Fächer

Fächer

Mehr

Wie funktioniert ein Drama? Struktur und Aufbau einfach erklärt

Öffnen

18

0

user profile picture

Kimberly

5.12.2022

Darstellendes Spiel

Offenes und Geschlossenes Drama

Wie funktioniert ein Drama? Struktur und Aufbau einfach erklärt

Das Drama ist eine literarische Gattung, die sich durch ihre einzigartige Form des szenischen Spiels auszeichnet.

Die Struktur geschlossenen und offenen Dramen unterscheidet sich grundlegend in ihrer Form. Das geschlossene Drama folgt einer strengen Einheit von Zeit, Ort und Handlung, während das offene Drama diese Einheiten aufbricht und flexibler gestaltet. Beim geschlossenen Drama entwickelt sich die Handlung linear und zielgerichtet, meist an einem Ort innerhalb eines Tages. Das offene Drama hingegen erlaubt Zeitsprünge, Ortswechsel und parallel verlaufende Handlungsstränge.

Der Aufbau eines Dramas nach Gustav Freytag gliedert sich in fünf Akte: Exposition, steigende Handlung, Höhepunkt, fallende Handlung und Katastrophe. In der Exposition werden die Hauptfiguren und der Konflikt eingeführt. Die steigende Handlung zeigt die Entwicklung des Konflikts bis zum Höhepunkt, dem Wendepunkt des Dramas. In der fallenden Handlung bahnt sich die finale Lösung an, die in der Katastrophe ihren Abschluss findet. Das Aristotelische Drama Merkmale und Beispiele zeigt sich besonders in der Tragödie. Wichtige Merkmale sind die drei Einheiten (Zeit, Ort, Handlung), der tragische Held mit seinem Charakterfehler (Hamartia) und die Katharsis als reinigende Wirkung auf das Publikum. Ein klassisches Beispiel ist "König Ödipus" von Sophokles, wo der Protagonist durch seinen Hochmut und die Versuche, seinem Schicksal zu entgehen, genau dieses herbeiführt. Die dramatische Ironie und der unvermeidliche Fall des Helden sind zentrale Elemente des aristotelischen Dramas.

Die Entwicklung des Dramas von der klassischen Form bis zur modernen Interpretation zeigt die Vielfalt dieser Kunstform. Während traditionelle Dramen oft moralische Lehren vermitteln und gesellschaftliche Normen reflektieren, brechen moderne Stücke bewusst mit Konventionen und experimentieren mit Form und Inhalt. Diese Vielfalt ermöglicht es, komplexe menschliche Erfahrungen auf unterschiedliche Weise darzustellen und zu verarbeiten.

...

5.12.2022

1198

Offenes und Geschlossenes
Drama Gliederung
Grundstruktur eines Theaterstücks
Aufbau eines Dramas
Aristoteles
Komödie & Tragödie
Geschlossene

Öffnen

Die Grundlagen des Dramas: Struktur und Aufbau

Die Struktur geschlossenen und offenen Dramen bildet das Fundament des Theaters. Ein Drama besteht aus mehreren Bausteinen, die sich zu einem künstlerischen Ganzen zusammenfügen. Die kleinste Einheit ist die Szene, die durch Einheit von Ort, Zeit und handelnden Figuren gekennzeichnet ist.

Definition: Eine Szene ist ein in sich geschlossener Handlungsabschnitt eines Dramas, der durch das Auf- und Abtreten von Figuren begrenzt wird.

Der Aufbau eines Dramas nach Gustav Freytag folgt einem klassischen Spannungsbogen in fünf Akten. Diese Struktur beginnt mit der Exposition, die in die Ausgangssituation einführt und die wichtigsten Figuren vorstellt. Darauf folgt die steigende Handlung mit dem erregenden Moment, das den Konflikt in Gang setzt.

