Fächer

Fächer

Mehr

Was ist Osmoregulation? Fische, Hecht und Karpfen Beispiele!

Öffnen

Was ist Osmoregulation? Fische, Hecht und Karpfen Beispiele!
user profile picture

Lotte

@lotte_ruhk

·

8 Follower

Follow

Die Ökologie untersucht die Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt. Dieses Dokument behandelt wichtige Konzepte wie Osmoregulation, Populationsdynamik, Konkurrenz und Räuber-Beute-Beziehungen. Es werden verschiedene Anpassungsstrategien von Pflanzen und Tieren an ihre Umgebung erläutert, sowie Faktoren, die das Populationswachstum beeinflussen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Arten und innerhalb von Populationen.

  • Osmoregulation bei Wasserpflanzen und Tieren wird detailliert erklärt
  • Populationsdynamik und Wachstumsstrategien werden anhand von Modellen veranschaulicht
  • Intraspezifische und interspezifische Konkurrenz werden als wichtige ökologische Konzepte vorgestellt
  • Räuber-Beute-Beziehungen und Koevolution werden als dynamische Prozesse beschrieben
  • Verschiedene Anpassungsstrategien von Organismen an ihre Umwelt werden erläutert

15.2.2021

465

Hypoosmotisch:
Flüssigkeit innerhalb des Körpers weist eine niedrigere Konzentration als
das umgebede Wasser auf.
• führt zu konstanten Wass

Öffnen

Populationsdynamik und Wachstumsstrategien

Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Populationsökologie. Es werden wichtige Begriffe wie Population, Populationsgröße und Populationsdichte definiert.

Definition: Eine Population ist die Gesamtheit aller Individuen einer Art, die in einem räumlich abgrenzbaren Verbreitungsgebiet leben und eine Fortpflanzungsgemeinschaft bilden.

Das Populationswachstum wird als dynamischer Prozess beschrieben, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Es werden zwei Hauptformen des Wachstums unterschieden:

  1. Exponentielles oder ungebremstes Wachstum (J-förmig)
  2. Logistisches oder dichteabhängiges Wachstum (S-förmig)

Highlight: Die Populationsentwicklung in der Ökologie wird stark von dichteabhängigen und dichteunabhängigen Faktoren beeinflusst.

Anschließend werden zwei Strategien des Populationswachstums verglichen: die r-Strategie und die K-Strategie. Diese unterscheiden sich in Kriterien wie Lebensdauer, Zeit bis zur Geschlechtsreife, Häufigkeit der Fortpflanzung und elterliche Fürsorge.

Beispiel: Dichteabhängige Faktoren Beispiele sind Nahrungsverfügbarkeit und Konkurrenz um Ressourcen, während dichteunabhängige Faktoren Beispiele Naturkatastrophen oder Klimaveränderungen sein können.

Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis, wie Populationen wachsen, sich entwickeln und auf Umweltveränderungen reagieren.

Hypoosmotisch:
Flüssigkeit innerhalb des Körpers weist eine niedrigere Konzentration als
das umgebede Wasser auf.
• führt zu konstanten Wass

Öffnen

Konkurrenz in Ökosystemen

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Konkurrenz in Ökosystemen. Es werden zwei Hauptformen der Konkurrenz unterschieden:

  1. Intraspezifische Konkurrenz: Wettbewerb innerhalb einer Art
  2. Interspezifische Konkurrenz: Wettbewerb zwischen verschiedenen Arten

Definition: Intraspezifische Konkurrenz ist der ökologische Wettbewerb um Lebensraum und Ressourcen innerhalb einer Population. Sie verhindert, dass eine spezifische Population über eine bestimmte Maximalgröße hinauswächst.

Beispiel: Ein intraspezifische Konkurrenz Beispiel wäre der Wettbewerb um Nistplätze bei Vögeln derselben Art.

Die interspezifische Konkurrenz wird als Wettbewerb zwischen Individuen verschiedener Arten um die gleichen Ressourcen beschrieben. Dies kann zum Ausschluss einer der konkurrierenden Arten führen oder zu einer Koexistenz mit verringerten Populationsgrößen.

