Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Das Haber–Bosch–Verfahren
Kathi G
36 Followers
77
Teilen
Speichern
Hier habe ich das Haber–Bosch–Verfahren zusammengefasst, für meine Klausur in Chemie!
12
Lernzettel
Das Haber - Bosch - Verfahren L Ammoniak synthese 17 dt. Chemiker Fritz Haber 2) Ingenieur Carl Bosch Ziel höchstmöglicher Gewinn von Ammoniak Entwickelt ven : Kältemittel ← Ammoniak • Düngemittel ✓ Kunststoff Sprengstoff Ammoniaksynthese. Hone Ausbeute durch ... 17 Temperaturerhöhung ↳ Temperatur darf max. 530°C betragen 2) Druckerhonung. 3) Katalysator ↳ Druck von 200-300 Bar Nzg)+ 3 Hz9) 2 NH3 (97 2 ↳ Katalysator aus α- Eisen (porös) } ZW. 1905-1913 47 Zugabe stickstoff im Überschuss Nach Le Chatelier: Damit wurde es möglich, Luftstickstoff Material- großtechnisch und kostengünstig in Ammoniak umzuwandeln. Probleme DE₁ = 92 dennoch, probleme } 2 zu geringe Reaktionsgeschwindigkeit k7 mol Temperaturoptimum bei mind. 400°C - Hohe Temperaturen verringern die Ausbeute Ernönung des Drucks → GGW verschiebt sich nach rechts (Produktseite) = Ausbeute erhönt sich - Katalysator senkt die Antivierungsenergie und steigert Reaktionsgeschwindigkeit Conne Katalysater: 1000° C notwendig zur Aktivierung mit akseptable Ausbeute bei 400°C - 500°C Was Übt man auf ein chemisches System im Gleichgewicht einen Zwang aus, so reagiert es so, dass die Wirkung des Zwanges minimal wird. ,,Zwänge" sind in diesem Sinne Änderungen von Temperatur, Druck oder Stoffkonzentration Bedeutung Bei der Ammoniaksynthese nach dem Haber-Bosch-Verfahren wird Ammoniak aus den Ausgangsstoffen Luftstickstoff und Wasserstoff hergestellt. Bis heute hat das Haber-Bosch-Verfahren den größten Anteil an der Stickstoffproduktion - weltweit und in Deutschland. Hierzulande werden aktuell rund 2.500 Kilotonnen Ammoniak (Gewicht des Stickstoffanteils) jährlich hergestellt. Das Haber-Bosch-Verfahren revolutionierte die Landwirtschaft. Zusätzlich zu Wirtschaftsdüngern wie Jauche, Gülle oder Mist konnten die Landwirte nun Mineraldünger einsetzen, um Böden und Kulturen mit Stickstoff zu versorgen. Die steigenden Ernteerträge trugen dazu bei,...
App herunterladen
die stark anwachsende Weltbevölkerung ernähren zu können. Die künstliche Fixierung von Stickstoff legte aber auch den Grundstein für den heute herrschenden Stickstoffüberschuss. Zusammenfassung/Definition. Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein chemisches Verfahren zur industriellen Herstellung von Ammoniak aus den Elementen Stickstoff und Wasserstoff. Es ist nach seinen Entwicklern Fritz Haber und Carl Bosch benannt. Ammoniak braucht man zur Herstellung von Kunstdünger, welcher die Voraussetzung für die Ernährung eines Großteils der Weltbevölkerung war und ist. Andererseits ermöglichte das Haber-Bosch-Verfahren auch die Herstellung von Sprengstoff und somit die modernen Kriege.
Chemie /
Das Haber–Bosch–Verfahren
Kathi G
36 Followers
Hier habe ich das Haber–Bosch–Verfahren zusammengefasst, für meine Klausur in Chemie!
1
Präsentation über die Bedeutung, Herstellung und Verwendung von Ammoniak sowie der technischen und praktischen Durchführung
4
Ein kleines Handout zu einer Präsentation aus der 10. Klasse Chemie. Ich musste beide vorstellen um das Prinzip der Ammoniaksynhese mehr aufzuzeigen.
10
Definition, Entstehung, heutige Bedeutung
4
Präsentation über Ammoniaksynthese in der Industrie
23
Eigenschaften, Bau etc. von Ammoniak :))
118
Ausarbeitung zur Ammoniaksynthese
Das Haber - Bosch - Verfahren L Ammoniak synthese 17 dt. Chemiker Fritz Haber 2) Ingenieur Carl Bosch Ziel höchstmöglicher Gewinn von Ammoniak Entwickelt ven : Kältemittel ← Ammoniak • Düngemittel ✓ Kunststoff Sprengstoff Ammoniaksynthese. Hone Ausbeute durch ... 17 Temperaturerhöhung ↳ Temperatur darf max. 530°C betragen 2) Druckerhonung. 3) Katalysator ↳ Druck von 200-300 Bar Nzg)+ 3 Hz9) 2 NH3 (97 2 ↳ Katalysator aus α- Eisen (porös) } ZW. 1905-1913 47 Zugabe stickstoff im Überschuss Nach Le Chatelier: Damit wurde es möglich, Luftstickstoff Material- großtechnisch und kostengünstig in Ammoniak umzuwandeln. Probleme DE₁ = 92 dennoch, probleme } 2 zu geringe Reaktionsgeschwindigkeit k7 mol Temperaturoptimum bei mind. 400°C - Hohe Temperaturen verringern die Ausbeute Ernönung des Drucks → GGW verschiebt sich nach rechts (Produktseite) = Ausbeute erhönt sich - Katalysator senkt die Antivierungsenergie und steigert Reaktionsgeschwindigkeit Conne Katalysater: 1000° C notwendig zur Aktivierung mit akseptable Ausbeute bei 400°C - 500°C Was Übt man auf ein chemisches System im Gleichgewicht einen Zwang aus, so reagiert es so, dass die Wirkung des Zwanges minimal wird. ,,Zwänge" sind in diesem Sinne Änderungen von Temperatur, Druck oder Stoffkonzentration Bedeutung Bei der Ammoniaksynthese nach dem Haber-Bosch-Verfahren wird Ammoniak aus den Ausgangsstoffen Luftstickstoff und Wasserstoff hergestellt. Bis heute hat das Haber-Bosch-Verfahren den größten Anteil an der Stickstoffproduktion - weltweit und in Deutschland. Hierzulande werden aktuell rund 2.500 Kilotonnen Ammoniak (Gewicht des Stickstoffanteils) jährlich hergestellt. Das Haber-Bosch-Verfahren revolutionierte die Landwirtschaft. Zusätzlich zu Wirtschaftsdüngern wie Jauche, Gülle oder Mist konnten die Landwirte nun Mineraldünger einsetzen, um Böden und Kulturen mit Stickstoff zu versorgen. Die steigenden Ernteerträge trugen dazu bei,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die stark anwachsende Weltbevölkerung ernähren zu können. Die künstliche Fixierung von Stickstoff legte aber auch den Grundstein für den heute herrschenden Stickstoffüberschuss. Zusammenfassung/Definition. Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein chemisches Verfahren zur industriellen Herstellung von Ammoniak aus den Elementen Stickstoff und Wasserstoff. Es ist nach seinen Entwicklern Fritz Haber und Carl Bosch benannt. Ammoniak braucht man zur Herstellung von Kunstdünger, welcher die Voraussetzung für die Ernährung eines Großteils der Weltbevölkerung war und ist. Andererseits ermöglichte das Haber-Bosch-Verfahren auch die Herstellung von Sprengstoff und somit die modernen Kriege.