Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Ideen für Aufwärmübungen
Kathrins Abitur
580 Followers
Teilen
Speichern
37
11/12/13
Präsentation
Verschiedene Spiele und Übungen fürs aufwärmen beim Darstellenden Spiel. Quelle: https://improwiki.com/de/aufwaermspiele
Übungen fürs Aufwärmen - Darstellendes Spiel Gemeinsam zählen: Alle stehen in einem Kreis mit geschlossenen Augen. Nun muss in der Gruppe bis 21 hochgezählt werden. Irgendein Spieler muss jeweils die nächsthöhere Zahl sagen, es ist keine Reihenfolge der Spieler vorgegeben. Wenn mehrere Spieler dieselbe Zahl gleichzeitig sagen, muss wieder von vorne begonnen werden. Steigerung: Die Spieler stehen im Kreis. Einer macht zu seinem Nachbarn eine dezente Geste oder Bewegung. Der Nächste macht das Gleiche, aber ein wenig stärker. So geht es reihum, immer ein wenig gesteigert - bis es nicht mehr geht. Zeitlupenschlägerei: Die Spieler tragen eine pantomimische Schlägerei in Zeitlupe aus. Die Gestik und Mimik ist dabei. übertrieben. Wichtig ist, dass beide austeilen und einstecken. Bipeldibipeldibopp Ein Spieler steht in der Mitte eines Kreises. Er sagt zu irgendeinem Bipeldibipeldibop, dieser muss in der Zeit des Aufsagens schnell Bop sagen, wenn er es verpasst, muss er in die Mitte. Sagt der in der Mitte irgendetwas anderes außer Bipeldibipeldibop und der andere im Kreis sagt trotzdem Bop, muss der Bopsager nun in die Mitte. Geräuschball Alle stehen im Kreis. Sie werfen sich einen imaginären Ball zu. Bei jedem Wurf macht der Werfer ein Geräusch. Der Fänger wiederholt dieses Geräusch wenn er den Ball fängt. Dann gibt er den Ball mit einem neuen Geräusch an einen anderen Spieler weiter.
App herunterladen
Ideen für Aufwärmübungen
Kathrins Abitur •
Follow
580 Followers
Verschiedene Spiele und Übungen fürs aufwärmen beim Darstellenden Spiel. Quelle: https://improwiki.com/de/aufwaermspiele
Körper & Präsenz / Zeit & Tempo
7
11
Kladde Teil 1
0
10
1
stanislavski LZ
0
11/12/13
1
Filmkunst : Einstellungsgrößen,Perspektiven, Hilfsmittel,Belichtung
3
8/9/10
Übungen fürs Aufwärmen - Darstellendes Spiel Gemeinsam zählen: Alle stehen in einem Kreis mit geschlossenen Augen. Nun muss in der Gruppe bis 21 hochgezählt werden. Irgendein Spieler muss jeweils die nächsthöhere Zahl sagen, es ist keine Reihenfolge der Spieler vorgegeben. Wenn mehrere Spieler dieselbe Zahl gleichzeitig sagen, muss wieder von vorne begonnen werden. Steigerung: Die Spieler stehen im Kreis. Einer macht zu seinem Nachbarn eine dezente Geste oder Bewegung. Der Nächste macht das Gleiche, aber ein wenig stärker. So geht es reihum, immer ein wenig gesteigert - bis es nicht mehr geht. Zeitlupenschlägerei: Die Spieler tragen eine pantomimische Schlägerei in Zeitlupe aus. Die Gestik und Mimik ist dabei. übertrieben. Wichtig ist, dass beide austeilen und einstecken. Bipeldibipeldibopp Ein Spieler steht in der Mitte eines Kreises. Er sagt zu irgendeinem Bipeldibipeldibop, dieser muss in der Zeit des Aufsagens schnell Bop sagen, wenn er es verpasst, muss er in die Mitte. Sagt der in der Mitte irgendetwas anderes außer Bipeldibipeldibop und der andere im Kreis sagt trotzdem Bop, muss der Bopsager nun in die Mitte. Geräuschball Alle stehen im Kreis. Sie werfen sich einen imaginären Ball zu. Bei jedem Wurf macht der Werfer ein Geräusch. Der Fänger wiederholt dieses Geräusch wenn er den Ball fängt. Dann gibt er den Ball mit einem neuen Geräusch an einen anderen Spieler weiter.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.