Die Grundlagen des Dramas: Struktur und Aufbau
Die Struktur geschlossenen und offenen Dramen bildet das Fundament des Theaters. Ein Drama besteht aus mehreren Bausteinen, die sich zu einem künstlerischen Ganzen zusammenfügen. Die kleinste Einheit ist die Szene, die durch Einheit von Ort, Zeit und handelnden Figuren gekennzeichnet ist.
Definition: Eine Szene ist ein in sich geschlossener Handlungsabschnitt eines Dramas, der durch das Auf- und Abtreten von Figuren begrenzt wird.
Der Aufbau eines Dramas nach Gustav Freytag folgt einem klassischen Spannungsbogen in fünf Akten. Diese Struktur beginnt mit der Exposition, die in die Ausgangssituation einführt und die wichtigsten Figuren vorstellt. Darauf folgt die steigende Handlung mit dem erregenden Moment, das den Konflikt in Gang setzt.
Die Aristotelisches Drama Merkmale und Beispiele zeigen sich besonders in der strengen Einheit von Zeit, Ort und Handlung. Diese drei Einheiten waren für Aristoteles fundamental für die Wirkung einer Tragödie. Ein klassisches Beispiel ist "König Ödipus" von Sophokles.
Beispiel: In "König Ödipus" spielt die gesamte Handlung an einem Tag, an einem Ort (vor dem Königspalast) und folgt einer einzigen Haupthandlung.