Fächer

Fächer

Mehr

Galvanische Zelle & Daniell-Element: Aufbau, Reaktionsgleichungen, und Experimente

Öffnen

Galvanische Zelle & Daniell-Element: Aufbau, Reaktionsgleichungen, und Experimente
user profile picture

Leonie :)

@leoniepfs

·

63 Follower

Follow

Das Daniell-Element und die Nernst-Gleichung sind wichtige Konzepte in der Elektrochemie. Das Daniell-Element ist ein Beispiel für eine galvanische Zelle, die chemische in elektrische Energie umwandelt. Die Nernst-Gleichung ermöglicht die Berechnung von Elektrodenpotenzialen und Zellspannungen unter Berücksichtigung der Konzentration. Wichtige Aspekte sind:

Daniell-Element Aufbau mit Zink- und Kupferelektroden in entsprechenden Elektrolytlösungen
• Oxidation an der Anode (Zink) und Reduktion an der Kathode (Kupfer)
• Bildung einer elektrochemischen Doppelschicht an den Elektroden
Nernst-Gleichung zur Berechnung von Elektrodenpotenzialen in Abhängigkeit von Konzentration und Temperatur
• Anwendung auf Konzentrationszellen mit gleichen Redoxpaaren aber unterschiedlichen Ionenkonzentrationen

28.11.2021

2174

BEISPIEL: DANIELL-ELEMENT
ALSO:
Galvanische Zelle
→ unedleres Metall
↳ Minuspol
>
Minuspol -
>
e↑
2e
11
Cu 2+
Zn²+
2n²+
Zn
50,²-
Zinkhalbzel

Öffnen

Elektrodenpotenzial und elektrochemische Doppelschicht

Das Elektrodenpotenzial ist ein zentrales Konzept in der Elektrochemie und beschreibt das elektrische Potenzial, das sich an der Grenzfläche zwischen einem Metall und seiner Salzlösung ausbildet. Dieses Phänomen ist eng mit der Entstehung der elektrochemischen Doppelschicht verbunden.

An der Phasengrenze zwischen Metall und Elektrolyt bildet sich eine Ladungstrennung aus. Diese elektrochemische Doppelschicht besteht aus einer starren und einer diffusen Schicht. Die starre Schicht liegt direkt an der Metalloberfläche an, während sich die diffuse Schicht in die Lösung erstreckt.

Definition: Elektrochemische Doppelschicht - Eine Anordnung von Ladungen an der Grenzfläche zwischen Elektrode und Elektrolyt, die aus einer starren und einer diffusen Schicht besteht.

Das Elektrodenpotenzial ist entscheidend für die Berechnung von Zellspannungen in galvanischen Zellen. Die Zellspannung ergibt sich aus der Differenz der Elektrodenpotenziale von Kathode und Anode:

U = U₀(Akzeptor) - U₀(Donator)

Example: Für das Daniell-Element mit Kupfer als Kathode und Zink als Anode beträgt die Zellspannung: U = U₀(Cu²⁺/Cu) - U₀(Zn²⁺/Zn) = 0,34V - (-0,76V) = 1,1V

Diese Berechnung zeigt, wie die Kenntnis der Elektrodenpotenziale zur Vorhersage der Spannung einer galvanischen Zelle genutzt werden kann.

BEISPIEL: DANIELL-ELEMENT
ALSO:
Galvanische Zelle
→ unedleres Metall
↳ Minuspol
>
Minuspol -
>
e↑
2e
11
Cu 2+
Zn²+
2n²+
Zn
50,²-
Zinkhalbzel

Öffnen

Konzentrationszellen und die Nernst-Gleichung

Konzentrationszellen sind spezielle galvanische Zellen, die aus zwei Halbzellen des gleichen Redoxpaares bestehen, aber unterschiedliche Ionenkonzentrationen aufweisen. Die Nernst-Gleichung ist ein wichtiges Werkzeug zur Berechnung von Elektrodenpotenzialen unter Berücksichtigung der Konzentration und Temperatur.

Die Nernst-Gleichung lautet:

U = U₀ + (RT/zF) * ln(c(Me²⁺))

Dabei ist: U: Elektrodenpotenzial U₀: Standardelektrodenpotenzial R: Gaskonstante T: Temperatur in Kelvin z: Ladungszahl des Ions F: Faraday-Konstante c(Me²⁺): Konzentration der Metallionen

Highlight: Bei 25°C vereinfacht sich der Term (RT/zF) zu 0,059V/z, was die praktische Anwendung der Gleichung erleichtert.

In einer Konzentrationszelle führt die unterschiedliche Ionenkonzentration zu einer Potenzialdifferenz zwischen den Halbzellen. In der verdünnten Lösung müssen mehr Ionen aus dem Metall in Lösung gehen, was zu einer stärkeren negativen Aufladung der Elektrode führt.

