Fächer

Fächer

Mehr

Lernkarten: Guckkastenbühne, Shakespeare-Bühne & Mehr 🎭

Öffnen

26

0

user profile picture

Nusi 🧸

13.2.2021

Darstellendes Spiel

Lernkarten Bühnenformen 🎭✨

Lernkarten: Guckkastenbühne, Shakespeare-Bühne & Mehr 🎭

Die verschiedenen Bühnenformen Darstellendes Spiel im Theater bieten unterschiedliche Möglichkeiten der Inszenierung und Publikumsinteraktion. Von der antiken Arena Bühne bis zur modernen Guckkastenbühne hat jede Form ihre eigenen charakteristischen Merkmale.

• Die Arena Bühne als älteste europäische Theaterform ermöglicht durch ihre kreisförmige Anordnung maximale Publikumsnähe

• Die Simultanbühne und Wagenbühne des Mittelalters zeichnen sich durch parallel ablaufende Handlungen an verschiedenen Stationen aus

• Die Shakespeare Bühne revolutionierte mit ihrer dreiseitigen Publikumsanordnung das elisabethanische Theater

• Die Guckkastenbühne etablierte sich als Standard des modernen Theaters mit klarer Trennung zwischen Bühne und Publikum

• Spezialformen wie Budenbühne und Laufstegbühne bieten besondere Interaktionsmöglichkeiten

...

13.2.2021

759

Arenabühne
- älteste Bühnenform Europas
Form leitet Ton und Schall
Zuschauer um gesamte Spielfläche platziert
ermöglicht engeren Kontakt zum

Öffnen

Die Simultanbühne - Vielfalt der Spielorte

Die Simultanbühne, auch als Stationentheater bekannt, ist eine innovative Bühnenform im Darstellenden Spiel, die mehrere Spielorte gleichzeitig präsentiert. Der Begriff "simultan" bedeutet "gleichzeitig" und beschreibt treffend das Konzept dieser Bühnengestaltung.

Charakteristika der Simultanbühne:

  • Mehrere Spielorte sind nebeneinander angeordnet
  • Zuschauer wandern zwischen den Stationen
  • Ein beeindruckendes Gesamtbild entsteht durch die Vielfalt der Orte

Ein wichtiges Element der Simultanbühne ist das Podium, auch Locus genannt, das eine erhöhte Spielstätte darstellt und oft symbolische Orte wie Himmel oder Hölle repräsentiert.

Definition: Locus - Eine erhöhte Spielfläche auf der Simultanbühne, die einen bestimmten Ort oder eine symbolische Ebene darstellt.

Das Verhältnis zwischen Darstellern und Zuschauern auf der Simultanbühne ist einzigartig:

  • Darsteller treten nicht auf und ab wie bei konventionellen Bühnen
  • Es gibt keine einheitliche Blickrichtung für die Zuschauer
  • Das Publikum muss sich bewegen, um der Handlung zu folgen

Highlight: Die Bewegung des Publikums zwischen den Stationen verhindert ein andächtiges Versenken und fördert eine aktive Teilnahme am Geschehen.

Die Simultanbühne, auch als Wagenbühne bekannt, verbindet Elemente der Volksbelustigung mit theatraler Darstellung und schafft so ein dynamisches und interaktives Theatererlebnis.

Arenabühne
- älteste Bühnenform Europas
Form leitet Ton und Schall
Zuschauer um gesamte Spielfläche platziert
ermöglicht engeren Kontakt zum

Öffnen

Die Shakespeare-Bühne - Revolutionäres englisches Theater

Die Shakespeare-Bühne, benannt nach dem berühmten englischen Dramatiker William Shakespeare, stellt eine bedeutende Innovation in der Geschichte des Theaterbühnenaufbaus dar. Diese Bühnenform war prägend für das englische Theater der Elisabethanischen Zeit und bot einzigartige Möglichkeiten für die Inszenierung komplexer Dramen.

Hauptmerkmale der Shakespeare-Bühne:

  • Erhöhte, rechteckige Bühne
  • Ragt mit drei Seiten weit in den Zuschauerraum hinein
  • Rückwand mit Abgangsmöglichkeiten und oft einem Balkon
  • Publikum umgibt die Bühne an drei Seiten

Example: Im berühmten Globe Theatre in London, wo viele von Shakespeares Stücken uraufgeführt wurden, konnten die Zuschauer sehr nah an der Bühne stehen oder sitzen, was eine intensive Atmosphäre schuf.

