Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Chemie /
Salzbildungsreaktion
alexandra nürnberg
10 Followers
Teilen
Speichern
7
10
Ausarbeitung
Reaktion von Natrium und Chlor
^^ + + 17+ O ane in der Außenschale. C-Schale: ze L-Schale: se Natrium-Ion (NO) Erklärung: Bei der Reaktion eines Metalls mit einem Nichtmetall reagieren Atome zu lonen. Die Metallatome geben so viele Elettronen ab, dass die äußerste Schale entfällt und für die nächst innere Schale die Edelgaskonfiguration erreicht ist. Die Nichtmetall- Arome nehmen die ab- gegebenen Elektronen so auf, dass die äußerste Schale voll aufgefüllt wird- also auch hier die Edel gaskonfiguration erreicht wird. Die gebildeten lonen haben ein weit niedrigeres Energieniveau als die vorher vorliegenden Atome. Die Energiedifferenz wird in Form von Wärme und Licht abgegeben. Kurzschreibweise Elektronenabgabe: Na → Na* +e C-Schale: 2 e L-Schale: 8e M-Schale: 8e Chlorid-lan (CI) Elektronenaufnahme: Ici -ein Elektronenpaar ein Elektron + e -> ICTO Salzbildungsreaktionen Bsp. Reaktion von Natrium und chlor Natrium: silbernes festes Metall, glönet Chlor : gelb/grones Gas, Schwimmbodgeruch Durchführung: Natrium (silber, geschmoleen, bei Feuer erhitet) ^^+ 17+) → -standaylinder chlargas (grün/gell) Sand + 8 Alkalimetalle Halogene Beobachtung: •Brennen, helles aufleuchten, Hitze-exoterme Reaktion entwicklung weißer Rauch • Entförbung das Gasraums C-Schale: 2e- L-Schale: 8 e- M-Schale: e- Natrium-Atam (Na) Elektronenübertragung C-Schale: 2 e- L-Schale: 8e- M-Schale:e- Chlor-Atom (C1) elementares Chlor ist nicht mehr vorhanden Endstoffe
App herunterladen
Chemie /
Salzbildungsreaktion
alexandra nürnberg •
Follow
10 Followers
Reaktion von Natrium und Chlor
1
Ionenbildung & Ionenbindung
17
9/10
2
die Verhältnisformel
50
8/9/10
1
Elementfamilien, Experimente, Elementarteilchen, Energiestuffenmodell
40
9
Ionen
58
11/9/10
^^ + + 17+ O ane in der Außenschale. C-Schale: ze L-Schale: se Natrium-Ion (NO) Erklärung: Bei der Reaktion eines Metalls mit einem Nichtmetall reagieren Atome zu lonen. Die Metallatome geben so viele Elettronen ab, dass die äußerste Schale entfällt und für die nächst innere Schale die Edelgaskonfiguration erreicht ist. Die Nichtmetall- Arome nehmen die ab- gegebenen Elektronen so auf, dass die äußerste Schale voll aufgefüllt wird- also auch hier die Edel gaskonfiguration erreicht wird. Die gebildeten lonen haben ein weit niedrigeres Energieniveau als die vorher vorliegenden Atome. Die Energiedifferenz wird in Form von Wärme und Licht abgegeben. Kurzschreibweise Elektronenabgabe: Na → Na* +e C-Schale: 2 e L-Schale: 8e M-Schale: 8e Chlorid-lan (CI) Elektronenaufnahme: Ici -ein Elektronenpaar ein Elektron + e -> ICTO Salzbildungsreaktionen Bsp. Reaktion von Natrium und chlor Natrium: silbernes festes Metall, glönet Chlor : gelb/grones Gas, Schwimmbodgeruch Durchführung: Natrium (silber, geschmoleen, bei Feuer erhitet) ^^+ 17+) → -standaylinder chlargas (grün/gell) Sand + 8 Alkalimetalle Halogene Beobachtung: •Brennen, helles aufleuchten, Hitze-exoterme Reaktion entwicklung weißer Rauch • Entförbung das Gasraums C-Schale: 2e- L-Schale: 8 e- M-Schale: e- Natrium-Atam (Na) Elektronenübertragung C-Schale: 2 e- L-Schale: 8e- M-Schale:e- Chlor-Atom (C1) elementares Chlor ist nicht mehr vorhanden Endstoffe
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.