Fächer

Fächer

Mehr

ABI "Corpus Delicti" - J. Zeh

25.10.2022

24279

915

Teilen

Speichern

Herunterladen


Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm
Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick
Juli Zeh: Corpus Delicti
Gattung: Epik
Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postm

Werke des Deutsch-LK's: Themen und Bezüge im Überblick Juli Zeh: Corpus Delicti Gattung: Epik Literaturepoche: Literatur der Moderne / Postmoderne Themen: ● Totalitarismus vs. Demokratie ● Demokratie als verletzliches Konstrukt Opferbereitschaft des Einzelnen Idealismus (Moritz) vs. ,,Anpassertum" Überwachen und Strafen ● ● Folter ● ● Extremismus ● Macht und Missbrauch ● Historischer Bezug: ● Bandbreite menschlicher Gesinnung Erfahrungen mit dem NS-Staat / DDR-Staat / Sowjetrussland etc. ● Postmoderne Gegenwart: Demokratie in Gefahr durch Rechts/ Links ● Historische Bezüge: ● Zukunft der Gesellschaft / Dystopie Grund- und Menschenrechte Würde des Menschen (ist antastbar?) Hexenverfolgung Heinrich Kramer (,,Maleus Maleficarum" / der Hexenhammer) vs. Maria Holl (Opfer der Hexenverfolgung in Nördlingen) Wichtige Theorien/Infos: ● ● Erzähltheorie ● ● Wissen über Utopie / Dystopie Mögliche Schreibformen: Strafrecht / juristisches Basiswissen Rechtstaatlichkeit und Gewaltenteilung Analyse und Interpretation eines Auszuges Literarische Erörterung Vergleich CORPUS DELICTI CORPUS DELICTI Figurenkonstellation Sybille Meiler ideale Geliebe Kizzie, Driss, Polsche Mörder? Mörder? Fantasiefigur Hirngespenst Nachbarinnen Geschwister Moritz Holl Befangenheit Mia Holl (Biologin) Sophie (Richter) Hanemann (Mörder) Hanemann als Mörder? Hetzkampagne Intrige Verurteilung Anklage Dr. Lutz Rosentreter (Verteidiger) Würmer („Niemand") Kronzeuge Heinrich Kramer (Jounarlist) Hutschneider (Richter) Bell (Staatsanwalt) CORPUS DELICTI Chararkterisierung - Mia Holl - Protagonistin, 34 Jahre alt, Biologin mit Idealbiografie - treue Anhängerin der Methode - sozial unauffälliges Leben - enge Geschwisterbeziehung zu Moritz - trauert um ihren Bruder, welcher mithilfe einer Angelschnur von Mia Suizid im Gefängnis begangen hat - zieht sich sozial zurück; hat Probleme in ihren Alltag zurückzukehren - braucht Zeit für sich; vernachlässigt Gesundheitspflichten -> Anklage - plötzliche Verhaftung wegen angeblicher methodenfeindlicher Handlungen - glaubt an Unschuld ihres Bruder und beginnt am System zu zweifeln - nachdem das Fehlurteil gegen ihren Bruder aufgedeckt wurde, zweifelt sie endgültig an der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Legitimation der Methode - Mia kritisiert die Methode offenkundig mittels einem Pamphlet - pflegt eine ambivalente Beziehung zu Kramer - Mia wird verhaftet; mit falschen Beweisen u. Zeugenaussagen startet Kramer eine Intrige - als Staatsfeindin soll sie eingefriert werden; Mia wird jedoch begnadigt, um nicht als Märtyrerin zu gelten Methodenanhängerin HH Methodenskeptikern Methodengegnerin CORPUS DELICTI Chararkterisierung - Moritz Holl - jüngerer Bruder von Mia - Beschreibung erfolgt durch Rückblenden, da er zum Zeitpunkt der Haupthandlung bereits verstorben ist - 27 Jahre alt; als ,,Träumer" und „Freigeist" charakterisiert; - charakterliches Pendant gegenüber Mia (seit Beginn Gegner der Methode) - will ein freies Leben ohne die Zwänge der Methode (Freiheitsdrang, missbilligt die Methode) missachtet bewusst Regeln wie Rauchverbot und Betreten der Sperrzone; möchte als wahrer Mensch sein Dasein erfahren - Mordvorwurf bzgl. Sybille Meiler; beteuert seine Unschuld; Gefängnishaft - Nur wenn ich mich auch für den Tod entscheiden kann, besitzt die Entscheidung zugunsten des Lebens einen Wert!" - bewegt sich zw. Anpassung und Widerstand - liebt die Natur - Selbstmord im Gefängnis ein Ausdruck von Freiheit -,Das Leben ist ein Angebot, das man auch ablehnen kann" - Methode inszeniert den Selbstmord von Moritz als politische Tat; er soll Anführer einer Widerstandsgruppe gewesen sein - Unschuld von Moritz kann bewiesen werden - CORPUS DELICTI Chararkterisierung - Heinrich Kramer - 40 Jahre alt; Journalist (Vertreter der vierten Gewalt) -> starker politischer Einfluss - repräsentiert die Methode wieder -> personifizierte Methode - systemkonformer Rationalist; führt völlig angepasstes Leben - Gesundheit bedeutet für ihn Normalität - Mia gibt Kramer die Schlud für den Tod ihres Bruders - sieht Mia als große Gefahr für das System - um die Macht des Systems zu verteidigen, bedient er sich skrupelloser, unehrlicher Mittel (Lügen, Intrigen, Folter, Beweisfälschung,...) - erreicht die Begnadigung von Mia - ,,Der Tod verleiht dem Einzelnen Unsterblichkeit und stärkt die Kräfte des Widerstands. Das wird Ihnen nicht passieren, Frau Holl" Chararkterisierung - Lutz Rosentreter - Rechtsanwalt und Pflichtverteidiger von Mia - wirkt zuerst unprofessionell und überfordert mit seiner Arbeit - steht Mia seelisch und moralisch zur Seite - offenbart Mia seine Kritik an der Methode - Rosentreter und Kramer sind ,,Gegner" ; R. möchte sich an der Methode rächen - Rosentreter kann die Unschuld von Moritz beweisen - wendet sich gegen Ende der Handlung von Mia ab, da sich diese wieder auf Kramer einlässt CORPUS DELICII Chararkterisierung - Würmer - Würmer ist ungefähr 20 Jahre alt - betrachtet seinen Kollege Kramer als sein großes Vorbild - leitet eine eigene Talkshow mit dem Namen ,,Was alle denken" - zeigt während des Interviews seine wahre Bewunderung für Kramer und teilt dessen Ansichten - lässt sich für Kramers Zwecke einspannen und missbrauchen - trägt seinen Namen aufgrund seiner Falschheit, Verlogenheit und Hinterlistigkeit Chararkterisierung - Ideale Geliebte - Fantasiefigur und existiert nur in Mias Vorstellung - Erfunden durch Moritz Holl, während er vergeblich nach einer Partnerin suchte - seelische und moralische Unterstützung - ideale Geliebte wird als eine schöne Frau beschrieben, die zwar launisch ist, mit der sich Moritz ansonsten aber gut versteht - Während Moritz im Gefängnis sitzt, überredet er seine Schwester, die ideale Geliebte mitzunehmen - Führt mit Mia lange Zwiegespräche, die ausschließlich in Mias Wohnung stattfinden - kommentiert das Geschehen - Andere Personen außer Mia können die ideale Geliebte nicht sehen oder hören - Mias imaginäre Gesprächspartnerin nimmt die Rolle von Moritz ein und vertritt seine Meinung - bereitet den Sinneswandel der Protagonistin vor - ideale Geliebte macht Mia klar, dass sie ihren seelischen Kummer nicht durch Anpassung an das System lösen kann - verschwindet als die Unschuld von Moritz bewiesen ist - Mias Gedankengänge und innere Monologe als Dialogform darzustellen -> erlaub die Darstellung innerer Vorgänge als äußere Handlung CORPUS DELICTI Chararkterisierung - Sophie - hübsche junge Frau, die ihre blonden Haare zu einem hochsitzenden Pferdeschwanz bindet - ein paar Jahre jünger