Besonderheiten des Theaters zur Shakespeare-Zeit:

  • Aufführungen fanden oft im Freien statt
  • Soziale Unterschiede spiegelten sich in der Sitzordnung wider (Arme standen, Reiche saßen)
  • Farbige Fahnen signalisierten das Genre des Stücks:
    • Weiße Fahne für Komödien
    • Schwarze Fahne für Tragödien

Highlight: Eine bemerkenswerte Tatsache des elisabethanischen Theaters war, dass Frauen nicht auf der Bühne auftreten durften. Alle Frauenrollen wurden von jungen Männern oder Knaben gespielt.

Die Shakespeare-Bühne ermöglichte eine enge Verbindung zwischen Darstellern und Publikum und bot vielfältige Möglichkeiten für dramatische Inszenierungen, die Shakespeare in seinen Werken meisterhaft nutzte.

Arenabühne
- älteste Bühnenform Europas
Form leitet Ton und Schall
Zuschauer um gesamte Spielfläche platziert
ermöglicht engeren Kontakt zum

Öffnen

Die Guckkastenbühne - Illusionstheater par excellence

Die Guckkastenbühne hat sich im 19. Jahrhundert als Standardbühne im europäischen Theater etabliert und prägt bis heute maßgeblich unser Verständnis von Theaterbühnenaufbau. Diese Bühnenform entwickelte sich aus dem Kulissentheater und wurde durch technische Neuerungen stetig weiterentwickelt.

Zentrale Eigenschaften der Guckkastenbühne:

  • Nur von einer Seite für das Publikum einsehbar
  • Schafft eine klare Trennung zwischen Bühne und Zuschauerraum
  • Ermöglicht die Schaffung einer illusionären Welt

Vocabulary: Illusionstheater - Eine Theaterform, die darauf abzielt, eine möglichst realistische und immersive Darstellung der Handlung zu erzeugen.

Wichtige Elemente der Guckkastenbühne:

  1. Die "imaginäre vierte Wand" - eine unsichtbare Barriere zwischen Bühne und Publikum
  2. Bühnenportal und Vorhang
  3. Aufwendige Ausstattung und Dekoration
  4. Künstliche Beleuchtung für atmosphärische Effekte

Highlight: Die Guckkastenbühne zielt darauf ab, eine andere Wirklichkeit vorzutäuschen und das Publikum in eine Illusion zu versetzen. Dies wird durch die räumliche Trennung und die technischen Möglichkeiten der Bühne unterstützt.

Die Nachteile der Guckkastenbühne liegen hauptsächlich in der Distanz zum Publikum und der eingeschränkten Interaktionsmöglichkeit. Dennoch bietet sie unübertroffene Möglichkeiten für aufwendige Inszenierungen und visuelle Effekte.

Arenabühne
- älteste Bühnenform Europas
Form leitet Ton und Schall
Zuschauer um gesamte Spielfläche platziert
ermöglicht engeren Kontakt zum

Öffnen

Moderne Bühnenformen - Budenbühne und Laufstegbühne

In der Entwicklung des modernen Theaters haben sich neben der klassischen Guckkastenbühne auch innovative Bühnenformen im Darstellenden Spiel etabliert. Zwei bemerkenswerte Beispiele sind die Budenbühne und die Laufstegbühne, die neue Möglichkeiten der Interaktion zwischen Darstellern und Publikum eröffnen.

Die Budenbühne

Die Budenbühne zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Zuschauer umgeben die Bühne an drei Seiten
  • Ermöglicht eine engere Verbindung zum Publikum
  • Fördert spontane Interaktionen und Zwischenrufe

Example: In einer Aufführung auf einer Budenbühne könnte ein Schauspieler direkt auf einen Zwischenruf aus dem Publikum reagieren und diesen in sein Spiel einbauen, was zu unerwarteten und oft komischen Momenten führt.