Die Aristotelisches Drama Merkmale und Beispiele zeigen sich besonders in der strengen Einheit von Zeit, Ort und Handlung. Diese drei Einheiten waren für Aristoteles fundamental für die Wirkung einer Tragödie. Ein klassisches Beispiel ist "König Ödipus" von Sophokles.

Beispiel: In "König Ödipus" spielt die gesamte Handlung an einem Tag, an einem Ort (vor dem Königspalast) und folgt einer einzigen Haupthandlung.

Offenes und Geschlossenes
Drama Gliederung
Grundstruktur eines Theaterstücks
Aufbau eines Dramas
Aristoteles
Komödie & Tragödie
Geschlossene

Öffnen

Dramatische Formen und ihre Charakteristika

Das geschlossene Drama folgt strengen Regeln und einer klaren Struktur. Es zeichnet sich durch einen linearen Handlungsverlauf aus und strebt nach einer in sich geschlossenen, kausalen Verkettung der Ereignisse. Die Einheit von Zeit, Ort und Handlung wird strikt eingehalten.

Merkmale: Das geschlossene Drama ist gekennzeichnet durch:

  • Klare Gliederung in fünf Akte
  • Einheit von Zeit, Ort und Handlung
  • Kausale Handlungsverknüpfung
  • Symmetrischer Aufbau

Das offene Drama hingegen bricht bewusst mit diesen Konventionen. Es erlaubt Zeitsprünge, Ortswechsel und parallel laufende Handlungsstränge. Diese Form entwickelte sich besonders im modernen Theater und ermöglicht eine freiere Gestaltung der dramatischen Handlung.

Fachbegriff: Die Episierung des Dramas bezeichnet die Auflockerung der strengen dramatischen Form durch epische Elemente wie Zeitsprünge oder Erzählerkommentare.

Offenes und Geschlossenes
Drama Gliederung
Grundstruktur eines Theaterstücks
Aufbau eines Dramas
Aristoteles
Komödie & Tragödie
Geschlossene

Öffnen

Die Bedeutung der Dramenstruktur

Die Strukturierung eines Dramas dient nicht nur der Form, sondern unterstützt auch die inhaltliche Wirkung. Der Aufbau nach Gustav Freytag ermöglicht eine systematische Spannungsentwicklung, die das Publikum emotional einbindet.

Der Höhepunkt als zentrales Element des Dramas markiert den Wendepunkt der Handlung. Hier entscheidet sich das Schicksal der Hauptfigur, und die bisherige Entwicklung erfährt eine entscheidende Wendung. Das retardierende Moment verzögert die finale Auflösung und steigert die Spannung zusätzlich.

Die Katastrophe als Schlusspunkt des klassischen Dramas führt alle Handlungsfäden zusammen und bringt den Konflikt zu einer endgültigen Lösung. In der Tragödie endet dies meist mit dem Untergang des Protagonisten.

Highlight: Die dramatische Struktur spiegelt den menschlichen Erfahrungshorizont wider: Aufstieg, Krise und Bewältigung oder Scheitern.

Offenes und Geschlossenes
Drama Gliederung
Grundstruktur eines Theaterstücks
Aufbau eines Dramas
Aristoteles
Komödie & Tragödie
Geschlossene

Öffnen

Moderne Interpretationen der Dramentheorie

Die klassischen Strukturmodelle werden in der modernen Dramaturgie kreativ interpretiert und weiterentwickelt. Zeitgenössische Dramatiker kombinieren oft Elemente des geschlossenen und offenen Dramas, um neue Ausdrucksformen zu schaffen.

Experimentelle Theaterformen brechen bewusst mit traditionellen Strukturen, behalten aber oft grundlegende dramaturgische Prinzipien bei. Die Spannung zwischen Form und Inhalt wird dabei selbst zum künstlerischen Gestaltungsmittel.

Die digitale Ära eröffnet neue Möglichkeiten der dramatischen Gestaltung, etwa durch interaktive Elemente oder multimediale Inszenierungen. Dennoch bleiben die grundlegenden Prinzipien der Dramenstruktur auch für moderne Formen relevant.

