Fächer

Fächer

Mehr

Säuren

6.12.2020

7031

351

Teilen

Speichern

Herunterladen


Läuren
nach Brönstedt sind Säuren Teilchen, die als Protonen donator
fungieren, also Protonen abgeben
Eigenschaften von Säuren
D
es gibt sta
Läuren
nach Brönstedt sind Säuren Teilchen, die als Protonen donator
fungieren, also Protonen abgeben
Eigenschaften von Säuren
D
es gibt sta
Läuren
nach Brönstedt sind Säuren Teilchen, die als Protonen donator
fungieren, also Protonen abgeben
Eigenschaften von Säuren
D
es gibt sta

Läuren nach Brönstedt sind Säuren Teilchen, die als Protonen donator fungieren, also Protonen abgeben Eigenschaften von Säuren D es gibt starke (2.B. Salzsäure), mittelstarke (Z. B. Essigsäure) und Schwache (2.B. Kohlensäure) Säuren DBasen/ Laugen neutralisieren Säuren ▷ Sind ätzend ▷ sind elektrisch leitfähig saurer Geschmack (nicht probieren!) können fest, flüssig oder gasförmig sein bei der Verdünnung mit Wasser wird Wärme abgegeben (exotherme Reaktion) DpH-Wert von ca 0-6,5 Reaktionen von Säuren Säure+uned les Metall → Salz +Wasserstoff H₂SO4 + Mg → MgSO4 + H₂ Schwefelsäure +magnesium-→→Magnesium sulfat + Wasserstoff Säure + Metall oxid 2 HCI + Cuo Salzsäure + kupferoxid → Salz + Wasser cuch + H2O →Kupfer (1) chlorid + Wasser Säure + Calcium carbonat → Salz+Wasser + Kohlen Stoff Clioxid 7 cach coor + H2O + CO21 2 сн соон + са соз Essigsäure + Calciumcarbonat →Calciumacetat + Wasser + kohlenstoffdioxid Saure+ Base → Salz+Wasser H₂SO4 +2 NaOH Na₂SO4 + 2H₂O Schwefelsäure+ Natriumhydroxid → Natriumsulfat + Wasser Dissoziation → Aufspaltung von Molekülen octer lonen in kleinere Bestandteile → meistens Dissoziation von Säuren, Basen und Salzen in Wasser Säure Saurerest-lon + Wasserstoff-Ion (Proton) H₂SO4 504 Sulfat-lon Schwefelsäure H₂503 Schweflige Säure HCI Salzsäure/ Chlor Wasser Stoff HND Salpetersäure HNO₂ Salpetrige Säure H₂CO3 Kohlensäure Phosphorsäure ? CH3COOH Essigsäure/ Elhansäure =50₂² Sulfit-lon cr Chlorid-lon ZN0₂ Mitrat-lon Н. Роч н рой 2- No₂ Nitrit-lon 2- C03 Carbonat-lon 3- Phosphat-lon CH3 (00- Acetat-lon Säure +Wasser +2H+ Protonenübergang +2H+ +H+ +H+ +H+ +2H+ +3H+ +H+ Säurevest-lon+ Oxonium-Ion/ Hydronium-Ion 2- H₂SO4 + 2 H₂O = 504²- + 2H30* Protonenübergang HCl + H₂02 cr + H₂0+ 1. 2. HSO4 +₂0 Stufenweise Dissoziation →bei mehrprofonigen Säuren 2.B. H.SO4, H. PO4, H₂ CO₂ H₂SO4 + H₂O →HSOU 504² + H₂0+ Hydrogensulfat-lon 1. 3 H3PO4 +H₂0 H₂PO4+H30+ Dihydrogenphosphat-lon 2. H₂PO4 + H₂02HPO4 504² +H30+ Sulfat-lon HPO4+H₂0 POL ²³- Universalindikator → Lösung färbt sich rot besäuren Hydrogenphosphat-lon +H30+ +H30+ Phosphat-lan Nachweis von Säuren (Beispiele) Phenolphtalein →verfärbt sich nicht...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

/ bleibt farblos bei Säuren H₂SO4 +2H₂O → Sou² + 2H₂O+ →PO4³- +3H30+ H₂PO4 +3H₂O → Brom-thymolblau → färbt sich gelb bei Säuren