Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Redoxreaktion/Atombau
Jessy Hintze
104 Followers
Teilen
Speichern
8
11
Lernzettel
(Für Grundkurs Chemie) –Atombau –Elektronenkonfiguration –Valenzelektronenkonfiguration –Oxidationszahlen –Redoxbegriffe –Redoxschema
Bau der Atome ( Was sind Isotope ? Isotope sind Atomarten eines Elements, die die gleiche Anzahl an Protonen und Elektronen besitzen, aber eine unterschiedliche Anzahl von Neutronen. Nukleonen: Kernteilchen, die im Kern vorhanden sind Ladung der Teilchen: Protonen: Elektronen: Neutronen: P e- nto QUANTENZAHLEN Hauptquantenzahl n: bezeichnet das Hauptenergieniveau •n= Hauptenergiestufen, n = 4;2;3;4;5;6;7 Magnetquantenzahl m: beschreibt die Aufspaltung von Spektralinien in magnetische und elektrische Felder besteht aus Protonen und Neutronen im Kern und Elektronen in der Schale. - Anzahl Protonen = Ordnungszahlen = Anzahl Elektronen - Anzahl Neutronen = Ordnungszahl - Atommasse Anzahl Außenelektronen = Hauptgruppe Es gibt 7 Atomschalen (2n² → n = Nummer der Schale) Prinzipien der Orbitalbesetzung: Ausnahmen: Pauli Prinzip: Elektronen im gleichen Atom müssen sich mind. in einer Quantenzahl unterscheiden. Demnach kann ein Orbital nur mit zwei Elektronen entgegengesetzten Spins besetzt werden. Cu 28 28 || ↑↓↑↓↑↓ | +2 Mg 10 Schreibweise Atombau: UNTERSCHALEN unterschalen tragen zu ihrer unterscheidung typisierendere Merkmale Dabei wird die Hauptquantenzahl direkt als Ziffer und die Nebenquantenzahl indirekt durch Verwendung entsprechender Buchstaben ausgedrückt. für L=0;1;2;3 verwendet man sipidif. Elektronenkonfiguration mittels Kästchenschreibweise 2.B. He ₂ 1 12 ( 6 Aussage Größenvergleich Atomkern wesentlich kleiner als -hülle •Weitere Ausnahmen: Z.B. Ag oder Cr ↑l 15 25 Ĥ À NËNL -Nukleonenzahl (p++ n±0) -Kernladungszahl (p+) Elektronen müssen sich in mind. einer Quantenzahl unterscheiden! Energetische Reihenfolge der Orbitale: 15; 25; 2p; 3s; 3p; 45; 3d ; 4p; 5s; 4 d Stabilität: letztes Orbital voll besetzt sehr stabil letztes Orbital halb besetzt-stabil Î ÎμÎ ↑↓↑↓↑↓ Nebenquantenzahl L: beschreibt die Elektronenbewegung auf elliptischen Bahnen charakterisieren die Form der Ellipse •1 0≤len Spinquantenzahl s: beschreibt die Eigenrotation...
