Teilschritte der Zellatmung
Die Zellatmung ist ein komplexer Prozess, der in mehrere energieliefernde Teilschritte unterteilt ist. Diese drei Hauptphasen sind für die effiziente Energiegewinnung entscheidend.
Glykolyse: Sie findet im Zellplasma statt und spaltet Glucose (C₆) in zwei Pyruvat-Moleküle (C₃). Pro Glucose-Molekül werden dabei 2 ATP und 2 NADH+H⁺ gebildet. Die Gesamtbilanz lautet:
C₆H₁₂O₆ + 2 ADP + 2P + 2NAD⁺ → 2CH₃COCOOH + 2 ATP + 2 [NADH + H⁺]
Citratzyklus: Findet in der Mitochondrienmatrix statt und oxidiert die Pyruvat-Moleküle vollständig zu CO₂. Dabei entstehen weitere Energieträger wie ATP, NADH+H⁺ und FADH₂, die später in der Atmungskette verwertet werden.
⚠️ Wichtig: Wenn Brenztraubensäure (Pyruvat) nicht weiter abgebaut wird, sinkt der pH-Wert in der Zelle, was zu einer Übersäuerung führt und Stoffwechselprozesse hemmt!
Atmungskette: Der energiereichste Teilprozess, bei dem die Elektronen aus NADH und FADH₂ genutzt werden, um einen Protonengradienten aufzubauen. Dieser treibt die ATP-Synthase an, was zur Bildung großer Mengen ATP führt.