Chemie /

Kalkkreislauf

Kalkkreislauf

 Kalkkreislauf
-Kalk-gesteinsbildendes Material in Natur verbreitet
-Verwitterung des Kalksteins Spalten und Höhlen
-prägen Karstlandschafte

Kalkkreislauf

V

Vanessa

1 Followers

32

Teilen

Speichern

Ein Stichpunktzettel über den Kalkkreislauf

 

9/10

Lernzettel

Kalkkreislauf -Kalk-gesteinsbildendes Material in Natur verbreitet -Verwitterung des Kalksteins Spalten und Höhlen -prägen Karstlandschaften → Südharz,sächsische Schweiz natürlichen Kalkkreislauf 1.Kohlendioxid + Wasser → Kohlensäure CO₂ + H₂O → H₂CO3 2.Kohlensäurehaltihes Wasser zersetzt Kalkstein (Calciumcarbonat) – Calciumhydrogencarbonat CaCO3 + H₂CO3 → Ca²+ + 2HCO3 Calciumcarbonat + Kohlensäure → Calcium + Calciumhydrogencarbonat 3.umgekehrter Vorgang: Wasser verdunstet →→ Kohlenstoffdioxid entweicht → Calciumcarbonat (Kalk) bleibt übrig → geschlossener Kalkkreislauf Ca²+ + 2HCO3 CaCO3 + H₂O +CO₂ Calcium + Calciumhydrogencarbonat → Calciumcarbonat + Wasser + Kohlenstoffdioxid Beispiel: -in Tropfsteinhöhlen -Tropfstein → Wasser fließt herunter verdunstet langsam -Calcium-Ionen und Hydrogencarbonat-lonen reagieren → Kalkstein -manche Meerestiere (Korallen,schnecken, Muscheln und Kleinkrebse) → im Wasser gelöste Calciumhydrogencarbonat → in Kalkgehäuse → geben Kohlenstoffdioxid und Wasser ab Bedeutung: -Korallen, Schnecken ,Muscheln und Krebstiere zum Schalenaufbau -Kalkgebirge löst sich in laufe millionen Jahren auf → Ablagerung von Schalen → neue Kalkschichten -Bilden von Tropfsteinhöhlen -Bilden von Kohlenstoffdioxid im Kreislauf natürlichen Kohlenstoffdioxidanteil in Luft verantwortlich -Verwitterung von Gebäuten, die mit Kalkmörtel verputzt sind - der natürliche Kalkkreislauf für mensch sehr wichtig → benötigt für Muskelaufbau ssssss technischer Kalkkreislauf 1. Kalk (Calciumcarbonat) wird im Kalkofen bei 1000°C gebrannt → entweicht Kohlenstoffdioxid und Branntkalk (Calciumoxid) entsteht CaCO3 → CaO + CO2 Calciumcarbonat → Calciumoxid + Kohlenstoffdioxid 2.Wasser wird zum Branntkalk gegeben › Löschkalk (Calciumhydroxid) entsteht CaO +H2O Ca(OH)2 Calciumoxid + Wasser Calciumhydroxid wichtig wie viel Wasser: -unvollständige Ablöschung( wenig Wasser) → lockeres, weißes Pulver -viel Wasser → Sumpfkalk oder Kalkmilch beimengen von Sand → Kalkmörtel 3. Abbindung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

des Löschkalkes Kohlenstoffdioxid kommt zum Löschkalk,der beim Brennen entzogen wurde → Kalk wird fest technischer Kalkkreislauf schließt sich Ca(OH)2 + CO₂ CaCO3 + H₂O Calciumhydroxid + Kohlenstoffdioxid → Calciumcarbonat + Wasser Beispiel: - bei Baugewerbe Putz aus Löschkalk→ weich ; für Festigkeit in Mauerwerk kommt Sand zugemischt Gemisch aus Löschkalk, Sand und Wasser Kalkmörtel zum Mauern Ca(OH)2 + CO₂ → CaCO3 + H₂O Calciumhydroxid + Kohlenstoffdioxid → Calciumcarbonat + Wasser Calciumcarbonat + Bestandteilen des Mörtels → steinharten Masse dadurch Kohlenstoffdioxid durch Mörtelfugen hindurchdringen → abbinden des Mörtels im inneren → dauert lange in Neubauwohnungen muss ständig lüften das entstehende Wasser kann entweichen - Fresko eine Form von Wandmalerei https://www.chemie.de/lexikon/Technischer_Kalkkreislauf.html https://www.chemiezauber.de/inhalt/basic-3-kl-9/rund-um-die-kohlensaeure/bildung-von- calciumhydrogencarbonat/193-der-natuerliche-kalkkreislauf.html https://www.helpster.de/technischer-und-natuerlicher-kalkkreislauf-eine-einfache- erklaerung_104112 https://www.kalk-kreislauf.de/freundliches.html Buch: Chemie plus Klasse 9

Chemie /

Kalkkreislauf

V

Vanessa   

Follow

1 Followers

 Kalkkreislauf
-Kalk-gesteinsbildendes Material in Natur verbreitet
-Verwitterung des Kalksteins Spalten und Höhlen
-prägen Karstlandschafte