Beispiel: Ein interspezifische Konkurrenz Beispiel Tiere wäre der Wettbewerb zwischen Löwen und Hyänen um die gleiche Beute in der afrikanischen Savanne.

Das Kapitel stellt auch zwei wichtige Prinzipien vor:

  1. Konkurrenzausschlussprinzip: Zwei Arten können nicht dieselbe ökologische Nische besetzen.
  2. Konkurrenzvermeidungsprinzip: Arten entwickeln Strategien, um direkte Konkurrenz zu vermeiden.

Diese Konzepte sind entscheidend für das Verständnis der Dynamik in Ökosystemen und der Verteilung von Arten in verschiedenen Lebensräumen.

Hypoosmotisch:
Flüssigkeit innerhalb des Körpers weist eine niedrigere Konzentration als
das umgebede Wasser auf.
• führt zu konstanten Wass

Öffnen

Räuber-Beute-Beziehungen und Koevolution

Dieses Kapitel behandelt die komplexen Wechselwirkungen zwischen Räuber- und Beutepopulationen sowie das Konzept der Koevolution.

Definition: Koevolution beschreibt die wechselseitig beeinflussende Anpassung und gleichzeitige Weiterentwicklung von Eigenschaften verschiedener Arten durch gegenseitige Selektion.

Es werden verschiedene Anpassungen von Räubern diskutiert, wie zum Beispiel:

  • Körpergestalt
  • Spezielle Organe (Sinnes-, Fangorgane und Mundwerkzeuge)
  • Verhalten

Beispiel: Die Entwicklung effektiver Fangorgane bei Räubern führt zur Entwicklung wirksamer Abwehrmechanismen bei der Beute.

Das Kapitel stellt auch verschiedene Methoden des Beuteerwerbs vor:

  • Filtrieren (z.B. Enten, Seepocken)
  • Strudeln (z.B. Muscheln)
  • Sammeln (z.B. Vögel)
  • Weiden (z.B. Schnecken, Kühe)
  • Fallenstellen (z.B. Spinnen, Ameisenlöwen)
  • Jagen (z.B. Fangschrecken, Geparden, Fledermäuse, Haie)

Diese Vielfalt an Strategien zeigt die komplexen Anpassungen, die durch die Räuber-Beute-Beziehungen entstanden sind und weiterhin die Evolution beider Gruppen beeinflussen.

Hypoosmotisch:
Flüssigkeit innerhalb des Körpers weist eine niedrigere Konzentration als
das umgebede Wasser auf.
• führt zu konstanten Wass

Öffnen

Wirkung abiotischer Umweltfaktoren

Dieses Kapitel befasst sich mit der Wirkung abiotischer Umweltfaktoren auf Organismen. Es wird ein Diagramm präsentiert, das die ökologische Potenz eines Organismus in Bezug auf einen Umweltfaktor (hier Temperatur) darstellt.

Definition: Die ökologische Potenz beschreibt den Bereich eines Umweltfaktors, in dem ein Organismus existieren und sich fortpflanzen kann.

Das Diagramm zeigt verschiedene wichtige Bereiche:

  • Minimum und Maximum: Die Grenzen, an denen der Organismus nicht mehr überleben kann
  • Pessimum: Bereiche nahe dem Minimum und Maximum, in denen der Organismus zwar überlebt, aber nicht optimal funktioniert
  • Optimum: Der Bereich, in dem der Organismus am besten gedeiht
  • Präferendum: Der vom Organismus bevorzugte Bereich innerhalb des Optimums

Highlight: Das Verständnis der ökologischen Potenz ist entscheidend für die Vorhersage, wie Organismen auf Umweltveränderungen reagieren werden.

Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis der Anpassungsfähigkeit von Organismen an ihre Umwelt und wie Veränderungen in abiotischen Faktoren die Verbreitung und das Überleben von Arten beeinflussen können.

