Fächer

Fächer

Mehr

Episches Theater einfach erklärt: Merkmale, Beispiele und Verfremdungseffekt von Brecht

Öffnen

46

0

E

Emilia Bogatzoudis

9.2.2021

Darstellendes Spiel

Zusammnfassung der Aristotelischen Theatertheorie + des epischen Theaters von Brecht

Episches Theater einfach erklärt: Merkmale, Beispiele und Verfremdungseffekt von Brecht

Das epische Theater nach Brecht und die aristotelische Theatertheorie im Vergleich - eine detaillierte Analyse der unterschiedlichen Theaterkonzeptionen.

• Das epische Theater nach Bertolt Brecht steht im direkten Kontrast zur aristotelischen Theatertheorie
• Die aristotelische Theorie basiert auf den drei Einheiten: Handlung, Zeit und Ort
• Der Verfremdungseffekt ist ein zentrales Element des epischen Theaters
• Während das aristotelische Theater auf Identifikation setzt, zielt das epische Theater auf kritische Distanz
• Das Epische Theater einfach erklärt zeigt sich besonders im Modell der "Straßenszene"

...

9.2.2021

1506

AA Darstellendes Spiel (29.11.2020)
Von: Emilia Bogiatzoudis
Lehrer: Herr Shahvari
Teil 1: Zusammenfassung der Kernpunkte der aristotelische

Öffnen

Episches Theater nach Bertolt Brecht

Bertolt Brecht entwickelte 1938 das Konzept des epischen Theaters, das sich grundlegend vom aristotelischen Drama unterscheidet. Zentrale Aspekte sind:

  • Verwendung der Straßenszene als Modell
  • Verzicht auf Illusion und suggestives Spiel
  • Aktives Mitdenken der Zuschauer wird gefordert
  • Gesellschaftlich relevante Themen stehen im Fokus

Highlight: Der Verfremdungseffekt ist ein wesentliches Stilmittel des epischen Theaters, das die Zuschauer zum kritischen Hinterfragen anregt.

Quote: "Die Stücke des Theaters der Straßenszene brauchen den Umstand, dass das Gespielte einen gesellschaftlich praktischen Sinn benötigt, um als episch zu gelten."

Das epische Theater zielt darauf ab, das Publikum nicht emotional zu vereinnahmen, sondern zum selbständigen Denken anzuregen.

AA Darstellendes Spiel (29.11.2020)
Von: Emilia Bogiatzoudis
Lehrer: Herr Shahvari
Teil 1: Zusammenfassung der Kernpunkte der aristotelische

Öffnen

Vergleich der Theatertheorien

Die Unterschiede zwischen dem aristotelischen Drama und dem epischen Theater von Brecht sind vielfältig:

  1. Zuschauerhaltung:

    • Dramatisches Theater: Zuschauer wird in die Handlung verwickelt
    • Episches Theater: Zuschauer wird zum Betrachter
  2. Handlungsaufbau:

    • Dramatisches Theater: Lineare Steigerung
    • Episches Theater: Aufbau in Kurven
  3. Denkweise der Charaktere:

    • Dramatisches Theater: Denken bestimmt das Sein
    • Episches Theater: Denken wird vom Gesellschaftlichen bestimmt
  4. Spannungsfokus:

    • Dramatisches Theater: Spannung auf den Ausgang
    • Episches Theater: Spannung auf den Verlauf

Example: Im epischen Theater könnte eine Szene plötzlich unterbrochen werden, um das Publikum direkt anzusprechen und zum Nachdenken anzuregen - ein typisches Beispiel für den Verfremdungseffekt.

Diese grundlegenden Unterschiede zeigen, wie Brecht mit seinem Konzept des epischen Theaters die traditionellen Theaterformen herausforderte und neue Wege der Darstellung und Rezeption eröffnete.

AA Darstellendes Spiel (29.11.2020)
Von: Emilia Bogiatzoudis
Lehrer: Herr Shahvari
Teil 1: Zusammenfassung der Kernpunkte der aristotelische

Öffnen

Die Rolle des Zuschauers im epischen Theater

Im Epischen Theater Bertolt Brecht wird der Zuschauer aktiv zum Mitdenken aufgefordert. Anders als im aristotelischen Theater wird keine emotionale Identifikation angestrebt.

Highlight: Die Merkmale des Epischen Theaters zielen darauf ab, dass das Gezeigte einen gesellschaftlich praktischen Sinn vermittelt.

Definition: Der Verfremdungseffekt überlässt es den Zuschauern, ob sie sich mit den Rollen identifizieren oder das Handeln kritisch hinterfragen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Episches Theater einfach erklärt: Merkmale, Beispiele und Verfremdungseffekt von Brecht

E

Emilia Bogatzoudis

@emiliabogatzoudis_uqgb

·

3 Follower

Follow

Das epische Theater nach Brecht und die aristotelische Theatertheorie im Vergleich - eine detaillierte Analyse der unterschiedlichen Theaterkonzeptionen.