App herunterladen
der Elektronen positive Spinquantenzahlen. im Uhrzeigersinn ↳negative Spinquantenzahlen gegen den Uhrzeigersinn Aussage Massevergleich Atomkern hat die größte Masse 45 Orbitale: Elektronen bewegen sich in dreidimensionalen Räumen um den Atomkern herum. Diese Räume bezeichnet man als Orbitale. Sie geben den Raum an, in dem sich Elektronen mit hoher Wahrscheinlichkeit aufhalten. Das geometrisches Ausrichten eines Orbital wird durch die Quantenzahlen n. L. m bestimmt. Hund'sche Regel: Orbitale gleicher Energie eines Atoms werden zunächst mit Elektronen parallelen Spins besetzt, bevor Doppelbesetzung unter Spinpaarung erfolgt. →negative Atomhülle, positiver Kern Atom insgesamt el. neutral Eine si pid oder f unterschale kann maximal 2:6; 10 oder 14 Elektronen aufnehmen Oxidationsstufe und Elektronenkonfiguration Jedes Element bevorzugt bei der Verlindungsbildung solche Konfigurationen, die stabil sind: 2.B. M9 42 Ð Å TL TL TL Unterschale s: || ↑↓ || Unterschale p:↑↑↓↑↓ Unterschale d: TTLTLTL unterschale f1|TL|TL|NL|TL|TL|TL| Energetisches Aufbauprinzip: Die Elektronenkonfiguration der Atome entspricht der energetischen Reihenfolge der Orbitale. Diese Reihenfolge ist bei Mehrelektronensystemen nicht immer mit der Hauptquantenzahl überein. 3d ↑↓↑↑↓↑↑ Elektronenkonfiguration nach Regeln ↑↓↑↓↑↑↓↑ →→Erreichen eines stabilen Zustands VALENZELEKTRONENKONFIGURATION a) bei Hauptgrupenelementen Bei HG-Elementen sind Valenzelektronen entweder in s oder p Orbitalen I HG I HG ns² HG ns²np HG ns²np² SALL HG Bsp ns Regein: 1. Elementsubstanzen 2. Metalle in Verbindungen I HG ns² np3 HG ns²np4 VIL HG ns²nps Phosphor: P15 35² 3p³ 3. Wasserstolt in Verbindungen Ausnahme: Hybride 4. Sauerstolt in Verbindungen Ausnahme: Peroxide 5. Formel eines Moleküls 6. Einfache lonen 10 7. Zusammengesetzte lonen Oxidation Reduktion 8. Atomgruppen in org. Molekülen Begriffe zur Redoxtheorie: Redoxreaktion Redoxreaktionen Oxidationszahlen: als Oxidationszahlen bezeichnet man die Ladung, die einem Atom in einer Verbindung zugeordnet ist, wenn man sich die Verbindung aus einfachen lonen aufgebaut denkt. ns² np² + Redoxschema (Beispiel) +2-1 #2 ~ Mglz 12 0: Mg 10 R: 21 +2e →→→ 21 +0 1:0 Mg +21= RM1 OM₂ 2+ Mg + 2e- 2+3=5→ HG 5 Außenelektronen 2+ Mg + 21 OM1 RM₂+ Oxidationszahl O Oxidationszahl +1 Oxidationszahl -1 oxidationszahl -2 Oxidationszahl -1 b) bei Nebengrupenelementen Bei HG-Elementen sind Valenzelektronen entweder in s oder d Orbitalen ING ns¹nd10 I NG ns² nd 10 nd¹ NG ns² TING ns² nd ² BSP Oxidationszahl positiv lentspricht lonenladung Summe aller Oxidationszahlen ist O Oxidationszahlen = lonenladung Silber: Reaktionsgleichung Summe Oxidationszahlen = lonenladung einzelne Atomgruppen abtrennen Summe aller Oxidationszahlen einer Gruppe=0 oxidation Reduktion ING ns² nd ³ ING ns² nd" SING ns² nds STILL NG (...) Ag47 Zusammenfassen Oxidation und Reduktion korrespondierende Redoxpaare 5s14d10 (1 +10=11-11 Außenelektronen) chemische Reaktion, bei der sich die Oxidationszahlen verändern, weil Elektronen übergänge stattfinden. chemische Reaktion, bei der sich die Oxidationszahlen erhöhen, weil Elektronen abgegeben werden. chemische Reaktion, bei der sich die Oxidationszahlen verringern, weil Elektronen aufgenommen werden. Oxidationsmittel Teilchen dessen Oxidationszahl sich verkleinert, weil es Elektronen aufnimmt (Elektronenakzeptor) Reduktionsmittel Teilchen dessen Oxidationszahl sich vergrößert, weil es Elektronen abgibt (Elektronendonator) korrespondierendes Einheit von Oxidationsmittel und zugehörenden Reduktionsmittel Redoxpaar to (Bis 4 NG→nd ist n-1) K +2 ZnCl₂ HCI LiH Zno² H₂0₂ zň čiz +2 Zn 2+ +5-2₂ Pou -3- -24138 Wichtig! Bedingung für den Ablauf einer Redoxreaktion ist das Vorhanden- sein mind. zweier korrespon- dierender Redox paare und die Differenz ihrer Redoxpotentiale. Häufig stellt sich ein Redoxgleich- gewicht ein.
