Ionenbildung und Ionenbindung
In diesem Arbeitsblatt werden die Grundlagen der Ionenbildung und Ionenbindung behandelt. Es werden verschiedene Aspekte der Ionenbildung im Modell und der Ionenbindung erläutert.
Definition: Ionen sind elektrisch geladene Teilchen, die durch Aufnahme oder Abgabe von Elektronen aus Atomen entstehen.
Der Text beginnt mit einer Erklärung zur Bildung von Ionen:
- Atome mit 1 bis 3 Außenelektronen geben diese ab und bilden positiv geladene Ionen, auch Kationen genannt.
- Atome mit 5 bis 7 Außenelektronen nehmen Elektronen auf und bilden negativ geladene Ionen, auch Anionen genannt.
Highlight: Die Elektronenhülle eines Ions entspricht jeweils einer Edelgasschale.
Das Arbeitsblatt enthält eine Tabelle zur Ionenbildung, die mit Hilfe des Periodensystems der Atome und Ionen vervollständigt werden soll. Hier werden verschiedene Elemente aufgelistet, und die Schüler sollen die entsprechenden Ionen, die Zahl der abgegebenen oder aufgenommenen Elektronen und das dem Ion entsprechende Edelgasatom angeben.
Example: Für Aluminium (Al) wird das Ion Al³⁺ gebildet, wobei 3 Elektronen abgegeben werden. Die Elektronenkonfiguration entspricht dann dem Neonatom.
Der nächste Abschnitt behandelt die Bildung von Ionenverbindungen. Hier sollen die Schüler Gleichungen vervollständigen, wobei zu beachten ist, dass in einer Ionenverbindung gleich viele positive und negative Ladungen enthalten sein müssen.
Vocabulary: Ionenbindung ist die elektrostatische Anziehung zwischen positiv und negativ geladenen Ionen.
Abschließend gibt es eine Übung, bei der die Schüler die Ionen angeben sollen, aus denen bestimmte Ionenverbindungen aufgebaut sind.
Example: CaCl₂ besteht aus Ca²⁺ und 2 Cl⁻ Ionen.
Dieses Arbeitsblatt bietet eine umfassende Übung zur Ionenbildung und Ionenbindung, die den Schülern hilft, die Eigenschaften von Ionenbindungen und die Elektronegativität im Kontext der Ionenbildung zu verstehen.