Isolierung von Zellbestandteilen und Cytoskelett
Um einzelne Zellbestandteile zu untersuchen, werden verschiedene Techniken zur Isolierung angewendet. Der Prozess beginnt mit der Zerkleinerung des Gewebes und der Öffnung der Zellmembranen.
Example: Durch welches Verfahren sieht man Zellbestandteile besser? Die Zentrifugation ermöglicht eine effektive Trennung der Zellkomponenten.
Es gibt zwei Hauptmethoden der Zentrifugation:
- Differentielle Zentrifugation: Trennt Zellbestandteile nach ihrer Sedimentationsgeschwindigkeit
- Dichtegradientenzentrifugation: Nutzt unterschiedliche Dichtezonen zur Trennung der Komponenten
Highlight: Die Dichtegradientenzentrifugation leicht erklärt: Zellbestandteile werden in einem Dichtegradienten nach ihrer spezifischen Dichte aufgetrennt.
Das Cytoskelett ist ein dynamisches Netzwerk aus Proteinfilamenten, das das Zellinnere durchzieht. Es erfüllt mehrere wichtige Aufgaben:
- Ermöglicht Bewegung bei der Zellteilung
- Stützt die Zellmembran
- Sorgt für intrazelluläre Bewegungen
Vocabulary: Mikrofilamente, Intermediärfilamente und Mikrotubuli sind die drei Hauptkomponenten des Cytoskeletts.
Die Cytoskelett Aufgabe variiert je nach Filamenttyp:
- Intermediärfilamente sorgen für Stabilität
- Aktinfilamente Mikrofilamente ermöglichen Zellbewegungen und stabilisieren die Membran
- Mikrotubuli sind wichtig für gezielte Bewegungen, besonders während der Mitose
Zusätzliche wichtige Konzepte:
- Totipotente Zellen können sich zu einem vollständigen Organismus entwickeln
- Diffusion beschreibt den Ausgleich von Konzentrationsunterschieden
- Osmose ist die Diffusion von Lösungsmitteln durch eine semipermeable Membran
Definition: Osmose ist ein spezieller Fall der Diffusion, bei dem nur das Lösungsmittel, nicht aber gelöste Stoffe, durch eine Membran wandern kann.