Fächer

Fächer

Mehr

Allgemeine Informationen zu Gedichtinterpretation und Kurzprosa

2.4.2023

5039

137

Teilen

Speichern

Herunterladen


Auswahl:
Aufbau 1
Vergleich der Pflichtlektüren
Interpretation eines Gedichts oder Gedichtvergleich ✓
Interpretation einer Kurzgeschichte ✓
Auswahl:
Aufbau 1
Vergleich der Pflichtlektüren
Interpretation eines Gedichts oder Gedichtvergleich ✓
Interpretation einer Kurzgeschichte ✓
Auswahl:
Aufbau 1
Vergleich der Pflichtlektüren
Interpretation eines Gedichts oder Gedichtvergleich ✓
Interpretation einer Kurzgeschichte ✓
Auswahl:
Aufbau 1
Vergleich der Pflichtlektüren
Interpretation eines Gedichts oder Gedichtvergleich ✓
Interpretation einer Kurzgeschichte ✓

Auswahl: Aufbau 1 Vergleich der Pflichtlektüren Interpretation eines Gedichts oder Gedichtvergleich ✓ Interpretation einer Kurzgeschichte ✓ Texterörterung (fällt für mich Raus, zu schwach darin) ESSAY Aufbau Gedichtinterpretation + Vergleich Aufbau Gedichtvergleich Interpretation 1. Gedicht Interpretation 2. Gedicht Vergleich 1. Gedichts zum 2. Gedicht Reimarten Paareeim: aabb KREUZReim abab und MetRum: umarmender reim: abba Gedichtinterpretation Einleitung (AUTOR, ERSCheinungsdatum, Verlag, KURZER Satz zum Gedicht 2. Zusammenfassung 3. Deutungshypothese 4. Haupheil (reimaufbau, Stilmittel, Metrum, Verse und StROPhen Interpretation) 28. Februar Interpretation des 1./2. Gedichts Aufbau 2 mit Vergleichenden Bezügen zum anderen Gedicht Jambus TROChaus DaktYLUS Anapäst 2023 Jambus: Zweisilbig (unbetont - betont „Gedicht") TROChaus: Zweisilbig (betont - unbetont dichten" DaktyLUS: dReisilbig (betont - unbetont - unbetont wunderbar Anapast dreisilbig (unbetont - unbetont - betont Harmonie") AnfangsReim: Die ersten beiden Wörter der verse Reimen sich (BSP. „Krieg ist das Lösungswort/ Sieg und So Klingt es FORt." BinnenReim: Zwei oder mehrere Wörter innerhalb einer Zeile Reimen sich (BSP: „Bei Stiller Nacht, ZUR ersten Wacht..." EndReim: Die Letzten Silben Reimen Sich (BSP: ER Stand vor eines Hauses TOR / Ein Esel mit gespitztem Ohr Zweihebige, dReihbige.. VieRhebige, MetRen betonte und unbetonte Silben zählen ● ● FORmen von Reisen PilgeRReise, Lebensreise reise in die (Persönliche) Vergangenheit/ Erinnerungen an früher reise durch die Zeit reise zu sich selbst / Identität / Selbstfindung FLUCH reise als Urlaub Grundmuster PERSPektivenwechsel Zeitsprünge PROtagonist durchläuft Entwicklung Aufbruchstimmung / Heimat Verlassen Vergangenheit Spielt eine rolle Ausprägung Der Anfang ist in vergangenheit geschrieben und der Schluss im PRäsens Besonders schöne Darstellung vom Jetzt Häufige Motive und Themen DRang nach dem reisen / Aufbruch Selbstfindung beim reisen Sehnsucht nach entferntem Ort an den der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Protagonist hin Will Verlassen der Heimat und trauernden Familie Bewunderung des neuen, erkundeten Ortes Gedichtformen Sonett (BAROCK, 14 VeRsZeilen, Vier Strophen, Zwei Quartette ( Zwei StRoPhen mit jeweils Vier Versen), FOL9+ auf TeRzette (-Zwei StROPhen mit drei versen), fünfhebiger Jambus HYPISCH) Elegie (BAROCK, beschäftigt sich mit Trauer, Trennung, Tod, auch Klagegedicht genannt) Ode (MehRSIROPhiges Lobgedicht, kein festgelegtes reimschema, feierlicher