Chemie /
Redoxreaktion/Atombau
Jessy Hintze •
Follow
104 Followers
(Für Grundkurs Chemie) –Atombau –Elektronenkonfiguration –Valenzelektronenkonfiguration –Oxidationszahlen –Redoxbegriffe –Redoxschema
1
Orbitalmodell ( Einführung)
16
12
2
Atomorbitale
3
12
Das wellenmechanische Atommodell und Quantenzahlen
24
11
2
Orbitalmodell und Elektronenkonfiguration
26
11
Bau der Atome ( Was sind Isotope ? Isotope sind Atomarten eines Elements, die die gleiche Anzahl an Protonen und Elektronen besitzen, aber eine unterschiedliche Anzahl von Neutronen. Nukleonen: Kernteilchen, die im Kern vorhanden sind Ladung der Teilchen: Protonen: Elektronen: Neutronen: P e- nto QUANTENZAHLEN Hauptquantenzahl n: bezeichnet das Hauptenergieniveau •n= Hauptenergiestufen, n = 4;2;3;4;5;6;7 Magnetquantenzahl m: beschreibt die Aufspaltung von Spektralinien in magnetische und elektrische Felder besteht aus Protonen und Neutronen im Kern und Elektronen in der Schale. - Anzahl Protonen = Ordnungszahlen = Anzahl Elektronen - Anzahl Neutronen = Ordnungszahl - Atommasse Anzahl Außenelektronen = Hauptgruppe Es gibt 7 Atomschalen (2n² → n = Nummer der Schale) Prinzipien der Orbitalbesetzung: Ausnahmen: Pauli Prinzip: Elektronen im gleichen Atom müssen sich mind. in einer Quantenzahl unterscheiden. Demnach kann ein Orbital nur mit zwei Elektronen entgegengesetzten Spins besetzt werden. Cu 28 28 || ↑↓↑↓↑↓ | +2 Mg 10 Schreibweise Atombau: UNTERSCHALEN unterschalen tragen zu ihrer unterscheidung typisierendere Merkmale Dabei wird die Hauptquantenzahl direkt als Ziffer und die Nebenquantenzahl indirekt durch Verwendung entsprechender Buchstaben ausgedrückt. für L=0;1;2;3 verwendet man sipidif. Elektronenkonfiguration mittels Kästchenschreibweise 2.B. He ₂ 1 12 ( 6 Aussage Größenvergleich Atomkern wesentlich kleiner als -hülle •Weitere Ausnahmen: Z.B. Ag oder Cr ↑l 15 25 Ĥ À NËNL -Nukleonenzahl (p++ n±0) -Kernladungszahl (p+) Elektronen müssen sich in mind. einer Quantenzahl unterscheiden! Energetische Reihenfolge der Orbitale: 15; 25; 2p; 3s; 3p; 45; 3d ; 4p; 5s; 4 d Stabilität: letztes Orbital voll besetzt sehr stabil letztes Orbital halb besetzt-stabil Î ÎμÎ ↑↓↑↓↑↓ Nebenquantenzahl L: beschreibt die Elektronenbewegung auf elliptischen Bahnen charakterisieren die Form der Ellipse •1 0≤len Spinquantenzahl s: beschreibt die Eigenrotation...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der Elektronen positive Spinquantenzahlen. im Uhrzeigersinn ↳negative Spinquantenzahlen gegen den Uhrzeigersinn Aussage Massevergleich Atomkern hat die größte Masse 45 Orbitale: Elektronen bewegen sich in dreidimensionalen Räumen um den Atomkern herum. Diese Räume bezeichnet man als Orbitale. Sie geben den Raum an, in dem sich Elektronen mit hoher Wahrscheinlichkeit aufhalten. Das geometrisches Ausrichten eines Orbital wird durch die Quantenzahlen n. L. m bestimmt. Hund'sche Regel: Orbitale gleicher Energie eines Atoms werden zunächst mit Elektronen parallelen Spins besetzt, bevor Doppelbesetzung unter Spinpaarung erfolgt. →negative Atomhülle, positiver Kern Atom insgesamt el. neutral Eine si pid oder f unterschale kann maximal 