Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Zellzyklus
Light
0 Followers
3
Teilen
Speichern
Mitose
13
Ausarbeitung
Die Zellteilung: Mitose Interphase DNA wird verdoppelt, Zelle wächst. Kernkörperchen Telophase Chromatiden sind an den Polen konzentriert und dekondensieren wieder. Zellkern Anaphase Spindelapparat zieht Schwesterchromatiden zu den Polen Chromatin Mikrotubuli Centriolen Kernmembran gan VELLE Prophase Chromosomen kondensieren und werden dadurch sichtbar. Pol Chromosomen Spindel Schwesterchromatiden 000000 Zellzyklus Prometaphase Zusammenbruch der Kernmembran https://studyflix.de/biologie/mitose-1807 Metaphase Chromosomen werden in der Äquatorialebene angeordnet. Bild: "Schematische Zeichung der Mitose" von Jpablo cad. Lizenz: CC BY-SA 3.0 1 2 3 Prophase Prometaphase Metaphase G₂ S 4 Anaphase 3 5 Telophase G₁ 1 Interphase Den Abschnitt zwischen zwei Mitosen nennt man Interphase. In Zellkernen, die sich in der Interphase befinden, liegt die Erbsubstanz in Form fädiger Strukturen, dem Chromatin, vor. Bei dem Interphasekern unterscheidet man drei Stadien. Das G₁-Stadium ist das Wachstumsstadium der Zelle, bei dem Tochterzellen zur Größe der Mutterzelle heranwachsen. Im S(ynthese)-Stadium erfolgt die Verdopplung der Erbsubstanz. G₂-Stadium beginnt nach der Verdopplung der Erbsubstanz und reichte bis zum Beginn der Prophase. Stichpunkte: ● Abschnitt zwischen zwei Mitosen Erbsubstanz liegt in fädiger Strukturen, den Chromatin, vor Man unterscheidet drei Stadien G₁-Stadium →Wachsstadium der Zelle, Tochterzellen wachsen zur Größe der Mutterzelle S(ynthese)-Stadium➜ Verdopplung der Erbsubstanz G₂-Stadium⇒beginnt nach der Verdopplung der Erbsubstanz und reichte bis zum Beginn der Prophase Mitosephasen 1.Prophase: Zu Beginn der Prophase liegt die Erbsubstanz als fädiges Knäul vor. Durch Aufschrauben und Faltung erfolgt eine Verdichtung und Kürzung der Fäden. Dieser Vorgang ist erst in der Metaphase beendet und führt dazu, dass die Fäden als Chromosomen lichtmikroskopisch sichtbar werden. Sie bestehen aus zwei miteinander verbunden identischen teilen, den Chromatiden. Dieser Chromosomenzustand nennt man Zwei-Chromatiden-Chromosom. Die in der Interphase abgelaufenen Verdopplungen der genetischen Information werden damit sichtbar. Chromosomen bestehen...