Example: In einer Blei-Konzentrationszelle mit unterschiedlichen Pb²⁺-Konzentrationen würde die Halbzelle mit der geringeren Konzentration als Donator-Halbzelle (Anode) fungieren.

Die Nernst-Gleichung ermöglicht es, den Einfluss der Konzentration auf das Elektrodenpotenzial quantitativ zu erfassen und ist damit ein unverzichtbares Werkzeug in der Elektrochemie und Physiologie, beispielsweise bei der Berechnung von Membranpotentialen.

BEISPIEL: DANIELL-ELEMENT
ALSO:
Galvanische Zelle
→ unedleres Metall
↳ Minuspol
>
Minuspol -
>
e↑
2e
11
Cu 2+
Zn²+
2n²+
Zn
50,²-
Zinkhalbzel

Öffnen

Daniell-Element als Beispiel einer galvanischen Zelle

Das Daniell-Element ist ein klassisches Beispiel für eine galvanische Zelle und demonstriert grundlegende Prinzipien der Elektrochemie. Es besteht aus zwei Halbzellen mit unterschiedlichen Redoxpaaren, die durch ein Diaphragma getrennt sind.

Die Zinkhalbzelle bildet die Anode, an der die Oxidation stattfindet. Hier gibt das unedlere Zinkmetall Elektronen ab und geht als Zn²⁺-Ionen in Lösung. Die Kupferhalbzelle fungiert als Kathode, wo die Reduktion abläuft. Cu²⁺-Ionen aus der Lösung nehmen Elektronen auf und scheiden sich als metallisches Kupfer ab.

Vocabulary: Diaphragma - Eine semipermeable Wand, die die beiden Halbzellen trennt, aber den Ionenaustausch ermöglicht.

Definition: Galvanische Zelle - Eine Vorrichtung zur Umwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie durch eine spontan ablaufende Redoxreaktion.

Der Elektronenfluss von der Anode zur Kathode erzeugt einen elektrischen Strom, der genutzt werden kann. Die Zinkelelektrode bildet dabei den Minuspol, die Kupferelektrode den Pluspol.

Highlight: Die Daniell-Element Reaktionsgleichung lautet: Anode (Oxidation): Zn → Zn²⁺ + 2e⁻ Kathode (Reduktion): Cu²⁺ + 2e⁻ → Cu

Diese Anordnung verdeutlicht wichtige Konzepte wie Oxidation und Reduktion, Elektronenfluss und die Umwandlung von chemischer in elektrische Energie in galvanischen Zellen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Galvanische Zelle & Daniell-Element: Aufbau, Reaktionsgleichungen, und Experimente

user profile picture

Leonie :)

@leoniepfs

·

63 Follower

Follow

Das Daniell-Element und die Nernst-Gleichung sind wichtige Konzepte in der Elektrochemie. Das Daniell-Element ist ein Beispiel für eine galvanische Zelle, die chemische in elektrische Energie umwandelt. Die Nernst-Gleichung ermöglicht die Berechnung von Elektrodenpotenzialen und Zellspannungen unter Berücksichtigung der Konzentration. Wichtige Aspekte sind:

Daniell-Element Aufbau mit Zink- und Kupferelektroden in entsprechenden Elektrolytlösungen
• Oxidation an der Anode (Zink) und Reduktion an der Kathode (Kupfer)
• Bildung einer elektrochemischen Doppelschicht an den Elektroden
Nernst-Gleichung zur Berechnung von Elektrodenpotenzialen in Abhängigkeit von Konzentration und Temperatur
• Anwendung auf Konzentrationszellen mit gleichen Redoxpaaren aber unterschiedlichen Ionenkonzentrationen

28.11.2021

2174

 

11/12

 

Chemie

39

BEISPIEL: DANIELL-ELEMENT
ALSO:
Galvanische Zelle
→ unedleres Metall
↳ Minuspol
>
Minuspol -
>
e↑
2e
11
Cu 2+
Zn²+
2n²+
Zn
50,²-
Zinkhalbzel

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektrodenpotenzial und elektrochemische Doppelschicht

Das Elektrodenpotenzial ist ein zentrales Konzept in der Elektrochemie und beschreibt das elektrische Potenzial, das sich an der Grenzfläche zwischen einem Metall und seiner Salzlösung ausbildet. Dieses Phänomen ist eng mit der Entstehung der elektrochemischen Doppelschicht verbunden.

An der Phasengrenze zwischen Metall und Elektrolyt bildet sich eine Ladungstrennung aus. Diese elektrochemische Doppelschicht besteht aus einer starren und einer diffusen Schicht. Die starre Schicht liegt direkt an der Metalloberfläche an, während sich die diffuse Schicht in die Lösung erstreckt.

Definition: Elektrochemische Doppelschicht - Eine Anordnung von Ladungen an der Grenzfläche zwischen Elektrode und Elektrolyt, die aus einer starren und einer diffusen Schicht besteht.

