
  • Beispiel: Das Flugvermögen von Vögeln ist angeboren, aber nicht sofort vollständig ausgebildet - es reift durch einen genetisch gesteuerten Entwicklungsprozess

Reflexe als Basis des Verhaltens

Reflexe bilden die einfachsten und grundlegendsten Verhaltensreaktionen:

  • Sie erfolgen unwillkürlich und automatisch
  • Sie folgen immer dem gleichen Ablaufmuster
  • Sie reagieren schnell auf spezifische Reize
  • Sie werden ohne direkte Beteiligung des Gehirns ausgeführt
  • Sie kommen als angeborene unbedingteunbedingte und erworbene bedingtebedingte Varianten vor

Schlüsselkonzept: Der Reflexbogen erklärt den neurophysiologischen Ablauf eines Reflexes: 11 Ein sensorischer Rezeptor nimmt den Reiz wahr und wandelt ihn in ein elektrisches Signal um, 22 Afferente Nervenfasern leiten das Signal zum Rückenmark, 33 Im Rückenmark erfolgt die synaptische Übertragung, 44 Efferente Nervenfasern leiten das Signal zum Effektor, 55 Der Effektor meisteinMuskelmeist ein Muskel führt die Reaktion aus.

Klassifikation von Reflexen

Reflexe werden nach verschiedenen Kriterien unterschieden:

  • Nach der Lage von Rezeptor und Effektor: Eigenreflexe: Rezeptor und Effektor befinden sich im selben Organ Fremdreflexe: Rezeptor und Effektor liegen in verschiedenen Organen
  • Nach der neuronalen Verschaltung: Monosynaptische Reflexe: Übertragung durch nur eine Synapse Polysynaptische Reflexe: Verschaltung über mehrere Interneuronen

Diese grundlegenden Reflexmechanismen bilden die Basis für komplexere Verhaltensweisen wie die Reaktion auf Schlüsselreize.

Verhaltensbiologie
Allgemein
Verhalten
- Interaktion und Reaktion eines Tieres mit/auf seine Umwelt
- Unvermeidlich: man kann sich nicht nic

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Instinktverhalten und seine Steuerung

Die Phasen des Instinktverhaltens

Instinkthandlungen folgen einem charakteristischen dreiphasigen Ablauf:

1. Phase: Appetenzverhalten

  • Ungerichtetes Suchverhalten aufgrund innerer Motivation
  • Basiert auf einer inneren Handlungsbereitschaft z.B.Hungerz.B. Hunger
  • Erhöht die Wahrscheinlichkeit, das gesuchte Objekt zu finden
  • Der angeborene Auslösemechanismus AAMAAM spielt dabei eine entscheidende Rolle: Funktioniert als neurologischer Filter- und Erkennungsmechanismus Filtert aus der Vielzahl von Umweltreizen den relevanten Schlüsselreiz heraus Kombination aus Schlüsselreiz und innerer Handlungsbereitschaft löst die Taxis aus

2. Phase: Objekterkennung und Orientierung

  • Das Tier wendet sich dem erkannten Objekt zu TaxisTaxis
  • Es fixiert das Objekt kannindieserPhasenochabgebrochenwerdenkann in dieser Phase noch abgebrochen werden

3. Phase: Erbkoordination/Endhandlung

  • Die eigentliche Instinktbewegung wird ausgeführt

Zentrales Konzept: Die Erbkoordination ist ein angeborenes, stereotypes Bewegungsmuster, das durch Schlüsselreize ausgelöst wird. Diese Schlüsselreize können nach Beginn der Bewegung auch wegfallen, ohne den Ablauf zu stoppen. Schlüsselreiz Beispiele sind etwa die rote Färbung am Schnabel einer Möwe oder bestimmte Bewegungsmuster von Beutetieren, die beim Menschen können ähnliche Mechanismen in Form von erworbenen Schlüsselreizen beobachtet werden.

Endogene Faktoren der Verhaltenssteuerung

Diese stammen aus dem Individuum selbst:

  • Handlungsbereitschaft beschreibt den inneren Zustand des Tieres
  • Wird durch verschiedene spezifische Faktoren wie Hunger beeinflusst
  • Nach dem Prinzip der doppelten Quantifizierung: Wird Verhalten sowohl durch Handlungsbereitschaft als auch Schlüsselreizstärke bestimmt Bei hoher innerer Motivation reicht auch ein schwacher Reiz zur Auslösung

Die Ausführung der Endhandlung führt zu einer Veränderung der Umwelt oder des eigenen Zustands. Bei wiederholter Konfrontation kann die Handlungsbereitschaft durch negative Rückkopplung vermindert sein.

