App öffnen

Fächer

Zellatmung - Vorbereitung auf die Klausur

Öffnen

28

0

H

Henriette Zaragoza

25.7.2023

Biologie

Zellatmung Klausurvorbereitung

Zellatmung - Vorbereitung auf die Klausur

Zellatmung ist ein fundamentaler Prozess der Energiegewinnung in lebenden Zellen. Dabei werden energiereiche Moleküle wie Glucose abgebaut, um ATP zu produzieren – die Energiewährung unserer Zellen. Dieser Prozess findet in verschiedenen Zellstrukturen statt und verläuft in mehreren komplexen Teilschritten.

...

25.7.2023

1056

Lernkartei Zellatmung Klausur
1. Energiegewinnung durch Zellatmung
O aerob & anaerob
O Nahrungsverarbeitung
2. Zellatmung
• Definition
• Tei

Öffnen

Energiegewinnung durch Zellatmung

Die Zellatmung ist der zentrale Energiegewinnungsprozess in unseren Zellen. Wir unterscheiden zwischen aerober (mit Sauerstoff) und anaerober (ohne Sauerstoff) Zellatmung.

Der Prozess beginnt mit der Nahrungsverarbeitung: Nach der mechanischen Zerkleinerung im Mund werden Kohlenhydrate durch das Enzym Amylase gespalten. Im Magen werden hauptsächlich Proteine abgebaut, während im Dünndarm Lipide und Nukleinsäuren verarbeitet werden. Dabei werden komplexe Moleküle in ihre Grundbausteine zerlegt – Kohlenhydrate zu Einfachzuckern, Proteine zu Aminosäuren und Lipide zu Glycerol und Fettsäuren.

💡 Merke: Die Zellatmung ist wie ein molekulares Kraftwerk! Sie wandelt die Energie aus deiner Pizza in ATP um, das deine Zellen direkt nutzen können.

Die unverdauten Materialien werden schließlich ausgeschieden, während die Nährstoffe zur Energiegewinnung in der Zellatmung genutzt werden.

Lernkartei Zellatmung Klausur
1. Energiegewinnung durch Zellatmung
O aerob & anaerob
O Nahrungsverarbeitung
2. Zellatmung
• Definition
• Tei

Öffnen

Zellatmung: Definition und Grundlagen

Die Zellatmung ist ein abbauender Stoffwechselvorgang, bei dem in den Mitochondrien energiereiche Verbindungen wie Glucose vollständig zu Kohlenstoffdioxid und Wasser oxidiert werden. Dabei wird Energie freigesetzt, die in Form von ATP gespeichert wird.

Die Reaktionsgleichung zeigt den umgekehrten Prozess der Fotosynthese:

C₆H₁₂O₆ + 6O₂ → 6H₂O + 6CO₂

Bei diesem exothermen Prozess werden pro Glucose-Molekül 30-32 ATP-Moleküle gewonnen. Die Zellatmung ist ein Dissimilationsprozess, bei dem energiereiche körpereigene Stoffe in energieärmere umgewandelt werden.

🧪 Gut zu wissen: Wenn du nach dem Sport Muskelkater spürst, liegt das an der anaeroben Gärung, die einsetzt, wenn nicht genug Sauerstoff für die vollständige Zellatmung vorhanden ist!

Die Zellatmung läuft in drei Hauptschritten ab: Der Glykolyse im Zellplasma, dem Citratzyklus in der Mitochondrienmatrix und der Atmungskette an der inneren Mitochondrienmembran.

Lernkartei Zellatmung Klausur
1. Energiegewinnung durch Zellatmung
O aerob & anaerob
O Nahrungsverarbeitung
2. Zellatmung
• Definition
• Tei

Öffnen

Teilschritte der Zellatmung

Die Zellatmung ist ein komplexer Prozess, der in mehrere energieliefernde Teilschritte unterteilt ist. Diese drei Hauptphasen sind für die effiziente Energiegewinnung entscheidend.

