App öffnen

Fächer

Postdramatisches Theater leicht erklärt: Ideen, Merkmale und Beispiele

Öffnen

31

0

A

Anna

14.11.2021

Darstellendes Spiel

Postdramatische Elemente

Postdramatisches Theater leicht erklärt: Ideen, Merkmale und Beispiele

Das postdramatische Theater revolutioniert die traditionelle Theaterform durch innovative Elemente und Techniken. Es bricht mit konventionellen Hierarchien und setzt auf Gleichzeitigkeit, visuelle Dramaturgie und Körperlichkeit.

  • Parataxis und Non-Hierarchie lösen die Dominanz des Textes auf
  • Simultaneität und Spiel mit der Zeichendichte schaffen neue Wahrnehmungsebenen
  • Musikalisierung und visuelle Elemente gewinnen an Bedeutung
  • Entpsychologisierung und Körperlichkeit rücken in den Fokus
  • Einbruch des Realen durchbricht die Theaterillusion
...

14.11.2021

2214

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Postdramatisches Theater leicht erklärt: Ideen, Merkmale und Beispiele

A

Anna

@annafee

·

35 Follower

Follow

Das postdramatische Theater revolutioniert die traditionelle Theaterform durch innovative Elemente und Techniken. Es bricht mit konventionellen Hierarchien und setzt auf Gleichzeitigkeit, visuelle Dramaturgie und Körperlichkeit.

  • Parataxis und Non-Hierarchie lösen die Dominanz des Textes auf
  • Simultaneität und Spiel mit der Zeichendichte schaffen neue Wahrnehmungsebenen
  • Musikalisierung und visuelle Elemente gewinnen an Bedeutung
  • Entpsychologisierung und Körperlichkeit rücken in den Fokus
  • Einbruch des Realen durchbricht die Theaterillusion
...

14.11.2021

2214

 

11/12

 

Darstellendes Spiel

31

Postdramatische Elemente
Parataxis/Non-Hierarchie - Text nicht hierarchisch an erster Stelle (vgl. Dramatik) als Hittel zuen Transport von B

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Postdramatische Elemente im Theater

Das postdramatische Theater zeichnet sich durch eine Reihe innovativer Elemente aus, die es vom klassischen dramatischen Theater unterscheiden. Diese Elemente tragen dazu bei, die traditionellen Strukturen des Theaters aufzubrechen und neue Formen der Darstellung und Wahrnehmung zu schaffen.

Ein zentrales Merkmal des postdramatischen Theaters ist die Parataxis oder Non-Hierarchie. Im Gegensatz zum dramatischen Theater steht der Text nicht mehr hierarchisch an erster Stelle als Mittel zum Transport von Bedeutung. Stattdessen werden theatrale Zeichen gleichgesetzt oder verschoben, wodurch sie isoliert hervorgehoben werden können.

Definition: Parataxis im postdramatischen Theater bezeichnet die Gleichstellung verschiedener theatraler Elemente, ohne dass der Text die vorherrschende Rolle einnimmt.

Die Simultaneität ist ein weiteres wichtiges Element. Hierbei werden mehrere Handlungselemente gleichzeitig oder parallel auf der Bühne präsentiert, was zu einer ausschnitthaften Wahrnehmung führt.

Beispiel: In einem postdramatischen Theaterstück könnten gleichzeitig eine Tanzperformance, ein Monolog und eine Videoinstallation stattfinden, ohne dass eines dieser Elemente als Haupthandlung definiert wird.

Das Spiel mit der Dichte der theatralen Zeichen ist ein charakteristisches Merkmal der Postdramatik. Dabei wird entweder eine übertriebene Leere oder eine übertriebene Fülle eines theatralen Zeichens eingesetzt, um eine Störung in der Wahrnehmung zu erzeugen.

Die Musikalisierung gewinnt im postdramatischen Theater an Bedeutung. Musik, Sprechmelodien, Geräusche und Klänge treten in den Vordergrund und werden zu eigenständigen Ausdrucksmitteln.

Highlight: Die Betonung auf akustische Elemente im postdramatischen Theater erweitert die sensorische Erfahrung des Publikums und schafft neue Ebenen der Bedeutung.

Die Szenographie und visuelle Dramaturgie spielen eine zentrale Rolle. Schauspieler können im Bühnenbild Gemälde darstellen, was zu einem "Theater der Bilder" führt. Diese Technik unterstreicht die Bedeutung visueller Elemente in der postdramatischen Inszenierung.

Ein weiteres Merkmal ist die Entpsychologisierung. Personen werden ihrer Individualität beraubt und fungieren oft als Sprachrohr für Ideen oder Konzepte.

Vocabulary: Entpsychologisierung im postdramatischen Theater bedeutet, dass Charaktere nicht mehr als psychologisch komplexe Individuen dargestellt werden, sondern als Träger von Ideen oder Funktionen.

Die Körperlichkeit rückt in den Vordergrund, wobei der Körper oder einzelne Körperteile und deren Ausdruck besondere Aufmerksamkeit erhalten.

Schließlich ist der Einbruch des Realen ein charakteristisches Element des postdramatischen Theaters. Die Theaterillusion wird bewusst gebrochen, um die Grenze zwischen Realität und Fiktion zu verwischen.

Kritik am postdramatischen Theater: Einige Kritiker argumentieren, dass der Bruch mit traditionellen Formen die Zugänglichkeit für das Publikum erschweren kann. Andere sehen darin eine notwendige Evolution des Theaters im 20. und 21. Jahrhundert.

Diese Elemente zusammengenommen bilden die Grundlage für die postdramatische Theaterpraxis, die sich deutlich vom klassischen dramatischen Theater unterscheidet und neue Wege der theatralen Erfahrung eröffnet.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

20 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.