Hypoosmotisch:
Flüssigkeit innerhalb des Körpers weist eine niedrigere Konzentration als
das umgebede Wasser auf.
• führt zu konstanten Wass

Öffnen

Parasitismus

Dieses Kapitel behandelt das Konzept des Parasitismus in der Ökologie. Es wird eine Definition von Parasiten gegeben und verschiedene Arten von Parasiten werden vorgestellt.

Definition: Ein Parasit ist ein Lebewesen, welches einen Wirt ausnutzt. Es entzieht Nährstoffe und organische Substanzen vom Wirt, bringt diesem keinen Nutzen, ist aber meist nicht tödlich.

Es werden verschiedene Typen von Parasiten unterschieden:

  1. Holoparasiten (Vollparasiten):

    • Ernähren sich vollständig vom Wirt
    • Sind nicht zur Synthese lebenswichtiger Stoffe fähig
    • Beispiel: Sommerwurz
  2. Hemiparasiten (Halbparasiten):

    • Ernähren sich teilweise vom Wirt
    • Sind zur Synthese lebenswichtiger Stoffe fähig
    • Beispiel: Mistel
  3. Ektoparasiten:

    • Leben auf der Oberfläche des Wirtes
    • Beispiel: Zecken
  4. Endoparasiten:

    • Leben im Inneren des Wirtes

Highlight: Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Parasitentypen ist wichtig für das Verständnis ihrer ökologischen Rollen und Auswirkungen auf Wirtspopulationen.

Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Parasiten und ihren Wirten in Ökosystemen.

Hypoosmotisch:
Flüssigkeit innerhalb des Körpers weist eine niedrigere Konzentration als
das umgebede Wasser auf.
• führt zu konstanten Wass

Öffnen

Osmoregulation und Pflanzenanpassungen

Dieses Kapitel befasst sich mit den Mechanismen der Osmoregulation bei Organismen in verschiedenen Umgebungen. Es werden die Begriffe hypoosmotisch und hyperosmotisch erklärt und wie Organismen damit umgehen.

Definition: Hyperosmotische Regulation bedeutet, dass die Konzentration osmotisch aktiver Moleküle in der Körperflüssigkeit höher ist als im umgebenden Medium. Organismen müssen aktiv Wasser ausscheiden, um dem osmotischen Wassereinstrom entgegenzuwirken.

Anschließend werden verschiedene Pflanzentypen und ihre Anpassungen an unterschiedliche Wasserverfügbarkeiten vorgestellt:

  • Wasserpflanzen (Hydrophyten) mit fehlenden Spaltöffnungen und großen Interzellularen
  • Feuchtpflanzen (Hygrophyten) mit zarten Blättern und herausgehobenen Spaltöffnungen
  • Wandlungsfähige Pflanzen (Tropophyten) in gemäßigten Klimazonen

Beispiel: Ein Osmokonformer Beispiel wäre eine Seerose als Hydrophyt. Sie nimmt Wasser und Mineralsalze über ihre gesamte Oberfläche auf und hat große Interzellularen zur Erleichterung des Auftriebs.

Diese Anpassungen ermöglichen es den Pflanzen, in ihren jeweiligen Lebensräumen optimal zu funktionieren und mit den spezifischen Herausforderungen der Wasserverfügbarkeit umzugehen.

Hypoosmotisch:
Flüssigkeit innerhalb des Körpers weist eine niedrigere Konzentration als
das umgebede Wasser auf.
• führt zu konstanten Wass

Öffnen

Hypoosmotisch:
Flüssigkeit innerhalb des Körpers weist eine niedrigere Konzentration als
das umgebede Wasser auf.
• führt zu konstanten Wass

Öffnen

Hypoosmotisch:
Flüssigkeit innerhalb des Körpers weist eine niedrigere Konzentration als
das umgebede Wasser auf.
• führt zu konstanten Wass