App herunterladen
aus Protein und Nukleinsäure. Bei Tier- und Pflanzenzellen laufen im Spätstadium der Prophase unterschiedliche Vorgänge ab. Stichpunkte: Membran des Zellkerns löst sich auf DNA wird aufgerollt Doppelchromosomen werden im Lichtmikroskop sichtbar Spindelfasern entstehen 2 2.Metaphase : Die Zwei-Chromatiden-Chromosomen sind jetzt maximal verkürzt. Das größte Chromosom des Menschen ist 10 µm lang und entsteht durch Verkürzung eines in der Interphase 8cm langen Moleküls der Erbsubstanz. Die zwei-Chromatiden-Chromosomen ordnen sich in der Äquatorialebene an. Jede der beiden Chromatiden ist durch Spindelfasern mit einem der beiden Zellpolen verbunden. Die Ansatzstelle der Spindelfasern am Zwei-Chromatiden-Chromosom wird Centromer genannt. Es hält die beiden Chromatiden zusammen. Stichpunkte: Doppelchromosomen sind in der Zellmitte in einer Ebene angeordnet und mit den Spindelfasern verbunden 3.Anaphase: Die beiden Chromatiden eines Zwei-Chromatiden-Chromosoms werden am Centromer getrennt. Diese erfolgt durch Verkürzung der Spindelfasern. Je eine Chromatide wird zu einem Zellpol gezogen. Dieser Chromosomenzustand wird Ein-Chromatid-Chromosom genannt. An jedem Zellpol befindet sich jetzt ein vollständiger Satz an Chromatiden. Stichpunkte: Doppelchromosomen werden getrennt EIN Chromosom wandert mithilfe der Spindelfasern zu einem Pol 4.Telophase: Die Spindelfasern lösen sich auf. Die Ein-Chromtid-Chromosomen werden wieder zu auflockerten Chromatinfäden entfaltet. Um das genetische Material herum wird unter Mitwirken des Endoplasmatisches Retikulums die neue Kernhülle aufgebaut. Die Zwei Zellkerne sind entstanden. Stichpunkte: Am Pol wird eine neue Kernmembran gebildet →die Chromosomen werden damit umschlossen Eine neue Kernhülle wird aufgebaut Berits in der späten Anaphase hat die Teilung des Cytoplasmas begonnen. In der Äquatorialebene wird eine neue Zellemembran ausgebildet, sodass am Ende der Telophase zwei vollständige Zellen vorliegen. Durch Mitose wird sichergestellt, dass die beiden Tochterzellen die identische Erbinformation erhalten. Die Dauer des Zellzyklus kann unterschiedlich lang sein und hängt von Faktoren wie Zelltyp, Organismus und Nährstoffangebot ab. Die Interphase Stadien und Mitose werden getrennt reguliert. So wird eine zufällige oder ungewollte Zellteilung verhindert. Der wichtigste regulatorische Zeitpunkt liegt gegen Ende der G₁-Phase. 3
Biologie /
Zellzyklus
Light •
Follow
0 Followers
Mitose
7
Zusammenfassung der Mitosephasen
12
Ich hoffe es ist hilfreich. Viel Glück :D
6
Zusammenfassung und Lernzettel zur mitotischen Zellteilung + Übersicht über Zellzyklus
69
- Ablauf - Phasen - Gemeinsamkeiten - Unterschiede -...
8
Notizen / Kurze Zusammenfassung die ich zur Mitose bei mir gefunden habe. Vielleicht hilft sie euch. :)
28
Der Zellzyklus mit allen Phasen, Mitose kurz erklärt
Die Zellteilung: Mitose Interphase DNA wird verdoppelt, Zelle wächst. Kernkörperchen Telophase Chromatiden sind an den Polen konzentriert und dekondensieren wieder. Zellkern Anaphase Spindelapparat zieht Schwesterchromatiden zu den Polen Chromatin Mikrotubuli Centriolen Kernmembran gan VELLE Prophase Chromosomen kondensieren und werden dadurch sichtbar. Pol Chromosomen Spindel Schwesterchromatiden 000000 Zellzyklus Prometaphase Zusammenbruch der Kernmembran https://studyflix.de/biologie/mitose-1807 Metaphase Chromosomen werden in der Äquatorialebene angeordnet. Bild: "Schematische Zeichung der Mitose" von Jpablo cad. Lizenz: CC BY-SA 3.0 1 2 3 Prophase Prometaphase Metaphase G₂ S 4 Anaphase 3 5 Telophase G₁ 1 Interphase Den Abschnitt zwischen zwei Mitosen nennt man Interphase. In Zellkernen, die sich in der Interphase befinden, liegt die Erbsubstanz in Form fädiger