Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Carbonsäure
Fenja
111 Followers
Teilen
Speichern
46
11/9/10
Lernzettel
Zusammenfassung • Was ist Carbonsäure? • Carbonsäure in Natur und Alltag • Essigsäure chemisch betrachtet • Vom Ethanol zu Etansäure • Buttersäure • Warum ist Essigsäure eine schwache Säure?
Chemie Carbonsäuren Inhaltsverzeichnis: 1. Was sind Carbonsäuren? 2. Carbonsäuren in Natur und Alltag 3. Essigsäure chemisch betrachtet 4. Vom Ethanol zu Etansäure 5. Warum ist Essigsäure eine schwache Säure? 6. Buttersäure Was sind Carbonsäuren? Carbonsäuren sind organische Verbindungen. Sie tragen ein oder mehrere Carboxygruppen (COOH). Carboxygruppe ist eine funktionelle Gruppe in der Chemie. Es trägt ein Doppel gebunden des Sauerstoffatom. Die Bindungen mit Sauerstoff und Wasserstoffatom werden stark polarisiert. Carbonsäuren haben einen hohen Siedepunkt und sind in Wasser löslich. Carbonsäuren in Natur und Alltag 1. Sorbinsäure kommt in der Natur z.B. in Vogelbeeren vor. Es ist eine ungesättigte Carbonsäure: CH3-CH=CH-CH=CH-COOH 2. Oxalsäure ist eine der stärksten Säuren in der Natur. Sie kommt in z.B. Sauerklee vor. Es besitzt 2 Carboxygruppen. 3. Zitronensäure kommt in Früchten vor. Man verwendet es oft als Säuerungsmittel. 4. Weinsäure ist in z.B. Weintrauben. Salz der Weinsäure, der Weinstein, setzt sich in Weinkorken ab. Essigsäure chemisch betrachtet Essigsäure heißt auch Ethansäure. Es siedet bei 118°C und bei 16,5°C erstarrt sie zu eisartigen Kristallen. In konzentrierter Form ist es eine aggressive und ätzende Substanz. Die Salze der Essigsäure heißen Acetate. Wenn Essig mit Kupfer in Kontakt kommt entsteht Kupferacetate. Vom Ethanol zur Ethansäure Wenn man ein Stück Kupferblech in Ethanol taucht, bildet sich metallisches Kupfer. Man merkt danach ein stechender Geruch; es ist Ethanal entstanden. Wenn der Versuch mit einer wässrigen Ethanal Lösung wiederholt wird,...
App herunterladen
so entsteht wieder Kupfer und als Oxidationsprodukt Ethansäure. Essigsäure eine schwache Säure Gibt man Magnesiumband in Salzsäure oder Essigsäure stellt man fest, dass sich Magnesium in Salzsäure schneller auflöst (Bild 1 rechts) als in Essigsäure (Bild 1 links). Salzsäure ist also eine stärkere Säure. Essigsäuremoleküle zerfallen nur in geringen Teilen in H- lonen und negativ geladene Acetat lonen CH3COO-. Die Säure Wirkung ist also auch schwächer. Buttersäure (Butansäure) Ist eine ölige farblose Flüssigkeit. Sie ist ätzend und riecht unangenehm, wenn Butter z.B. ranzig wird.
Chemie /
Carbonsäure
Fenja •
Follow
111 Followers
Zusammenfassung • Was ist Carbonsäure? • Carbonsäure in Natur und Alltag • Essigsäure chemisch betrachtet • Vom Ethanol zu Etansäure • Buttersäure • Warum ist Essigsäure eine schwache Säure?
3
Carbonsäure, Alkansäure und Veresterung
10
11/12/10
13
Carbonsäure
6
10
1
Carbonsäuren
11
11/12/13
1
Carbonsäuren
2
11/12/13
Chemie Carbonsäuren Inhaltsverzeichnis: 1. Was sind Carbonsäuren? 2. Carbonsäuren in Natur und Alltag 3. Essigsäure chemisch betrachtet 4. Vom Ethanol zu Etansäure 5. Warum ist Essigsäure eine schwache Säure? 6. Buttersäure Was sind Carbonsäuren? Carbonsäuren sind organische Verbindungen. Sie tragen ein oder mehrere Carboxygruppen (COOH). Carboxygruppe ist eine funktionelle Gruppe in der Chemie. Es trägt ein Doppel gebunden des Sauerstoffatom. Die Bindungen mit Sauerstoff und Wasserstoffatom werden stark polarisiert. Carbonsäuren haben einen hohen Siedepunkt und sind in Wasser löslich. Carbonsäuren in Natur und Alltag 1. Sorbinsäure kommt in der Natur z.B. in Vogelbeeren vor. Es ist eine ungesättigte Carbonsäure: CH3-CH=CH-CH=CH-COOH 2. Oxalsäure ist eine der stärksten Säuren in der Natur. Sie kommt in z.B. Sauerklee vor. Es besitzt 2 Carboxygruppen. 3. Zitronensäure kommt in Früchten vor. Man verwendet es oft als Säuerungsmittel. 4. Weinsäure ist in z.B. Weintrauben. Salz der Weinsäure, der Weinstein, setzt sich in Weinkorken ab. Essigsäure chemisch betrachtet Essigsäure heißt auch Ethansäure. Es siedet bei 118°C und bei 16,5°C erstarrt sie zu eisartigen Kristallen. In konzentrierter Form ist es eine aggressive und ätzende Substanz. Die Salze der Essigsäure heißen Acetate. Wenn Essig mit Kupfer in Kontakt kommt entsteht Kupferacetate. Vom Ethanol zur Ethansäure Wenn man ein Stück Kupferblech in Ethanol taucht, bildet sich metallisches Kupfer. Man merkt danach ein stechender Geruch; es ist Ethanal entstanden. Wenn der Versuch mit einer wässrigen Ethanal Lösung wiederholt wird,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
so entsteht wieder Kupfer und als Oxidationsprodukt Ethansäure. Essigsäure eine schwache Säure Gibt man Magnesiumband in Salzsäure oder Essigsäure stellt man fest, dass sich Magnesium in Salzsäure schneller auflöst (Bild 1 rechts) als in Essigsäure (Bild 1 links). Salzsäure ist also eine stärkere Säure. Essigsäuremoleküle zerfallen nur in geringen Teilen in H- lonen und negativ geladene Acetat lonen CH3COO-. Die Säure Wirkung ist also auch schwächer. Buttersäure (Butansäure) Ist eine ölige farblose Flüssigkeit. Sie ist ätzend und riecht unangenehm, wenn Butter z.B. ranzig wird.