2:6; 10 oder 14 Elektronen aufnehmen Oxidationsstufe und Elektronenkonfiguration Jedes Element bevorzugt bei der Verlindungsbildung solche Konfigurationen, die stabil sind: 2.B. M9 42 Ð Å TL TL TL Unterschale s: || ↑↓ || Unterschale p:↑↑↓↑↓ Unterschale d: TTLTLTL unterschale f1|TL|TL|NL|TL|TL|TL| Energetisches Aufbauprinzip: Die Elektronenkonfiguration der Atome entspricht der energetischen Reihenfolge der Orbitale. Diese Reihenfolge ist bei Mehrelektronensystemen nicht immer mit der Hauptquantenzahl überein. 3d ↑↓↑↑↓↑↑ Elektronenkonfiguration nach Regeln ↑↓↑↓↑↑↓↑ →→Erreichen eines stabilen Zustands VALENZELEKTRONENKONFIGURATION a) bei Hauptgrupenelementen Bei HG-Elementen sind Valenzelektronen entweder in s oder p Orbitalen I HG I HG ns² HG ns²np HG ns²np² SALL HG Bsp ns Regein: 1. Elementsubstanzen 2. Metalle in Verbindungen I HG ns² np3 HG ns²np4 VIL HG ns²nps Phosphor: P15 35² 3p³ 3. Wasserstolt in Verbindungen Ausnahme: Hybride 4. Sauerstolt in Verbindungen Ausnahme: Peroxide 5. Formel eines Moleküls 6. Einfache lonen 10 7. Zusammengesetzte lonen Oxidation Reduktion 8. Atomgruppen in org. Molekülen Begriffe zur Redoxtheorie: Redoxreaktion Redoxreaktionen Oxidationszahlen: als Oxidationszahlen bezeichnet man die Ladung, die einem Atom in einer Verbindung zugeordnet ist, wenn man sich die Verbindung aus einfachen lonen aufgebaut denkt. ns² np² + Redoxschema (Beispiel) +2-1 #2 ~ Mglz 12 0: Mg 10 R: 21 +2e →→→ 21 +0 1:0 Mg +21= RM1 OM₂ 2+ Mg + 2e- 2+3=5→ HG 5 Außenelektronen 2+ Mg + 21 OM1 RM₂+ Oxidationszahl O Oxidationszahl +1 Oxidationszahl -1 oxidationszahl -2 Oxidationszahl -1 b) bei Nebengrupenelementen Bei HG-Elementen sind Valenzelektronen entweder in s oder d Orbitalen ING ns¹nd10 I NG ns² nd 10 nd¹ NG ns² TING ns² nd ² BSP Oxidationszahl positiv lentspricht lonenladung Summe aller Oxidationszahlen ist O Oxidationszahlen = lonenladung Silber: Reaktionsgleichung Summe Oxidationszahlen = lonenladung einzelne Atomgruppen abtrennen Summe aller Oxidationszahlen einer Gruppe=0 oxidation Reduktion ING ns² nd ³ ING ns² nd" SING ns² nds STILL NG (...) Ag47 Zusammenfassen Oxidation und Reduktion korrespondierende Redoxpaare 5s14d10 (1 +10=11-11 Außenelektronen) chemische Reaktion, bei der sich die Oxidationszahlen verändern, weil Elektronen übergänge stattfinden. chemische Reaktion, bei der sich die Oxidationszahlen erhöhen, weil Elektronen abgegeben werden. chemische Reaktion, bei der sich die Oxidationszahlen verringern, weil Elektronen aufgenommen werden. Oxidationsmittel Teilchen dessen Oxidationszahl sich verkleinert, weil es Elektronen aufnimmt (Elektronenakzeptor) Reduktionsmittel Teilchen dessen Oxidationszahl sich vergrößert, weil es Elektronen abgibt (Elektronendonator) korrespondierendes Einheit von Oxidationsmittel und zugehörenden Reduktionsmittel Redoxpaar to (Bis 4 NG→nd ist n-1) K +2 ZnCl₂ HCI LiH Zno² H₂0₂ zň čiz +2 Zn 2+ +5-2₂ Pou -3- -24138 Wichtig! Bedingung für den Ablauf einer Redoxreaktion ist das Vorhanden- sein mind. zweier korrespon- dierender Redox paare und die Differenz ihrer Redoxpotentiale. Häufig stellt sich ein Redoxgleich- gewicht ein.