Fächer

Fächer

Mehr

Thermitverfahren

3.3.2021

1194

27

Teilen

Speichern

Herunterladen


17.12.2020
Erstelle ein Protokoll zum Thermitverfahren.
Erkläre die ablaufenden Vorgänge sowie die Funktionen der Reaktionsteilnehmer mit ge
17.12.2020
Erstelle ein Protokoll zum Thermitverfahren.
Erkläre die ablaufenden Vorgänge sowie die Funktionen der Reaktionsteilnehmer mit ge
17.12.2020
Erstelle ein Protokoll zum Thermitverfahren.
Erkläre die ablaufenden Vorgänge sowie die Funktionen der Reaktionsteilnehmer mit ge

17.12.2020 Erstelle ein Protokoll zum Thermitverfahren. Erkläre die ablaufenden Vorgänge sowie die Funktionen der Reaktionsteilnehmer mit geeigneten Fachbegriffen. Nutze korrespondierende Redoxpaare und Teilgleichungen für deine Lösung. 1. Materialien ● ● ● ● Protokoll zum Thermítverfahren Blumentopf Klopapierrolle Kupferplättchen Sand Thermit (Mischung aus Aluminium und Eisenoxid) Metallgestell Thermit-Anzündstäbchen (aus Magnesium und Bariumperoxid) Gasbrenner (Feuerquelle) Auffangschale https://www.youtube.com/watch?v=8iA951MtR3I&feature=youtu.be 2. Skizze/Aufbau Metallgestell -Thermitanzündstäbchen -Klopapierrolle (gefüllt mit Thermit) -Sand -Blumentopf Kupferplättchen Auffangschale +Gasbrenner 3. Durchführung Zur Vorbereitung nimmt man einen Blumentopf, in den man eine Klopapierrolle stellt. Das Loch, welches sich am unteren Boden des Blumentopfes befindet, dichtet man mit einem Kupferplättchen ab. Um die Klopapierrolle streut man Sand, um Zerstörungen des äußeren Gefäßes zu vermeiden. Anschließend wird das, in diesem Fall selbst gemischte, Thermit - eine Mischung aus Eisenoxid und Aluminium - in die Mitte der Papprolle gegeben. Der fertig vorbereitete Blumentopf wird an Seite 1 17.12.2020 einem Metallgestell befestigt. Danach wird ein Thermit-Anzündstäbchen, welches ähnlich wie eine Wunderkerze funktioniert, in die Eisenoxid-Aluminium. Mischung „Thermit" gesteckt und mit einem Gasbrenner beziehungsweise einer Feuerquelle angezündet. Nach dem Versuch kann man die beiden entstandenen Stoffe voneinander trennen, indem man den einen Stoff beispielsweise mit einem Hammer abschlägt. Der zweite Stoff wird mit einem Metall identifiziert. 4. Beobachtungen Zuerst beginnt das Anzündstäbchen an zu brennen, wie eine Wunderkerze. Dabei ist eine große rot/orangene, helle und funkensprühende Flamme entstanden, die erst immer größer und qualmender und dann wieder kleiner wird. Danach war zu beobachten, wie sich das flüssige Metall den Weg unten aus dem...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Blumentopf bahnte und sich in dem Sand in der Auffangschale sammelte. Die Flamme erlischt und das flüssige, geschmolzene Material kühlt ab und wird fest. Es sind ein harter Kern und eine Schlacke zu erkennen. 5. Auswertung Eisenoxid + Aluminium +3 -2 +/-0 Fe₂O3 + 2 Al Eisen + Aluminiumoxid +/-0 2 Fe + 2 Al 2 Fe³+ + 6 e Der Sand wird in das Gefäß gefüllt, um Zerstörungen des äußeren Gefäßes, in dem Fall des Blumentopfes, zu verhindern. Das Thermit-Anzündstäbchen besteht in diesem Versuch aus Magnesium und Bariumperoxid, welches den Sauerstoff liefert. Beim Thermitverfahren, einer exothermen Reaktion, bei der Wärme freigesetzt wird, handelt es sich um eine Redoxreaktion, welche beispielsweise bei Explosionsstoffen, Konservierungsstoffen, in der Pyrotechnik und bei der Energieerzeugung mittels Verbrennung zum Einsatz kommen. Oxidation und Reduktion laufen gleichzeitig ab und es kommt zu einem Elektronenaustausch beziehungsweise zu einer Elektronenübertragung, die man mit Hilfe der Teilreaktionen darstellen kann. Während der Oxidation werden Elektronen abgegeben, bei der Reduktion hingegen werden Elektronen aufgenommen. Bei diesem Verfahren reagiert Eisenoxid mit Aluminium zu Eisen und Aluminiumoxid. Die Teilreaktionen: +3 -2 Al₂O3 → 2 Al³+ + 6 e 2 Fe (Oxidation) (Reduktion) Elektronenübergang Aluminium ist in dieser Reaktion das Reduktionsmittel, es entzieht dem Eisenoxid den Sauerstoff, so dass Eisen entsteht. Das Eisenoxid ist das Oxidationsmittel, es oxidiert das Aluminium durch den Elektronenübergang zu Aluminiumoxid.Bei der Reduktion wird die Oxidationszahl des Eisens kleiner, die Oxidationszahl des Aluminiums wird in der Oxidation größer. Die korrespondierenden Redoxpaare der Oxidation sind A1/A1³+ und die der Reduktion sind Fe³+/Fe. Bei einer Redoxreaktion wie dem Thermitverfahren liegen immer zwei korrespondierende Redoxpaare vor. Sie bilden ein chemisches Gleichgewicht aus. Zwischen einem Reduktionsmittel und seinem Oxidationsmittel besteht eine Potentialdifferenz, die auch das Differenzpotential genannt wird. Dadurch wird beschrieben, wie ein Redoxpaar während der Reaktion reagieren wird. Seite 2 17.12.2020 Als das Anzündstäbchen heruntergebrannt war, ist durch die Hitze des Feuers das Thermit in der Papprolle geschmolzen und durch das Loch im Boden geflossen. Nach der Reaktion befindet sich in der Auffangschale also das flüssige Eisen mit einer Kruste aus Aluminiumoxid. Wenn es abgekühlt ist, kann man die beiden Stoffe voneinander trennen, das Aluminiumoxid lässt sich ganz einfach abklopfen, das Eisen ist sehr fest und kann mit Hilfe eines Magnets als Metall identifiziert werden. Das Eisenoxid ist normalerweise erkennbar als weißes Pulver, in diesem Fall ist es durch die Hitze äußerlich etwas verkohlt. Bei der Entsorgung ist es wichtig, das Abfallprodukt in einem brandsicheren Behältnis für anorganische Stoffe zu entsorgen. 6. Quellen Mathias Pieper: ,,Das Thermitverfahren Redoxreaktion" 03.04.2014: https://www.youtube.com/watch?v=8iA951MtR3I&feature=youtu.be (Letzter Aufruf: 07.01.2021, 18:16 Uhr) "Dokumentierte Gefährdungsbeurteilung": https://www.seilnacht.com/versuche/ris therm.pdf (Letzter Aufruf: 07.01.2021, 18:30 Uhr) Seite 3