Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Säuren, Laugen und Salze
𝓔𝓿𝓮𝓵𝓲𝓷𝓪
53 Followers
Teilen
Speichern
17
10
Lernzettel
Hier geht es umd Säuren, Laugen und Salze
Schlusspunkt: Säuren, Laugen, Salze Säure und ihre Eigenschaften + Säuren (→ B1) sind Stoffe, die in wässrigen Lösungen H-Ionen bilden. Diese sind verantwortlich für die sauren Eigenschaften. Saure Lösungen: ● färben Universalindikator rot, leiten den elektrischen Strom, reagieren mit unedlen Metalle unter Bildung von Wasserstoff. (→B2): + Ag+CI- Säure Name (Formel) Ba Salzsäure (HCI) Schwefelsäure (H₂SO4) Kohlensäure (H₂CO3) Phosporsäure (H₂PO4) 2+ Säurerest-lon Name Chloridion BaSO4 (→B3): 2- + SO4 Hydrogensulfation Sulfation Carbonation Nachweisreaktion für Säurerest -lonen ion Hydrogencarbonation HCO3 CO3² Dihydrogenphosphat- H₂PO4 Hydrogenphosphation Phosphation Formel Salze CI HSO SO₂²- Salpetersäure Nitration (HNO3) 1 Wichtige Säuren, ihre lonen und ihre Salze BaSO 4 HPO 2- PO NO3- Chloride Hydogensulfate + Silberionen Ag* sind ein Nachweis für Chloridionen Cl Es entsteht ein weißer Niederschlag von Silberchlorid AgCl Sulfate Hydrogencarbonate Carbonate Dihydrogenphos- phate Hydrogenphosphate Phosphate Nitrate Beispiel 2 Nachweis von Chloridionen NaCl AgCl 2+ 2- Bariumionen Ba sind ein Nachweis für Sulfationen So Es entsteht ein weißer Niederschlag von Bariumsulfat 4 NaHSO4 Na₂SO4 NaHCO3 CaCO3 KH₂PO4 Na₂HPO4 Ca3(PO4)2 KNO3 U 3 Nachweis von Sulfationen Laugen und ihre Eigenschaften Laugen (→B5) sind wässrige Lösungen, die Hydroxidionen OH enthalten. Diese sind verantwortlich für die alkalische Eigenschaften. Alkalische Lösungen: Färben Universalindikatoren blau, Leiten den elektrischen Strom. Hydroxid lonen der Lauge (wässrig. Lösung) Na+ + OH- NaOH KOH pH = 0 pH = 1 Ca(OH)2 Ba(OH)₂ Magen- saft 5 Wichtige Laugen K+ + OH- Ca²+ + 2 OH Ba²+ + 2 OH Ammoniak Ammoniak bildet in Wasser gelöst eine Lauge. Diese heißt Ammoniakwasser. Die Neutralisation + Die Reaktion zwischen H -lonen einer sauren Lösung und OH -lonen einer Lauge zu neutralen Wassermoleküle nennt man Neutralisation. Wege der Salzbildung Salze können auf verschiedenen Wegen entstehen. pH = 2 pH = 3 Salz- säure 3,65%-ig 4 Die pH-Werte von Lösungen Unedle Metalle reagieren mit sauren Lösungen zu Salzen und Wasserstoff: Bsp.: 2 Na + 2 HCI 2 NaCl + H 2 Name der Lauge Metalloxide und saure Lösungen reagieren zu...