Öffnen

Hypoosmotisch:
Flüssigkeit innerhalb des Körpers weist eine niedrigere Konzentration als
das umgebede Wasser auf.
• führt zu konstanten Wass

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Was ist Osmoregulation? Fische, Hecht und Karpfen Beispiele!

user profile picture

Lotte

@lotte_ruhk

·

8 Follower

Follow

Die Ökologie untersucht die Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt. Dieses Dokument behandelt wichtige Konzepte wie Osmoregulation, Populationsdynamik, Konkurrenz und Räuber-Beute-Beziehungen. Es werden verschiedene Anpassungsstrategien von Pflanzen und Tieren an ihre Umgebung erläutert, sowie Faktoren, die das Populationswachstum beeinflussen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Arten und innerhalb von Populationen.

  • Osmoregulation bei Wasserpflanzen und Tieren wird detailliert erklärt
  • Populationsdynamik und Wachstumsstrategien werden anhand von Modellen veranschaulicht
  • Intraspezifische und interspezifische Konkurrenz werden als wichtige ökologische Konzepte vorgestellt
  • Räuber-Beute-Beziehungen und Koevolution werden als dynamische Prozesse beschrieben
  • Verschiedene Anpassungsstrategien von Organismen an ihre Umwelt werden erläutert

15.2.2021

465

 

12

 

Biologie

43

Hypoosmotisch:
Flüssigkeit innerhalb des Körpers weist eine niedrigere Konzentration als
das umgebede Wasser auf.
• führt zu konstanten Wass

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Populationsdynamik und Wachstumsstrategien

Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Populationsökologie. Es werden wichtige Begriffe wie Population, Populationsgröße und Populationsdichte definiert.

Definition: Eine Population ist die Gesamtheit aller Individuen einer Art, die in einem räumlich abgrenzbaren Verbreitungsgebiet leben und eine Fortpflanzungsgemeinschaft bilden.

Das Populationswachstum wird als dynamischer Prozess beschrieben, der von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Es werden zwei Hauptformen des Wachstums unterschieden:

  1. Exponentielles oder ungebremstes Wachstum (J-förmig)
  2. Logistisches oder dichteabhängiges Wachstum (S-förmig)

Highlight: Die Populationsentwicklung in der Ökologie wird stark von dichteabhängigen und dichteunabhängigen Faktoren beeinflusst.

Anschließend werden zwei Strategien des Populationswachstums verglichen: die r-Strategie und die K-Strategie. Diese unterscheiden sich in Kriterien wie Lebensdauer, Zeit bis zur Geschlechtsreife, Häufigkeit der Fortpflanzung und elterliche Fürsorge.

Beispiel: Dichteabhängige Faktoren Beispiele sind Nahrungsverfügbarkeit und Konkurrenz um Ressourcen, während dichteunabhängige Faktoren Beispiele Naturkatastrophen oder Klimaveränderungen sein können.

Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis, wie Populationen wachsen, sich entwickeln und auf Umweltveränderungen reagieren.

Hypoosmotisch:
Flüssigkeit innerhalb des Körpers weist eine niedrigere Konzentration als
das umgebede Wasser auf.
• führt zu konstanten Wass

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Konkurrenz in Ökosystemen

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Konkurrenz in Ökosystemen. Es werden zwei Hauptformen der Konkurrenz unterschieden:

  1. Intraspezifische Konkurrenz: Wettbewerb innerhalb einer Art
  2. Interspezifische Konkurrenz: Wettbewerb zwischen verschiedenen Arten

Definition: Intraspezifische Konkurrenz ist der ökologische Wettbewerb um Lebensraum und Ressourcen innerhalb einer Population. Sie verhindert, dass eine spezifische Population über eine bestimmte Maximalgröße hinauswächst.

Beispiel: Ein intraspezifische Konkurrenz Beispiel wäre der Wettbewerb um Nistplätze bei Vögeln derselben Art.

Die interspezifische Konkurrenz wird als Wettbewerb zwischen Individuen verschiedener Arten um die gleichen Ressourcen beschrieben. Dies kann zum Ausschluss einer der konkurrierenden Arten führen oder zu einer Koexistenz mit verringerten Populationsgrößen.