als die 34-jährige Mia - Sophie ist Richterin und liebt ihren Beruf - Staatsanwalt Bell kennt sie noch aus ihrer Studienzeit, er war ihr Kommilitone - befürwortet das herrschende System - verdeutlicht Mia die große Errungenschaft der Methode, die Angst vor Krankheiten überwunden zu haben - verzichtet auf eine Verwarnung, nachdem Mia ihre Meldepflichten und das Sportprogramm vernachlässigt hat - zeigt Verständnis für Mias Situation und verzichtet die Richterin auf die Anordnung einer Hilfsmaßnahme - fühlt sich in ihrer Gutmütigkeit ausgenutzt Chararkterisierung - Bell - magere Figur - Staatsanwalt ähnlich wie Sophie, ungefähr 30 Jahre alt ist - wirkt überheblich - Während der Hauptverhandlung, in der Rosentreter von der Leukämieerkrankung von Moritz berichtet, hält Bell lange Plädoyers - Bell unterbricht den Vorgang der Einfrierung Mias und überbringt ihre Begnadigung - CORPUS DELICTI Chararkterisierung - Hutschneider - sechzig Jahre alt - verheiratet und hat zwei Kinder, die im Ausland leben - arbeitet als Richter am Schwurgericht und steht kurz vor seiner Pensionierung - Nachdem Richterin Sophie wegen Befangenheit vom Prozess gegen Mia ausgeschlossen worden ist, übernimmt Hutschneider den Vorsitz als Richter - Richter Hutschneider ist seine Rolle sichtlich unangenehm - handelt von Anfang an nach dem Willen der Methode - Während der Gegenüberstellung spricht Hutschneider genau das in sein Diktiergerät, was die Methode hören will - Verhandlung wird als „Lügenprozess" bezeichnet und Hutschneider verliert kurzzeitig die Nerven - Hutschneiders Angst vor der Methode: traut sich nicht, Mias letzten Wunsch nach einer Zigarette zu protokollieren CORPUS DELICTI das System ,,Methode" - totalitäres Staatssystem in der Mitte des 21. Jahrhunderts - Gesundheitsdiktatur mit stetiger Überwachung und Kontrolle der eigenen Bevölkerung (Menschen gechippt/regelmäßige verpflichtende Gesundheitsberichte) - It. Kramer basiert die Methode ausschließlich auf Vernunft - Ziel: jedem Einzelnen ein möglichst langes, störungsfreies, gesundes und glückliches Leben garantieren; frei von Schmerz und Leid. - Menschen streben nach Gesundheit; oberstes Staatsziel - Perfektionierung des Einzelnen führt zur perfekten Gesellschaft - der einzelne Mensch soll sich um seine Gesundheit bemühen, sonst ist er bereits krank - Krankheit ein Zeichen für Schwäche und Kontrollverlust -Gesundheit gilt als Synonym für Normalität - wer kein Anhänger der Methode ist, wird zum Außenseiter und Gefahr für die Gesellschaft; - Methode präsentiert sich als Menschenfreundlich, akzeptiert jedoch nicht das Menschliche in Form von Schwächen, Individualität und Meinungsvielfalt - Grundpfeiler der Methode bildet deren Unfehlbarkeit - bedient sich unehrlicher Mittel, da Lücken des Systems innerhalb bekannt sind - Bürger werden von der Regierung instrumentalisiert und dazu veranlasst, sich auch gegenseitig zu kontrollieren Bedeutungsebenen des Titels 1. Corpus = lat. Körper/Leib -> Roman beschäftigt sich mit Körperlichkeit/Gesundheit des Menschen II. Corpus delicti = Beweisstück, DNA mit der der Mord an Sibylle aufgeklärt wird Erzähler Erzählperspektive: auktorialer Er/Sie - Erzähler; Innensicht Erzählstandort: mittlere Distanz Eingriffe in die Handlung: „Wenn wir durch das Gewebe der Zeit hindurchschauen, als wäre es ein halbtransparentes Gewand (...) sehen wir Mia und Moritz vor nicht mehr als vier Wochen (...)" -> Rückblenden bzw. Zeitsprünge CORPUS DELICTI Ort des Romans - Äußerer Handlungsort ist vermutlich eine nicht näher bestimmte Stadt in Deutschland - Fabriken, Autobahnen und Kirchen wurden stillgelegt und dienen als Freilichtmuseen - Solarzellen, eng beieinander und in Millionenzahl sorgen für die Energiegewinnung statt Gasund Kohlekraftwerke - Magnetbahnen regeln den Transport und die Fortbewegung - Umwelt ist steril und lautlos durch die Begrenzung des Individualverkehrs - Sperrgebiet draußen in der Natur ist der einzige natürliche Außenraum -> gilt als unhygienisch und gefährlich da außerhalb der kontrollierten Welt - Beinhaltet die Kathedrale - beschreibt eine Waldlichtung am Fluss - dort treffen sich die Geschwister regelmäßig - Natur steht für Freiheit, selbständiges Denken, Selbstverwirklichungen und Risiko innerer Handlungsraum - übrige Kapitel spielen in Gerichtssälen, im Sprechzimmer des Amtsarztes, in Mias Wohnung oder im Gefängnis - wie die Romanfiguren werden auch die Handlungsräume nur spärlich beschrieben - Dadurch wirken sie ähnlich steril wie die anfangs erwähnte Landschaft - Figuren und Handlungsräume sind nur Requisiten, die einem bestimmten Zweck dienen - Die Aufmerksamkeit des Lesers soll ganz auf die Handlung konzentriert werden - Verhandlungssaal als Symbolraum; zeigt Macht der Methode CORPUS DELICTI Zeit - Haupthandlung, also der Fall Mia Holl, wird im Präsens erzählt - Kapitel folgen einer chronologischen Reihenfolge und werden immer wieder durch Rückblenden unterbrochen - Nebenhandlung beschreibt in Rückblenden das Leben von Moritz bis hin zu seiner Verhaftung und seinem anschließenden Freitod - spielt in der Vergangenheit und wird im Präteritum erzählt - diese werden nicht chronologisch erzählt - Autorin erzeugt mit der verschachtelten Erzählweise eine erhöhte Aufmerksamkeit beim Leser und baut nung auf Gesundheitsdiktatur - Jeder Bürger ist dazu verpflichtet, dafür zu sorgen, dass sein Körper gesund und leistungsfähig bleibt - Dadurch ist es der Methode gelungen, Krankheiten auszurotten und allen Menschen ein Leben frei von Schmerzen und körperlichen Einschränkungen zu garantieren - Um dieses Leben aufrechtzuerhalten, müssen die Bürger des Überwachungsstaats strenge Auflagen erfüllen - Konsum von toxischen Substanzen wie Alkohol, Nikotin oder auch Kaffee ist komplett verboten - jeder Bürger soll zur Erhaltung seiner Fitness ein vorgegebenes Pensum auf dem Hometrainer absolvieren - Partnerwahl unterliegt vorgeschriebenen gesundheitlichen Aspekten (gleiches Immunsystem) - Auch verbietet die Methode ihren Bürgern Werte und Gefühle, wie Genuss, Liebe und Selbstbestimmung zu haben - Menschen müssen für ein störungsfreies und verlängertes Leben große Opfer bringen - System lässt keinen Raum für die persönliche Freiheit des Einzelnen - Protagonistin Mia wird von einem totalitären System unschuldig verurteilt und hat keine Chance gegen die Machenschaften ihrer Gegner - So können leicht Menschenrechte und die Individualität des Einzelnen untergraben werden - Persönlichkeitsrechte, wie Selbstbestimmung und Gerechtigkeit, sind daher extrem wichtig und müssen geschützt werden CORPUS DELICTI Aufbau des Romans - klassisches Drama steigende Handlung: Mia trauert um Moritz, vernachlässigt Gesundheits- pflichten und wird zu Anhörungen vorgeladen Exposition: Vorstellung des (Konflikt) Gesundheitssystem und Verhandlungsteilnehmenden Peripetie Rosentreter beweist die Fehlbarkeit