Fächer

Fächer

Mehr

Am kürzeren Ende der Sonnenallee Zusammenfassungen und Charakterisierungen

Öffnen

Am kürzeren Ende der Sonnenallee Zusammenfassungen und Charakterisierungen
user profile picture

Sophia 🤍

@sophiamoon

·

193 Follower

Follow

Am kürzeren Ende der Sonnenallee Zusammenfassung

Thomas Brussigs Roman "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" erzählt die Geschichte des Teenagers Michael "Micha" Kuppisch, der in den 1970er Jahren im Ostberliner Teil der geteilten Sonnenallee aufwächst. Die Erzählung bietet einen humorvollen und nostalgischen Blick auf das Leben in der DDR, fokussiert auf Michas Alltag, seine Familie, Freunde und erste Liebe.

  • Micha lebt mit seiner Familie in einer kleinen Wohnung am östlichen Ende der Sonnenallee
  • Er verbringt viel Zeit mit seiner Clique, bestehend aus Mario, Brille, Wuschel und dem Dicken
  • Alle Jungen sind in das Mädchen Miriam verliebt
  • Der Roman thematisiert typische Aspekte des DDR-Alltags wie Westbesuche, FDJ-Aktivitäten und den Umgang mit Verbotenem
  • Musik, insbesondere westliche Rockmusik, spielt eine wichtige Rolle für die Jugendlichen

9.1.2023

2160

Hausaufgabe
Am kürzeren Ende der Sonnenallee - Thomas Brussig
Kapitel 1: Churchills kalter Stumpen
Im ersten Kapitel geht es um den jugendli

Öffnen

Kapitel 2: Die Verdonnerten

In diesem Kapitel wird Michas Freundeskreis näher beleuchtet. Die Gruppe besteht aus etwa 15-jährigen Jugendlichen, die sich regelmäßig auf einem Spielplatz treffen. Ihre gemeinsame Leidenschaft ist Musik, insbesondere die im Osten verbotenen Lieder. Zu Michas engem Freundeskreis gehören Mario, Brille, Wuschel und der Dicke.

Ein zentrales Thema des Kapitels ist die kollektive Schwärmerei der Jungen für Miriam, ein attraktives Mädchen aus der Parallelklasse. Die Handlung nimmt eine interessante Wendung, als Micha und Miriam beide zu einem "Diskussionsbeitrag" verdonnert werden - eine typische Form der politischen Erziehung in der DDR.

Definition: Diskussionsbeitrag - In der DDR eine Art Referat oder Vortrag zu einem politischen oder gesellschaftlichen Thema, oft als erzieherische Maßnahme eingesetzt.

Das Kapitel gipfelt in einer Szene, in der Micha und Miriam sich hinter der Bühne unterhalten, bevor sie ihre Diskussionsbeiträge vortragen. Ein beinahe-Kuss zwischen den beiden lässt Micha euphorisch seinen Beitrag vortragen.

Highlight: Die Szene mit dem beinahe-Kuss zeigt die aufkeimende Romanze zwischen Micha und Miriam, die ein wichtiger Handlungsstrang des Romans wird.

Dieses Kapitel verdeutlicht die typischen Erfahrungen von Jugendlichen in der DDR, einschließlich der Vermischung von persönlichen Beziehungen und politischen Verpflichtungen. Es zeigt auch, wie die Charaktere kreativ mit den Einschränkungen ihres Systems umgehen.

Hausaufgabe
Am kürzeren Ende der Sonnenallee - Thomas Brussig
Kapitel 1: Churchills kalter Stumpen
Im ersten Kapitel geht es um den jugendli

Öffnen

Kapitel 3: Woalledurcheinanderreden

Dieses Kapitel konzentriert sich auf Michas Familie und ihr Leben in der beengten Wohnung. Die Familienmitglieder werden vorgestellt: Mutter Doris, Vater Herr Kuppisch, Bruder Bernd (bei der Armee) und Schwester Sabine mit ihren wechselnden Beziehungen.