Glykolyse: Sie findet im Zellplasma statt und spaltet Glucose (C₆) in zwei Pyruvat-Moleküle (C₃). Pro Glucose-Molekül werden dabei 2 ATP und 2 NADH+H⁺ gebildet. Die Gesamtbilanz lautet:

C₆H₁₂O₆ + 2 ADP + 2P + 2NAD⁺ → 2CH₃COCOOH + 2 ATP + 2 [NADH + H⁺]

Citratzyklus: Findet in der Mitochondrienmatrix statt und oxidiert die Pyruvat-Moleküle vollständig zu CO₂. Dabei entstehen weitere Energieträger wie ATP, NADH+H⁺ und FADH₂, die später in der Atmungskette verwertet werden.

⚠️ Wichtig: Wenn Brenztraubensäure (Pyruvat) nicht weiter abgebaut wird, sinkt der pH-Wert in der Zelle, was zu einer Übersäuerung führt und Stoffwechselprozesse hemmt!

Atmungskette: Der energiereichste Teilprozess, bei dem die Elektronen aus NADH und FADH₂ genutzt werden, um einen Protonengradienten aufzubauen. Dieser treibt die ATP-Synthase an, was zur Bildung großer Mengen ATP führt.

Lernkartei Zellatmung Klausur
1. Energiegewinnung durch Zellatmung
O aerob & anaerob
O Nahrungsverarbeitung
2. Zellatmung
• Definition
• Tei

Öffnen

Citratzyklus und Atmungskette

Der Citratzyklus findet in der Matrix der Mitochondrien statt und ist ein zentraler Stoffwechselweg. Die aus der Glykolyse stammenden Pyruvat-Moleküle werden zu Acetyl-CoA umgewandelt und in den Zyklus eingeschleust.

Pro Glucose-Molekül werden im Citratzyklus 2 ATP, 8 NADH+H⁺ und 2 FADH₂ gebildet. Der Prozess umfasst mehrere enzymatische Reaktionen wie Oxidation, Decarboxylierung und Isomerisierung. Dabei wird Citrat durch verschiedene Zwischenstufen wie Isocitrat, α-Ketoglutarat und Succinyl-CoA wieder zu Oxalacetat umgewandelt.

Die Atmungskette an der inneren Mitochondrienmembran ist der ertragreichste Teil der Zellatmung. Hier werden die energiereichen Elektronen aus NADH und FADH₂ genutzt, um Protonen (H⁺) über die Membran zu pumpen. Der entstehende Protonengradient treibt die ATP-Synthase an – ähnlich wie Wasser ein Mühlrad.

🔋 Energiebooster: Die Atmungskette ist das Kraftwerk der Zelle! Hier entstehen etwa 28 ATP-Moleküle pro Glucose – das sind über 90% der Gesamtenergie aus der Zellatmung.

Die Gesamtbilanz der Atmungskette lautet:

10 [NADH+H⁺] + 2 FADH₂ + 34 ADP + 34P + 6O₂ → 10 NAD⁺ + 2 FAD + 34 ATP + 12 H₂O
Lernkartei Zellatmung Klausur
1. Energiegewinnung durch Zellatmung
O aerob & anaerob
O Nahrungsverarbeitung
2. Zellatmung
• Definition
• Tei

Öffnen

Endosymbiontentheorie

Die Endosymbiontentheorie erklärt die Entstehung eukaryotischer Zellen mit ihren Organellen. Sie besagt, dass Mitochondrien und Chloroplasten ursprünglich eigenständige Prokaryoten waren, die von einer Wirtszelle aufgenommen, aber nicht verdaut wurden.

Im Laufe der Evolution entwickelte sich eine gegenseitige Abhängigkeit zwischen den Organismen. So entstanden aus atmenden Bakterien die Mitochondrien und aus photosynthesebetreibenden Bakterien die Chloroplasten. Diese Symbiose führte zur Entwicklung tierischer und pflanzlicher Organismen.

Mehrere Belege stützen diese Theorie: Mitochondrien und Chloroplasten haben die Größe von Bakterien, besitzen eigene ringförmige DNA ähnlich der prokaryotischen DNA, haben eine Doppelmembran und können sich unabhängig von der Zellteilung vermehren.