der Methode, indem er über die Knochenmarkspende von Moritz informiert Fallende Handlung Veröffentlichung des Pamphlet ->Mias öffentliche Kritik und Distanzierung gegenüber der Methode Katastrophe Folter, Verurteilung und anschließende Begnadi- gung, welche die Katastrophe verstärkt, da Mia ins System zurückkehren muss Spannung Urteil 2 4 6 8 Klärungsgespräch 10 ++++ Rückblenden Rauchen ++++++ Vorausschau Verhaftung Moritz Sibylles Tod Fehlbarkeit Methode 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 Kampfschrift Verhaftung Mias 34 Methodenschutz 36 38 40 42 Folter Begnadigung Gerichts- verhandlung 44 46 48 50 juli Zeh: Corpus Delicti. Ein Prozess. Roman (2009) 1. Vervollständigen Sie die Übersicht, indem Sie Beziehungspfeile setzen und die Funktion der Figuren benennen. Ergänzen Sie weitere Themenfelder des Romans. individuelle - Moritz Holl - Ideale Geliebte - RAK Individuum und Freiheit Lebenswelt des Individuums Vorwort Urteil Prozess Figur Kramer Mia Moritz Familie und Liebe Überwachungsstaat Rückblende 1 angepasste gemäßigt dumm Mia Holl Themenfelder Gesundheitswahn 2. Notieren Sie Stichpunkte zu den einzelnen Stationen des Romans und zu seiner Struktur (Aufbau und Zeit). Nutzen Sie die Schülerskizze. individualistisch rebellisch systemkonform rational objektiv X X Die Textgrundlagen wiederholen gesellschaftliche Welt des Individuums angepasste -Sophie Stock - Dr. Lutz Rosentreter - Hutschneider Staats- und Rechtssystem 3. Kreuzen Sie in dem Polaritätsprofil die Stärke der Charaktereigenschaften an. Erstellen Sie zu weiteren Figuren Profile. entindividualisierte Die Methode Gesundheit und Schönheit Urteil Heinrich Kramer Würmer Bell Gesundheit: SANTÉ Rückblenden 2 Rückblenden 3 (Moritz Anklage) (Moritz' und Mias Vergangenheit) Folter Begnadigung fanatisch Xintelligent systemkritisch -> Xgefühlvoll subjektiv angepasst systemtreu 4. Erläutern Sie anhand des Zitates die Funktion der Idealen Geliebten und suchen Sie weitere Textstellen. „Was mit Moritz geschehen ist, kann nur richtig oder falsch sein [...] Es gibt kein Dazwischen. Du wirst Dich heute entscheiden müssen." (Ideale Geliebte zu Mia) Die ideale Geliebte ist Mias fiktive Beraterin im Sinne von Moritz. Sie ist eine moralische Instanz. 5. Informieren Sie sich über die mittelalterliche Figur Heinrich Kramer und sein Wirken und stellen Sie den Zusammenhang zum Roman dar. Erläutern Sie die „sprechenden" Namen weiterer Figuren im Roman. 6. Corpus Delicti ist eine Dystopie mit utopischen Zügen." Beweisen Sie diese Aussage anhand Ihrer Werk- kenntnis und erstellen Sie eine Mindmap zur Wirkungsweise der Methode" im Roman. MANSIOS 13 Aufgabe 1 Mia Holl: Biologin, Konformistin, Revolutionärin wider Willen, wird zur Methoden-Gegnerin Moritz Holl: Mias verstorbener Bruder, Individualist, Methoden-Gegner; Ideale Geliebte virtuelle Mitbewohnerin Mias, von Moritz erfunden und an Mia weitergegeben, Methoden"-Gegnerin - Gewissen von Moritz, lenkt Gedankenwelt, stachelt Mia zum Nachdenken an RAK: methodenfeindliche Organisation Recht auf Krankheit, Widerstandsbewegung, die Mia auch ausnutzen will Dr. Lutz Rosentreter Rechtsanwalt, Methoden"-Gegner, Mias Gegenspieler Heinrich Kramer Publizist und Ideologe, Methoden-Anhänger Würmer aufstrebender Moderator, Methoden-Anhänger Sophie Stock: Richterin, Methoden-Mitläuferin mit Zweifeln, hegt Sympathie für Mia Hutschneider: Vorsitzender Richter Bell: Staatsanwalt, Methoden-Anhänger, lässt keinen Zweifel an Mias Schuld Aufgabe 2: Vorwort: Leitmotiv des Romans, das „Methode" rechtfertigen soll-Ideologie Urteilsverkündung: Beginn des Romans, setzt Handlung in Gang über Rückverweise Prozess: verläuft von Anhörung bis zur Urteilsverkündung linear, durchbrochen von Rückblenden, die die Vorgeschichte rekonstruieren: Moritz Drang nach Freihelt, die gemeinsamen Stunden von Mia und Moritz im Wäldchen, seine Verurteilung als Mörder, sein Suizid, Mias Entwicklung verläuft parallel dazu, sie entwickelt sich nach Moritz" Tod zur Methoden- Gegnerin, weil sie die „Fehler" im System erkennt und Kramer durchschaut, Aufbau und Zeit: Sprünge zwischen Zeit und Ort (Prozess im Präsens geschrieben Gegenwart verdeutlichend, gemeinsame Vergangenheit im Präteritum - Moritz' Handlung), Wechsel vom auktorialen Erzähler zum personalen Erzähler (verschiedene Formen: Ich, Wir) Aufbau: ähnelt Dramenstruktur (Moritz' Tod als Handlungsauslöser - Mias Verstöße gegen die Ordnung bis hin zur Methodenfeindin Enthüllungen zu Moritz (Fehler im System) - Freilassung Mias, Proklamation: Anklage - Urteil und Begnadigung). Aufgabe 3: Kramer: klug und berechnend Mia: entwickelt sich zur Systemgegnerin und lernt ihre subjektive Seite kennen Moritz freiheitsliebend, sehr rebellisch und sehr individualistisch Rosentreter egoistisch, liebevoll naiv Ideale Geliebte: hartnäckig nachfragend, klug Bell: systemkonform, skrupellos Aufgabe 5: Heinrich Kramer: mittelalterlicher Autor des Hexenhammers (Buch aus der Zeit der Hexenverfolgung, das zur Tötung vieler Unschuldiger beitrug) - Parallele zum Roman: Kramer verfolgt „Hexe" Bell für aggressives Verhalten Rosentreter für Verrat an der Liebe Hufschneider - besitzt keinen Schneid, nur auf persönliche Vorteile bedacht Würmer-biedert sich dem System an (Wurm) Aufgabe 6: Dystopie undemokratisches Rechtssystem, Einschränkung der Freiheit, Überwachung in Wächterhäusern und Datenkontrolle, keine Meinungs- und Pressefreiheit, totalitäres System (Justiz) mit utopischen Zügen: keine Krankheit und saubere Umwelt, Menschen kennen keinen Schmerz mehr, Gott abgeschafft, da Trost nicht nötig Wirkungsweise der Methode: Unterwanderung aller Bereiche des Lebens durch gegenseitige und staatliche Kontrolle (Daten, Wächterhäuser, Justiz), Gleichschaltung der Presse und der Medien (Zeitschrift/Talk Show), Lesetagebuch zu ,,Corpus Delicti" von Juli Zeh Alle Personen: Mia Holl Moritz Holl Ideale Geliebte Heinrich Kramer Dr. Lutz Rosentreter Sophie Hutschneider Bell Würmer Auf einen Blick Würmer Hutschneider Bell Sophie Rosentreter Handlung: Das Vorwort Das Urteil Die ideale Geliebte Mitten am Tag, in der Mitte des Jahrhunderts Pfeffer Eine hübsche Geste Genetischer Fingerabdruck Keine verstiegenen Ideologien Durch Plexiglas Eine besondere Begabung zum Schmerz Falschaussagen Biologin Bruder von Mia Holl Fiktionale Wegbegleiterin von Moritz, später auch von Mia Chefideologe der Gesundheitsdiktatur und Vorzeigeintellektueller Mias Verteidiger Richterin Richter; Sophies Nachfolger Staatsanwältin Moderator der Politikshow WAS ALLE DENKEN Richter Staats- anwalt Richterin Verteidiger Kramer Einfluss? Mia Holl Nachbarinnen Anti-Methodisten Methodenschutz, Methodenrat Ablehnung Geschwister Gesprächs- partnerin Lizzie, Pollsche, Driss R.A.K. Geschenk an Mia Moritz Holl + Ideale Geliebte 2008 legte Juli Zeh beim Bundesverfassungsge- richt Beschwerde gegen die Einführung