Inhalt) Epigramm (SPOHgedicht, SOLL Zum Nachdenken anregen, Überraschende pointe, meist sehr KURZ. an keinen festen Aufbau gebunden) Hymne (feierliche LobPreisung, die manchmal auch an Real existierende Personen gewidmet sind) Lehrgedicht (MORALISChe Lehre) ELFChen (Verteilen sich elf WÖRter auf 5 Versen, mehrere Wörter werden zu einem bestimmten Thema aneinandergereiht) BALLAde (Spannungebogen, Metrum, Kadenzen, reimschema, Versen und StROPhen vorhanden. Dialoge und direkte reden, Helden mit einem Konflikt. Oft UNERKLÄRliches Ereignis, nahezu magisch. übernatürliche Wesen Sturm und DRang: 1759-1785 (Goethe, Schiller) ● KLASSIK 1786-1805 (SCHILLER, Goethe) ● ● ● ● ● romantik 1795-1848 (Eichendorff, Brentano, Tieck, MÖRicke) ● ● Junge Autoren, tragisch, Drama Leidenschaftliche Sprache ● HORMOne, Schönheit, Drama Menschlichkeit, Toleranz Selbstbestimmung, MORALität, Vernunft, Freiheit einheitliche, FORMale, geordnete SPRAChe ● Symbole: BLAUE BLUMe (Sehnsucht. Streben nach dem unendlichen, Verbindung zwischen Natur und Geist Spiegel (Unheimliches, Schnittstellen zwischen realität und IRRSinn Nach/Traum (Verschmelzung von Sinneseindrücken, vergänglichkeit/Tod) Neue Sachlichkeit 1918-1933 (ERICh Kästner) Kühl, distanizert ● Epochen EXILLYRIK: 1933-1945 (BRecht, Kaleko) unfreiwillige reise GegenwaRISLYRİK: ab 1980 Sehnsucht, Ferne, Motiv des Wanderns Hinwendung der NAHUR ALS GegenPOL deR als Lebensfeindlich wahrgenommenen Industrialisierung. WURDE ALS ORt gesehen, wo romantiker ihre Sehnsucht nach Geheimnisvollen und Schönen ausschöpfen konnten (Idealisierung der Natur) Wunsch nach geheimnissvollen, mystischer Welt Abwendung von kapitalistischen, gewinnorientierter Arbeitswelt (Weltflucht, Lehnten gesellschaftliche Entwicklung ab) TYPISCH FÜR reiselyrik undefiniert, modern Viele Lücken ㅈ Typisch für reiselyrik Nachkriegszeit Interpretation einer Kurzgeschichte 6 Merkmale einer Kurzgeschichte: Offener Einstieg Alltäglichkeit Wenige Charaktere Konflikt Pointe Offenes Ende Ist es ein Ich- ERZÄHLER/ER/ Sie-ERZähler. ist er Teil der Handlung? ERZählperspektive aktoRiaLER ERZähler: Weiß alles über die Geschichte, blickt von außen drauf und ist nicht Teil der Geschichte PERSONALER ERZähler: Geschichte wird durch die Augen eines bestimmten Charakters betrachtet, und man bekommt mit, was die Person denkt. Fühlt und tut (ER/Sie-FORM) Aufbau 1. Einleitung (Siehe Gedicht) 2. Zusammenfassung 3. Deutungshypothese 4. Haupheil (Zeit wann spielt es/Gibt es Zeitsprünge?". OR WO findet es statt? Hat er eine Bedeutung?". Figuren Welche gibt es, verhältnis zueinander, welche Situation, Einblicke auf Gefühle?". SPRAChe „Aufällige SPRAChe?". Stilmittel Fazit (Aussageabsicht, Persönliche Meinung) NeutraLER ERZÄHLER: ERZählt eine Geschichte Ohne Wertung und aus keiner bestimmten Sichtweise, hält sich komplett aus Geschichte Raus und beschreibt nur das, was von außen sichtbar ist Epik Arten: Fabel: KURZE ERZählung mit belehrender Intention (Handelt meist von Tiere/Mischwesen) Ausgeprägte personifikation der Tiere Aufbau: Parabel: KURZE Geschichte mit moralischen und ethnischen Fragen auf dies es hinausläuft, mit dem Versuch Leser von seiner Meinung zu überzeugen LESER SOLL Vergleich der Pflichtlektüren WORK A 1 Außentext WeRk B oder C