Mechanismus im Vergleich
Alle Esterreaktionen verlaufen über Additions-Eliminierungs-Mechanismen, unterscheiden sich aber in ihren spezifischen Schritten. Du kannst die Mechanismen leicht vergleichen:
Bei der Veresterung laufen alle fünf Schritte ab: Protonierung, nucleophile Addition, Protonenumlagerung, Eliminierung und Deprotonierung. Diese säurekatalysierte Reaktion beginnt mit dem Angriff eines Alkohols auf eine Carbonsäure.
Die saure Esterhydrolyse folgt dem gleichen fünfstufigen Mechanismus, jedoch in umgekehrter Reaktionsrichtung. Hier greift Wasser als Nucleophil den Ester an.
Bei der alkalischen Esterhydrolyse laufen nur drei der Schritte ab: nucleophile Addition, Eliminierung und Protonenumlagerung. Die Reaktion beginnt mit einem direkten Angriff des Hydroxid-Ions.
Die Umesterung ähnelt der alkalischen Hydrolyse und umfasst ebenfalls drei Schritte. Hier tauscht ein Alkoholat eine Alkoholgruppe am Ester aus.
Prüfungstipp: Achte besonders auf den nucleophilen Angreifer bei den verschiedenen Reaktionen: Bei der Veresterung ist es der Alkohol, bei der sauren Hydrolyse das Wasser, bei der alkalischen Hydrolyse das Hydroxid-Ion und bei der Umesterung das Alkoholat!