🌱 Evolution im Kleinformat: Die Endosymbiose war einer der wichtigsten Schritte in der Evolutionsgeschichte! Ohne sie gäbe es keine komplexen mehrzelligen Organismen wie Pflanzen und Tiere.

Diese Theorie erklärt elegant den Ursprung der Kompartimentierung eukaryotischer Zellen und die Vielfalt der daraus entstehenden Lebensformen – von einzelligen Organismen bis hin zu komplexen Mehrzellern wie Pflanzen und Tieren.

Lernkartei Zellatmung Klausur
1. Energiegewinnung durch Zellatmung
O aerob & anaerob
O Nahrungsverarbeitung
2. Zellatmung
• Definition
• Tei

Öffnen

Eukaryoten und Prokaryoten & Zelltypen

Eukaryoten und Prokaryoten unterscheiden sich grundlegend in ihrem Zellaufbau. Eukaryoten (Tiere, Pflanzen, Pilze) besitzen einen Zellkern und Zellorganellen, während Prokaryoten (Bakterien) diese Strukturen nicht aufweisen.

Eukaryoten sind größer, haben 80S-Ribosomen und ihre DNA ist in Chromosomen organisiert. Ihre Zellteilung erfolgt durch Mitose oder Meiose. Prokaryoten sind kleiner, haben 70S-Ribosomen und eine ringförmige DNA im Cytoplasma. Sie teilen sich durch einfache Zellteilung.

Tier- und Pflanzenzellen sind beide eukaryotisch, unterscheiden sich aber in wichtigen Merkmalen:

  • Pflanzenzellen haben eine Zellwand, Chloroplasten und eine große Vakuole
  • Tierzellen besitzen keine Zellwand, keine Chloroplasten und keine oder nur kleine Vakuolen

🔬 Zelluläre Vielfalt: Die Unterschiede zwischen Prokaryoten und Eukaryoten sind enorm – etwa wie der Unterschied zwischen einem einfachen Taschenrechner und einem modernen Smartphone!

Beide Zelltypen enthalten jedoch Mitochondrien, Endoplasmatisches Retikulum, Golgi-Apparat, Ribosomen und Cytoplasma, was ihre gemeinsame evolutionäre Herkunft belegt.

Lernkartei Zellatmung Klausur
1. Energiegewinnung durch Zellatmung
O aerob & anaerob
O Nahrungsverarbeitung
2. Zellatmung
• Definition
• Tei

Öffnen

Zellorganellen I: Zellkern und Vakuole

Der Zellkern (Nukleus) ist die Steuerzentrale der eukaryotischen Zelle und enthält die genetische Information. Er ist von einer Doppelmembran mit Kernporen umgeben und schwebt im Zellplasma.

Im Inneren des Zellkerns befindet sich das Kernplasma mit dem Chromatin (DNA) und dem Nukleolus (Kernkörperchen). Der Zellkern reguliert alle Zellprozesse, steuert den Stoffwechsel und kontrolliert die Aufnahme und Abgabe von Stoffen. Außerhalb des Zellkerns befinden sich die Ribosomen und das Endoplasmatische Retikulum.

Die Vakuole ist eine charakteristische Organelle der Pflanzenzelle. Sie nimmt etwa 80% des Zellvolumens ein und ist von einer feinen Membran, dem Tonoplast, umgeben. Die Vakuole speichert verschiedene Stoffe im Zellsaft und verleiht nicht verholzten Pflanzenteilen Stabilität durch Turgor (Zellinnendruck).

💧 Zellstabilität: Die Vakuole wirkt wie ein Wasserkissen in der Pflanzenzelle. Verliert sie Wasser, welkt die Pflanze – genau wie ein Luftballon, aus dem die Luft entweicht!

Beide Organellen sind lichtmikroskopisch gut erkennbar und spielen eine zentrale Rolle für die Zellfunktion und -struktur.

Lernkartei Zellatmung Klausur
1. Energiegewinnung durch Zellatmung
O aerob & anaerob
O Nahrungsverarbeitung
2. Zellatmung
• Definition
• Tei

Öffnen

Zellorganellen II: Chloroplasten und Mitochondrien

Chloroplasten sind die charakteristischen Organellen der Pflanzenzelle. Diese linsenförmigen Strukturen sind der Ort der Photosynthese, bei der aus CO₂ und Wasser unter Lichteinwirkung Traubenzucker produziert wird.

