Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Anforderungen - Informativer Text
Knowledge
3 Followers
Teilen
Speichern
118
10
Lernzettel
Die Anforderungen eines Informativen Textes (ZAP 10)
Anforderungen-Informatives Text (ZAP 10) Nutze die gegebenen Materialien. Schreibe jedoch nicht aus den Material ab, sondern formuliere in eigenen Sätzen. Mögliche Aufgabenstellung (zum Thema , Comics"): 1. Formuliere eine passende Überschrift. 2. Schreibe eine Einleitung (in der du kurz 3. Stelle die typischen Mestemale des (4. Stelle die sprachlichen Besonderheiten des Comics das.) esklärst Comics caras ein Comic ist und woher der Begriff stammt). 5. Erläutese die Entwicklung und die Erscheinungsformen des modernen Comics. => auch den (6. Schlussfolgere anhand der Materialien und eigener Überlegungen, warum Comics positiv gesehen werden) 7. Noliese unterhalb des Textes deine genutzten Materialien. => vollständiger Satz. Darstellung 1. Erwähne einen Adressaten (z. B. Schüler/innen und Lehrer/innen) und das Informationsziel. 2. Strukturiere deinen Text sachlich und gedanklich klar. 3. Formuliere syntaktisch und variabel. 4. Formuliere eigenständig und treffend. 5. Vermeide Rechtschreibfehler, Fehler in der Zeichensetzung und Grammatikfehler. Pflicht/Tipp: Benutze einen Schreibplan (Tabelle) Quelle: AB's, Notizen aus dem Unterricht
App herunterladen
Deutsch /
Anforderungen - Informativer Text
Knowledge •
Follow
3 Followers
Die Anforderungen eines Informativen Textes (ZAP 10)
1
Materialgestütztes Schreiben
205
11/12/10
Informationstext verfassen
140
9/10
Erörterung
1300
11/12/13/9/10
1
informierendes schreiben
0
11
Anforderungen-Informatives Text (ZAP 10) Nutze die gegebenen Materialien. Schreibe jedoch nicht aus den Material ab, sondern formuliere in eigenen Sätzen. Mögliche Aufgabenstellung (zum Thema , Comics"): 1. Formuliere eine passende Überschrift. 2. Schreibe eine Einleitung (in der du kurz 3. Stelle die typischen Mestemale des (4. Stelle die sprachlichen Besonderheiten des Comics das.) esklärst Comics caras ein Comic ist und woher der Begriff stammt). 5. Erläutese die Entwicklung und die Erscheinungsformen des modernen Comics. => auch den (6. Schlussfolgere anhand der Materialien und eigener Überlegungen, warum Comics positiv gesehen werden) 7. Noliese unterhalb des Textes deine genutzten Materialien. => vollständiger Satz. Darstellung 1. Erwähne einen Adressaten (z. B. Schüler/innen und Lehrer/innen) und das Informationsziel. 2. Strukturiere deinen Text sachlich und gedanklich klar. 3. Formuliere syntaktisch und variabel. 4. Formuliere eigenständig und treffend. 5. Vermeide Rechtschreibfehler, Fehler in der Zeichensetzung und Grammatikfehler. Pflicht/Tipp: Benutze einen Schreibplan (Tabelle) Quelle: AB's, Notizen aus dem Unterricht
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.