Die Grundlagen der Zellbiologie und Lebensmerkmale
Die Proteine einfach erklärt für Kinder: Alle Lebewesen bestehen aus mikroskopisch kleinen Einheiten, den Zellen. Diese erfüllen bestimmte Grundkriterien des Lebens, die für alle Organismen gelten. Zu diesen Kriterien gehören der Stoffwechsel, bei dem Stoffe aufgenommen und abgegeben werden, die Reizbarkeit als Reaktion auf Umwelteinflüsse, die Fähigkeit zur Fortpflanzung sowie das Wachstum und die aktive Bewegung.
Definition: Die Zelltheorie besagt, dass alle Lebewesen, unabhängig von ihrer Komplexität, aus Zellen aufgebaut sind. Diese Zellen weisen einen gemeinsamen Grundbauplan und biochemische Gemeinsamkeiten auf.
Die Pflanzenzelle besitzt eine besondere Struktur - die Zellwand. Diese besteht aus mehreren Schichten: Der Mittellamelle aus Pektinen, der elastischen Primärwand aus Cellulose und Glykoproteinen, der stabileren Sekundärwand mit Lignin und der widerstandsfähigen Tertiärwand. Die Zellwand erfüllt wichtige Schutz- und Stabilisierungsfunktionen und reguliert den Stoffwechsel.
Die Strukturen von Proteinen spielen eine zentrale Rolle im Aufbau der Zelle. Besonders in der Zellwand finden sich verschiedene Proteinstrukturen, die für Stabilität und Flexibilität sorgen. Die Zellwand schützt vor äußeren Einflüssen wie Krankheitserregern und reguliert den Stofftransport. Durch ihre semipermeable Eigenschaft kontrolliert sie den Wasserhaushalt und damit den Turgordruck der Zelle.