App herunterladen
Salzen und Wasser: Bsp.: MgO + 2 HCI MgCl + H O Säuren und Laugen reagieren zu Salzen und Wasser (Neutralisation): HCI + NaOH Der pH-Wert Der pH-Wert ist ein Maß für den sauren, alkalischen oder neutralen Charakter einer Lösung (→B4). Durch Verdünnung steigt der pH-Wert einer sauren Lösung, der pH-Wert einer alkalischen Lösung fällt. Natronlauge Kalilauge NaCl + HO 2 Speise- essig Calciumlauge Bariumlauge pH = 4 pH = 5 Kaffee Zunehmende Anzahl der H-Ionen pH = 6 pH = 7 Neutrale Lösung Haut, Regen- Reines wasser Wasser pH = 8 pH = 9 | pH = 10 | pH = 11 pH = 12 | pH = 13 | pH = 14 Zunehmende Anzahl der OH-Ionen Blut Seifen- lösung Kalk- wasser Geschirr- spülmittel Natron- lauge 4%-ig
Chemie /
Säuren, Laugen und Salze
𝓔𝓿𝓮𝓵𝓲𝓷𝓪 •
Follow
53 Followers
Hier geht es umd Säuren, Laugen und Salze
3
Säuren und Laugen
65
10
1
Säuren und Basen
7
9
6
SÄUREN & BASEN
7
11/12/13
11
Alles zu Säuren und Basen
3
11/10
Schlusspunkt: Säuren, Laugen, Salze Säure und ihre Eigenschaften + Säuren (→ B1) sind Stoffe, die in wässrigen Lösungen H-Ionen bilden. Diese sind verantwortlich für die sauren Eigenschaften. Saure Lösungen: ● färben Universalindikator rot, leiten den elektrischen Strom, reagieren mit unedlen Metalle unter Bildung von Wasserstoff. (→B2): + Ag+CI- Säure Name (Formel) Ba Salzsäure (HCI) Schwefelsäure (H₂SO4) Kohlensäure (H₂CO3) Phosporsäure (H₂PO4) 2+ Säurerest-lon Name Chloridion BaSO4 (→B3): 2- + SO4 Hydrogensulfation Sulfation Carbonation Nachweisreaktion für Säurerest -lonen ion Hydrogencarbonation HCO3 CO3² Dihydrogenphosphat- H₂PO4 Hydrogenphosphation Phosphation Formel Salze CI HSO SO₂²- Salpetersäure Nitration (HNO3) 1 Wichtige Säuren, ihre lonen und ihre Salze BaSO 4 HPO 2- PO NO3- Chloride Hydogensulfate + Silberionen Ag* sind ein Nachweis für Chloridionen Cl Es entsteht ein weißer Niederschlag von Silberchlorid AgCl Sulfate Hydrogencarbonate Carbonate Dihydrogenphos- phate Hydrogenphosphate Phosphate Nitrate Beispiel 2 Nachweis von Chloridionen NaCl AgCl 2+ 2- Bariumionen Ba sind ein Nachweis für Sulfationen So Es entsteht ein weißer Niederschlag von Bariumsulfat 4 NaHSO4 Na₂SO4 NaHCO3 CaCO3 KH₂PO4 Na₂HPO4 Ca3(PO4)2 KNO3 U 3 Nachweis von Sulfationen Laugen und ihre Eigenschaften Laugen (→B5) sind wässrige Lösungen, die Hydroxidionen OH enthalten. Diese sind verantwortlich für die alkalische Eigenschaften. Alkalische Lösungen: Färben Universalindikatoren blau, Leiten den elektrischen Strom. Hydroxid lonen der Lauge (wässrig. Lösung) Na+ + OH- NaOH KOH pH = 0 pH = 1 Ca(OH)2 Ba(OH)₂ Magen- saft 5 Wichtige Laugen K+ + OH- Ca²+ + 2 OH Ba²+ + 2 OH Ammoniak Ammoniak bildet in Wasser gelöst eine Lauge. Diese heißt Ammoniakwasser. Die Neutralisation + Die Reaktion zwischen H -lonen einer sauren Lösung und OH -lonen einer Lauge zu neutralen Wassermoleküle nennt man Neutralisation. Wege der Salzbildung Salze können auf verschiedenen Wegen entstehen. pH = 2 pH = 3 Salz- säure 3,65%-ig 4 Die pH-Werte von Lösungen Unedle Metalle reagieren mit sauren Lösungen zu Salzen und Wasserstoff: Bsp.: 2 Na + 2 HCI 2 NaCl + H 2 Name der Lauge Metalloxide und saure Lösungen reagieren zu...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Salzen und Wasser: Bsp.: MgO + 2 HCI MgCl + H O Säuren und Laugen reagieren zu Salzen und Wasser (Neutralisation): HCI + NaOH Der pH-Wert Der pH-Wert ist ein Maß für den sauren, alkalischen oder neutralen Charakter einer Lösung (→B4). Durch Verdünnung steigt der pH-Wert einer sauren Lösung, der pH-Wert einer alkalischen Lösung fällt. Natronlauge Kalilauge NaCl + HO 2 Speise- essig Calciumlauge Bariumlauge pH = 4 pH = 5 Kaffee Zunehmende Anzahl der H-Ionen pH = 6 pH = 7 Neutrale Lösung Haut, Regen- Reines wasser Wasser pH = 8 pH = 9 | pH = 10 | pH = 11 pH = 12 | pH = 13 | pH = 14 Zunehmende Anzahl der OH-Ionen Blut Seifen- lösung Kalk- wasser Geschirr- spülmittel Natron- lauge 4%-ig