Beispiel: Ein interspezifische Konkurrenz Beispiel Tiere wäre der Wettbewerb zwischen Löwen und Hyänen um die gleiche Beute in der afrikanischen Savanne.

Das Kapitel stellt auch zwei wichtige Prinzipien vor:

  1. Konkurrenzausschlussprinzip: Zwei Arten können nicht dieselbe ökologische Nische besetzen.
  2. Konkurrenzvermeidungsprinzip: Arten entwickeln Strategien, um direkte Konkurrenz zu vermeiden.

Diese Konzepte sind entscheidend für das Verständnis der Dynamik in Ökosystemen und der Verteilung von Arten in verschiedenen Lebensräumen.

Hypoosmotisch:
Flüssigkeit innerhalb des Körpers weist eine niedrigere Konzentration als
das umgebede Wasser auf.
• führt zu konstanten Wass

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Räuber-Beute-Beziehungen und Koevolution

Dieses Kapitel behandelt die komplexen Wechselwirkungen zwischen Räuber- und Beutepopulationen sowie das Konzept der Koevolution.

Definition: Koevolution beschreibt die wechselseitig beeinflussende Anpassung und gleichzeitige Weiterentwicklung von Eigenschaften verschiedener Arten durch gegenseitige Selektion.

Es werden verschiedene Anpassungen von Räubern diskutiert, wie zum Beispiel:

  • Körpergestalt
  • Spezielle Organe (Sinnes-, Fangorgane und Mundwerkzeuge)
  • Verhalten

Beispiel: Die Entwicklung effektiver Fangorgane bei Räubern führt zur Entwicklung wirksamer Abwehrmechanismen bei der Beute.

Das Kapitel stellt auch verschiedene Methoden des Beuteerwerbs vor:

  • Filtrieren (z.B. Enten, Seepocken)
  • Strudeln (z.B. Muscheln)
  • Sammeln (z.B. Vögel)
  • Weiden (z.B. Schnecken, Kühe)
  • Fallenstellen (z.B. Spinnen, Ameisenlöwen)
  • Jagen (z.B. Fangschrecken, Geparden, Fledermäuse, Haie)

Diese Vielfalt an Strategien zeigt die komplexen Anpassungen, die durch die Räuber-Beute-Beziehungen entstanden sind und weiterhin die Evolution beider Gruppen beeinflussen.

Hypoosmotisch:
Flüssigkeit innerhalb des Körpers weist eine niedrigere Konzentration als
das umgebede Wasser auf.
• führt zu konstanten Wass

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wirkung abiotischer Umweltfaktoren

Dieses Kapitel befasst sich mit der Wirkung abiotischer Umweltfaktoren auf Organismen. Es wird ein Diagramm präsentiert, das die ökologische Potenz eines Organismus in Bezug auf einen Umweltfaktor (hier Temperatur) darstellt.

Definition: Die ökologische Potenz beschreibt den Bereich eines Umweltfaktors, in dem ein Organismus existieren und sich fortpflanzen kann.

Das Diagramm zeigt verschiedene wichtige Bereiche:

  • Minimum und Maximum: Die Grenzen, an denen der Organismus nicht mehr überleben kann
  • Pessimum: Bereiche nahe dem Minimum und Maximum, in denen der Organismus zwar überlebt, aber nicht optimal funktioniert
  • Optimum: Der Bereich, in dem der Organismus am besten gedeiht
  • Präferendum: Der vom Organismus bevorzugte Bereich innerhalb des Optimums

Highlight: Das Verständnis der ökologischen Potenz ist entscheidend für die Vorhersage, wie Organismen auf Umweltveränderungen reagieren werden.

Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis der Anpassungsfähigkeit von Organismen an ihre Umwelt und wie Veränderungen in abiotischen Faktoren die Verbreitung und das Überleben von Arten beeinflussen können.

