Populationsdynamik und Wachstumsstrategien
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Populationsökologie. Es werden wichtige Begriffe wie Population, Populationsgröße und Populationsdichte definiert.
Definition: Eine Population ist die Gesamtheit aller Individuen einer Art, die in einem räumlich abgrenzbaren Verbreitungsgebiet leben und eine Fortpflanzungsgemeinschaft bilden.
Das Populationswachstum wird als dynamischer Prozess beschrieben, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Es werden zwei Hauptformen des Wachstums unterschieden:
- Exponentielles oder ungebremstes Wachstum J−fo¨rmig
- Logistisches oder dichteabhängiges Wachstum S−fo¨rmig
Highlight: Die Populationsentwicklung in der Ökologie wird stark von dichteabhängigen und dichteunabhängigen Faktoren beeinflusst.
Anschließend werden zwei Strategien des Populationswachstums verglichen: die r-Strategie und die K-Strategie. Diese unterscheiden sich in Kriterien wie Lebensdauer, Zeit bis zur Geschlechtsreife, Häufigkeit der Fortpflanzung und elterliche Fürsorge.
Beispiel: Dichteabhängige Faktoren Beispiele sind Nahrungsverfügbarkeit und Konkurrenz um Ressourcen, während dichteunabhängige Faktoren Beispiele Naturkatastrophen oder Klimaveränderungen sein können.
Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis, wie Populationen wachsen, sich entwickeln und auf Umweltveränderungen reagieren.