Chloroplasten besitzen eine Doppelmembran, die ein Stroma mit gestapelten Thylakoiden (Grana) umschließt. Sie enthalten eigene DNA und Ribosomen und können sich durch Querteilung unabhängig von der Zellteilung vermehren. Diese Eigenschaften unterstützen die Endosymbiontentheorie.

Mitochondrien sind die "Kraftwerke" der Zelle und kommen in fast allen eukaryotischen Zellen vor. Diese ovalen, 1-10 µm großen Organellen wandeln durch Zellatmung Energie in ATP um. Sie besitzen ebenfalls eine Doppelmembran, eigene DNA und können sich unabhängig vermehren.

Energiefabrik: Besonders energiehungrige Zellen wie Muskel- und Nervenzellen haben tausende Mitochondrien – wie eine Stadt mit vielen Kraftwerken für hohen Energiebedarf!

Beide Organellen stammen vermutlich von ursprünglich eigenständigen Bakterien ab, die von einer Wirtszelle aufgenommen wurden – Chloroplasten von photosynthesebetreibenden Bakterien und Mitochondrien von atmenden Bakterien.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

22 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Biologie

1.056

17. Aug. 2025

9 Seiten

Zellatmung - Vorbereitung auf die Klausur

H

Henriette Zaragoza

@henriettezaragoza_pnqb

Zellatmung ist ein fundamentaler Prozess der Energiegewinnung in lebenden Zellen. Dabei werden energiereiche Moleküle wie Glucose abgebaut, um ATP zu produzieren – die Energiewährung unserer Zellen. Dieser Prozess findet in verschiedenen Zellstrukturen statt und verläuft in mehreren komplexen Teilschritten.

Lernkartei Zellatmung Klausur
1. Energiegewinnung durch Zellatmung
O aerob & anaerob
O Nahrungsverarbeitung
2. Zellatmung
• Definition
• Tei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Energiegewinnung durch Zellatmung

Die Zellatmung ist der zentrale Energiegewinnungsprozess in unseren Zellen. Wir unterscheiden zwischen aerober (mit Sauerstoff) und anaerober (ohne Sauerstoff) Zellatmung.

Der Prozess beginnt mit der Nahrungsverarbeitung: Nach der mechanischen Zerkleinerung im Mund werden Kohlenhydrate durch das Enzym Amylase gespalten. Im Magen werden hauptsächlich Proteine abgebaut, während im Dünndarm Lipide und Nukleinsäuren verarbeitet werden. Dabei werden komplexe Moleküle in ihre Grundbausteine zerlegt – Kohlenhydrate zu Einfachzuckern, Proteine zu Aminosäuren und Lipide zu Glycerol und Fettsäuren.

💡 Merke: Die Zellatmung ist wie ein molekulares Kraftwerk! Sie wandelt die Energie aus deiner Pizza in ATP um, das deine Zellen direkt nutzen können.

Die unverdauten Materialien werden schließlich ausgeschieden, während die Nährstoffe zur Energiegewinnung in der Zellatmung genutzt werden.

Lernkartei Zellatmung Klausur
1. Energiegewinnung durch Zellatmung
O aerob & anaerob
O Nahrungsverarbeitung
2. Zellatmung
• Definition
• Tei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zellatmung: Definition und Grundlagen

Die Zellatmung ist ein abbauender Stoffwechselvorgang, bei dem in den Mitochondrien energiereiche Verbindungen wie Glucose vollständig zu Kohlenstoffdioxid und Wasser oxidiert werden. Dabei wird Energie freigesetzt, die in Form von ATP gespeichert wird.

Die Reaktionsgleichung zeigt den umgekehrten Prozess der Fotosynthese:

C₆H₁₂O₆ + 6O₂ → 6H₂O + 6CO₂

Bei diesem exothermen Prozess werden pro Glucose-Molekül 30-32 ATP-Moleküle gewonnen. Die Zellatmung ist ein Dissimilationsprozess, bei dem energiereiche körpereigene Stoffe in energieärmere umgewandelt werden.