Charakterisierung: Die Darstellung der Familie Kuppisch bietet einen Einblick in typische DDR-Familienverhältnisse und -Wohnbedingungen.

Ein wichtiger Charakter ist Onkel Heinz aus dem Westen, der regelmäßig zu Besuch kommt und dabei harmlose Dinge "schmuggelt". Seine Besuche symbolisieren die komplexen Beziehungen zwischen Ost und West.

Example: Onkel Heinz bringt Gummibärchen oder Schokoriegel mit, die eigentlich gar nicht geschmuggelt werden müssten.

Das Kapitel thematisiert auch die Paranoia und Vorsicht, die das Leben in der DDR prägten. Herr Kuppisch verdächtigt seinen Nachbarn, für die Stasi zu arbeiten, und droht ständig damit, "Eingaben" zu schreiben.

Vocabulary: Eingabe - Eine Art Beschwerde oder Verbesserungsvorschlag, die Bürger in der DDR an staatliche Stellen richten konnten.

Frau Kuppisch wird als besonders vorsichtig dargestellt, da sie möchte, dass Micha in Moskau studieren kann. Dies zeigt den Einfluss des politischen Systems auf persönliche Entscheidungen und Verhaltensweisen.

Das Kapitel endet mit einer humorvollen Szene, in der Micha und Mario Westtouristen necken, indem sie "Hunger! Hunger!" rufen - ein Beispiel für den jugendlichen Umgang mit der Ost-West-Thematik.

Quote: "Hunger! Hunger!" - Der Ruf der Jungen als ironischer Kommentar zur westlichen Wahrnehmung des Ostens.

Insgesamt bietet dieses Kapitel einen detaillierten Einblick in den Alltag einer DDR-Familie und die verschiedenen Facetten des Lebens im geteilten Berlin.

Hausaufgabe
Am kürzeren Ende der Sonnenallee - Thomas Brussig
Kapitel 1: Churchills kalter Stumpen
Im ersten Kapitel geht es um den jugendli

Öffnen

Kapitel 4: Die drei von der Tanzschule

Dieses Kapitel dreht sich um die Tanzschule, die zu einem wichtigen Schauplatz für die Entwicklung der Beziehung zwischen Micha und Miriam wird. Als Miriam sich zur Tanzschule anmeldet, folgen ihr die verliebten Jungen, darunter auch Micha, der zunächst zögert.

Charakterisierung Miriam Am kürzeren Ende der Sonnenallee: Miriam wird als beliebtes und attraktives Mädchen dargestellt, das im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Jungen steht.

Micha beobachtet zunächst eine Tanzstunde und entscheidet sich dann, ebenfalls teilzunehmen. Er entwickelt eine clevere Strategie, um bei jedem letzten Tanz des Abends mit Miriam tanzen zu können.

Highlight: Michas Taktik, den Ablauf der Tanzstunde zu seinem Vorteil zu nutzen, zeigt seine Kreativität und Entschlossenheit in Bezug auf Miriam.

Das Kapitel illustriert Michas wachsendes Selbstbewusstsein und seine Bemühungen, Miriams Aufmerksamkeit zu gewinnen. Während er bei den anderen Mädchen nur halbherzig tanzt, gibt er sich bei Miriam besondere Mühe.

Example: Micha tanzt mit den anderen Mädchen nachlässig, aber mit Miriam besonders engagiert und geschickt.

Am Ende des Kapitels wird Micha von Miriam zum besten Tänzer gekürt, was seinen Status in ihren Augen erhöht und die romantische Spannung zwischen den beiden verstärkt.

Dieses Kapitel zeigt nicht nur die typischen Erfahrungen von Jugendlichen mit ersten romantischen Gefühlen, sondern auch, wie solche alltäglichen Aktivitäten wie Tanzen in der DDR eine besondere Bedeutung erlangen konnten.

