Analyse epischer Texte

290

Teilen

Speichern

Melde dich an, um das Know freizuschalten. Es ist kostenlos!

 GK Deutsch Q1 Mue
Teile der
Bearbeitung
Einleitung
Strukturierte
Inhaltsangabe
(Zusammen-
fassung des Textes)
Handlungskontext -
bei Ganzsc
 GK Deutsch Q1 Mue
Teile der
Bearbeitung
Einleitung
Strukturierte
Inhaltsangabe
(Zusammen-
fassung des Textes)
Handlungskontext -
bei Ganzsc
 GK Deutsch Q1 Mue
Teile der
Bearbeitung
Einleitung
Strukturierte
Inhaltsangabe
(Zusammen-
fassung des Textes)
Handlungskontext -
bei Ganzsc

GK Deutsch Q1 Mue Teile der Bearbeitung Einleitung Strukturierte Inhaltsangabe (Zusammen- fassung des Textes) Handlungskontext - bei Ganzschrift Interpretations- hypothese Interpretation / Deutung (Analyse eines epischen Textes) ● Kurzbeschreibung, Beispiele, und Anforderungen ● ● Klausurformat IA: ● Analyse eines epischen Textes Titel, Autor, Thema, Textzugehörigkeit, Erscheinungsjahr Strukturierte, auf Wesentliches reduzierte Darstellung Struktur: Aufbau des Auszuges/des Textes mit Zeilenangaben der einzelnen Abschnitte, Formal: Präsens, Konjunktiv, keine Zitate, textchronologisch Kohärente und pointierte Darstellung Konzentration auf Wesentliche Handlungsmomente die zum Verständnis des Auszuges relevant sind Ort, Zeit, beteiligte Figuren, direkt vorangegangenes Geschehen, direkt nachfolgende Handlung zusammenfassende Deutung der Textvorlage im Hinblick auf die Aufgabenstellung Nachvollziehbare Darstellung eines eigenen Textverständnisses (Deutung) in der Verknüpfung von beschreibenden und deutenden Elementen unter Einbezug von Fachwissen (Analyse); Wichtig: Berücksichtigen der Aufgabenstellung, Interpretationshypothese als „roter Faden"! Sprachsensible Hilfen ● Der vorliegende Text ● ● epische Texte ● Die Handlung entwickelt sich, Spannung steigert sich, ...; Zentrales Thema ist... nach dem Höhe-/Wendepunkt folgt noch eine kurze Wendung, Verzögerung ...; Die Handlung endet mit... Für das Verständnis des Auszuges von Bedeutung ist... ● Unmittelbar vor diesem Geschehen ● ● ● (Romanauszug/Kurzgeschichte/Par abel/...) mit dem Titel „xy" wurde vom Autor yx verfasst und ist im Jahre yx erschienen. Zentrales Thema ist... Der vorliegende Text thematisiert/zeit/beinhaltet... Figuren werden eingeführt, Konflikt/Thema der Szene genannt...; Dieser Handlung vorangegangen ist... Zuvor jedoch... Im Anschluss an diesen Romanausschnitt... Danach / Folglich ergibt sich... Aus der vorliegenden Textstelle ergibt sich konsequenter Weise im Weiteren... Der Textauszug hinterlässt beim Lesen den Eindruck / das Gefühl ... Der Text lässt sich dahingehend deuten, dass... Der Text bringt zum Ausdruck, dass... Durch die spezifische Gestaltung wird die zentrale Thematik des ... verdeutlicht. Der Text ist mono- /multiperspektivisch erzählt Die vorliegende Romanstelle ist ein Exempel für die weitgehend personale / auktoriale Erzählhaltung GK Deutsch Q1...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.
Alternativer Bildtext:

