Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Redoxreihe der Metalle und ihrer Ionen
luckyluke 🍀
686 Followers
Teilen
Speichern
23
8/9/10
Lernzettel
- Versuche - Redoxreihe -Merkhinweis
6. Die Redoxreihe der Metalle und ihrer lonen Taucht man ein Zinkblech in eine Silbernitratlösung (enthält Ag-lonen), so überzieht es sich mit einer Silberschicht. Silberionen nehmen also Elektronen auf und werden zu Silberatomen reduziert. Diese Reduktion findet aber nur bei einer gleichzeitigen Oxidation statt. Zinkatome geben Elektronen ab und werden damit oxidiert zu Zinkionen. Hält man ein Silberblech in eine Zink(II)nitratlösung, findet keine Reaktion statt. 2 Ag+ Geräte Chemikalien Oxidationsmittel Gefahrenhinweise ● ● ● + Zn L Silber Kupfer Eisen Zink Reduktionsmittel Wenn man entsprechende Versuche mit anderen Metallen durchführt, kann man die Metalle nach ihrem Reduktions- bzw. die Metallionen nach ihrem Oxidationsvermögen in eine Redoxreihe einordnen. Reduktion (+2e¹) ↑ Oxidation (-2e) Ag+ Durchführung: ● Tropfe die Salzlösungen direkt aus den Flaschen vorsichtig auf den Plan auf. Achte dabei darauf, dass die Lösungen nicht ineinanderlaufen. Reinige das Blech vor jedem Versuch mit dem Papiertuch und schmirgle es, falls nötig, ab. Tauche dann jeweils die Metallbleche kurz in die Salzlösungen (gemäß Plan) Kreuze in der Tabelle an, bei welchen Kombinationen von Metall und Salzlösung ein Metallüberzug auf dem entsprechenden Blech entsteht. Notiere kurz deine Beobachtungen. Reinige das Blech nach jedem Versuch mit dem Papiertuch und schmirgle es ab. Nimm alle Salzlösungen mit dem Papiertuch auf und entsorge es im Mülleimer. ✓ Tüpfelplan, Schmirgelpapier, Papiertuch Metalle: Silber, Kupfer, Eisen, Zink, Salzlösungen: Silbernitratlösung, Kupfersulfatlösung, Eisensulfatlösung, Zinksulfatlösung Silbernitratlösung ist ätzend und verursacht Flecken. - 2 Ag Cu²+ X Silbernitrat und kupferblech Oxidation : Cu Си + 2+ Cu²+ + 25 Fe²+ X X Zn²+ Zn²+ X X X Reduktion: 2 Ag+ + 2ē -> 24g 2+ Gesumtreaktion: Cu +...
App herunterladen
2 Ag ² - Cu²+ + 2 Ag Auswertung: Gib für die Kombinationen, bei denen eine Reaktion stattgefunden hat, die Teilgleichungen der Oxidation und Reduktion an und formuliere daraus die Gesamtgleichung der Redoxreaktion (auf einem Extra-Blatt!). Ordne die untersuchten Metalle in die Redoxreihe der Metalle ein. Dabei gilt immer: Unedle Metalle geben leicht Elektronen ab, sie wirken also als Elektronendonatoren. Metall-lonen edler Metalle nehmen leicht Elektronen auf, sie wirken also als Elektronenakzeptoren. Ergänze sie außerdem mit den Begriffen edel, unedel, Oxidationsmittel, Reduktionsmittel, Reduktionsvermögen nimmt ab, Oxidationsvermögen nimmt zu, Bestreben der Elektronenabgabe nimmt ab, Bestreben der Elektronenaufnahme nimmt zu und passenden Pfeilen. Welches Metall aus dieser Reihe ist das stärkste Reduktionsmittel? Welches Metall-lon der aufgeführten Metalle ist das stärkste Oxidationsmittel? unedel Starker Elektronen- donater (Reduktionsmittel) → oxidiert selbst reduziert andere Reculations vermogen nimmt w Merke: Metalle lower Mg Mg²+ Zn Fe Cu Uhedle Metalle sind gute 2 Ag Au Zn2+ Fezt +2e +2 é 2 Ag+ +15 AU³+ нзе Cu 2+ +2é +₂é edel Starker Elektr- спен ангерта (Oxidationsmitter) →veduziert selbst Oxidiert ander Je unedler ein Metall, desto leichter vermag es Elektronen abgeben desto größer ist sein Reduktionsvermögen Reduktionsmittel Metallionen edler Metalle sind gute Elektrohen akzeptoren d.h.