Die Laufstegbühne

Die Laufstegbühne bietet eine einzigartige Anordnung:

  • Zuschauer sitzen an zwei gegenüberliegenden Seiten
  • Die Bühne erstreckt sich wie ein Laufsteg zwischen den Zuschauerbereichen
  • Ermöglicht eine besondere Nähe zum Publikum
  • Oft werden mobile Bühnenelemente eingesetzt, um die Spielfläche flexibel zu gestalten

Highlight: Sowohl die Budenbühne als auch die Laufstegbühne brechen mit der Konvention der "vierten Wand" und fördern eine direktere Einbeziehung des Publikums in das Bühnengeschehen.

Diese modernen Bühnenformen zeigen, wie das Theater kontinuierlich neue Wege sucht, um das Verhältnis zwischen Darstellern und Zuschauern neu zu definieren und das Theatererlebnis zu intensivieren.

Arenabühne
- älteste Bühnenform Europas
Form leitet Ton und Schall
Zuschauer um gesamte Spielfläche platziert
ermöglicht engeren Kontakt zum

Öffnen

Die Laufsteg-Bühne

Die Laufsteg-Bühne bietet durch ihre längliche Form und beidseitige Publikumsanordnung eine besondere Perspektive auf das Geschehen. Mobile Bühnenelemente ermöglichen flexible Inszenierungen.

Definition: Die gegenüberliegende Sitzanordnung schafft eine einzigartige Atmosphäre.

Highlight: Die schmale, längliche Form ermöglicht besondere Inszenierungsmöglichkeiten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Lernkarten: Guckkastenbühne, Shakespeare-Bühne & Mehr 🎭

user profile picture

Nusi 🧸

@nusi.ii

·

728 Follower

Follow

Die verschiedenen Bühnenformen Darstellendes Spiel im Theater bieten unterschiedliche Möglichkeiten der Inszenierung und Publikumsinteraktion. Von der antiken Arena Bühne bis zur modernen Guckkastenbühne hat jede Form ihre eigenen charakteristischen Merkmale.

• Die Arena Bühne als älteste europäische Theaterform ermöglicht durch ihre kreisförmige Anordnung maximale Publikumsnähe

• Die Simultanbühne und Wagenbühne des Mittelalters zeichnen sich durch parallel ablaufende Handlungen an verschiedenen Stationen aus

• Die Shakespeare Bühne revolutionierte mit ihrer dreiseitigen Publikumsanordnung das elisabethanische Theater

• Die Guckkastenbühne etablierte sich als Standard des modernen Theaters mit klarer Trennung zwischen Bühne und Publikum

• Spezialformen wie Budenbühne und Laufstegbühne bieten besondere Interaktionsmöglichkeiten

...

13.2.2021

759

 

8/9

 

Darstellendes Spiel

26

Arenabühne
- älteste Bühnenform Europas
Form leitet Ton und Schall
Zuschauer um gesamte Spielfläche platziert
ermöglicht engeren Kontakt zum

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Simultanbühne - Vielfalt der Spielorte

Die Simultanbühne, auch als Stationentheater bekannt, ist eine innovative Bühnenform im Darstellenden Spiel, die mehrere Spielorte gleichzeitig präsentiert. Der Begriff "simultan" bedeutet "gleichzeitig" und beschreibt treffend das Konzept dieser Bühnengestaltung.

Charakteristika der Simultanbühne:

  • Mehrere Spielorte sind nebeneinander angeordnet
  • Zuschauer wandern zwischen den Stationen
  • Ein beeindruckendes Gesamtbild entsteht durch die Vielfalt der Orte

Ein wichtiges Element der Simultanbühne ist das Podium, auch Locus genannt, das eine erhöhte Spielstätte darstellt und oft symbolische Orte wie Himmel oder Hölle repräsentiert.

Definition: Locus - Eine erhöhte Spielfläche auf der Simultanbühne, die einen bestimmten Ort oder eine symbolische Ebene darstellt.

Das Verhältnis zwischen Darstellern und Zuschauern auf der Simultanbühne ist einzigartig:

  • Darsteller treten nicht auf und ab wie bei konventionellen Bühnen
  • Es gibt keine einheitliche Blickrichtung für die Zuschauer
  • Das Publikum muss sich bewegen, um der Handlung zu folgen

Highlight: Die Bewegung des Publikums zwischen den Stationen verhindert ein andächtiges Versenken und fördert eine aktive Teilnahme am Geschehen.