🧪 Gut zu wissen: Wenn du nach dem Sport Muskelkater spürst, liegt das an der anaeroben Gärung, die einsetzt, wenn nicht genug Sauerstoff für die vollständige Zellatmung vorhanden ist!

Die Zellatmung läuft in drei Hauptschritten ab: Der Glykolyse im Zellplasma, dem Citratzyklus in der Mitochondrienmatrix und der Atmungskette an der inneren Mitochondrienmembran.

Lernkartei Zellatmung Klausur
1. Energiegewinnung durch Zellatmung
O aerob & anaerob
O Nahrungsverarbeitung
2. Zellatmung
• Definition
• Tei

Teilschritte der Zellatmung

Die Zellatmung ist ein komplexer Prozess, der in mehrere energieliefernde Teilschritte unterteilt ist. Diese drei Hauptphasen sind für die effiziente Energiegewinnung entscheidend.

Glykolyse: Sie findet im Zellplasma statt und spaltet Glucose (C₆) in zwei Pyruvat-Moleküle (C₃). Pro Glucose-Molekül werden dabei 2 ATP und 2 NADH+H⁺ gebildet. Die Gesamtbilanz lautet:

C₆H₁₂O₆ + 2 ADP + 2P + 2NAD⁺ → 2CH₃COCOOH + 2 ATP + 2 [NADH + H⁺]

Citratzyklus: Findet in der Mitochondrienmatrix statt und oxidiert die Pyruvat-Moleküle vollständig zu CO₂. Dabei entstehen weitere Energieträger wie ATP, NADH+H⁺ und FADH₂, die später in der Atmungskette verwertet werden.

⚠️ Wichtig: Wenn Brenztraubensäure (Pyruvat) nicht weiter abgebaut wird, sinkt der pH-Wert in der Zelle, was zu einer Übersäuerung führt und Stoffwechselprozesse hemmt!

Atmungskette: Der energiereichste Teilprozess, bei dem die Elektronen aus NADH und FADH₂ genutzt werden, um einen Protonengradienten aufzubauen. Dieser treibt die ATP-Synthase an, was zur Bildung großer Mengen ATP führt.

Lernkartei Zellatmung Klausur
1. Energiegewinnung durch Zellatmung
O aerob & anaerob
O Nahrungsverarbeitung
2. Zellatmung
• Definition
• Tei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Citratzyklus und Atmungskette

Der Citratzyklus findet in der Matrix der Mitochondrien statt und ist ein zentraler Stoffwechselweg. Die aus der Glykolyse stammenden Pyruvat-Moleküle werden zu Acetyl-CoA umgewandelt und in den Zyklus eingeschleust.

Pro Glucose-Molekül werden im Citratzyklus 2 ATP, 8 NADH+H⁺ und 2 FADH₂ gebildet. Der Prozess umfasst mehrere enzymatische Reaktionen wie Oxidation, Decarboxylierung und Isomerisierung. Dabei wird Citrat durch verschiedene Zwischenstufen wie Isocitrat, α-Ketoglutarat und Succinyl-CoA wieder zu Oxalacetat umgewandelt.

Die Atmungskette an der inneren Mitochondrienmembran ist der ertragreichste Teil der Zellatmung. Hier werden die energiereichen Elektronen aus NADH und FADH₂ genutzt, um Protonen (H⁺) über die Membran zu pumpen. Der entstehende Protonengradient treibt die ATP-Synthase an – ähnlich wie Wasser ein Mühlrad.

🔋 Energiebooster: Die Atmungskette ist das Kraftwerk der Zelle! Hier entstehen etwa 28 ATP-Moleküle pro Glucose – das sind über 90% der Gesamtenergie aus der Zellatmung.