Beispiele für endogene Faktoren sind: Alter, Entwicklungsstand, Ernährungszustand, Geschlecht und hormonelle Einflüsse.

Verhaltensbiologie
Allgemein
Verhalten
- Interaktion und Reaktion eines Tieres mit/auf seine Umwelt
- Unvermeidlich: man kann sich nicht nic

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verhaltensauslöser und grundlegende Lernprozesse

Exogene Faktoren der Verhaltensauslösung

Exogene Faktoren sind Umweltreize, die Verhalten auslösen oder beeinflussen:

  • Schlüsselreize haben besondere Bedeutung: Einzelne Reize oder Reizkombinationen Können von Artgenossen ausgehen Sinnesorgane sind evolutionär auf diese Reize spezialisiert Der angeborene Auslösemechanismus AAMAAM filtert diese Reize aus der Umwelt heraus
  • Modifikation der Auslösemechanismen durch Erfahrung: EAAM: Ein durch Lernen modifizierter angeborener Auslösemechanismus EAM: Ein vollständig durch Lernen erworbener neuer Auslösemechanismus
  • Überoptimaler Schlüsselreiz: Künstlich verstärkte Reizkombination Wirkt stärker als der natürliche Schlüsselreiz Führt zu stärkerer Präferenz

Wichtiger Begriff: Bei Attrappenversuchen in der Verhaltensbiologie werden systematisch verschiedene künstliche Reizmuster präsentiert, um Schlüsselreize zu identifizieren. Die Simultanwahl ist dabei eine Methode, bei der Tieren gleichzeitig verschiedene Attrappen angeboten werden, um ihre Präferenzen zu messen. Diese Methode wird bei Studyflix anschaulich erklärt und kann auf einem Attrappenversuche Arbeitsblatt praktisch umgesetzt werden.

Weitere exogene Faktoren: Nahrungsverfügbarkeit, Tageslänge, Tageszeit, Jahreszeit, Temperatur, Feinddruck, Populationsdichte.

Grundlegende Lernformen

Die Verhaltensbiologie unterscheidet verschiedene Lernprozesse:

  • Prägung
  • Sozialisation
  • Klassische Konditionierung
  • Operante Konditionierung
  • Höhere Lernleistungen
  • Habituation

Artspezifische Lerndispositionen:

  • Die Lernfähigkeit einer Art ist evolutionär angepasst
  • Tiere lernen primär das, was für ihr Überleben relevant ist
  • Genetische Faktoren bestimmen Lernmöglichkeiten und -grenzen

Prägung ist ein besonderer Lernprozess in der Verhaltensbiologie:

  1. Sie ist an sensible Phasen der Entwicklung gebunden
  2. Einmal geprägt, ist sie nicht mehr umkehrbar irreversibelirreversibel
Verhaltensbiologie
Allgemein
Verhalten
- Interaktion und Reaktion eines Tieres mit/auf seine Umwelt
- Unvermeidlich: man kann sich nicht nic

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sensible Phasen und Lernmechanismen

Besonderheiten der Prägung

Prägungsvorgänge folgen besonderen Gesetzmäßigkeiten:

  • Sensible Phasen: Prägungen sind nur in bestimmten Zeitfenstern möglich Diese Phasen sind artspezifisch und evolutionär optimiert Während dieser Zeit besteht erhöhte neuronale Plastizität Beispiel der Nachfolgeprägung bei Enten: Sensible Phase liegt etwa 13-16 Stunden nach dem Schlüpfen In dieser Zeit sind motorische Fähigkeiten bereits entwickelt Die Fluchtreaktion vor fremden Objekten ist noch nicht stark ausgeprägt Entenkücken fixieren sich auf bewegende oder Geräusch machende Objekte Sie folgen diesem Objekt - unabhängig davon, ob es eine Ente ist oder nicht
  • Irreversibilität: Einmal geprägte Verhaltensweisen können nicht mehr verändert werden

Wichtiges Konzept: Prägung stellt einen neurobiologischen Lernprozess dar, der in der Ethologie intensiv untersucht wird. Während sensibler Phasen reagieren Tiere auf bestimmte Schlüsselreize, die lebenslange Verhaltensweisen festlegen können. Auch beim Menschen existieren vergleichbare Prozesse, bei denen frühe Erfahrungen prägende Wirkung haben und zur Entstehung von erworbenen Schlüsselreizen führen können.