Die Simultanbühne, auch als Wagenbühne bekannt, verbindet Elemente der Volksbelustigung mit theatraler Darstellung und schafft so ein dynamisches und interaktives Theatererlebnis.

Arenabühne
- älteste Bühnenform Europas
Form leitet Ton und Schall
Zuschauer um gesamte Spielfläche platziert
ermöglicht engeren Kontakt zum

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Shakespeare-Bühne - Revolutionäres englisches Theater

Die Shakespeare-Bühne, benannt nach dem berühmten englischen Dramatiker William Shakespeare, stellt eine bedeutende Innovation in der Geschichte des Theaterbühnenaufbaus dar. Diese Bühnenform war prägend für das englische Theater der Elisabethanischen Zeit und bot einzigartige Möglichkeiten für die Inszenierung komplexer Dramen.

Hauptmerkmale der Shakespeare-Bühne:

  • Erhöhte, rechteckige Bühne
  • Ragt mit drei Seiten weit in den Zuschauerraum hinein
  • Rückwand mit Abgangsmöglichkeiten und oft einem Balkon
  • Publikum umgibt die Bühne an drei Seiten

Example: Im berühmten Globe Theatre in London, wo viele von Shakespeares Stücken uraufgeführt wurden, konnten die Zuschauer sehr nah an der Bühne stehen oder sitzen, was eine intensive Atmosphäre schuf.

Besonderheiten des Theaters zur Shakespeare-Zeit:

  • Aufführungen fanden oft im Freien statt
  • Soziale Unterschiede spiegelten sich in der Sitzordnung wider (Arme standen, Reiche saßen)
  • Farbige Fahnen signalisierten das Genre des Stücks:
    • Weiße Fahne für Komödien
    • Schwarze Fahne für Tragödien

Highlight: Eine bemerkenswerte Tatsache des elisabethanischen Theaters war, dass Frauen nicht auf der Bühne auftreten durften. Alle Frauenrollen wurden von jungen Männern oder Knaben gespielt.

Die Shakespeare-Bühne ermöglichte eine enge Verbindung zwischen Darstellern und Publikum und bot vielfältige Möglichkeiten für dramatische Inszenierungen, die Shakespeare in seinen Werken meisterhaft nutzte.

Arenabühne
- älteste Bühnenform Europas
Form leitet Ton und Schall
Zuschauer um gesamte Spielfläche platziert
ermöglicht engeren Kontakt zum

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Guckkastenbühne - Illusionstheater par excellence

Die Guckkastenbühne hat sich im 19. Jahrhundert als Standardbühne im europäischen Theater etabliert und prägt bis heute maßgeblich unser Verständnis von Theaterbühnenaufbau. Diese Bühnenform entwickelte sich aus dem Kulissentheater und wurde durch technische Neuerungen stetig weiterentwickelt.

Zentrale Eigenschaften der Guckkastenbühne:

  • Nur von einer Seite für das Publikum einsehbar
  • Schafft eine klare Trennung zwischen Bühne und Zuschauerraum
  • Ermöglicht die Schaffung einer illusionären Welt

Vocabulary: Illusionstheater - Eine Theaterform, die darauf abzielt, eine möglichst realistische und immersive Darstellung der Handlung zu erzeugen.

Wichtige Elemente der Guckkastenbühne:

  1. Die "imaginäre vierte Wand" - eine unsichtbare Barriere zwischen Bühne und Publikum
  2. Bühnenportal und Vorhang
  3. Aufwendige Ausstattung und Dekoration
  4. Künstliche Beleuchtung für atmosphärische Effekte

Highlight: Die Guckkastenbühne zielt darauf ab, eine andere Wirklichkeit vorzutäuschen und das Publikum in eine Illusion zu versetzen. Dies wird durch die räumliche Trennung und die technischen Möglichkeiten der Bühne unterstützt.

Die Nachteile der Guckkastenbühne liegen hauptsächlich in der Distanz zum Publikum und der eingeschränkten Interaktionsmöglichkeit. Dennoch bietet sie unübertroffene Möglichkeiten für aufwendige Inszenierungen und visuelle Effekte.