Zitat: "Das Theater ist der tätige Spiegel der Menschheit." - Friedrich Schiller

Offenes und Geschlossenes
Drama Gliederung
Grundstruktur eines Theaterstücks
Aufbau eines Dramas
Aristoteles
Komödie & Tragödie
Geschlossene

Öffnen

Das offene Drama: Merkmale und Strukturen

Das offene Drama stellt einen wichtigen Gegenentwurf zur klassischen Struktur geschlossenen und offenen Dramen dar. Im Gegensatz zum geschlossenen Drama zeichnet sich diese moderne Dramenform durch ihre flexible Gestaltung und den Bruch mit traditionellen Konventionen aus.

Ein zentrales Merkmal des offenen Dramas ist die freie Handhabung des Ortes. Anders als beim aristotelischen Drama können hier multiple Schauplätze verwendet werden, wobei Szenenwechsel häufig und unvermittelt stattfinden können. Diese räumliche Flexibilität ermöglicht es den Dramatikern, komplexere und weitreichendere Handlungsstränge zu entwickeln.

Der Aufbau des offenen Dramas unterscheidet sich fundamental vom Aufbau eines Dramas nach Gustav Freytag. Statt einer symmetrischen, pyramidalen Struktur finden wir hier eine freiere Form. Die einzelnen Szenen stehen oft für sich selbst und müssen nicht zwangsläufig einer strengen dramaturgischen Linie folgen. Diese Tendenz zur Zersplitterung der Handlung ist ein bewusstes Stilmittel, das die Komplexität moderner Lebenswelten widerspiegelt.

Merkmale: Die wichtigsten Kennzeichen des offenen Dramas sind:

  • Flexible Ortwechsel
  • Asymmetrischer Aufbau
  • Eigenständige Szenen
  • Keine strenge dramaturgische Struktur
Offenes und Geschlossenes
Drama Gliederung
Grundstruktur eines Theaterstücks
Aufbau eines Dramas
Aristoteles
Komödie & Tragödie
Geschlossene

Öffnen

Vergleich zum aristotelischen Drama

Die Unterschiede zwischen dem offenen Drama und dem Aristotelisches Drama Merkmale und Beispiele sind besonders aufschlussreich. Während das aristotelische Drama auf den Einheiten von Zeit, Ort und Handlung basiert, bricht das offene Drama bewusst mit diesen Konventionen.

Die Szenenfolge im offenen Drama orientiert sich nicht mehr an der klassischen Spannungskurve mit Exposition, Steigerung, Höhepunkt, fallendem Handlungsverlauf und Katastrophe. Stattdessen können Szenen episodenhaft aneinandergereiht werden, wobei jede Szene ihre eigene Dynamik und Bedeutung entwickelt.

Diese moderne Dramenform entspricht damit eher den Sehgewohnheiten und Erwartungen eines zeitgenössischen Publikums. Die fragmentarische Struktur erlaubt es, verschiedene Perspektiven und Handlungsstränge parallel zu entwickeln und komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge darzustellen.

Beispiel: Ein klassisches Beispiel für ein offenes Drama ist "Woyzeck" von Georg Büchner. Das Stück besteht aus lose verbundenen Szenen, die an verschiedenen Orten spielen und keine klassische Handlungsstruktur aufweisen.

Offenes und Geschlossenes
Drama Gliederung
Grundstruktur eines Theaterstücks
Aufbau eines Dramas
Aristoteles
Komödie & Tragödie
Geschlossene

Öffnen

Offenes und Geschlossenes
Drama Gliederung
Grundstruktur eines Theaterstücks
Aufbau eines Dramas
Aristoteles
Komödie & Tragödie
Geschlossene

Öffnen

Offenes und Geschlossenes
Drama Gliederung
Grundstruktur eines Theaterstücks
Aufbau eines Dramas
Aristoteles
Komödie & Tragödie
Geschlossene

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Wie funktioniert ein Drama? Struktur und Aufbau einfach erklärt

user profile picture

Kimberly

@kimberly.1.6

·

16 Follower

Follow

Das Drama ist eine literarische Gattung, die sich durch ihre einzigartige Form des szenischen Spiels auszeichnet.