Chemie /
Redoxreihe der Metalle und ihrer Ionen
luckyluke 🍀 •
Follow
686 Followers
- Versuche - Redoxreihe -Merkhinweis
1
Redoxreihe der Metallatome und -ionen, Bau und Erfinden einfacher Batterien
2
8
15
Abi Chemie Zusammenfassung Elektrochemie
38
12
2
oxidation und Reduktion , redoxreaktion, Redoxreihe der Metalle, Zelldiagramm, oxidatiosmittel, reduktionsmittel,Spannung berechnen, standardpotenzial
5
11
14
Elektrochemie
26
13
6. Die Redoxreihe der Metalle und ihrer lonen Taucht man ein Zinkblech in eine Silbernitratlösung (enthält Ag-lonen), so überzieht es sich mit einer Silberschicht. Silberionen nehmen also Elektronen auf und werden zu Silberatomen reduziert. Diese Reduktion findet aber nur bei einer gleichzeitigen Oxidation statt. Zinkatome geben Elektronen ab und werden damit oxidiert zu Zinkionen. Hält man ein Silberblech in eine Zink(II)nitratlösung, findet keine Reaktion statt. 2 Ag+ Geräte Chemikalien Oxidationsmittel Gefahrenhinweise ● ● ● + Zn L Silber Kupfer Eisen Zink Reduktionsmittel Wenn man entsprechende Versuche mit anderen Metallen durchführt, kann man die Metalle nach ihrem Reduktions- bzw. die Metallionen nach ihrem Oxidationsvermögen in eine Redoxreihe einordnen. Reduktion (+2e¹) ↑ Oxidation (-2e) Ag+ Durchführung: ● Tropfe die Salzlösungen direkt aus den Flaschen vorsichtig auf den Plan auf. Achte dabei darauf, dass die Lösungen nicht ineinanderlaufen. Reinige das Blech vor jedem Versuch mit dem Papiertuch und schmirgle es, falls nötig, ab. Tauche dann jeweils die Metallbleche kurz in die Salzlösungen (gemäß Plan) Kreuze in der Tabelle an, bei welchen Kombinationen von Metall und Salzlösung ein Metallüberzug auf dem entsprechenden Blech entsteht. Notiere kurz deine Beobachtungen. Reinige das Blech nach jedem Versuch mit dem Papiertuch und schmirgle es ab. Nimm alle Salzlösungen mit dem Papiertuch auf und entsorge es im Mülleimer. ✓ Tüpfelplan, Schmirgelpapier, Papiertuch Metalle: Silber, Kupfer, Eisen, Zink, Salzlösungen: Silbernitratlösung, Kupfersulfatlösung, Eisensulfatlösung, Zinksulfatlösung Silbernitratlösung ist ätzend und verursacht Flecken. - 2 Ag Cu²+ X Silbernitrat und kupferblech Oxidation : Cu Си + 2+ Cu²+ + 25 Fe²+ X X Zn²+ Zn²+ X X X Reduktion: 2 Ag+ + 2ē -> 24g 2+ Gesumtreaktion: Cu +...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
2 Ag ² - Cu²+ + 2 Ag Auswertung: Gib für die Kombinationen, bei denen eine Reaktion stattgefunden hat, die Teilgleichungen der Oxidation und Reduktion an und formuliere daraus die Gesamtgleichung der Redoxreaktion (auf einem Extra-Blatt!). Ordne die untersuchten Metalle in die Redoxreihe der Metalle ein. Dabei gilt immer: Unedle Metalle geben leicht Elektronen ab, sie wirken also als Elektronendonatoren. Metall-lonen edler Metalle nehmen leicht Elektronen auf, sie wirken also als Elektronenakzeptoren. Ergänze sie außerdem mit den Begriffen edel, unedel, Oxidationsmittel, Reduktionsmittel, Reduktionsvermögen nimmt ab, Oxidationsvermögen nimmt zu, Bestreben der Elektronenabgabe nimmt ab, Bestreben der Elektronenaufnahme nimmt zu und passenden Pfeilen. Welches Metall aus dieser Reihe ist das stärkste Reduktionsmittel? Welches Metall-lon der aufgeführten Metalle ist das stärkste Oxidationsmittel? unedel Starker Elektronen- donater (Reduktionsmittel) → oxidiert selbst reduziert andere Reculations vermogen nimmt w Merke: Metalle lower Mg Mg²+ Zn Fe Cu Uhedle Metalle sind gute 2 Ag Au Zn2+ Fezt +2e +2 é 2 Ag+ +15 AU³+ нзе Cu 2+ +2é +₂é edel Starker Elektr- спен ангерта (Oxidationsmitter) →veduziert selbst Oxidiert ander Je unedler ein Metall, desto leichter vermag es Elektronen abgeben desto größer ist sein Reduktionsvermögen Reduktionsmittel Metallionen edler Metalle sind gute Elektrohen akzeptoren d.h.