Hausaufgabe
Am kürzeren Ende der Sonnenallee - Thomas Brussig
Kapitel 1: Churchills kalter Stumpen
Im ersten Kapitel geht es um den jugendli

Öffnen

Kapitel 5: Fünfzig West zuwenig

Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf Michas Freund Wuschel und dessen Leidenschaft für Musik, insbesondere für westliche Rockmusik. Im Mittelpunkt steht Wuschels Suche nach dem Album "Exile on Main Street" der Rolling Stones.

Charakterisierung Wuschel Am kürzeren Ende der Sonnenallee: Wuschel wird als musikbesessener Jugendlicher dargestellt, für den westliche Rockmusik eine Art Flucht aus dem DDR-Alltag darstellt.

Die Handlung folgt Wuschels verzweifelten Bemühungen, das begehrte Album zu erwerben. Er geht von einem Besitzer zum nächsten, immer in der Hoffnung, die Platte zu finden, nur um zu erfahren, dass sie bereits weiterverkauft wurde.

Highlight: Die Jagd nach dem Album symbolisiert die Sehnsucht der DDR-Jugend nach westlicher Kultur und die Schwierigkeiten, diese zu erlangen.

Ein dramatischer Moment tritt ein, als Wuschel erfährt, dass die Platten, die er verfolgt hatte, von der wütenden Freundin eines Besitzers zerstört wurden. Dies unterstreicht die Fragilität und den Wert solcher Kulturgüter in der DDR.

Schließlich findet Wuschel einen Dealer namens Kante, der die "Exile" beschaffen kann. Allerdings verlangt dieser 300 Mark oder fünfzig Westmark - eine für Wuschel unerreichbare Summe.

Vocabulary: Westmark - Die Währung der Bundesrepublik Deutschland, die in der DDR als begehrtes Zahlungsmittel galt.

Das Kapitel verdeutlicht die Bedeutung von Musik als Form des kulturellen Widerstands und der Identitätsbildung für die Jugendlichen in der DDR. Es zeigt auch die wirtschaftlichen Realitäten und den Schwarzmarkt für westliche Güter.

Quote: "Fünfzig West zuwenig" - Der Titel des Kapitels fasst Wuschels Dilemma prägnant zusammen und verweist auf die ökonomische Kluft zwischen Ost und West.

Insgesamt bietet dieses Kapitel einen tiefen Einblick in die Musikkultur der DDR-Jugend und die Herausforderungen, denen sie bei der Beschaffung westlicher Kulturgüter gegenüberstanden.

Hausaufgabe
Am kürzeren Ende der Sonnenallee - Thomas Brussig
Kapitel 1: Churchills kalter Stumpen
Im ersten Kapitel geht es um den jugendli

Öffnen

Kapitel 1: Churchills kalter Stumpen

Das erste Kapitel führt den Protagonisten Michael "Micha" Kuppisch ein, einen Jugendlichen, der in der DDR am kürzeren Ende der Sonnenallee in Berlin lebt. Die beengte Wohnsituation der Familie Kuppisch wird beschrieben, was typisch für viele DDR-Haushalte war. Micha verbringt aufgrund des Platzmangels viel Zeit draußen mit seinen Freunden.

Ein zentrales Element des Kapitels ist Michas Überlegung, wie es dazu kam, dass ein kleiner Teil der Sonnenallee - etwa 60 Meter von insgesamt vier Kilometern - zum Osten gehört. Diese Frage regt Michas Fantasie an, und er entwickelt eine eigene Theorie dazu.

Highlight: Die Aufteilung der Sonnenallee zwischen Ost und West symbolisiert die Teilung Berlins und Deutschlands im Allgemeinen.

Vocabulary: DDR - Deutsche Demokratische Republik, der sozialistische Staat in Ostdeutschland von 1949 bis 1990.