Sozialisation und soziales Lernen

Sozialisation umfasst:

  • Lernen in sozialer Interaktion mit Artgenossen
  • Integration in die soziale Gemeinschaft
  • Ähnlichkeiten zu Prägungsprozessen: An bestimmte Entwicklungsphasen gebunden Fehlentwicklungen meist irreversibel Störungen durch Isolation besondersinfru¨henEntwicklungsstadienbesonders in frühen Entwicklungsstadien Kann zu Deprivationserscheinungen führen

Eine zentrale Form ist die Nachahmung:

  • Auslöser ist beobachtetes Verhalten bei Artgenossen
  • Übernahme von Verhaltensweisen ins eigene Verhaltensrepertoire
  • Erfordert die Fähigkeit, Verhalten zu generalisieren und auf sich selbst zu beziehen
  • Kann zur Ausbildung von Traditionen führen mehrereTraditionenbildeneineKulturmehrere Traditionen bilden eine Kultur

Klassische Konditionierung

Nach Pawlow bezeichnet dies:

  • Das Erlernen eines neuen Auslösers für eine bestimmte Verhaltensweise
  • Ein ursprünglich neutraler Reiz wird mit einem unbedingten Reiz gekoppelt
  • Entscheidend sind zeitliche Nähe und wiederholte Kopplung
  • Assoziatives Lernen: Das Tier verbindet den neutralen mit dem unbedingten Reiz
  • Der neutrale Reiz wird zum bedingten Reiz, der die bedingte Reaktion auslöst
Verhaltensbiologie
Allgemein
Verhalten
- Interaktion und Reaktion eines Tieres mit/auf seine Umwelt
- Unvermeidlich: man kann sich nicht nic

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Extinktion und Operante Konditionierung

Extinktion konditionierter Reaktionen

Extinktion ist ein wichtiger Prozess beim assoziativen Lernen:

  • Aufhebung der zeitlichen Kopplung zwischen konditioniertem Reiz CSCS und unkonditioniertem Reiz USUS
  • Der bedingte Reiz wird wiederholt ohne das erwartete Ereignis präsentiert
  • Folge: Die konditionierte Reaktion wird schrittweise schwächer und erlischt schließlich
  • Wichtig: Extinktion ist nicht einfach Vergessen, sondern ein aktiver neuer Lernprozess!

Operante (instrumentelle) Konditionierung

Diese Lernform unterscheidet sich grundlegend von der klassischen Konditionierung:

  • An eine bestehende Reizsituation wird eine neue, selbst initiierte Verhaltensweise gekoppelt
  • Typisches Untersuchungsinstrument ist die "Skinner-Box"
  • Das Tier lernt die Konsequenzen seines eigenen Verhaltens
  • Form des assoziativen Lernens, jedoch ohne Darbietung eines unbedingten Reizes
  • Lernen durch eigenes Ausprobieren und Erfahren der Konsequenzen

Schlüsselkonzept: Die operante Konditionierung stellt einen fundamentalen Lernmechanismus dar, der in der Ethologie intensiv erforscht wird. Im Gegensatz zu Reflexen oder angeborenen Verhaltensweisen basiert sie auf der Erfahrung von Konsequenzen. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von erworbenen Schlüsselreizen und kann mit Attrappenversuchen untersucht werden, wobei die Versuchstiere durch ihr Verhalten aktiv Reize beeinflussen können.

Die operante Konditionierung erklärt, wie Tiere und Menschen in natürlichen Kontexten durch Erfahrung lernen, bestimmte Verhaltensweisen zu bevorzugen oder zu vermeiden, und ist damit ein zentraler Mechanismus der Verhaltensflexibilität.

Verhaltensbiologie
Allgemein
Verhalten
- Interaktion und Reaktion eines Tieres mit/auf seine Umwelt
- Unvermeidlich: man kann sich nicht nic

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verhaltensanpassung und Fortpflanzungsstrategien

Lernprozesse und Verhaltensmodifikation

Zwei fundamentale Prozesse verändern das Verhalten:

  • Extinktion: Abschwächung einer erlernten, bedingten Reaktion Tritt auf, wenn ein konditionierter Reiz wiederholt ohne Konsequenz präsentiert wird
  • Habituation: Abschwächung einer angeborenen, unbedingten Reaktion Gewöhnung an wiederholt auftretende, harmlose Reize

Soziobiologie

Die Soziobiologie erforscht das Sozialverhalten grupplebender Tiere:

  • Sie ist ein wichtiger Zweig der Verhaltensökologie
  • Untersucht besonders die Interaktionen zwischen Individuen, wie Eltern-Kind-Beziehungen

Elterliche Investition

  • Umfasst Zeit- und Energieaufwand, den ein Elternteil in einzelne Nachkommen investiert
  • Ein höherer Invest verbessert die Überlebenswahrscheinlichkeit des Nachwuchses
  • Schränkt jedoch gleichzeitig die weitere Fortpflanzung der Eltern ein

Wichtiger Begriff: In der Ethologie ist die elterliche Investition ein zentrales Konzept, das erklärt, wie evolutionäre Kräfte die Brutpflege beeinflussen. Das elterliche Verhalten wird durch spezifische Schlüsselreize ausgelöst, die den Nachwuchs kennzeichnen. Beim Menschen wirken ähnliche Mechanismen, wobei bestimmte Schlüsselreize beim Menschen - wie das Kindchenschema mit großen Augen und hoher Stirn - Fürsorgeverhalten auslösen.