Arenabühne
- älteste Bühnenform Europas
Form leitet Ton und Schall
Zuschauer um gesamte Spielfläche platziert
ermöglicht engeren Kontakt zum

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Moderne Bühnenformen - Budenbühne und Laufstegbühne

In der Entwicklung des modernen Theaters haben sich neben der klassischen Guckkastenbühne auch innovative Bühnenformen im Darstellenden Spiel etabliert. Zwei bemerkenswerte Beispiele sind die Budenbühne und die Laufstegbühne, die neue Möglichkeiten der Interaktion zwischen Darstellern und Publikum eröffnen.

Die Budenbühne

Die Budenbühne zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Zuschauer umgeben die Bühne an drei Seiten
  • Ermöglicht eine engere Verbindung zum Publikum
  • Fördert spontane Interaktionen und Zwischenrufe

Example: In einer Aufführung auf einer Budenbühne könnte ein Schauspieler direkt auf einen Zwischenruf aus dem Publikum reagieren und diesen in sein Spiel einbauen, was zu unerwarteten und oft komischen Momenten führt.

Die Laufstegbühne

Die Laufstegbühne bietet eine einzigartige Anordnung:

  • Zuschauer sitzen an zwei gegenüberliegenden Seiten
  • Die Bühne erstreckt sich wie ein Laufsteg zwischen den Zuschauerbereichen
  • Ermöglicht eine besondere Nähe zum Publikum
  • Oft werden mobile Bühnenelemente eingesetzt, um die Spielfläche flexibel zu gestalten

Highlight: Sowohl die Budenbühne als auch die Laufstegbühne brechen mit der Konvention der "vierten Wand" und fördern eine direktere Einbeziehung des Publikums in das Bühnengeschehen.

Diese modernen Bühnenformen zeigen, wie das Theater kontinuierlich neue Wege sucht, um das Verhältnis zwischen Darstellern und Zuschauern neu zu definieren und das Theatererlebnis zu intensivieren.

Arenabühne
- älteste Bühnenform Europas
Form leitet Ton und Schall
Zuschauer um gesamte Spielfläche platziert
ermöglicht engeren Kontakt zum

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Laufsteg-Bühne

Die Laufsteg-Bühne bietet durch ihre längliche Form und beidseitige Publikumsanordnung eine besondere Perspektive auf das Geschehen. Mobile Bühnenelemente ermöglichen flexible Inszenierungen.

Definition: Die gegenüberliegende Sitzanordnung schafft eine einzigartige Atmosphäre.

Highlight: Die schmale, längliche Form ermöglicht besondere Inszenierungsmöglichkeiten.

Arenabühne
- älteste Bühnenform Europas
Form leitet Ton und Schall
Zuschauer um gesamte Spielfläche platziert
ermöglicht engeren Kontakt zum

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Arenabühne - Ursprung des europäischen Theaters

Die Arenabühne gilt als die älteste Bühnenform Europas und zeichnet sich durch ihre kreisförmige Anordnung aus. Diese Form leitet den Ton und Schall optimal und ermöglicht es den Zuschauern, die gesamte Spielfläche zu umringen, was einen besonders engen Kontakt zum Publikum schafft.

Die Struktur der Arenabühne besteht aus drei Hauptelementen:

  1. Die Orchestra: Eine ebenerdige, sandige Spielfläche für Chor und Schauspieler, die auch für rituelle Handlungen und Tänze genutzt wurde.

  2. Das Theatron: Die ansteigenden Sitzreihen für die Zuschauer, die etwa ein Drittel bis die Hälfte der Spielfläche umschlossen.

  3. Die Skene: Eine Hütte mit erhöhter Spielfläche für Auftritte.

Highlight: Die Einbindung der Natur in die Arenabühne vermittelte den Zuschauern den Eindruck, Teil eines göttlichen Mythos zu sein, während das Geschehen auf der Bühne künstlich inszeniert wurde.

Vocabulary: Orchestra - Der zentrale, ebenerdige Spielbereich in einer antiken Arenabühne.

Diese Bühnenform schuf ein kultähnliches Gemeinschaftsereignis und legte den Grundstein für die Entwicklung des europäischen Theaters.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.