Klausurthemen in der Kommunikationstheorie
Die Klausur deckt wichtige Aspekte der deutschen Sprache und Kommunikationstheorie ab. Sie behandelt die vier Satzarten im Deutschen, verschiedene Sprechakte, Vortragsgestaltung und zwei bedeutende Kommunikationsmodelle.
Definition: Sprechakte sind Handlungen, die ausschließlich durch den Gebrauch von Sprache ausgeführt werden können.
Der Aufbau eines Vortrags wird detailliert erläutert, einschließlich Themennennung, Einleitung, Strukturvorstellung, Hauptteil und Schluss. Zudem werden Tipps für effektives Rednerverhalten gegeben.
Highlight: Für einen erfolgreichen Vortrag ist es wichtig, sich leicht im Raum zu bewegen, das Publikum einzubinden und auf Tempo und Sprachfluss zu achten.
Das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun wird vorgestellt, das erklärt, wie eine Nachricht auf vier verschiedenen Ebenen interpretiert werden kann: Sachinhalt, Beziehung, Selbstoffenbarung und Appell.
Example: Bei der Aussage "Die Friseure haben seit dem Lockdown wieder geöffnet" könnte der Appell dahinter sein: "Geh bitte zum Friseur!"