Mechanismen im Vergleich
Die vier Ester-Reaktionen durchlaufen unterschiedliche Schritte des Additions-Eliminierungs-Mechanismus. Dabei ist es wichtig zu verstehen, welche Schritte bei welcher Reaktion vorkommen.
Die Veresterung und die saure Esterhydrolyse durchlaufen alle fünf Schritte: Protonierung, nucleophile Addition, Protonenumlagerung, Eliminierung und Deprotonierung. Diese beiden Reaktionen sind Gegenspieler und folgen dem gleichen Mechanismus in umgekehrter Richtung.
Die Verseifung (alkalische Hydrolyse) läuft ohne Protonierung und Deprotonierung ab, da hier keine sauren Bedingungen herrschen. Stattdessen erfolgt direkt die nucleophile Addition durch das Hydroxid-Ion.
Bei der Umesterung fehlen die Protonierung, Protonenumlagerung und Deprotonierung. Sie beginnt mit einer nucleophilen Addition des Alkoholats und endet mit der Eliminierung.
🔑 Wichtig für Klausuren: Achte besonders auf die Unterschiede zwischen saurer und alkalischer Hydrolyse – bei der sauren entstehen die ursprünglichen Edukte, bei der alkalischen ein Salz!