Das Elektrodenpotenzial ist entscheidend für die Berechnung von Zellspannungen in galvanischen Zellen. Die Zellspannung ergibt sich aus der Differenz der Elektrodenpotenziale von Kathode und Anode:

U = U₀(Akzeptor) - U₀(Donator)

Example: Für das Daniell-Element mit Kupfer als Kathode und Zink als Anode beträgt die Zellspannung: U = U₀(Cu²⁺/Cu) - U₀(Zn²⁺/Zn) = 0,34V - (-0,76V) = 1,1V

Diese Berechnung zeigt, wie die Kenntnis der Elektrodenpotenziale zur Vorhersage der Spannung einer galvanischen Zelle genutzt werden kann.

BEISPIEL: DANIELL-ELEMENT
ALSO:
Galvanische Zelle
→ unedleres Metall
↳ Minuspol
>
Minuspol -
>
e↑
2e
11
Cu 2+
Zn²+
2n²+
Zn
50,²-
Zinkhalbzel

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Konzentrationszellen und die Nernst-Gleichung

Konzentrationszellen sind spezielle galvanische Zellen, die aus zwei Halbzellen des gleichen Redoxpaares bestehen, aber unterschiedliche Ionenkonzentrationen aufweisen. Die Nernst-Gleichung ist ein wichtiges Werkzeug zur Berechnung von Elektrodenpotenzialen unter Berücksichtigung der Konzentration und Temperatur.

Die Nernst-Gleichung lautet:

U = U₀ + (RT/zF) * ln(c(Me²⁺))

Dabei ist: U: Elektrodenpotenzial U₀: Standardelektrodenpotenzial R: Gaskonstante T: Temperatur in Kelvin z: Ladungszahl des Ions F: Faraday-Konstante c(Me²⁺): Konzentration der Metallionen

Highlight: Bei 25°C vereinfacht sich der Term (RT/zF) zu 0,059V/z, was die praktische Anwendung der Gleichung erleichtert.

In einer Konzentrationszelle führt die unterschiedliche Ionenkonzentration zu einer Potenzialdifferenz zwischen den Halbzellen. In der verdünnten Lösung müssen mehr Ionen aus dem Metall in Lösung gehen, was zu einer stärkeren negativen Aufladung der Elektrode führt.

Example: In einer Blei-Konzentrationszelle mit unterschiedlichen Pb²⁺-Konzentrationen würde die Halbzelle mit der geringeren Konzentration als Donator-Halbzelle (Anode) fungieren.

Die Nernst-Gleichung ermöglicht es, den Einfluss der Konzentration auf das Elektrodenpotenzial quantitativ zu erfassen und ist damit ein unverzichtbares Werkzeug in der Elektrochemie und Physiologie, beispielsweise bei der Berechnung von Membranpotentialen.

BEISPIEL: DANIELL-ELEMENT
ALSO:
Galvanische Zelle
→ unedleres Metall
↳ Minuspol
>
Minuspol -
>
e↑
2e
11
Cu 2+
Zn²+
2n²+
Zn
50,²-
Zinkhalbzel

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Daniell-Element als Beispiel einer galvanischen Zelle

Das Daniell-Element ist ein klassisches Beispiel für eine galvanische Zelle und demonstriert grundlegende Prinzipien der Elektrochemie. Es besteht aus zwei Halbzellen mit unterschiedlichen Redoxpaaren, die durch ein Diaphragma getrennt sind.

Die Zinkhalbzelle bildet die Anode, an der die Oxidation stattfindet. Hier gibt das unedlere Zinkmetall Elektronen ab und geht als Zn²⁺-Ionen in Lösung. Die Kupferhalbzelle fungiert als Kathode, wo die Reduktion abläuft. Cu²⁺-Ionen aus der Lösung nehmen Elektronen auf und scheiden sich als metallisches Kupfer ab.

Vocabulary: Diaphragma - Eine semipermeable Wand, die die beiden Halbzellen trennt, aber den Ionenaustausch ermöglicht.

Definition: Galvanische Zelle - Eine Vorrichtung zur Umwandlung von chemischer Energie in elektrische Energie durch eine spontan ablaufende Redoxreaktion.

Der Elektronenfluss von der Anode zur Kathode erzeugt einen elektrischen Strom, der genutzt werden kann. Die Zinkelelektrode bildet dabei den Minuspol, die Kupferelektrode den Pluspol.

Highlight: Die Daniell-Element Reaktionsgleichung lautet: Anode (Oxidation): Zn → Zn²⁺ + 2e⁻ Kathode (Reduktion): Cu²⁺ + 2e⁻ → Cu

Diese Anordnung verdeutlicht wichtige Konzepte wie Oxidation und Reduktion, Elektronenfluss und die Umwandlung von chemischer in elektrische Energie in galvanischen Zellen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.