Die Gesamtbilanz der Atmungskette lautet:

10 [NADH+H⁺] + 2 FADH₂ + 34 ADP + 34P + 6O₂ → 10 NAD⁺ + 2 FAD + 34 ATP + 12 H₂O
Lernkartei Zellatmung Klausur
1. Energiegewinnung durch Zellatmung
O aerob & anaerob
O Nahrungsverarbeitung
2. Zellatmung
• Definition
• Tei

Endosymbiontentheorie

Die Endosymbiontentheorie erklärt die Entstehung eukaryotischer Zellen mit ihren Organellen. Sie besagt, dass Mitochondrien und Chloroplasten ursprünglich eigenständige Prokaryoten waren, die von einer Wirtszelle aufgenommen, aber nicht verdaut wurden.

Im Laufe der Evolution entwickelte sich eine gegenseitige Abhängigkeit zwischen den Organismen. So entstanden aus atmenden Bakterien die Mitochondrien und aus photosynthesebetreibenden Bakterien die Chloroplasten. Diese Symbiose führte zur Entwicklung tierischer und pflanzlicher Organismen.

Mehrere Belege stützen diese Theorie: Mitochondrien und Chloroplasten haben die Größe von Bakterien, besitzen eigene ringförmige DNA ähnlich der prokaryotischen DNA, haben eine Doppelmembran und können sich unabhängig von der Zellteilung vermehren.

🌱 Evolution im Kleinformat: Die Endosymbiose war einer der wichtigsten Schritte in der Evolutionsgeschichte! Ohne sie gäbe es keine komplexen mehrzelligen Organismen wie Pflanzen und Tiere.

Diese Theorie erklärt elegant den Ursprung der Kompartimentierung eukaryotischer Zellen und die Vielfalt der daraus entstehenden Lebensformen – von einzelligen Organismen bis hin zu komplexen Mehrzellern wie Pflanzen und Tieren.

Lernkartei Zellatmung Klausur
1. Energiegewinnung durch Zellatmung
O aerob & anaerob
O Nahrungsverarbeitung
2. Zellatmung
• Definition
• Tei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Eukaryoten und Prokaryoten & Zelltypen

Eukaryoten und Prokaryoten unterscheiden sich grundlegend in ihrem Zellaufbau. Eukaryoten (Tiere, Pflanzen, Pilze) besitzen einen Zellkern und Zellorganellen, während Prokaryoten (Bakterien) diese Strukturen nicht aufweisen.

Eukaryoten sind größer, haben 80S-Ribosomen und ihre DNA ist in Chromosomen organisiert. Ihre Zellteilung erfolgt durch Mitose oder Meiose. Prokaryoten sind kleiner, haben 70S-Ribosomen und eine ringförmige DNA im Cytoplasma. Sie teilen sich durch einfache Zellteilung.

Tier- und Pflanzenzellen sind beide eukaryotisch, unterscheiden sich aber in wichtigen Merkmalen:

  • Pflanzenzellen haben eine Zellwand, Chloroplasten und eine große Vakuole
  • Tierzellen besitzen keine Zellwand, keine Chloroplasten und keine oder nur kleine Vakuolen

🔬 Zelluläre Vielfalt: Die Unterschiede zwischen Prokaryoten und Eukaryoten sind enorm – etwa wie der Unterschied zwischen einem einfachen Taschenrechner und einem modernen Smartphone!

Beide Zelltypen enthalten jedoch Mitochondrien, Endoplasmatisches Retikulum, Golgi-Apparat, Ribosomen und Cytoplasma, was ihre gemeinsame evolutionäre Herkunft belegt.

Lernkartei Zellatmung Klausur
1. Energiegewinnung durch Zellatmung
O aerob & anaerob
O Nahrungsverarbeitung
2. Zellatmung
• Definition
• Tei

Zellorganellen I: Zellkern und Vakuole

Der Zellkern (Nukleus) ist die Steuerzentrale der eukaryotischen Zelle und enthält die genetische Information. Er ist von einer Doppelmembran mit Kernporen umgeben und schwebt im Zellplasma.

Im Inneren des Zellkerns befindet sich das Kernplasma mit dem Chromatin (DNA) und dem Nukleolus (Kernkörperchen). Der Zellkern reguliert alle Zellprozesse, steuert den Stoffwechsel und kontrolliert die Aufnahme und Abgabe von Stoffen. Außerhalb des Zellkerns befinden sich die Ribosomen und das Endoplasmatische Retikulum.