Strukturen, dem Chromatin, vor. Bei dem Interphasekern unterscheidet man drei Stadien. Das G₁-Stadium ist das Wachstumsstadium der Zelle, bei dem Tochterzellen zur Größe der Mutterzelle heranwachsen. Im S(ynthese)-Stadium erfolgt die Verdopplung der Erbsubstanz. G₂-Stadium beginnt nach der Verdopplung der Erbsubstanz und reichte bis zum Beginn der Prophase. Stichpunkte: ● Abschnitt zwischen zwei Mitosen Erbsubstanz liegt in fädiger Strukturen, den Chromatin, vor Man unterscheidet drei Stadien G₁-Stadium →Wachsstadium der Zelle, Tochterzellen wachsen zur Größe der Mutterzelle S(ynthese)-Stadium➜ Verdopplung der Erbsubstanz G₂-Stadium⇒beginnt nach der Verdopplung der Erbsubstanz und reichte bis zum Beginn der Prophase Mitosephasen 1.Prophase: Zu Beginn der Prophase liegt die Erbsubstanz als fädiges Knäul vor. Durch Aufschrauben und Faltung erfolgt eine Verdichtung und Kürzung der Fäden. Dieser Vorgang ist erst in der Metaphase beendet und führt dazu, dass die Fäden als Chromosomen lichtmikroskopisch sichtbar werden. Sie bestehen aus zwei miteinander verbunden identischen teilen, den Chromatiden. Dieser Chromosomenzustand nennt man Zwei-Chromatiden-Chromosom. Die in der Interphase abgelaufenen Verdopplungen der genetischen Information werden damit sichtbar. Chromosomen bestehen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
aus Protein und Nukleinsäure. Bei Tier- und Pflanzenzellen laufen im Spätstadium der Prophase unterschiedliche Vorgänge ab. Stichpunkte: Membran des Zellkerns löst sich auf DNA wird aufgerollt Doppelchromosomen werden im Lichtmikroskop sichtbar Spindelfasern entstehen 2 2.Metaphase : Die Zwei-Chromatiden-Chromosomen sind jetzt maximal verkürzt. Das größte Chromosom des Menschen ist 10 µm lang und entsteht durch Verkürzung eines in der Interphase 8cm langen Moleküls der Erbsubstanz. Die zwei-Chromatiden-Chromosomen ordnen sich in der Äquatorialebene an. Jede der beiden Chromatiden ist durch Spindelfasern mit einem der beiden Zellpolen verbunden. Die Ansatzstelle der Spindelfasern am Zwei-Chromatiden-Chromosom wird Centromer genannt. Es hält die beiden Chromatiden zusammen. Stichpunkte: Doppelchromosomen sind in der Zellmitte in einer Ebene angeordnet und mit den Spindelfasern verbunden 3.Anaphase: Die beiden Chromatiden eines Zwei-Chromatiden-Chromosoms werden am Centromer getrennt. Diese erfolgt durch Verkürzung der Spindelfasern. Je eine Chromatide wird zu einem Zellpol gezogen. Dieser Chromosomenzustand wird Ein-Chromatid-Chromosom genannt. An jedem Zellpol befindet sich jetzt ein vollständiger Satz an Chromatiden. Stichpunkte: Doppelchromosomen werden getrennt EIN Chromosom wandert mithilfe der Spindelfasern zu einem Pol 4.Telophase: Die Spindelfasern lösen sich auf. Die Ein-Chromtid-Chromosomen werden wieder zu auflockerten Chromatinfäden entfaltet. Um das genetische Material herum wird unter Mitwirken des Endoplasmatisches Retikulums die neue Kernhülle aufgebaut. Die Zwei Zellkerne sind entstanden. Stichpunkte: Am Pol wird eine neue Kernmembran gebildet →die Chromosomen werden damit umschlossen Eine neue Kernhülle wird aufgebaut Berits in der späten Anaphase hat die Teilung des Cytoplasmas begonnen. In der Äquatorialebene wird eine neue Zellemembran ausgebildet, sodass am Ende der Telophase zwei vollständige Zellen vorliegen. Durch Mitose wird sichergestellt, dass die beiden Tochterzellen die identische Erbinformation erhalten. Die Dauer des Zellzyklus kann unterschiedlich lang sein und hängt von Faktoren wie Zelltyp, Organismus und Nährstoffangebot ab. Die Interphase Stadien und Mitose werden getrennt reguliert. So wird eine zufällige oder ungewollte Zellteilung verhindert. Der wichtigste regulatorische Zeitpunkt liegt gegen Ende der G₁-Phase. 3