Die Struktur geschlossenen und offenen Dramen unterscheidet sich grundlegend in ihrer Form. Das geschlossene Drama folgt einer strengen Einheit von Zeit, Ort und Handlung, während das offene Drama diese Einheiten aufbricht und flexibler gestaltet. Beim geschlossenen Drama entwickelt sich die Handlung linear und zielgerichtet, meist an einem Ort innerhalb eines Tages. Das offene Drama hingegen erlaubt Zeitsprünge, Ortswechsel und parallel verlaufende Handlungsstränge.

Der Aufbau eines Dramas nach Gustav Freytag gliedert sich in fünf Akte: Exposition, steigende Handlung, Höhepunkt, fallende Handlung und Katastrophe. In der Exposition werden die Hauptfiguren und der Konflikt eingeführt. Die steigende Handlung zeigt die Entwicklung des Konflikts bis zum Höhepunkt, dem Wendepunkt des Dramas. In der fallenden Handlung bahnt sich die finale Lösung an, die in der Katastrophe ihren Abschluss findet. Das Aristotelische Drama Merkmale und Beispiele zeigt sich besonders in der Tragödie. Wichtige Merkmale sind die drei Einheiten (Zeit, Ort, Handlung), der tragische Held mit seinem Charakterfehler (Hamartia) und die Katharsis als reinigende Wirkung auf das Publikum. Ein klassisches Beispiel ist "König Ödipus" von Sophokles, wo der Protagonist durch seinen Hochmut und die Versuche, seinem Schicksal zu entgehen, genau dieses herbeiführt. Die dramatische Ironie und der unvermeidliche Fall des Helden sind zentrale Elemente des aristotelischen Dramas.

Die Entwicklung des Dramas von der klassischen Form bis zur modernen Interpretation zeigt die Vielfalt dieser Kunstform. Während traditionelle Dramen oft moralische Lehren vermitteln und gesellschaftliche Normen reflektieren, brechen moderne Stücke bewusst mit Konventionen und experimentieren mit Form und Inhalt. Diese Vielfalt ermöglicht es, komplexe menschliche Erfahrungen auf unterschiedliche Weise darzustellen und zu verarbeiten.

...

5.12.2022

1198

 

12/10

 

Darstellendes Spiel

18

Offenes und Geschlossenes
Drama Gliederung
Grundstruktur eines Theaterstücks
Aufbau eines Dramas
Aristoteles
Komödie & Tragödie
Geschlossene

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Grundlagen des Dramas: Struktur und Aufbau

Die Struktur geschlossenen und offenen Dramen bildet das Fundament des Theaters. Ein Drama besteht aus mehreren Bausteinen, die sich zu einem künstlerischen Ganzen zusammenfügen. Die kleinste Einheit ist die Szene, die durch Einheit von Ort, Zeit und handelnden Figuren gekennzeichnet ist.

Definition: Eine Szene ist ein in sich geschlossener Handlungsabschnitt eines Dramas, der durch das Auf- und Abtreten von Figuren begrenzt wird.

Der Aufbau eines Dramas nach Gustav Freytag folgt einem klassischen Spannungsbogen in fünf Akten. Diese Struktur beginnt mit der Exposition, die in die Ausgangssituation einführt und die wichtigsten Figuren vorstellt. Darauf folgt die steigende Handlung mit dem erregenden Moment, das den Konflikt in Gang setzt.

Die Aristotelisches Drama Merkmale und Beispiele zeigen sich besonders in der strengen Einheit von Zeit, Ort und Handlung. Diese drei Einheiten waren für Aristoteles fundamental für die Wirkung einer Tragödie. Ein klassisches Beispiel ist "König Ödipus" von Sophokles.