des bio- metrischen Passes ein. 2012 wurde die Beschwer- de zurückgewiesen. staan en die eerst Blind Date Sibylle Meiler t Mord Walter Hannemann aus Schrift von Heinrich Kramer Gesundheit als höchstes Ziel des definiert Biologin Mia Holl zum Einfrieren auf unbestimmte Zeit verurteilt Verhandlung zwischen Richterin Sophie, Staatsanwalt Bell und Rechtsanwalt Rosentreter über Strafen für Gesundheitsverbrecher, Eintreten des Journalisten Kramer, Klärungsgespräch mit Mia Holl beschlossen Kramer auf dem Weg zu Mia - Begegnung mit drei Nachbarinnen im Treppenhaus Mia erinnert sich (zusammen mit der imaginären idealen Geliebten) an ihren toten Bruder Moritz Vorwurf Mias an Kramer, er sei an Moritz' Suizid im Gefängnis Bericht über Moritz (Vorwurf der Vergewaltigung und des Mordes) Mia und Kramer sprechen über die Sinnhaftigkeit der METHODE Tausch zwischen Mia und Moritz: ideale Geliebte gegen Schnur (für Suizid) Schuld Mias misslungener Versuch, ihre Wohnung zu putzen Bohnendose Saftpresse Nicht dafür gemacht, verstanden zu werden Privatangelegenheit Fell und Hörner, erster Teil Rauch Keine Güteverhandlung Ein netter Junge Wächter In der Kommandozentrale Recht auf Krankheit Das Ende vom Fisch Der Hammer Which side are you on Unzulässig Schnecken Ambivalenz Ohne zu weinen Unser Haus Bedrohung verlangt Wachsamkeit Die Zaunreiterin Fell und Hörner, zweiter Teil Das Recht zu schweigen Der Härtefall Das ist die Mia Der größtmögliche Triumph Die zweite Kategorie Wie die Frage lautet Mias erfolgreiche Gesundheitsuntersuchung beim Amtsarzt Sophies Hilfsangebot (Betreuung, kur) wird von Mia abgelehnt (ihr Schmerz sei privat) Einblick in Mias Trauer und stumme Qual Zugeständnis von Sophie Ruhe und Zeit für Mia verordnet Moritz' und Mias Gespräch über Moritz' Liebesleben Liebesfantasie der Nachbarin Driss über Mia; Mia beim Rauchen im Flur entdeckt Mia erhält Geldstrafe wegen Rauchens, Rosentreter tritt als ihr neuer Anwalt auf Rosentreters Beteuerung, sich für Mia einzusetzen; Anfechtung der Geldstrafe Hilfsangebot der drei Nachbarinnen von Mia abgelehnt Streitgespräch Mia-ideale Geliebte: Sport werde Mia nicht heilen TV-Talk bei Würmer: Kramer über die Entstehung der METHODE als neue Gesellschaftsordnung und über den Irrweg der Anti-Methodisten Streit zwischen Mia und Moritz über Anpassung und Rebellion Mias Härtefallantrag abgelehnt sie wird zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt Rosentreters Wille, vor höherer Instanz zu klagen, von Mia akzeptiert Rosentreters verbotene Liebe zu einer Frau, sein Vorhaben: Moritz' Unschuld beweisen Mia spricht über Moritz' Liebe zur Natur und zu den Menschen und über die Heilung seiner Leukämie-Grund für Mias dankbare Anpassung an die METHODE Mias Verhältnis zu Kramer zwischen Bewunderung und Ablehnung Moritz erscheint bei Mia und berichtet vom Auffinden der Leiche Vorwurf der Nachbarinnen-Zeitungsbericht über Mia beschmutze den guten Ruf Kramer stellt Moritz in einem Zeitungsbericht als Terrorist dar Forderung der idealen Geliebten, Mia solle sich gegen Kramers Lügen wehren Moritz' Ablehnung jeder Ideologie-Verhaftung am Fluss Mia verhaftet wegen Führen einer methodenfeindlichen Vereinigung Mias Gesinnungsprüfung ihre Gedanken zum politischen System und zu Revolutionen; Rosentreters Vortrag über Leukamie: Beweis, dass Moritz' Stammzellenspender Walter alter Hannemann der wahre Mörder von Sibylle Meiler ist Fernsehbericht über den Justizskandal: Mia stellt die METHODE infrage Mias Entschluss, sich zu Methodenfeindlichkeit zu bekennen Streitgespräch zwischen Mia und Kramer über die Legitimation der METHODE: Mias fordert Kramer auf, ihr folgendes Statement schriftlich festzuhalten Mias Absage an die aktuelle Gesellschaft, die auf falschen Werten beruhe Vertrauensfrage Sofakissen Freiheitsstatue Der gesunde Menschenverstand Geruchlos und klar Würmer Keine Liebe der Welt Mittelalter >Es< regnet Dünne Luft Siehe oben Zu Ende Auf einen Blick ● Struktur Motto Kramer bedankt sich bei Mia für ihr brisantes Statement, Abschied der idealen Geliebten erneute Verhaftung Mias durch Methodenschützer Solidarisierung vieler Menschen mit inhaftierter Mia: Proteste, Medienrummel staatstragende TV-Rede Kramers -- Mia als gefährlicher Virus dargestellt Mias Vortrag über Moritz' geistiges Erbe wird von Kramer per Diktiergerät aufgezeichnet; ihre Weigerung, ein Geständnis zu unterzeichnen, wonach sie und Ihr Bruder als Mitglieder der Widerstandszelle Die Schnecken Moritz' Tod zu politischen Zwecken inszeniert hätten Ende) falsche Zeugenaussage Würmers, Kontakt zur Widerstandszelle gehabt zu haben neues Netz aus falschen Beweisen gegen Mia: sie hätte Vergiftung des Trinkwassers geplant; Rosentreter händigt ihr eine lange Nadel aus kein Geständnis von Mia, Kramer droht ihr mit Tod durch Erfrieren und mit Folter Leiden Mias an Folgen einer Elektroschock-Folter Mia bohrt Nadel in ihren Arm und überreicht Kramer den hervorgeholten Chip Gerichtsverhandlung unter lauten Protesten - Mia wird zum Einfrieren verurteilt Einfrieren Mias in letzter Sekunde gestoppt durch Präsidenten des Methodenrats -Unterbringung in Resozialisierungsanstalt mit psychologischer Betreuung Das Das Vorwort Urteil Erzählweise • auktoriale Erzählhaltung • Dialoge, Wortgefechte • Erzähltempus: Präsens Voraus- deutung Moritz Erzählrahmen Wie kam es zu diesem Urteil? Haupthandlung Der Härtefall Mitten am Tag Sprache • bildhafte Sprache • Aphorismen • Rhetorik Rückblenden Genetischer Fingerabdruck Dünne Luft Fell und Hörner, zweiter Teil 50 Kapitel Unter dem Titel „Corpus De- licti- eine Schallnovelle" ver- öffentlichte Juli Zeh mit der Rockband SLUT eine CD: eine Collage aus Texten des Romans und aus Musikstücken. Bruch mit Siehe oben Erwartung Zu Ende Aufbau und Struktur: der 2009 erschienene Roman hat 50 Kapitel von sehr unterschiedlicher Länge (2-16 Seiten) • Kapitelbenennung signifikante Wörter/Halbsätze aus dem Kapitel (oder gliedernd: z. B. Zu Rückver- Über- weis auf raschende das Urteil Wende ● vorangestelltes Vorwort: Zitat aus Kramers ideologischer Schrift, außerhalb der erzählten Handlung angesiedelt, Funktion eines Mottos: Einstimmung auf Gedankenwelt der METHODE Das Urteil: scheinbare Vorwegnahme des Romanendes als offizielles Dokument, Spannung Wie kam es zu diesem Urteil? → zusammen mit Siehe oben: Bildung des basalen Erzählrahmens von Mitten am Tag, in der Mitte des Jahrhunderts bis zu Dünne Luft: Geschichte darüber, wie es zu Mias Verurteilung kam in der Rückschau und in chronologischer Reihenfolge erzählt Höhepunkte der Handlung: Der Härtefall (Niederlage für METHODE: Moritz' Unschuld) und Wie die Frage lautet (Mias Wandlung zur Systemgegnerin endgültig vollzogen) ● ● ● ● Erzählung über Mias Verurteilung immer wieder durch Rückblenden (Analepsen) unterbrochen Geschichte von Moritz bzw. des Verhältnisses zwischen Mia und ihrem Bruder durch