Mue Analyse eines epischen Textes Zu berücksichtigende Elemente bei der Analyse von Erzähltexten: Erzähler: ● ● ● ● ● ● Klausurformat IA: ● → Erzählform: Ich, Er/Sie → Erzählverhalten: auktorial, personal, neutral → Erzählperspektive: Außensicht, Innensicht → Erzählhaltung: Einstellung des Erzählers zum Erzählten → Darbietungsform: Erzählerbericht, -kommentar / → Erzählstandort: Nähe, Distanz → Figurenrede: direkte Rede, Dialog, indirekte Rede, erlebte Rede, innerer Monolog, Bewusstseinsstrom Sprache und Stil: Syntax, Wortwahl, Klanggestalt, rhetorische Figuren Zeitgestaltung/Erzählzeit: → Relation Erzählzeit / erzählte Zeit: Zeitraffung, - deckung, -dehnung → Rückblenden, Vorausdeutungen, Zeitsprünge → Tageszeiten Raum: Handlungsraum, Lebensraum, Gedankenraum, Stimmungsraum, Kontrastraum, Symbolraum Komposition: Montagetechnik, Leitmotive, Grundstimmung ... Figurenkonstellation: Beziehung der Figuren zueinander, Figuren in ihrem gesellschaftlichen Kontext Figurencharakterisierung: → Soziale Merkmale: Geschlecht, Alter, Beruf → Äußere Merkmale: Aussehen, Kleidung → Innere Merkmale: innere Verfassung, persönliche Situation, Wesenszüge, Verhaltens- und Handlungsweisen (mögliche Unterschiede in Bezug auf verschiedene Figuren), Weltanschauung/Werte, Motive, mögliche Entwicklung Figurenrede: Inhalt (Einstellungen und Handlungsweisen), Sprache (morphematische, lexikalische, syntaktische und semantische Ebene) Dialog: Redeanteile; symmetrisch oder komplementär (superior, inferior) ● epische Texte Das Erzählen konzentriert sich auf die Perspektive der Figur XY und deren begrenztes Wissen, was sich an einer Aussage wie „ababa" (Z.15) belegen lässt Die Nähe der Figur XY zum Geschehen wird durch das Erzählverhalten betont Es gibt ständige / keine / gelegentliche Wechsel zwischen der Innen- und der Außensicht, wodurch... Die Darstellung der Gedanken erfolgt in erlebter Rede / inneren Monologen / Bewusstseinsstrom, wodurch die Figur eine deutliche / keine psychische Tiefe erhält. Die Sprache ist weitgehend sachlich und nüchtern Vorgänge werden geschildert, als würde... Der Autor benutzt wiederholt [Stilmittel] zur Illustration, die allerdings oft in auffallendem Kontrast stehen zu... Der Text enthält viele Konjunktive und Hypothesen, die einen Stil der Schwebe erzeugen, der dem Verhalten der Figur XY entspricht. Die Relation von Erzählzeit und erzählter Zeit, die sich hier als raffend/deckend / dehnend klassifizieren lässt, bewirkt... Durch Rückblenden / Vorausdeutungen / Zeitsprünge gelingt es dem Autor, dem Leser das Gefühl von ... zu vermitteln, wodurch der Eindruck entsteht, die Figur XY sei... In Korrespondenz zur Erzählweise zeigt sich die Gestaltung der Figuren X und Y. Selbige zeichnen sich durch [äußere + innere] Merkmale als Figuren des/der ... aus. Dadurch stehen sie im Kontrast zur Figur Z, die in besonderem Maße ... GK Deutsch Q1 Mue zeitgenössischer Kontext Literatur- theoretische Überlegungen Fazit ● Klausurformat IA: Analyse eines epischen Textes Epochenbezug gesellschaftlicher, politischer, biografischer, intertextueller ... Kontext traditionelles und modernes Erzählen Zusammenfassung der Ergebnisse der Interpretation in Hinblick auf die Interpretationshypothese die Interpretations hypothese wird verifiziert, modifiziert oder falsifiziert ● ● Räume und Schauplätze nehmen im Roman einen kontrastiven Stellenwert ein, da... epische Texte Eine epochale Einordnung ist nur bedingt möglich, da... Zwar zählt der Autor zur Generation der jedoch finden sich im Werk selbst nur wenige Anhaltspunkte, die typisch für ein Werk dieser Epoche sind, weil... .... Das Werk ist vom Autor selbst als Roman / Kurzgeschichte / Erzählung... bezeichnet worden Das Werk enthält selbst keine Genrebezeichnung, kann aber als klassifiziert werden, da... ● Abschließend kann zusammengefasst werden, dass in dem Text(auszug) insgesamt eine Atmosphäre beschrieben wird. Die Analyse hat verdeutlicht, dass die Figur XY sich hier in einer ... Stimmung befindet. Diese Stimmung wird mit den genannten syntaktischen, lexikalischen, semantischen, rhetorischen Mitteln erzeugt: ... Durch die besondere erzählerische Gestaltung wird herausgestellt, dass... Der Text berührt emotional / weckt Empathie mit der Figur XY / Verständnis für die Figur YX, weil / da...