Das Kapitel legt den Grundstein für die Erzählung, indem es den historischen und sozialen Kontext etabliert, in dem Micha und seine Freunde aufwachsen. Es zeigt auch Michas kreative und neugierige Natur, die sich durch den gesamten Roman zieht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Am kürzeren Ende der Sonnenallee Zusammenfassungen und Charakterisierungen

user profile picture

Sophia 🤍

@sophiamoon

·

193 Follower

Follow

Am kürzeren Ende der Sonnenallee Zusammenfassung

Thomas Brussigs Roman "Am kürzeren Ende der Sonnenallee" erzählt die Geschichte des Teenagers Michael "Micha" Kuppisch, der in den 1970er Jahren im Ostberliner Teil der geteilten Sonnenallee aufwächst. Die Erzählung bietet einen humorvollen und nostalgischen Blick auf das Leben in der DDR, fokussiert auf Michas Alltag, seine Familie, Freunde und erste Liebe.

  • Micha lebt mit seiner Familie in einer kleinen Wohnung am östlichen Ende der Sonnenallee
  • Er verbringt viel Zeit mit seiner Clique, bestehend aus Mario, Brille, Wuschel und dem Dicken
  • Alle Jungen sind in das Mädchen Miriam verliebt
  • Der Roman thematisiert typische Aspekte des DDR-Alltags wie Westbesuche, FDJ-Aktivitäten und den Umgang mit Verbotenem
  • Musik, insbesondere westliche Rockmusik, spielt eine wichtige Rolle für die Jugendlichen

9.1.2023

2160

 

8/9

 

Deutsch

62

Hausaufgabe
Am kürzeren Ende der Sonnenallee - Thomas Brussig
Kapitel 1: Churchills kalter Stumpen
Im ersten Kapitel geht es um den jugendli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kapitel 2: Die Verdonnerten

In diesem Kapitel wird Michas Freundeskreis näher beleuchtet. Die Gruppe besteht aus etwa 15-jährigen Jugendlichen, die sich regelmäßig auf einem Spielplatz treffen. Ihre gemeinsame Leidenschaft ist Musik, insbesondere die im Osten verbotenen Lieder. Zu Michas engem Freundeskreis gehören Mario, Brille, Wuschel und der Dicke.

Ein zentrales Thema des Kapitels ist die kollektive Schwärmerei der Jungen für Miriam, ein attraktives Mädchen aus der Parallelklasse. Die Handlung nimmt eine interessante Wendung, als Micha und Miriam beide zu einem "Diskussionsbeitrag" verdonnert werden - eine typische Form der politischen Erziehung in der DDR.

Definition: Diskussionsbeitrag - In der DDR eine Art Referat oder Vortrag zu einem politischen oder gesellschaftlichen Thema, oft als erzieherische Maßnahme eingesetzt.

Das Kapitel gipfelt in einer Szene, in der Micha und Miriam sich hinter der Bühne unterhalten, bevor sie ihre Diskussionsbeiträge vortragen. Ein beinahe-Kuss zwischen den beiden lässt Micha euphorisch seinen Beitrag vortragen.

Highlight: Die Szene mit dem beinahe-Kuss zeigt die aufkeimende Romanze zwischen Micha und Miriam, die ein wichtiger Handlungsstrang des Romans wird.

Dieses Kapitel verdeutlicht die typischen Erfahrungen von Jugendlichen in der DDR, einschließlich der Vermischung von persönlichen Beziehungen und politischen Verpflichtungen. Es zeigt auch, wie die Charaktere kreativ mit den Einschränkungen ihres Systems umgehen.

Hausaufgabe
Am kürzeren Ende der Sonnenallee - Thomas Brussig
Kapitel 1: Churchills kalter Stumpen
Im ersten Kapitel geht es um den jugendli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kapitel 3: Woalledurcheinanderreden

Dieses Kapitel konzentriert sich auf Michas Familie und ihr Leben in der beengten Wohnung. Die Familienmitglieder werden vorgestellt: Mutter Doris, Vater Herr Kuppisch, Bruder Bernd (bei der Armee) und Schwester Sabine mit ihren wechselnden Beziehungen.