Verschachtelung der Erzähl-bzw. Handlungsebenen (Mias Geschichte-Moritz Gesch bessere Beleuchtung der Entwicklung Mias: von der Konformistin zur Erzählweise: • Handlungsort und -zeit: in einer Gesundheitsdiktatur um das Jahr 2050 • zeitliche Einordnung Moritz seit ca. 4 Wochen tot, als Handlung um Mia einsetzt • auktoriales Erzählverhalten: Erzähler nimmt Leser stark an die Hand (Herstellung von Gemeinschaft durch Wahl der Wir-Form) und macht seinen Wissensvorsprung deutlich Systemgegnerin Vergleich: Angelschnur bzw. Nadel ins Gefängnis → Erwartung: Begeht auch Mia Selbstmord? Zu Ende: Rückschau beendet, Fortsetzung der Handlung nach Urteilsverkündung: Erwartungen des Lesers nach Das Urteil unterlaufen → unerwartete Schlusswendung → Gehen wir der Einfachheit halber davon aus, dass sie [Mia] an Moritz denkt. Die Wahrscheinlichkeit, dass wir richtig liegen, ist sehr hoch." (S. 79) Erzähltempus: Präsens in der Mia-Handlung → Unmittelbarkeit, Gefühl des Lesers, die Ereignisse live mitzuerleben meist Präteritum als Erzähltempus in Moritz-Kapiteln (Wählen wir für ein paar Minuten die Vergangenheitsform", S. 60)→ Erinnerungscharakter dieser Kapitel personales Erzählverhalten (in der Ich-Form) im Kapitel Wie die Frage lautet → Mias finales Bekenntnis zum Widerstand gegen die METHODE dadurch deutlich hervorgehoben Kramers Zeitungsartikel über Moritz (Bedrohung verlangt Wachsamkeit): ohne erzählerischen Eingriff abgedruckt → Leser des Romans gleichgestellt mit Zeitungsleser in der erzählten Welt Vielzahl von Dialogen in direkter Rede: Auseinandersetzungen der Figuren um richtige Verhaltensweisen und um Sinnhaftigkeit der METHODE dialektisch (Rede und Gegenrede) entfaltet → Austauschen unterschiedlicher Argumente und Sichtweisen als rhetorische Wortgefechte direkt vor den Augen des Lesers Sprache und Stil: nüchtern-schmuckloser Sprachstil und parataktischer Satzbau in den Erzählpartien → einfacher Zugang, didaktische Ausrichtung des Romans rhetorische Ausgestaltung der Dialoge: Vortragscharakter vieler Äußerungen mit dem Ziel, den Gesprächspartner vom eigenen Standpunkt zu überzeugen (v. a. bei Mia, Moritz, Kramer) ● ● ● ● Gattungszugehörigkeit: ● dystopischer Science-Fiction-Roman: düstere Zukunftsvision der Gesellschaft, in der die technisch-wissenschaftlichen Neuerungen zur Unterdrückung der Menschen eingesetzt ● Kramers menschenverachtende und demagogische Sprache v a. aus Bereichen ,,Hygiene, Krankheit" (z. B. abweichende Gedanken als Virus") → Nähe zur Wortwahl der NS- Propaganda ● Einsatz von Fremdwörtern und Fachbegriffen aus den Bereichen Justiz, Medizin und politischer Philosophie → Ernsthaftigkeit des Diskurses staatliche Medien: TV-Show WAS ALLE DENKEN und Zeitung DER GESUNDE MENSCHENVERSTAND: Anspruch auf Allgemeingültigkeit und Verbindlichkeit sprachlich festgehalten Santé" (frz. Gesundheit") als Grußformel: Gesundheitswahn in Alltagssprache integriert Charakterisierung durch sprechende Namen: z. B. Kramer (Suche nach Geheimnissen), Würmer (Unterordnung, Gehorsam) bildhafte Sprache: Vielzahl von Vergleichen und Metaphern → lebendige Charakterisierung des Verhaltens und des Innenlebens der Figuren (z. B. Mia als Zaunreiterin") Aphorismen: kurze Sätze, die losgelost vom Kontext vermeintliche Lebensweisheit ausdrücken und im Text Meinung der Figuren darstellen (z. B.: Um frei denken zu können, muss sich der Mensch vom Tod abwenden", 5, 94)→ fordern den Leser zur Auseinandersetzung auf Abstammung des Romans von einem Theaterstück sprachlich noch klar erkennbar. Szenenhaftigkeit vieler Kapitel v. a. durch lange Dialoge und schnelle Wechselreden werden Kriminalgeschichte: Verbrechen im Mittelpunkt der Handlung-Mord an Sibylle Meiler und Verstrickung von Moritz Holl eng verknüpft mit der Frage nach der Legitimation der METHODE Gerichtsdrama: Nähe des Textes zum Theater, Haupthandlung in Gerichtssälen angesiedelt Entwicklungsroman: Mias Weg von der systemkonformen Musterbürgerin zur rebellischen Widerständlerin als Akt der intellektuellen und emotionalen Reifung 3 1 4 5 6 8 Juli Zeh (* 1974): Corpus Delicti (2009) 9 10 11 7 Genetischer Fingerabdruck 12 Vorwort Fingierter Lexikonartikel zur Definition des Begriffs Gesundheit aus dem Buch Heinrich Kramers ,,Gesundheit als Prinzip staatlicher Legitimation" Das Urteil Wortlaut des Urteils, nach dem Mia Holl zum ,,Einfrieren auf unbestimmte Zeit" verurteilt wird. Mitten am Tag, in der Mitte des Jahrhunderts Beschreibung der Stadtlandschaft der Zukunft; Fokus schwenkt auf Gerichtsgebäude, in dem gerade eine Verhandlung unter der Leitung der Richterin ,,Sophie“ stattfindet. ,,Auftritt" Heinrich Kramers. Mia Holls Fall wird aufgerollt. Pfeffer Heinrich Kramer besucht Mia Holl in ihrem Haus. Vorstellung des Typus ,,Wächterhaus". Die ideale Geliebte Mias Auseinandersetzung mit der virtuellen ,,idealen Geliebten". Hinweise auf und Einführung von Mias Bruder Moritz und dessen Schicksal. Eine hübsche Geste H. Kramer in Mias Wohnung. Problematik des Kennenlernens. Warnhinweise der idealen Geliebten. Hintergründe der Inhaftierung von Mias Bruder Moritz. Angebliche Vergewaltigung einer jungen Frau. DNS-Spuren als unumstößlicher Beweis. Keine verstiegenen Ideologien Kramer erläutert das System der ,,Methode", das statt auf Ideologien auf reiner Rationalität aufgebaut sein soll. Durch Plexiglas Mias Besuch im Gefängnis bei Moritz. Hinweis auf Mias Einschmuggeln einer Angelschnur, mit der Moritz sich erhängte. Eine besondere Begabung zum Schmerz Grundlegende Auseinandersetzung Mias mit der idealen Geliebten zum Thema Einschätzung Heinrich Kramers. Mia fühlt sich zu ihm hingezogen und durchschaut dessen Strategie nicht. Bohnendose Mia wird unfreiwillig einem Amtsarzt vorgestellt. Saftpresse Inhaltsübersicht 9 8 11 20 25 29 33 36 44 47 49 51 13 14 15 16 17 18 19 20 22 21 Mia zur Güteverhandlung vor der Richterin Sophie, welche auch den Fall Moritz Holl kennt. Sophie bietet Hilfe an und äußert viel Verständnis. Andeutungen Mias hinsichtlich persönlicher Probleme. Wunsch nach Ruhe. Nicht dafür gemacht, verstanden zu werden Mias physischer und psychischer Zusammenbruch. Undeutliche sein kann. Hinweise auf ihren Sturz durch eine Glastür, der aber auch geträumt Privatangelegenheit Richterin Sophie und Mia verhandeln über Strafmaß. Mia verlangt Ruhe, Richterin belässt es bei Verwarnung. Fell und Hörner, erster Teil Rückblick auf gemeinsame Vergangenheit von Mia und Moritz Holl. Unterschiedliche Lebenskonzepte der beiden. Mia bewundert die Unangepasstheit und das Freiheitsverlangen ihres Bruders, lebt es aber nicht selbst. Einblick in die Visionen und Wunschvorstellungen von Moritz Holl Rauch Zwischenspiel im Treppenaufgang von Mias ,,Wächterhaus". Verbotener Zigarettenqualm löst bei Nachbarinnen Panik aus. Keine Güteverhandlung Mia wird wegen verbotenen Rauchens zu 20 Tagessätzen verurteilt. Sie begründet