Beispiel: In "König Ödipus" spielt die gesamte Handlung an einem Tag, an einem Ort (vor dem Königspalast) und folgt einer einzigen Haupthandlung.

Offenes und Geschlossenes
Drama Gliederung
Grundstruktur eines Theaterstücks
Aufbau eines Dramas
Aristoteles
Komödie & Tragödie
Geschlossene

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dramatische Formen und ihre Charakteristika

Das geschlossene Drama folgt strengen Regeln und einer klaren Struktur. Es zeichnet sich durch einen linearen Handlungsverlauf aus und strebt nach einer in sich geschlossenen, kausalen Verkettung der Ereignisse. Die Einheit von Zeit, Ort und Handlung wird strikt eingehalten.

Merkmale: Das geschlossene Drama ist gekennzeichnet durch:

  • Klare Gliederung in fünf Akte
  • Einheit von Zeit, Ort und Handlung
  • Kausale Handlungsverknüpfung
  • Symmetrischer Aufbau

Das offene Drama hingegen bricht bewusst mit diesen Konventionen. Es erlaubt Zeitsprünge, Ortswechsel und parallel laufende Handlungsstränge. Diese Form entwickelte sich besonders im modernen Theater und ermöglicht eine freiere Gestaltung der dramatischen Handlung.

Fachbegriff: Die Episierung des Dramas bezeichnet die Auflockerung der strengen dramatischen Form durch epische Elemente wie Zeitsprünge oder Erzählerkommentare.

Offenes und Geschlossenes
Drama Gliederung
Grundstruktur eines Theaterstücks
Aufbau eines Dramas
Aristoteles
Komödie & Tragödie
Geschlossene

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Bedeutung der Dramenstruktur

Die Strukturierung eines Dramas dient nicht nur der Form, sondern unterstützt auch die inhaltliche Wirkung. Der Aufbau nach Gustav Freytag ermöglicht eine systematische Spannungsentwicklung, die das Publikum emotional einbindet.

Der Höhepunkt als zentrales Element des Dramas markiert den Wendepunkt der Handlung. Hier entscheidet sich das Schicksal der Hauptfigur, und die bisherige Entwicklung erfährt eine entscheidende Wendung. Das retardierende Moment verzögert die finale Auflösung und steigert die Spannung zusätzlich.

Die Katastrophe als Schlusspunkt des klassischen Dramas führt alle Handlungsfäden zusammen und bringt den Konflikt zu einer endgültigen Lösung. In der Tragödie endet dies meist mit dem Untergang des Protagonisten.

Highlight: Die dramatische Struktur spiegelt den menschlichen Erfahrungshorizont wider: Aufstieg, Krise und Bewältigung oder Scheitern.

Offenes und Geschlossenes
Drama Gliederung
Grundstruktur eines Theaterstücks
Aufbau eines Dramas
Aristoteles
Komödie & Tragödie
Geschlossene

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Moderne Interpretationen der Dramentheorie

Die klassischen Strukturmodelle werden in der modernen Dramaturgie kreativ interpretiert und weiterentwickelt. Zeitgenössische Dramatiker kombinieren oft Elemente des geschlossenen und offenen Dramas, um neue Ausdrucksformen zu schaffen.

Experimentelle Theaterformen brechen bewusst mit traditionellen Strukturen, behalten aber oft grundlegende dramaturgische Prinzipien bei. Die Spannung zwischen Form und Inhalt wird dabei selbst zum künstlerischen Gestaltungsmittel.

Die digitale Ära eröffnet neue Möglichkeiten der dramatischen Gestaltung, etwa durch interaktive Elemente oder multimediale Inszenierungen. Dennoch bleiben die grundlegenden Prinzipien der Dramenstruktur auch für moderne Formen relevant.