Die Vakuole ist eine charakteristische Organelle der Pflanzenzelle. Sie nimmt etwa 80% des Zellvolumens ein und ist von einer feinen Membran, dem Tonoplast, umgeben. Die Vakuole speichert verschiedene Stoffe im Zellsaft und verleiht nicht verholzten Pflanzenteilen Stabilität durch Turgor (Zellinnendruck).

💧 Zellstabilität: Die Vakuole wirkt wie ein Wasserkissen in der Pflanzenzelle. Verliert sie Wasser, welkt die Pflanze – genau wie ein Luftballon, aus dem die Luft entweicht!

Beide Organellen sind lichtmikroskopisch gut erkennbar und spielen eine zentrale Rolle für die Zellfunktion und -struktur.

Lernkartei Zellatmung Klausur
1. Energiegewinnung durch Zellatmung
O aerob & anaerob
O Nahrungsverarbeitung
2. Zellatmung
• Definition
• Tei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zellorganellen II: Chloroplasten und Mitochondrien

Chloroplasten sind die charakteristischen Organellen der Pflanzenzelle. Diese linsenförmigen Strukturen sind der Ort der Photosynthese, bei der aus CO₂ und Wasser unter Lichteinwirkung Traubenzucker produziert wird.

Chloroplasten besitzen eine Doppelmembran, die ein Stroma mit gestapelten Thylakoiden (Grana) umschließt. Sie enthalten eigene DNA und Ribosomen und können sich durch Querteilung unabhängig von der Zellteilung vermehren. Diese Eigenschaften unterstützen die Endosymbiontentheorie.

Mitochondrien sind die "Kraftwerke" der Zelle und kommen in fast allen eukaryotischen Zellen vor. Diese ovalen, 1-10 µm großen Organellen wandeln durch Zellatmung Energie in ATP um. Sie besitzen ebenfalls eine Doppelmembran, eigene DNA und können sich unabhängig vermehren.

Energiefabrik: Besonders energiehungrige Zellen wie Muskel- und Nervenzellen haben tausende Mitochondrien – wie eine Stadt mit vielen Kraftwerken für hohen Energiebedarf!

Beide Organellen stammen vermutlich von ursprünglich eigenständigen Bakterien ab, die von einer Wirtszelle aufgenommen wurden – Chloroplasten von photosynthesebetreibenden Bakterien und Mitochondrien von atmenden Bakterien.

Lernkartei Zellatmung Klausur
1. Energiegewinnung durch Zellatmung
O aerob & anaerob
O Nahrungsverarbeitung
2. Zellatmung
• Definition
• Tei

Zellorganellen III: ER und Golgi-Apparat

Das Endoplasmatische Retikulum (ER) ist ein verzweigtes Röhrensystem aus Membranen und Vesikeln. Es gibt zwei Typen: Das raue ER ist mit Ribosomen besetzt und für die Proteinsynthese verantwortlich, während das glatte ER Lipide und Hormone produziert.

Das ER dient als Transportsystem und zur Stoffumwandlung. Es steht in direkter Verbindung mit der Kernhülle und bildet ein umfangreiches Netzwerk im Cytoplasma. Die synthetisierten Stoffe werden in Vesikeln verpackt und zum Golgi-Apparat transportiert.

Der Golgi-Apparat (auch Dictyosom genannt) besteht aus gestapelten Membransäckchen und Vesikeln. Er ist für die Modifikation, Sortierung und den Transport von Proteinen zuständig. Hier werden auch Lysosomen gebildet – die "Verdauungsorgane" der Zelle.

🚚 Zelluläre Logistik: Der Golgi-Apparat funktioniert wie ein Postamt – er empfängt Pakete (Proteine) vom ER, markiert sie mit einer "Adresse" und verschickt sie an den richtigen Zielort in der Zelle!

Sowohl das ER als auch der Golgi-Apparat kommen nur in eukaryotischen Zellen vor und sind wichtige Komponenten des sekretorischen Wegs, über den Proteine und andere Moleküle an ihren Bestimmungsort transportiert werden.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user