Deutsch /

Der Verschollene / Amerika

Der Verschollene / Amerika

 Franz Kafka
- 3. Juli 1883 (Prag) - 3. Juni 1924
(Kierling, Österreich)
- jüdisch
- studierte zunächst Jura
- deutschsprachiger Schriftstel

Der Verschollene / Amerika

user profile picture

nova :)

473 Follower

160

Teilen

Speichern

alles über den Roman „der Verschollene“ bzw. „Amerika“ von Franz Kafka + Inhalt aller Kapital zusammengefasst + Aufbau & Form + Interpretationsansätze & Motive

 

11/12

Lernzettel

Franz Kafka - 3. Juli 1883 (Prag) - 3. Juni 1924 (Kierling, Österreich) - jüdisch - studierte zunächst Jura - deutschsprachiger Schriftsteller - bekanntesten Werke: der Process, die Verwandlung, das Schloss etc. und zahlreiche kürzere Erzählungen - der meisten davon wurden erst nach seinem Tod von Max Brod veröffentlicht - „kafkaesk" eigens gebildetes Wort: es beschreibt seine Art ungewöhnlich Situation zugeschrieben Franz Kafica Amerika Allgemein Der Inhalt (zusammengefasst) - Karl Rossmann wird von seinen Eltern nach Amerika verstoßen - er fährt mit dem Schiff und im Hafen trifft er auf seinen reichen Onkel - einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka (neben das Schloss" und „der Process") - es soll zwischen 1911 und 1914 entstanden sein - das erste Kapital ,,der Heizer" wurde bereits 1913 veröffentlicht - Karl lebt nun bei seinem Onkel in Reichtum - er wird aber irgendwann ganz plötzlich von ihm verstoßen und Karl ist aus sich selbst gestellt (als eigenständiges Werk) - ingesamt wurde es von Max Brod erst 1927 veröffentlicht (3 Jahre nach Kafkas Tod) - frühere Ausgaben wurde noch unter dem Titel „Amerika" veröffentlicht (Max Brod suchte diesen Titel aus) > geändert wurde dieser dann als man aus Kafkas Tagebüchern erfahren hat, dass er es eigentlich „Der Verschollene" nennen wollte - es gibt mehrere Film- und Theateradaptionen - auf seinem Weg lernt er nun zwei Männer kennen, die noch weniger haben als er und ihn ausnutzen - er bekommt aus Glück...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