Zitat: "Das Theater ist der tätige Spiegel der Menschheit." - Friedrich Schiller

Offenes und Geschlossenes
Drama Gliederung
Grundstruktur eines Theaterstücks
Aufbau eines Dramas
Aristoteles
Komödie & Tragödie
Geschlossene

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das offene Drama: Merkmale und Strukturen

Das offene Drama stellt einen wichtigen Gegenentwurf zur klassischen Struktur geschlossenen und offenen Dramen dar. Im Gegensatz zum geschlossenen Drama zeichnet sich diese moderne Dramenform durch ihre flexible Gestaltung und den Bruch mit traditionellen Konventionen aus.

Ein zentrales Merkmal des offenen Dramas ist die freie Handhabung des Ortes. Anders als beim aristotelischen Drama können hier multiple Schauplätze verwendet werden, wobei Szenenwechsel häufig und unvermittelt stattfinden können. Diese räumliche Flexibilität ermöglicht es den Dramatikern, komplexere und weitreichendere Handlungsstränge zu entwickeln.

Der Aufbau des offenen Dramas unterscheidet sich fundamental vom Aufbau eines Dramas nach Gustav Freytag. Statt einer symmetrischen, pyramidalen Struktur finden wir hier eine freiere Form. Die einzelnen Szenen stehen oft für sich selbst und müssen nicht zwangsläufig einer strengen dramaturgischen Linie folgen. Diese Tendenz zur Zersplitterung der Handlung ist ein bewusstes Stilmittel, das die Komplexität moderner Lebenswelten widerspiegelt.

Merkmale: Die wichtigsten Kennzeichen des offenen Dramas sind:

  • Flexible Ortwechsel
  • Asymmetrischer Aufbau
  • Eigenständige Szenen
  • Keine strenge dramaturgische Struktur
Offenes und Geschlossenes
Drama Gliederung
Grundstruktur eines Theaterstücks
Aufbau eines Dramas
Aristoteles
Komödie & Tragödie
Geschlossene

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich zum aristotelischen Drama

Die Unterschiede zwischen dem offenen Drama und dem Aristotelisches Drama Merkmale und Beispiele sind besonders aufschlussreich. Während das aristotelische Drama auf den Einheiten von Zeit, Ort und Handlung basiert, bricht das offene Drama bewusst mit diesen Konventionen.

Die Szenenfolge im offenen Drama orientiert sich nicht mehr an der klassischen Spannungskurve mit Exposition, Steigerung, Höhepunkt, fallendem Handlungsverlauf und Katastrophe. Stattdessen können Szenen episodenhaft aneinandergereiht werden, wobei jede Szene ihre eigene Dynamik und Bedeutung entwickelt.

Diese moderne Dramenform entspricht damit eher den Sehgewohnheiten und Erwartungen eines zeitgenössischen Publikums. Die fragmentarische Struktur erlaubt es, verschiedene Perspektiven und Handlungsstränge parallel zu entwickeln und komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge darzustellen.

Beispiel: Ein klassisches Beispiel für ein offenes Drama ist "Woyzeck" von Georg Büchner. Das Stück besteht aus lose verbundenen Szenen, die an verschiedenen Orten spielen und keine klassische Handlungsstruktur aufweisen.

Offenes und Geschlossenes
Drama Gliederung
Grundstruktur eines Theaterstücks
Aufbau eines Dramas
Aristoteles
Komödie & Tragödie
Geschlossene

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Offenes und Geschlossenes
Drama Gliederung
Grundstruktur eines Theaterstücks
Aufbau eines Dramas
Aristoteles
Komödie & Tragödie
Geschlossene

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Offenes und Geschlossenes
Drama Gliederung
Grundstruktur eines Theaterstücks
Aufbau eines Dramas
Aristoteles
Komödie & Tragödie
Geschlossene

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Offenes und Geschlossenes
Drama Gliederung
Grundstruktur eines Theaterstücks
Aufbau eines Dramas
Aristoteles
Komödie & Tragödie
Geschlossene

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.