ihr Fehlverhalten damit, dass sie durch das Rauchen ihrem Bruder nahe sein wollte. Ein netter Junge Strafverteidiger Rosentreter wird eingeführt und übernimmt die Verteidigung Mias. Disput über Verteidigungsstrategie. Rosentreter ist für ,,Vorwärtsverteidigung". Wächter Vorfall im Treppenhaus. Nachbarinnen (Driss) versuchen sich wegen ihrer ,,Denuntiation" zu entschuldigen. Dies misslingt gründlich. In der Kommandozentrale Einblick in Mias Körperwahrnehmung. Starker Hang zur Rationalität und Unterdrückung der Körperfunktionen. Grundsatzdiskussion zwischen und der idealen Geliebten. Recht auf Krankheit Fernsehdiskussion mit H. Kramer, der dort seine Auffassung zur ,,Methode" referiert. Erste Ansätze auf Diskriminierung der ,,Anti- Methodiker" als ,,Terroristen". Das Ende vom Fisch Zentrale Auseinandersetzung zwischen den Geschwistern Mia und Moritz über Lebenskonzepte. Moritz kündigt sein Treffen mit Sibylle 1/3 55 57 60 64 66 70 77 79 83 90 Juli Zeh (* 1974): Corpus Delicti (2009) 23 24 25 26 27 28 29 30 an. Der Hammer Die von Rosentreter initiierte Widerspruch-Verhandlung findet statt. Richterin Sylvia ist darüber empört, da sie ihr vorheriges Urteil als ..Angebot" betrachtet hatte. Härtefall - Antrag wird zunächst abgewiesen. Mia erhält zwei Jahre auf Bewährung. Which side are you on Weitere Verteidigungsstrategie mit Rosentreter wird abgestimmt. Mia ist von Rosentreters Vorgehensweise nicht wirklich überzeugt. Dieser outet sich als heimlicher Anhänger der Denkpositionen von Moritz Holl. Mia macht sich darüber Vorwürfe. Unzulässig Einblick in das Lebenskonzept Rosentreters, der sich als Gegner des Systems der ,,Methode" zeigt. Er unterhält außerdem eine heimliche Beziehung zu einer Frau, die im Sinne der Methode unzulässig und strafbar ist. Dies begründet er mit ,,Liebe". Während Mia zu zweifeln Verhaltensweisen. beginnt, befürwortet die ideale Geliebte Rosentreters Vorgehen und Schnecken In der Wohnung Mias treffen Kramer und Rosentreter aufeinander. Vorsichtiges Abtasten der Kontrahenten. Reflexionen zur Beurteilung des Lebenskonzeptes von Moritz Holl. Erste Hinweise, dass Moritz bekommen hat. Holl eine Leukämie überlebt hat und dabei Stammzellen übertragen Ambivalenz Weitere Thematisierung des merkwürdig ambivalenten" Verhältnisses zwischen Kramer und Mia Holl. Sie fühlt sich von ihm und seinen Eigenartige Form von Hassliebe. perfekten Manieren angezogen, ist aber auch gelegentlich angewidert. Ohne zu weinen Rückblende. Moritz erscheint an Mias Tür und berichtet ihr von seinem tragischen Treffen mit Sibylle. Nach seinen Angaben ist diese bereits tot, als er zum Treffpunkt kommt. Unser Haus Über Kramer und sein Mediensprachrohr ,,gesunder Menschenverstand" gelangen Informationen von Mias Fall, ihrer Verurteilung und ihrer angeblichen Verwicklung in den Fall ,,Moritz Holl" an die Öffentlichkeit. Dadurch Aufregung bei den Nachbarinnen, weil sie um den Verlust des ,,Wächterstatusses" fürchten. Bedrohung verlangt Wachsamkeit Der Inhalt der Hetzkolumne Heinrich Kramers wird referiert. Klare Stoßrichtung gegen Moritz. Inhaltsübersicht 98 105 112 116 126 130 135 138 31 32 34 35 33 36 37 40 38 39 41 42 Die Zaunreiterin Mias Selbstreflexion und Auseinandersetzung mit der idealen Geliebten. Hinweise auf ihre Unentschlossenheit und Prinzipienlosigkeit. Angst als Grund für ihre ,,Methodentreue". Selbstdefinition als ,,Zaunreiterin"(Hexe), die versucht, zwischen den Positionen zu leben, ohne sich festlegen zu wollen. Fell und Hörner, zweiter Teil Rückblende. Die Verhaftung von Moritz Holl und Mias traumatische Erfahrung dazu. Der Ort am Fluss ist Mias und Moritzs Treffpunkt. Das Recht zu schweigen wurde. Mia wird an derselben Stelle verhaftet, an der auch Moritz verhaftet Der Härtefall Rosentreters großer Auftritt bei der Härtefall-Verhandlung. Es gelingt ihm nachzuweisen, dass Moritz nicht der Mörder ist, weil er durch die Stammzellengabe dieselbe DNS hat wie der potentielle Mörder. Richterin Sophie wird strafversetzt. Das ist Mia Reaktion auf das sensationelle Urteil bei den Mitbewohnern. Der größtmögliche Triumph Rosentreter und Mia feiern nach der Verhandlung mit Champagner. Rosentreter warnt Mia vor weiterem Kontakt mit Kramer. Die zweite Kategorie Unterredung zwischen Kramer und Mia in ihrer Wohnung. Mia redet sich aus ihrer Sicht frei, verplappert sich aber Kramer gegenüber und liefert ihm Informationen, die er gegen sie verwendet. Wie die Frage lautet Statement Mias (Proklamation), das ihre Lebensauffassung widerspiegelt. Vertrauensfrage Mias Selbsterkenntnisversuche mit erkennbarem Einschwenken auf die Position der idealen Geliebten. Sofakissen Gewaltsame Verhaftung Mias durch die ,,Methodenschützer" Freiheitsstatue Rosentreter besucht Mia im Gefängnis. In der Öffentlichkeit Solidaritätsbekundungen für Mia. Sie fühlt sich allerdings in der Rolle einer Widerstandsfigur nicht wohl. Der gesunde Menschenverstand Kramer antwortet im Fernsehen mit einer Gegenoffensive. Sein Statement ist eine klare Kampfansage gegen die Gegner der Methode. 2/3 141 147 151 153 169 171 177 186 188 190 199 195 Juli Zeh (* 1974): Corpus Delicti (2009) 43 44 45 46 47 48 49 50 Geruchlos und klar Kramer versucht Mia mit Druck und infamen Methoden zu einem Geständnis zu verleiten. Es wird klar, dass er in Verbindung selbst mit der Gefängnisverwaltung steht. Würmer Der gewissenlose Journalist Würmer sagt als angeblicher Kronzeuge (Niemand) gegen Mia aus. Keine Liebe der Welt Rosentreter äußert anlässlich seines Besuchs bei Mia im Gefängnis seine Enttäuschung über Mias Verhalten und ihre Kontakte mit Kramer, obwohl er sie davor gewarnt hatte. Vermutlich aus Vorsicht und Selbstschutz hat er sich von seiner Freundin getrennt, da die Beziehung von der Methode nicht geduldet wird. Heimlich steckt er Mia eine Nadel zu. Mittelalter Weitere Auseinandersetzung zwischen Mia und Kramer in der Gefängniszelle. Er versucht weiterhin, sie unter Druck zu setzen, umj ein Geständnis zu erzielen. Die Umstände der ,,Todesstrafe", die er beschreibt, sollen sie schocken. Es regnet Mias ,,Gefängniskoller". Sie reflektiert ihre Lage. Ist traumatisiert. Dünne Luft Mias ,,Abrechnung" mit Kramer. Sie entfernt sich mit der Nadel den implantierten Chip, den jede Person innerhalb des Systems zu tragen hat. Siehe oben Verurteilung Mias während einer chaotischen Verhandlung Zu Ende Überraschende Begnadigung Mias um sie vor der Öffentlichkeit nicht zu einer Märtyrerin werden zu lassen. Inhaltsübersicht 202 214 220 229 237 242 250 260 3/3 ● ● Skrupellos taktierend, zynisch Verteidigt seine Macht mit allen Mittel ,,Unser System ist perfekt." (S. 36) ● Bewunderung Heinrich Kramer Sehr berühmter und geschätzter Journalist Verfasser von ,,Gesundheit als Prinzip staatlicher Legitimation" Vordenker und Verfechter der Methode Politisch äußerst einflussreich ● ● Aufstrebender Fernsehjournalist ● Würmer