Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Oxidation und Reduktion - Oxidationszahlen - Redoxreaktion
𝗟 𝗜 𝗡 𝗗 𝗔 🌹
10714 Followers
Teilen
Speichern
207
11/9/10
Lernzettel
- Geschichte - Elektronenübergänge - Oxidationszahlen - Regeln für Bestimmung der OZ - Redoxreaktionen - Beispiel
PP OXIDATION & REDUKTION GESCHICHTE Ende des 17. Jhd prägte der Chemiker de Lavoisier den Begriff der Oxidation als eine Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff. Mg + O → MgO Die Abgabe von Sauerstoff wurde entsprechend aus Reduktion benannt. 1204₂0 →4cu + 9₂ Bohrsche Modell von 1913: Verallgemeinerung der Begriffe, da die Vorgänge im Atom bekannt wurden. Mg +0Hgo: Das Metall Ho gibt seine 2 AE an das Nichtmetall Mg + Q → Mg²+ +0²- => Mg²+ kationen und 0²--Anionen bilden ein lonengitter. Oxidation und Reduktion = Elektronenübergänge -Oxidation = - Elektronenabgabe Mg Reduktion 01 → Mg²+ + 101. Oxidation Reduktion = Elektronenaufnahme 0. CO₂ + 2 Mg → C +2490 > CO₂ oxidiert Mg zu Mgo => CO₂ ist ein Oxidationsmittel (es oxidiert andere) > Mg reduziert CO₂ zu C. => Mg ist ein Reduktionsmittel (es reduziert andere) Elektronenübergänge: erkennen Elektronenpaarbindung. → keine Teilchenladung vorhanden Fe + 2 HCI C: Bsp.: Oxidation (Fe Fe²+, Abgabe von 2e)" U Oxidationszahlen Bsp.: CO₂ entstehen, indem man die Elektronen einer Bindung. komplett zu einem der Bindungspartner zählt 4 AE -4 e- weniger O AE Ox. / Red.? FeCl₂ + H₂ Bsp.: HNO3 H lonenverbindung bestent aus Fe2+ und C- EN O: elementarer zustand: GAE beim O + 2 e meur (vom C). > Oxidationszahl von 0: -11 (tomische 2,5. <<0=C=0) ↑ 7. EN-O> EN-C => e werden zum C gezählt 10) Oxidationszahl von C: + IV N-U1 CO₂ LV-11. HNO3 => gibt die tatsächliche oder formale Ladung eines Atoms in einem Molekul oder lon an REGELN FÜR BESTIMMUNG DER OXIDATIONSZAHLEN (02) 1. Elemente Atome elementarer Stoffe haben Oz = 0 2. Verbindungen • Metall - Atome: positive oz H-Atome: Oz = 1 Ausnahme:...
App herunterladen
Metallhy dride: Oz: O- Atome: OZ = -11 Ausnahme: Peroxide: Oz = .-1. Summe der OZ = Null 3. lonen BSP Summe der Oz = lonenladung Bsp.: KMnO .1.0: -.11. кмпон 1. HG; kann nur ne abgeben Teilgleichungen Oxidation 1 Reduktion Fe Redoxreaktion Naci 1. Oxidation 21 → 12 +2e= Reduktion Br₂ + 2e → 2.Br Redoxreaktion 21 36₂1 112 + 2 Br H₂ Q₁ NaH -11 SO2 H₂O₂. . IV. - 11 NO₂ Fe³+ Cl₂ Mec2 3.ku! vi → 4 (-1) + I 1 Mn: VII Redox reaktionen NH3-1 Mg H.₂ Elektronenübertragungsreaktionen Oxidation und Reduktion sind stets miteinander gekoppelte Teilreaktionen → beide Vorgänge laufen gleichzeitig ab H₂SO4 Nao₂ 111. 11. Ala 03. VII -11 Mn 04. Anzahl der abgegebenen und aufgenommenen e muss gleich sein Redoxpaar 1 Redox paar 2 Beispiel 1) S0₂² MnO₂ VI- Ox: →SO² +2e Red: MnO₂ +2e → Mn²+ VI- SO₂²- Hn²+ + 1. Redox: 50₂3²- + MnO₂ →→ $02= + Mn²+ 2. Redox: SO² + M₁ 0₂ + 2H1₂0+ → => Redox: SO² + MnO₂ + 2H30* Oxidation: Oz erhöht sich Reduktion: oz verniedrigt sich Oz andern sich bei einer chemischen Reaktion - Redoxreaktion Redoxgleichung Reaktionsgleichung einer Redoxreaktion SO²+ + My²+ SO₂²² + Mn²+
Chemie /
Oxidation und Reduktion - Oxidationszahlen - Redoxreaktion
