Einleitung und Ausgangssituation
Die Kurzgeschichte "Sieben Siegel" beginnt mit Katharinas Gedanken über die Redewendung "ein Buch mit sieben Siegeln". Sie möchte die Bedeutung dieser Floskel verstehen, die ihr Großvater oft benutzt hat.
Highlight: Die Geschichte setzt direkt mit dem zentralen Thema ein - Katharinas Suche nach der Bedeutung der Redewendung.
Katharina wendet sich zunächst an ihren Vater, um Antworten zu finden. Dieser erklärt ihr zwar, dass die Redewendung verwendet wird, wenn etwas unerklärlich ist, scheint aber mehr an seiner Zeitung interessiert zu sein als an Katharinas Fragen.
Example: Der Vater sagt: "Das sagt man, wenn etwas unerklärlich ist."
In diesem Abschnitt werden auch Erinnerungen an den verstorbenen Großvater eingeführt. Katharina denkt an die Geschichten, die er ihr erzählt hat, was die enge Beziehung zwischen den beiden verdeutlicht.
Quote: "Sie erinnerte sich an ihren Großvater, der letztens verstorben war, und an seine Geschichten."