• Das epische Theater nach Bertolt Brecht steht im direkten Kontrast zur aristotelischen Theatertheorie
• Die aristotelische Theorie basiert auf den drei Einheiten: Handlung, Zeit und Ort
• Der Verfremdungseffekt ist ein zentrales Element des epischen Theaters
• Während das aristotelische Theater auf Identifikation setzt, zielt das epische Theater auf kritische Distanz
• Das Epische Theater einfach erklärt zeigt sich besonders im Modell der "Straßenszene"

...

9.2.2021

1506

 

11

 

Darstellendes Spiel

46

AA Darstellendes Spiel (29.11.2020)
Von: Emilia Bogiatzoudis
Lehrer: Herr Shahvari
Teil 1: Zusammenfassung der Kernpunkte der aristotelische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Episches Theater nach Bertolt Brecht

Bertolt Brecht entwickelte 1938 das Konzept des epischen Theaters, das sich grundlegend vom aristotelischen Drama unterscheidet. Zentrale Aspekte sind:

  • Verwendung der Straßenszene als Modell
  • Verzicht auf Illusion und suggestives Spiel
  • Aktives Mitdenken der Zuschauer wird gefordert
  • Gesellschaftlich relevante Themen stehen im Fokus

Highlight: Der Verfremdungseffekt ist ein wesentliches Stilmittel des epischen Theaters, das die Zuschauer zum kritischen Hinterfragen anregt.

Quote: "Die Stücke des Theaters der Straßenszene brauchen den Umstand, dass das Gespielte einen gesellschaftlich praktischen Sinn benötigt, um als episch zu gelten."

Das epische Theater zielt darauf ab, das Publikum nicht emotional zu vereinnahmen, sondern zum selbständigen Denken anzuregen.

AA Darstellendes Spiel (29.11.2020)
Von: Emilia Bogiatzoudis
Lehrer: Herr Shahvari
Teil 1: Zusammenfassung der Kernpunkte der aristotelische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich der Theatertheorien

Die Unterschiede zwischen dem aristotelischen Drama und dem epischen Theater von Brecht sind vielfältig:

  1. Zuschauerhaltung:

    • Dramatisches Theater: Zuschauer wird in die Handlung verwickelt
    • Episches Theater: Zuschauer wird zum Betrachter
  2. Handlungsaufbau:

    • Dramatisches Theater: Lineare Steigerung
    • Episches Theater: Aufbau in Kurven
  3. Denkweise der Charaktere:

    • Dramatisches Theater: Denken bestimmt das Sein
    • Episches Theater: Denken wird vom Gesellschaftlichen bestimmt
  4. Spannungsfokus:

    • Dramatisches Theater: Spannung auf den Ausgang
    • Episches Theater: Spannung auf den Verlauf

Example: Im epischen Theater könnte eine Szene plötzlich unterbrochen werden, um das Publikum direkt anzusprechen und zum Nachdenken anzuregen - ein typisches Beispiel für den Verfremdungseffekt.

Diese grundlegenden Unterschiede zeigen, wie Brecht mit seinem Konzept des epischen Theaters die traditionellen Theaterformen herausforderte und neue Wege der Darstellung und Rezeption eröffnete.

AA Darstellendes Spiel (29.11.2020)
Von: Emilia Bogiatzoudis
Lehrer: Herr Shahvari
Teil 1: Zusammenfassung der Kernpunkte der aristotelische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Rolle des Zuschauers im epischen Theater

Im Epischen Theater Bertolt Brecht wird der Zuschauer aktiv zum Mitdenken aufgefordert. Anders als im aristotelischen Theater wird keine emotionale Identifikation angestrebt.

Highlight: Die Merkmale des Epischen Theaters zielen darauf ab, dass das Gezeigte einen gesellschaftlich praktischen Sinn vermittelt.

Definition: Der Verfremdungseffekt überlässt es den Zuschauern, ob sie sich mit den Rollen identifizieren oder das Handeln kritisch hinterfragen.

AA Darstellendes Spiel (29.11.2020)
Von: Emilia Bogiatzoudis
Lehrer: Herr Shahvari
Teil 1: Zusammenfassung der Kernpunkte der aristotelische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aristotelische Theatertheorie und ihre Kernpunkte

Die aristotelische Theatertheorie bildete bis ins 19. Jahrhundert die Grundlage für die Bewertung von Theaterstücken. Ihre wichtigsten Merkmale sind:

  • Kunst als Nachahmung der Wirklichkeit
  • Drei Einheiten: Handlung, Zeit und Ort
  • Unterscheidung zwischen "schönen" und "hässlichen" Charakteren

Definition: Die Einheit der Handlung bedeutet, dass das Drama eine geschlossene Haupthandlung mit wenigen oder keinen Nebenhandlungen aufweist.

Vocabulary: Einheit der Zeit bezeichnet die angemessene zeitliche Ausdehnung des Dramas, die nicht überschritten werden sollte.

Example: Die Einheit des Ortes wird eingehalten, wenn sich das gesamte Stück an einem einzigen Schauplatz abspielt.

Diese Richtlinien waren entscheidend für die moralische Bewertung eines Theaterstücks und prägten die dramatische Kunst über Jahrhunderte hinweg.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.