𝗟 𝗜 𝗡 𝗗 𝗔 🌹 •
Follow
10714 Followers
- Geschichte - Elektronenübergänge - Oxidationszahlen - Regeln für Bestimmung der OZ - Redoxreaktionen - Beispiel
1
Redoxreaktionen
1
11/12/13
9
Elektrochemie
249
11/12/13
3
Redox-Gleichungen aufstellen
12
11
6
chemie: redoxreaktion und elektrochemie
72
12/13
PP OXIDATION & REDUKTION GESCHICHTE Ende des 17. Jhd prägte der Chemiker de Lavoisier den Begriff der Oxidation als eine Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff. Mg + O → MgO Die Abgabe von Sauerstoff wurde entsprechend aus Reduktion benannt. 1204₂0 →4cu + 9₂ Bohrsche Modell von 1913: Verallgemeinerung der Begriffe, da die Vorgänge im Atom bekannt wurden. Mg +0Hgo: Das Metall Ho gibt seine 2 AE an das Nichtmetall Mg + Q → Mg²+ +0²- => Mg²+ kationen und 0²--Anionen bilden ein lonengitter. Oxidation und Reduktion = Elektronenübergänge -Oxidation = - Elektronenabgabe Mg Reduktion 01 → Mg²+ + 101. Oxidation Reduktion = Elektronenaufnahme 0. CO₂ + 2 Mg → C +2490 > CO₂ oxidiert Mg zu Mgo => CO₂ ist ein Oxidationsmittel (es oxidiert andere) > Mg reduziert CO₂ zu C. => Mg ist ein Reduktionsmittel (es reduziert andere) Elektronenübergänge: erkennen Elektronenpaarbindung. → keine Teilchenladung vorhanden Fe + 2 HCI C: Bsp.: Oxidation (Fe Fe²+, Abgabe von 2e)" U Oxidationszahlen Bsp.: CO₂ entstehen, indem man die Elektronen einer Bindung. komplett zu einem der Bindungspartner zählt 4 AE -4 e- weniger O AE Ox. / Red.? FeCl₂ + H₂ Bsp.: HNO3 H lonenverbindung bestent aus Fe2+ und C- EN O: elementarer zustand: GAE beim O + 2 e meur (vom C). > Oxidationszahl von 0: -11 (tomische 2,5. <<0=C=0) ↑ 7. EN-O> EN-C => e werden zum C gezählt 10) Oxidationszahl von C: + IV N-U1 CO₂ LV-11. HNO3 => gibt die tatsächliche oder formale Ladung eines Atoms in einem Molekul oder lon an REGELN FÜR BESTIMMUNG DER OXIDATIONSZAHLEN (02) 1. Elemente Atome elementarer Stoffe haben Oz = 0 2. Verbindungen • Metall - Atome: positive oz H-Atome: Oz = 1 Ausnahme:...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Metallhy dride: Oz: O- Atome: OZ = -11 Ausnahme: Peroxide: Oz = .-1. Summe der OZ = Null 3. lonen BSP Summe der Oz = lonenladung Bsp.: KMnO .1.0: -.11. кмпон 1. HG; kann nur ne abgeben Teilgleichungen Oxidation 1 Reduktion Fe Redoxreaktion Naci 1. Oxidation 21 → 12 +2e= Reduktion Br₂ + 2e → 2.Br Redoxreaktion 21 36₂1 112 + 2 Br H₂ Q₁ NaH -11 SO2 H₂O₂. . IV. - 11 NO₂ Fe³+ Cl₂ Mec2 3.ku! vi → 4 (-1) + I 1 Mn: VII Redox reaktionen NH3-1 Mg H.₂ Elektronenübertragungsreaktionen Oxidation und Reduktion sind stets miteinander gekoppelte Teilreaktionen → beide Vorgänge laufen gleichzeitig ab H₂SO4 Nao₂ 111. 11. Ala 03. VII -11 Mn 04. Anzahl der abgegebenen und aufgenommenen e muss gleich sein Redoxpaar 1 Redox paar 2 Beispiel 1) S0₂² MnO₂ VI- Ox: →SO² +2e Red: MnO₂ +2e → Mn²+ VI- SO₂²- Hn²+ + 1. Redox: 50₂3²- + MnO₂ →→ $02= + Mn²+ 2. Redox: SO² + M₁ 0₂ + 2H1₂0+ → => Redox: SO² + MnO₂ + 2H30* Oxidation: Oz erhöht sich Reduktion: oz verniedrigt sich Oz andern sich bei einer chemischen Reaktion - Redoxreaktion Redoxgleichung Reaktionsgleichung einer Redoxreaktion SO²+ + My²+ SO₂²² + Mn²+