Förderung, Benutzung für eigene Zwecke Falschaussage als Kronzeuge Sophie Junge, engagierte, korrekte, gute Richterin Von der Methode überzeugt, aber menschenfreundlich, verständnisvoll Hutschneider Sophies Nachfolger, alter, erfolgreicher, aber wenig engagierter Richter Fühlt sich überfordert, verlässt sich auf Methodenschutz Kräftemessen Faszination Hassliebe will anfangs helfen Große Zuneigung Streit über Methode Gewisse Sympathie, etwas Angst Bewunderung Mia Holl, ca. 30 Jahre Biologin, mit ,,Idealbiografie" Sehr rational; glaubt an Moritz' Unschuld Anhängerin der Methode → kompromisslose Kritikerin und Kämpferin Gerät in die Mühlen einer grausamen Justiz ,,Normalmensch"Heldin → Antiheldin ,,Ich entziehe einer Gesellschaft das Vertrauen, die aus Menschen besteht und trotzdem auf der Angst vor dem Menschlichen gründet." (S. 186) Neugier Bewun- derung (Driss), Miss- trauen will aus persönlichen Gründen Methode zum Fall bringen ● Mias Bruder Lebenslustiger Naturliebhaber, Freigeist ● Versteckt Emotionen nicht hinter Ratio Scharfer Kritiker der Methode Wirft Mia ,,Verblendung" (S. 34) vor ● Opfer eines Justizskandals: der ● ● Moritz Holl, ca. 27 Jahre + ● ● Vergewaltigung und des Mordes an einer Frau angeklagt, obwohl unschuldig; begeht Suizid ,,Das Leben ist ein Angebt, dass man auch ablehnen kann." (S. 28,46) Desinteresse, Ablehnung Lizzie, Frau Poll, Driss Nachbarinnen ,,Klatschbasen" Zuständig für Hygiene im Wächterhaus Naive Anhängerinnen der Methode Lutz Rosentreter Mias Pflichtverteidiger Nett, aber eher ungeschickt Unprofessionell wirkend Leidet unter einer Beziehung, die er verheimlichen muss gegen Ende: Hass gegen Mia Juli Zeh die Autorin von "Corpus Delicti" Verfassungsrichterin in Brandenburg Bestsellerautorin von Debüt an ("Adler und Engel"), führende Intelektuelle des Landes. Kettenraucherin / Alkoholikerin wichtigste zeitgenössische Autorin Werke. Romane, offene Briefe, Essays → unterscheiden sich in Schreibstil politisches Engagement mil Preisen ausgezeichnet verheiratet mit Autor David Fink → zwei Kinder in Konsumverhallen verankert Sachen werden nicht verherrlicht dargestelt → realistisch, klar schreibt ihre Werke immer unter Stress Motto Ganz oder gar nicht arbeitet intensiv und disziplinär Der Gewinner des Konflikts Kramer // Methode: Mia stirbt nicht als Märthyrerin und bekommt nicht, was sie will auBeres bewinn Zum Werk Mia: wichtige Stellen hat sich aus den Zwängen der Methode befreit, hat zu Moritz gefunden. → Innerer Gewinn Aufbau Exposition: Vorstellung Gesundheitssystem und Verhandlungsteilnehmer steigende Handlung: Mia gerät in die Mühlen der Methode Klimax Rasentreter beweist die Fehlbarkeit der Methode fallende Handlung: Mias Distanzierung zur Methode, Diktierung des Pamphlet Katastrophe: Urteilsaufhebung mit Mias Begnadigung "Ich entziehe einer Gesellschaft das Vertrauen, die aus Menschen besteht und trotzdem auf der Angst vor dem Menschlichen gründet." (S. 168) "Der Mensch muss sein Dasein erfahren. Im Schmerz. Im Rausch. Im Scheitern." (S. 92) "Das Leben ist ein Angebot, dass man auch ablehnen kann." (S. 46) Methode Methode und Methodenkritik Grundlagen Vernunft (vgl S. 36),,, Die Methode dient dem Wohl des Menschen, Artikel eins der Präambel." (S. MO) Ziele jedem Einzelnen ein möglichst langes, störungsfreies, das heißt, gesundes und glückliches Leben zu garantieren. Frei von Schmerz und leid. " ( S. 36), Perfektion (vgl. S. 118) Folgen Schwächen, Krankheiten, Tod sind abzuschaffen, nur gesunde gelten als normal (vgl. S. 181), Kranke zeigen zu wenig überzeugung und Kontrolle (S 200), aueh die Träger von "infektiösen Gedanken (S. 200) werden bekämpft Die Methode präsentiert sich als äußerst menschen freundlich akzeptiert aber nicht, dass Menschen Schwächen haben oder von der vorherrschenden Meinung abweichen Moritz Verständnis vou menschlichen Leben Erfahrungen völlige Sicherheit bedeutet menschen unwürdiges "Dahinvegetieren" (S. 93), Alles leben ist zerbrechlich, endlich (ugl. S. 95), der Tod ist Teil des Lebens (ugl. S. 94). Es ist typisch menschlich, sich über die Zwänge der Natur [zu ] erheben (S. 92). Folgerungen Bewusstsein der Vergänglichkeit ermöglicht Erkenntniss, dass das leben sehr wertvoll ist (vgl. S. 95) und "[eJchte Empfindungen" (S. 96). , Der Mensch muss sein Dasein erfahren. Im Schmerz. Im Scheitern. Im Höhenflug." (S. 92) Risiken und negative Erfahrungen machen das menschliche leben aus: Nur wenn ich mich auch für den Tod entscheiden kann, besitzt die Entscheidung zugunsten des Lebens einen Wert!" (S. 84) Charackteristisch für das menschliche leben ist die untrennbare Zusammengehörigkeit von positiven und negativen Seiten. Mias Kritik an der Methode - Die Methode [....] betrachtet Gesundheit als Normalität "(S. 145) » Problem: Doppeldeutigkeit von, normal": 1.: gegeben, alltäglich 2.: gewünscht, normativ »Wer den Normen nicht entspricht, ist krank. (vgl. S. 145) Es muss gelingen, das persönliche und allgemeine Wohl zur Deckung zu bringen. "(S. 161) » Problem: perfekte Vereinigung nicht möglich (ugl. S. 161) Die Methode ist rein rational orientiert. Problem: leben ist nicht allein über Ratio zu bewältigen. Emotionen spielen auch eine wichtige Rolle (vgl. S. 183f.) Die Methode hat Angst vor dem Menschlichen (S. 186) » Problem: beschäftigt sich nicht mit existenziellen Problemen, reduziert Menschen und ihre Beziehungen auf messbare körperliche Daten, verweigert Selbstbestimmung, verspricht leben ohne Risiko (vgl. S. 158, 186 f.) Die Methode ignoriert wesentliche Merkmale des menschlichen Lebens bew. versucht, sich über sie hinwegzusetzen Licht- und Schattenseiten der Methode Schattenseiten Methode und Methodenkritik keine individuelle Selbstverwirklichung keine freie Meinungsäußerung Ahnden von Normabweichungen Shgmatisierung bei Schwächen und Krankheiten Unmäglichkeit der angestrebten Perfektion einseitig rationale Orientierung Ignorieren der wesentlichen Merkmale des Lebens: Wert des Lebens als Folge seiner Unsicherheit, Gefährdung und Vergänglichkeit Lichtseiten Grundlage: ratio Ziel langes, gesundes Leben für alle Bekämpfung von Schmutz und Krankheiten Förderung der allgemeinen Sicherheit und des individuellen Ehrgeizes Methodenanhängerin unterstützt die Methode klar, lehnt Alternativen ab. weist Kritik an der Methode zurück versucht, andere von Methode zu überzeigen zeigt methodenkonformes Verhallen im Altag Methodenskeptikerin Mias Entwicklung bekennt sich noch zor Methode zeigt Verständnis für von der Methode abweichende Ansichten/ Verhaltensweisen zeigt nicht immer methodenkonformes Verhalten Methodengegnerin lehnt die Methode ab sieht Methode wie ihr Bruder als lebensfeindliches Unrechtssystem setzt sich mit allen Mitteln gegen das System zur Wehr ist bereit, im Kampf gegen Methode alles zu riskieren Mia als Zaunreiterin? Aus Sicht der idealen Geliebten ist Mia zwischen