Laden im
Google Play
49
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
204
5024
12
Zellzyklus
Zellzyklus: - Die verschiedenen Phase
12
233
11/10
Die Mitose
- Kurze Zusammenfassung der einzelnen Phasen - kleine Zeichnung
6
118
11/12
Mitose und Meiose
Lernzettel
0
18
11/12
Mitose
hier wird die Mitose erklärt
0
57
11/12
Mitose
Mitose erklärt
19
200
11
Zellzyklus/Chromosomen
Der Lernzettel ist für das 2. Halbjahr der E-Phase und beinhaltet die Mitose und Meiose, sowie den Zellzyklus und den Feinbau eines Chromosoms. Quellen: Mitschriebe vom Unterricht Cornelsen-Biologie Oberstufe Gesamtband S.22 ff
Biologie 1. Zellzyklus Aufgaben ungeschlechtliche Vermehrung der Zelle •Zellerneuerung • Wachstum 1.1. Phasen des Zellzyklus Der Zellzyklus lässt sich in 3-5 Phasen einteilen • Interphase : G-Phase Wachstum S-Phase : Synthesephase -DNA Verdopplung •G₂-Phase: Kontrollphase •Go-Phase: Ruhephase • Mitose - siehe 1.2. Mitose und Meiase Cytokinese S : Vorbereitung zur Mitose DNS-Synthese M Aufbau der für die DNS- Synthese notwendigen Komponenten Die Mitose selbst lässt sich in 5 Phasen unterteilen. Diese sind Interphase Prophase • Metaphase Anaphase •Telophase Mitose & Zellteilung G₁ Ruhephase 1.2. Mitose und Meiose 1.2.1 Mitose Die Mitose ist die Teilung des Zellkerns. Am Ende der Mitose stehen zwei identische Zellen. 1.2.1.1. Phasen der Mitose Go physiologie.cc 1. Interphase 2. Prophase XX 3.Metaphase 4.Anaphase 5.Telophase • Zelle wächst •Vorbereitung auf Zell-/Kernteilung Chromatinfaden, Zellkern und-membran sind sichtbar • Chromatingerust verdichtet sich zu Chromosomen Kernmembran und-körperchen lösen sich auf Spindelapacat beginnt sich zu bilden Chromosomen ordnen sich in der Equatoriale bene Spindelfasern setzen an den Zentromeren an und ziehen die beiden Chromatiden zu den entgegengesetzten Polen dec Zelle ·Kernteilung •Spindelphasern verschwinden Chromatiden entspiralisieren sich • Kernmembran und -körperchen bilden sich neu Zum Schluss teill sich die Zelle (Cytokinese) 1.2.2. Meiose Die Meiose dient zur Chromosomen. •Trennung der homologen Sie macht also aus einem doppelten einen einfachen Chromosomen sate. Bei der Meiose läuft die Mitase zwei mal nacheinander ab. Interphase Prophase I Synapsis und Crossing-over erfolgen. Tetrade (gepaarte homologe Chromosomen mit je zwei Chromatiden) Metaphase I Tetraden ordnen sich in der Meta- phaseplatte an Anaphase I die homologen Paare trennen sich Telophase I MEIOSE I Cytokinese I XX M #8 E TR zur Prophase II 2 Zentromer Telomer Prophase II kurzer p-Arm Metaphase II Chromosomen ordnen sich in der Metaphase- platte an Anaphase II Schwester- chromatiden trennen sich Telophase II langer q- Arm Cytokinese II 1.3. Aufbau der Chromosomen Chromatid MEIOSE II ⒸOOO Es werden vier haploide Tochterzellen gebildet, die jeweils...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
nur ein Chromosom jedes homologen Paares aufweisen. Chromosomen sind Trager der Erbinformation. Sie bestehen aus langen DNA Ketten und Eiweiß. 2. Aufbau der DNA Die DNA besteht aus drei Verbindungsklassen Phosphat gruppe + Desoxyribose (Zucker) + Base Phosphate group O || R-O-P-OH H₂N Adenine Doppelring N 5' Purines N₁ Zucker ΝΗ Guanine Veceinfachte Skizze: Phosphat CIG テイス -NH₂ A но. 3' Deoxyribose Cytosine H Pyrimidines NH₂ Einfachning OH }3 Zucker + Base = Nucleosid Phosphorsäure + Zucker + Base = Nucleotid H L Basen H OH H ΝΗ Thymine G und C sind durch 3 WBB verbunden A und T 2 " Komplexe skizze: Csl C3¹ Nuclestid Strickleitermodell HỎ H Thymin Cytosin H H N-HIC 100H- H OlugbH-N Thymin uuopy uuen он Beachte: (3` C5¹ ● ● DNA ist antiparallel angeordnet! 1st die Phosphat- grappe oben, ist das C5-Ende oben •Die DNA ordnet sich in einer Doppelhelix an 2.1. Chargaff-Regel Die Chargaff-Regel besagt, dass immer die selbe sowie die selbe Anzahl an Guanin und Cytosin vorhanden sein muss. Dies ist der Fall, da nur A. mit T. bindet, und nur G. mit C. bindet. Lo sog. komplementare Basenpaarung. Je nach Abfolge der Basen entstehen andere Mechmale. Anzahl an Adenin und Thymin,