Mütterliches Investment

  • Bei Säugetieren weitgehend einheitlich
  • Jungtiere bleiben die ersten Wochen in ständigem Kontakt mit der Mutter
  • Entwöhnungskonflikte: Mit zunehmender Selbstständigkeit der Jungtiere reduziert die Mutter ihre Investition zugunsten neuer Fortpflanzung

Väterliches Investment

Die väterliche Beteiligung variiert stark zwischen Arten und wird durch drei Theorien erklärt:

  1. Vaterschaftswahrscheinlichkeitshypothese: Männchen investieren nur in Jungtiere, die wahrscheinlich von ihnen stammen Vermeiden Ressourcenaufwand für genetisch fremde Nachkommen Die Vaterschaftswahrscheinlichkeit sinkt mit zunehmender Anzahl von Männchen in der Gruppe
  2. Polygynie-Strategie vieleWeibchenviele Weibchen: Bei Zugang zu mehreren Weibchen investieren Männchen eher in weitere Paarungen Fortpflanzung wird gegenüber Brutpflege priorisiert
  3. Monogamie-Strategie: In monogamen Systemen beteiligt sich das Männchen intensiv an der Brutpflege Das Weibchen erholt sich schneller und kann früher wieder fortpflanzungsbereit sein Dies verkürzt den Abstand zwischen Geburten Beide Partner maximieren dadurch ihre Gesamtfitness
Verhaltensbiologie
Allgemein
Verhalten
- Interaktion und Reaktion eines Tieres mit/auf seine Umwelt
- Unvermeidlich: man kann sich nicht nic

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fortpflanzungsstrategien und Neurodegeneration

Strategien reproduktiver Sicherung

Tiere haben verschiedene Mechanismen entwickelt, um ihren Fortpflanzungserfolg zu sichern:

  • Partnerüberwachung: Bei Arten mit innerer Befruchtung sinkt die Vaterschaftssicherheit, wenn Weibchen mehrere Sexualpartner haben Männchen überwachen ihre Partner, um Fremdpaarungen zu verhindern
  • Spermienkonkurrenz: Tritt innerhalb des weiblichen Fortpflanzungstrakts auf Bei Mehrfachpaarungen konkurrieren Spermien verschiedener Männchen um die Befruchtung

Komplexe kognitive Fähigkeiten

Werkzeuggebrauch als kognitive Leistung:

  • Zeigt sich als Lernen durch Einsicht und Problemverständnis
  • Manche Tierarten können Werkzeuge nutzen und herstellen
  • Definition: Einsatz von Objekten zur Erweiterung der eigenen körperlichen Möglichkeiten
  • Besonders bei Primaten und einigen Vogelarten zu beobachten

Schlüsselkonzept: In der Ethologie wird untersucht, wie Tiere Probleme lösen und Werkzeuge einsetzen. Diese Fähigkeiten zeigen, dass Tierverhalten nicht nur auf automatische Reaktionen auf Schlüsselreize beschränkt ist, sondern auch höhere kognitive Prozesse umfasst. Ein Ethogramm beim Hund würde verschiedene Problemlösungsstrategien dokumentieren, die ebenfalls kognitive Fähigkeiten zeigen, wenn auch in anderer Form.

Alzheimer-Erkrankung

Alzheimer ist eine neurodegenerative Erkrankung:

  • Charakterisiert durch fortschreitenden Verlust von Nervenzellen
  • Ursachen: Genetische Faktoren Umwelt- und Lebensstilfaktoren
  • Pathologische Veränderungen: Neuronaler Zelltod Synaptische Dysfunktion

Amyloid-Plaques sind kennzeichnend für Alzheimer:

  • Extrazelluläre Eiweißablagerungen
  • Bestehen hauptsächlich aus Beta-Amyloid
  • Im gesunden Gehirn werden diese Proteine abgebaut
  • Bei Alzheimer: Aggregation zu unlöslichen Strukturen
  • Interferieren mit der synaptischen Übertragung
  • Lagern sich an Calciumionenkanäle der Postsynapse an
  • Binden an Glutamat-Rezeptoren
  • Verursachen pathologischen Calciumeinstrom
  • Führen zum Absterben von Nervenzellen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user