den Stühlen: sie kann sich nicht entscheiden. Das macht sie zu einer solchen Grenzgängerin. Sie wandelt zwischen Körper und Geist, zwischen Ja und Nein, zwischen Glaube und Atheismus Sie weiß nicht, zu welcher Seite sie gehört: Ihr Reich ist das Dazwischen. Damit wird sie zu einer Außenseiterin und gefährlichen Figur. Mias Entwicklung (Kapitel ,,Fell und Hörner, erster Teil) Mia mag Moritz' Geruch,,[n]ach Mensch" (S. 60) nicht Wehrt sich dagegen, mit ihrem Bruder in das verbotene ,,Sperrgebiet" zu gehen Kann seine religiöse Überhöhung der ,,Kathedrale" und der dort von ihm gepflegten Tätigkeiten (,,reden, schweigen und angeln" S.60) nicht verstehen ● ● ● ● ● Setzt sich aus Abneigung gegen Schmutz und alles Unhygienische nicht auf bloßen Boden Hindert ihn am Rauchen Ist angewidert von seiner Utopie, die unserer Gegenwart gleicht Ist insgesamt misstrauisch gegenüber seinem Lebenswandel ● Kann die Lebensziele ihres Bruders nicht verstehen Steht Moritz' Promiskuität kritisch gegenüber Verlangt von Moritz ein ernsthaftes Bemühen um eine Lebenspartnerin Mia zeigt weitgehend ,,methodenkonformes" Verhalten und will sich an die offiziellen Regeln halten; lehnt die lebensbejahende, risikofreudige Lebensweise Moritz' ab, obwohl sie ihren Bruder liebt ● Mias Entwicklung (Kapitel ,,Fell und Hörner, zweiter Teil) Mia lässt ,,[z]um Zeichen der Versöhnung" (S.147) wie Moritz ihre Füße in das Wasser des Flusses hängen, obwohl dies als unhygienisch gilt ● Lässt sich von ihrem Bruder umarmen, was sie im Nachhinein als einen ihrer ,,glücklichsten Momente" (S.147) betrachtet Sorgt sich um Moritz` Wohlbefinden Zeigt sich amüsiert von seinen nicht methodenkonformen Überlegungen zum Leben und Tod Will eine ,,politische Diskussion" (S. 148) vermeiden Verteidigt die Methode, indem sie feststellt, dass man sich auch früher schon durch persönliche Entscheidungen in Gefahr bringen konnte Wirft ihrem Bruder Flucht vor ,,der allgemeinen Wirklichkeit" (S.149) zugunsten von egoistischer Selbstverwirklichung vor Missbilligt, dass er raucht, unternimmt aber nichts dagegen ● Fordert von den Polizisten, die Moritz festnehmen, ihn freizulassen Mia bekennt sich immer noch zur Methode, zeigt aber weit mehr Verständnis und Sympathie für Moritz' Verhalten und Ansichten und benimmt sich weniger ,,methodenkonform" als früher, widersetzt sich der Obrigkeit verbal. Mias Entwicklung (Kapitel ,,Mittelalter") ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Mia will die verwerflichen Umtriebe des Staates öffentlich bloßstellen Möchte ihren Gegenspieler Kramer für ihre Zwecke einspannen Will Anhänger mobilisieren Ist beharrlich und zeigt demonstrative Gleichgültigkeit gegenüber weiteren negativen Folgen ihres Verhaltens Kämpft mit Kramer darum, den Ton anzugeben Attackiert Kramer vor allem verbal aggressiv Kramer nimmt ihren Widerstand anfangs nicht ernst Mia glaubt, sie habe nichts mehr zu verlieren, da ihr schon fast alles genommen sei Behauptet trotzig ihre unveräußerliche Würde Will weder sich noch Moritz ,,verraten" (S. 234) Je suggestiver Kramer vorgeht, desto trotziger reagiert Mia Erkennt, dass die Methode keinen wirklichen Fortschritt gebracht hat Bittet Kramer darum, bei der Folterung anwesend zu sein, vermutlich um den wichtigsten Vertreter der Methode zum Zeugen für die Unmenschlichkeit des Systems zu machen Mia wehrt sich konsequent und ohne Rücksicht auf die Folgen gegen die Methode, versucht, alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel zu nutzen, sieht sich moralisch im Recht, hat sich ganz mit ihrem Bruder und seinen Werten identifiziert, handelt nicht besonders klug gegenüber einem gefährlichen Gegner, geht dennoch insgesamt als moralische Siegerin aus dem Gespräch hervor Funktion für Moritz Die ideale Geliebte Fwchtart for Moritz oppig, rothaarig, nackt → sexuelles Interesse Morite' kann leichter daran glauben, dass sich beide svedersehen Mia soll zu Marik' Meinung finden → geht, wenn Nia zu Haritz gefunden hat sein Vermächtnis für Mia Bedeutung für Mia gute Zuhörerin - therapeutisch unterstület sie im Leben ohne Maritz gibt ihr Schutz, emotionale Sicherheit/ Heimat - Hutter figur beschützt Erinnerungen an Maritz, keine Verfälschung → bewahrt sein Andenken zeigt Mia, dass sie sich für eine Seite entscheiden muss versucht Mia abzuhalten, Moritz zu verraten erinnert an seine Ideale → Mia entwickelt sich zu ihr →> "Die Ideale Gelieble wird dich zu mir zurückführen" (s 45) geschützte Zuflucht var staatlicher Kontrolle einzige Vertraute, Vertrauensfigur, Freundin Wegbegleiterin van rationaler zu emotionaler Mia bew. von Methodenkonformen zur Methodengegnerin kritisches Gegenüber nach Moritz' Tod Ihr Verschwinden.... verschwindet, als Mia emotional / seelisch zu Maritz findet "Auftrag abgeschlossen" Ihre erzähltechnische Funktion Verhinderung Darstellung innerer Gedanken außere Handlung gibt Voraus deutungen auf Hias Schicksal (S. 176) Komik (sorgt dafür durch Unwahrnehmbarkeit für andere) Ideale Geliebte von inneren Monologen → Orsprung als Bühnenstück Erzählverhalten Erzählform: 3. Person Er-/Sie- Erzähler wir- Bezug: Pluralis modestial, Erzählperspektive: Innensicht Erzählstandort mittlere Distane Erzählverhalten: überwiegend auktorial (weiß über manche mehr →→ beschränkt)→ Besonderheit Funktion: Identifikation mit Figuren, aber auch kritisches Auseinandersetzen Spengebiet einziger natürlicher Außenraum echte Flora & Fauna gilt als nicht zivilisiert. unhygienisch gefährlich außerhalb der kontrollierten, überwachten Welt → verboten Zentrum ist "Kathedrale" 4 stellt Waldlichtung am Fluss dar religisse Dimension, an der "Gebetet" wird "gebetet" wird Freiheit selbstständiges Denken, Selbstverwirklichkeit, Unvollkommenheit, Risiko, Grenzefahrungen und Anerkennung des Todes stellt Kontrastraum zu einer von blinder Obrigkeitshörigkeit, Nützlichkeit, blutleerer ästhelik, Perfektion, Sicherheitswahn, leib- und Todesfeindlichkeit geprägten Well dar Grenzüberschreitung von erlaubter in verbotene Welt hat fatale Folgen für Mia und Horitz Raumgestaltung Verhandlungsraum Kontrastraum endlos erscheinender, voll besetzer Saal Mias abgeschlossener Käfig in der Mitte → autom. Desinfektionsanlage im Käfig Richter, Staatsanwall usw sikzen erhöht Abgrenzung zum Publikum viele bewaffnete Sicherheitsmänner Symbalraum für ultimative Macht - Demonstration der Methode Hia als niedere, "unreine Gefangene ist noch vor Orteilsverkündung eingeschlossen von erbarmungslosem System wird von manipulierbarer Menge beobachtet soll gescannt werden wie Ware, ohne Recht auf Aussage In Corpus Delicti herrscht der Totalitarismus PRO Leben in einem Überwachungsstaat Sicherheit geht vor Es funktioniert Wenn man nichts zu verbergen hat.... totale überwachung unterstützt Polizisten CONTRA Freiheit geht vor Es funktioniert nicht Big Brother sieht zu totale überwachung nor gefühlte Sicherheit