eine Anstellung als Liftboy in einem großen Hotel, verliert diese aber wieder wegen einer dieser Männer - nun muss er mit den beiden Landstreichern. 1. Der Heizer Kat Rumam wrd von ekan Gora Moria verden, wen wennen gege CHE und einer herrischen Sängerin zusammen leben - er wird ausgenutzt, muss für sie als Diener arbeiten und darf nicht gehen aut scem Weg nene pride wwer Sdn per un man sich nicht - er entdeckt Werbung für das Naturtheater von Oklahoma und beschließt dort zuarbeiten - sie nehmen ihn auch und sie gehen zusammen nach Oklahoma dan azt ishte for den for instala sätt mest set butt vakter sher Mantyệt wall ich dann i Rana tercher Crest Jakar - der übersebel iter mit fret des Bezuela saisi mit dem au lakaan 2. Der Onkel Həsrin schwim then tuet Klevet nové k - Kas tacendan Genshine ya - der Links utaden mécser Encang P Gespor, Ga Paurate Ok hat Das 3. Ein Landhaus bei New York Landasang KarTo Clarak ar Son Class intend Nem Omarant r Categ weder ück nachuse en als AS Creatminie jest sukut) te ket aber gemar sagt, men er i um Cara Fleurs Kafk 2 C Kafkas „Trilogie der Einsamkeit" Relaten und mate Chap ,,Der Verschollene" als Bildungsroman: - nicht im traditionellen Sinn, da der Held keine Entwicklung durchlebt - der Konflikt zwischen Sohn und Vater(-figur) > Verlierer ist immer der Sohn - mit „Der Process" und „Das Schloss" - 1924 sichtete Max Brod Kafkas Nachlass, fand diese Romane und sah sie als Einheit - er nannte sie ,,Trilogie der Einsamkeit" - er sah inhaltliche Ähnlichkeiten: > die Isolation 4. Weg nach Ramses/ Der Marsch nach Ramses > das Ausgeliefertsein (des Helden) an undurchschaubare Mächte > die Einordnung des einzelnen Menschen in die Gesellschaft dort e arched Rationen – Kathat wereg ilabda Haberdwen und has Interpretationsansätze Gegensatz zum typischen ,,American Dream": - dieser Roman zeigt genau das Gegenteil - der gutwillige und naive Karl erlebt einen erschütternden sozialen Abstieg - er findet in der unpersönlichen, kalten und hierarchischen welt keine Platz - nicht nur Fleiß und Tugend sind wichtig (wie der American Dream eigentlich sagt) sondern auch Kontakte zu mächtigen Menschen Das Welttheater von Oklahoma als Metapher für das Reich der Toten: - es werden Engel und Teufel dargestellte (also Himmel und Hölle) - sie nehmen jeden auf genau wie das Reich der Toten auch für jeden bestimmt ist Selfsorg and best an a bracker und vergete eien Rifferaufgebrochen haben janar 19ần than Kan 90 AS en Pond an ( der verschollene Entstehung 5. (Im) Hotel Occidental - Kafka hatte mit 15 Jahren schonmal einen Roman angefangen, der in Amerika spielte - 1911 begann er „der Verschollene" zu schrieben - er unterbrach seine Arbeit um die Verwandlung" zu schreiben - schon 1914 hörte er auf an diesem Roman zu schreiben - sein Inspiration bekam er aus dem Reisebuch ,,Amerika heute und morgen" (1912) von Arthur Holitscher > im Original schrieb Kafka eigentlich „Oklahama" wie es Arthur Holitscher tut Vater Onkel - Kafka verwendete zwei USA-Stereotypen: > „on the road again": weil Roßmann bis zu Schluss immer unterwegs ist > going west": der weg von New York (im Osten) nach Oklahoma (im Westen) Grenn / Green Oberportier Oberkellner Delamarche Robinson Brunelda in Howo Rolne Lyndon Jout painti ion branas Asta Lifts from Jentante altan - Trel Fone Freun Verschollene Väterliches Verhältnis Beherrschung 6. Der Fall Robinson KARL Freundschaft Klara Therese on - Otwacha ematen noch Kalad with Geschwisterliches Verhältnis. -Karmne maschen mende hetken stund nang t _Mein Roman! Ich erklärte mich vorgestern abend vollständig von ihni besiegt. Er läuft mir auseinander, ich kann ihn nicht mehr umfassen hata Chekts outed at design komik ngen Kjel Fürsorge Zentrale Elemente Mütterliches Verhältnis Arbeit: - Karl arbeitet für seinen Onkel - anonymisiert, streng hierarchisch und auch menschverachtend 7. Ein Asyl -Rzay Ka – W WON HIEFFTSLIK. we in mit Deferred Mutter (Pollunder) Oberköchin Form B i haunt atihy Che' afwiw tanga.l genügen zu Makan - von Bakat Dund Lartidume davon dieser und Амерван Verkehr: - pulsierender Fluss von unverlöschlicher Energie - immer ca. 250-260 Seiten - 7 Kapitel + 2 zusätzliche Fragmente (+ ca. 50 Seiten) - nach Figuren (deren Funktion) bzw. nach Orten benannt - pro Kapitel ca. 30 Seiten bis auf die letzen Kapitel die haben mehr Seiten - Erzählperspektive: die des Protagonisten Karl Roßmann > aber kein Ich-Erzähler sondern ein Er-/Sie-Erzähler - 1. Fragment: Ausreise Bruneldas/Bruneldas Abreise (ca. 6 Seiten) - 2. Fragment: Das Naturtheater von Oklahoma (ca. 25 Seiten) - die ersten 7 Kapitel waren benannt und geordnet von Kafka selbst und die zusätzlichen 2 Fragmente hing der Herausgeber in dieser Reihenfolge dran (Kafka soll das so gewollt haben) - es gibt aber mehr Beschreibungen und Informationen, die unmöglich von Roßmann sein können, die garnicht in sein Bewusstsein vordringen" könnten und die er auch verstehen kann (Nach Literaturwissenschaftlern) - manche Szene sind aber auch in einer reduzierten Perspektive geschrieben > der Protagonist kann nicht direkt alle neuen Reize aufnehmen - viele Szenen sind eher Wunschvorstellungen (vorallem im ersten Kapitel) - manche Szenen verwandeln sich in eine Folge bewegter Bilder (7. Kapitel) > äußere Reize sind für den Protagonisten und er kann sie nicht verarbeiten > Max Brod sagte ihn erinnern diese Szenen an einen Chaplin-Film - über den Verlauf des Romans wird es immer weniger Rede Vermutungen über das Romanende - unklar - nach Brod soll Kafka geplant haben, dass Karl nicht nur ein Job und Rückhalt findet, sondern auch seine Eltern und Heimat = Happy End - Eine Notiz aus Kafkas Tagebuch widerspricht dem aber. Diese sagt, dass Roßmann ein ähnlicher Tod droht wie Josef K. (Der Process) > dies spiegelt sich schon im zweiten Satz des Romans wieder > auch der Titel gibt eine Hinweis darauf Verschollen verloren, vermisst, für tot erklärt Fragment: Ausreise Bruneldas/ Bruneldas Abreise „Robmann und K., der Schuldlose und der Schuldige. schließlich beide unterschiedslos strafweise umgebracht, der Schuldlose mit leichterer Hand, mehr zur Seite geschoben als niedergeschlagen" -Kante de de year kast zur Entka 25 - verstehender as such um er aber de Santa Cedra Fragment: Das Naturtheater van Oklahoma -de Azuage la sensage, a jater wihurma SAT det werden al estoy e Bech und Fangkomers duwa weder usersber tefatosan mitom Jug