Hypoosmotisch:
Flüssigkeit innerhalb des Körpers weist eine niedrigere Konzentration als
das umgebede Wasser auf.
• führt zu konstanten Wass

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Parasitismus

Dieses Kapitel behandelt das Konzept des Parasitismus in der Ökologie. Es wird eine Definition von Parasiten gegeben und verschiedene Arten von Parasiten werden vorgestellt.

Definition: Ein Parasit ist ein Lebewesen, welches einen Wirt ausnutzt. Es entzieht Nährstoffe und organische Substanzen vom Wirt, bringt diesem keinen Nutzen, ist aber meist nicht tödlich.

Es werden verschiedene Typen von Parasiten unterschieden:

  1. Holoparasiten (Vollparasiten):

    • Ernähren sich vollständig vom Wirt
    • Sind nicht zur Synthese lebenswichtiger Stoffe fähig
    • Beispiel: Sommerwurz
  2. Hemiparasiten (Halbparasiten):

    • Ernähren sich teilweise vom Wirt
    • Sind zur Synthese lebenswichtiger Stoffe fähig
    • Beispiel: Mistel
  3. Ektoparasiten:

    • Leben auf der Oberfläche des Wirtes
    • Beispiel: Zecken
  4. Endoparasiten:

    • Leben im Inneren des Wirtes

Highlight: Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Parasitentypen ist wichtig für das Verständnis ihrer ökologischen Rollen und Auswirkungen auf Wirtspopulationen.

Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Parasiten und ihren Wirten in Ökosystemen.

Hypoosmotisch:
Flüssigkeit innerhalb des Körpers weist eine niedrigere Konzentration als
das umgebede Wasser auf.
• führt zu konstanten Wass

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Osmoregulation und Pflanzenanpassungen

Dieses Kapitel befasst sich mit den Mechanismen der Osmoregulation bei Organismen in verschiedenen Umgebungen. Es werden die Begriffe hypoosmotisch und hyperosmotisch erklärt und wie Organismen damit umgehen.

Definition: Hyperosmotische Regulation bedeutet, dass die Konzentration osmotisch aktiver Moleküle in der Körperflüssigkeit höher ist als im umgebenden Medium. Organismen müssen aktiv Wasser ausscheiden, um dem osmotischen Wassereinstrom entgegenzuwirken.

Anschließend werden verschiedene Pflanzentypen und ihre Anpassungen an unterschiedliche Wasserverfügbarkeiten vorgestellt:

  • Wasserpflanzen (Hydrophyten) mit fehlenden Spaltöffnungen und großen Interzellularen
  • Feuchtpflanzen (Hygrophyten) mit zarten Blättern und herausgehobenen Spaltöffnungen
  • Wandlungsfähige Pflanzen (Tropophyten) in gemäßigten Klimazonen

Beispiel: Ein Osmokonformer Beispiel wäre eine Seerose als Hydrophyt. Sie nimmt Wasser und Mineralsalze über ihre gesamte Oberfläche auf und hat große Interzellularen zur Erleichterung des Auftriebs.

Diese Anpassungen ermöglichen es den Pflanzen, in ihren jeweiligen Lebensräumen optimal zu funktionieren und mit den spezifischen Herausforderungen der Wasserverfügbarkeit umzugehen.

Hypoosmotisch:
Flüssigkeit innerhalb des Körpers weist eine niedrigere Konzentration als
das umgebede Wasser auf.
• führt zu konstanten Wass

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hypoosmotisch:
Flüssigkeit innerhalb des Körpers weist eine niedrigere Konzentration als
das umgebede Wasser auf.
• führt zu konstanten Wass

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hypoosmotisch:
Flüssigkeit innerhalb des Körpers weist eine niedrigere Konzentration als
das umgebede Wasser auf.
• führt zu konstanten Wass

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hypoosmotisch:
Flüssigkeit innerhalb des Körpers weist eine niedrigere Konzentration als
das umgebede Wasser auf.
• führt zu konstanten Wass

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.