Charakterisierung: Die Darstellung der Familie Kuppisch bietet einen Einblick in typische DDR-Familienverhältnisse und -Wohnbedingungen.

Ein wichtiger Charakter ist Onkel Heinz aus dem Westen, der regelmäßig zu Besuch kommt und dabei harmlose Dinge "schmuggelt". Seine Besuche symbolisieren die komplexen Beziehungen zwischen Ost und West.

Example: Onkel Heinz bringt Gummibärchen oder Schokoriegel mit, die eigentlich gar nicht geschmuggelt werden müssten.

Das Kapitel thematisiert auch die Paranoia und Vorsicht, die das Leben in der DDR prägten. Herr Kuppisch verdächtigt seinen Nachbarn, für die Stasi zu arbeiten, und droht ständig damit, "Eingaben" zu schreiben.

Vocabulary: Eingabe - Eine Art Beschwerde oder Verbesserungsvorschlag, die Bürger in der DDR an staatliche Stellen richten konnten.

Frau Kuppisch wird als besonders vorsichtig dargestellt, da sie möchte, dass Micha in Moskau studieren kann. Dies zeigt den Einfluss des politischen Systems auf persönliche Entscheidungen und Verhaltensweisen.

Das Kapitel endet mit einer humorvollen Szene, in der Micha und Mario Westtouristen necken, indem sie "Hunger! Hunger!" rufen - ein Beispiel für den jugendlichen Umgang mit der Ost-West-Thematik.

Quote: "Hunger! Hunger!" - Der Ruf der Jungen als ironischer Kommentar zur westlichen Wahrnehmung des Ostens.

Insgesamt bietet dieses Kapitel einen detaillierten Einblick in den Alltag einer DDR-Familie und die verschiedenen Facetten des Lebens im geteilten Berlin.

Hausaufgabe
Am kürzeren Ende der Sonnenallee - Thomas Brussig
Kapitel 1: Churchills kalter Stumpen
Im ersten Kapitel geht es um den jugendli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kapitel 4: Die drei von der Tanzschule

Dieses Kapitel dreht sich um die Tanzschule, die zu einem wichtigen Schauplatz für die Entwicklung der Beziehung zwischen Micha und Miriam wird. Als Miriam sich zur Tanzschule anmeldet, folgen ihr die verliebten Jungen, darunter auch Micha, der zunächst zögert.

Charakterisierung Miriam Am kürzeren Ende der Sonnenallee: Miriam wird als beliebtes und attraktives Mädchen dargestellt, das im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Jungen steht.

Micha beobachtet zunächst eine Tanzstunde und entscheidet sich dann, ebenfalls teilzunehmen. Er entwickelt eine clevere Strategie, um bei jedem letzten Tanz des Abends mit Miriam tanzen zu können.

Highlight: Michas Taktik, den Ablauf der Tanzstunde zu seinem Vorteil zu nutzen, zeigt seine Kreativität und Entschlossenheit in Bezug auf Miriam.

Das Kapitel illustriert Michas wachsendes Selbstbewusstsein und seine Bemühungen, Miriams Aufmerksamkeit zu gewinnen. Während er bei den anderen Mädchen nur halbherzig tanzt, gibt er sich bei Miriam besondere Mühe.

Example: Micha tanzt mit den anderen Mädchen nachlässig, aber mit Miriam besonders engagiert und geschickt.

Am Ende des Kapitels wird Micha von Miriam zum besten Tänzer gekürt, was seinen Status in ihren Augen erhöht und die romantische Spannung zwischen den beiden verstärkt.

Dieses Kapitel zeigt nicht nur die typischen Erfahrungen von Jugendlichen mit ersten romantischen Gefühlen, sondern auch, wie solche alltäglichen Aktivitäten wie Tanzen in der DDR eine besondere Bedeutung erlangen konnten.