Öffnen

Ein Stichpunktzettel über den Kalkkreislauf

Ähnliche Knows
Know natürlicher und technischer Kalkkreislauf thumbnail

22

natürlicher und technischer Kalkkreislauf

Kalkkreislauf und Skizze

Know Kalkkreislauf thumbnail

41

Kalkkreislauf

- natürlicher Kalkkreislauf - technischer Kalkkreislauf

Know der Kalkkreislauf thumbnail

2

der Kalkkreislauf

·natürlicher Kalkkreislauf ·technischer Kalkkreislauf

Know natürlicher + technischer Kalk(stein)kreislauf thumbnail

7

natürlicher + technischer Kalk(stein)kreislauf

+Kalkmörtel

Know Referat Kalkreaktion thumbnail

9

Referat Kalkreaktion

Ein Referat über Kalkreaktionen. Natürlicher und technischer Kalkkreislauf

Know Kohlensäure und Carbonate  thumbnail

13

Kohlensäure und Carbonate

Zerfall/Entstehung/Bedeutung

Kalkkreislauf -Kalk-gesteinsbildendes Material in Natur verbreitet -Verwitterung des Kalksteins Spalten und Höhlen -prägen Karstlandschaften → Südharz,sächsische Schweiz natürlichen Kalkkreislauf 1.Kohlendioxid + Wasser → Kohlensäure CO₂ + H₂O → H₂CO3 2.Kohlensäurehaltihes Wasser zersetzt Kalkstein (Calciumcarbonat) – Calciumhydrogencarbonat CaCO3 + H₂CO3 → Ca²+ + 2HCO3 Calciumcarbonat + Kohlensäure → Calcium + Calciumhydrogencarbonat 3.umgekehrter Vorgang: Wasser verdunstet →→ Kohlenstoffdioxid entweicht → Calciumcarbonat (Kalk) bleibt übrig → geschlossener Kalkkreislauf Ca²+ + 2HCO3 CaCO3 + H₂O +CO₂ Calcium + Calciumhydrogencarbonat → Calciumcarbonat + Wasser + Kohlenstoffdioxid Beispiel: -in Tropfsteinhöhlen -Tropfstein → Wasser fließt herunter verdunstet langsam -Calcium-Ionen und Hydrogencarbonat-lonen reagieren → Kalkstein -manche Meerestiere (Korallen,schnecken, Muscheln und Kleinkrebse) → im Wasser gelöste Calciumhydrogencarbonat → in Kalkgehäuse → geben Kohlenstoffdioxid und Wasser ab Bedeutung: -Korallen, Schnecken ,Muscheln und Krebstiere zum Schalenaufbau -Kalkgebirge löst sich in laufe millionen Jahren auf → Ablagerung von Schalen → neue Kalkschichten -Bilden von Tropfsteinhöhlen -Bilden von Kohlenstoffdioxid im Kreislauf natürlichen Kohlenstoffdioxidanteil in Luft verantwortlich -Verwitterung von Gebäuten, die mit Kalkmörtel verputzt sind - der natürliche Kalkkreislauf für mensch sehr wichtig → benötigt für Muskelaufbau ssssss technischer Kalkkreislauf 1. Kalk (Calciumcarbonat) wird im Kalkofen bei 1000°C gebrannt → entweicht Kohlenstoffdioxid und Branntkalk (Calciumoxid) entsteht CaCO3 → CaO + CO2 Calciumcarbonat → Calciumoxid + Kohlenstoffdioxid 2.Wasser wird zum Branntkalk gegeben › Löschkalk (Calciumhydroxid) entsteht CaO +H2O Ca(OH)2 Calciumoxid + Wasser Calciumhydroxid wichtig wie viel Wasser: -unvollständige Ablöschung( wenig Wasser) → lockeres, weißes Pulver -viel Wasser → Sumpfkalk oder Kalkmilch beimengen von Sand → Kalkmörtel 3. Abbindung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

des Löschkalkes Kohlenstoffdioxid kommt zum Löschkalk,der beim Brennen entzogen wurde → Kalk wird fest technischer Kalkkreislauf schließt sich Ca(OH)2 + CO₂ CaCO3 + H₂O Calciumhydroxid + Kohlenstoffdioxid → Calciumcarbonat + Wasser Beispiel: - bei Baugewerbe Putz aus Löschkalk→ weich ; für Festigkeit in Mauerwerk kommt Sand zugemischt Gemisch aus Löschkalk, Sand und Wasser Kalkmörtel zum Mauern Ca(OH)2 + CO₂ → CaCO3 + H₂O Calciumhydroxid + Kohlenstoffdioxid → Calciumcarbonat + Wasser Calciumcarbonat + Bestandteilen des Mörtels → steinharten Masse dadurch Kohlenstoffdioxid durch Mörtelfugen hindurchdringen → abbinden des Mörtels im inneren → dauert lange in Neubauwohnungen muss ständig lüften das entstehende Wasser kann entweichen - Fresko eine Form von Wandmalerei https://www.chemie.de/lexikon/Technischer_Kalkkreislauf.html https://www.chemiezauber.de/inhalt/basic-3-kl-9/rund-um-die-kohlensaeure/bildung-von- calciumhydrogencarbonat/193-der-natuerliche-kalkkreislauf.html https://www.helpster.de/technischer-und-natuerlicher-kalkkreislauf-eine-einfache- erklaerung_104112 https://www.kalk-kreislauf.de/freundliches.html Buch: Chemie plus Klasse 9