Hausaufgabe
Am kürzeren Ende der Sonnenallee - Thomas Brussig
Kapitel 1: Churchills kalter Stumpen
Im ersten Kapitel geht es um den jugendli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kapitel 5: Fünfzig West zuwenig

Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf Michas Freund Wuschel und dessen Leidenschaft für Musik, insbesondere für westliche Rockmusik. Im Mittelpunkt steht Wuschels Suche nach dem Album "Exile on Main Street" der Rolling Stones.

Charakterisierung Wuschel Am kürzeren Ende der Sonnenallee: Wuschel wird als musikbesessener Jugendlicher dargestellt, für den westliche Rockmusik eine Art Flucht aus dem DDR-Alltag darstellt.

Die Handlung folgt Wuschels verzweifelten Bemühungen, das begehrte Album zu erwerben. Er geht von einem Besitzer zum nächsten, immer in der Hoffnung, die Platte zu finden, nur um zu erfahren, dass sie bereits weiterverkauft wurde.

Highlight: Die Jagd nach dem Album symbolisiert die Sehnsucht der DDR-Jugend nach westlicher Kultur und die Schwierigkeiten, diese zu erlangen.

Ein dramatischer Moment tritt ein, als Wuschel erfährt, dass die Platten, die er verfolgt hatte, von der wütenden Freundin eines Besitzers zerstört wurden. Dies unterstreicht die Fragilität und den Wert solcher Kulturgüter in der DDR.

Schließlich findet Wuschel einen Dealer namens Kante, der die "Exile" beschaffen kann. Allerdings verlangt dieser 300 Mark oder fünfzig Westmark - eine für Wuschel unerreichbare Summe.

Vocabulary: Westmark - Die Währung der Bundesrepublik Deutschland, die in der DDR als begehrtes Zahlungsmittel galt.

Das Kapitel verdeutlicht die Bedeutung von Musik als Form des kulturellen Widerstands und der Identitätsbildung für die Jugendlichen in der DDR. Es zeigt auch die wirtschaftlichen Realitäten und den Schwarzmarkt für westliche Güter.

Quote: "Fünfzig West zuwenig" - Der Titel des Kapitels fasst Wuschels Dilemma prägnant zusammen und verweist auf die ökonomische Kluft zwischen Ost und West.

Insgesamt bietet dieses Kapitel einen tiefen Einblick in die Musikkultur der DDR-Jugend und die Herausforderungen, denen sie bei der Beschaffung westlicher Kulturgüter gegenüberstanden.

Hausaufgabe
Am kürzeren Ende der Sonnenallee - Thomas Brussig
Kapitel 1: Churchills kalter Stumpen
Im ersten Kapitel geht es um den jugendli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kapitel 1: Churchills kalter Stumpen

Das erste Kapitel führt den Protagonisten Michael "Micha" Kuppisch ein, einen Jugendlichen, der in der DDR am kürzeren Ende der Sonnenallee in Berlin lebt. Die beengte Wohnsituation der Familie Kuppisch wird beschrieben, was typisch für viele DDR-Haushalte war. Micha verbringt aufgrund des Platzmangels viel Zeit draußen mit seinen Freunden.

Ein zentrales Element des Kapitels ist Michas Überlegung, wie es dazu kam, dass ein kleiner Teil der Sonnenallee - etwa 60 Meter von insgesamt vier Kilometern - zum Osten gehört. Diese Frage regt Michas Fantasie an, und er entwickelt eine eigene Theorie dazu.

Highlight: Die Aufteilung der Sonnenallee zwischen Ost und West symbolisiert die Teilung Berlins und Deutschlands im Allgemeinen.

Vocabulary: DDR - Deutsche Demokratische Republik, der sozialistische Staat in Ostdeutschland von 1949 bis 1990.

Das Kapitel legt den Grundstein für die Erzählung, indem es den historischen und sozialen Kontext etabliert, in dem Micha und seine Freunde aufwachsen. Es zeigt auch Michas kreative und neugierige Natur, die sich durch den gesamten Roman zieht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.