Entfaltung eines Arguments - Argumenttypen
Das Gewicht einer These hängt maßgeblich von der Qualität der Argumente ab. Um überzeugend zu argumentieren, solltest du verschiedene Argumenttypen kennen und gezielt einsetzen:
Faktenargument Beispiel:
- Stützt sich auf konkrete Fakten, Zahlen und Statistiken
- Wirkt besonders überzeugend durch objektive Daten
- Beispiel: "Das Ergebnis der Forsa-Umfrage zeigt, dass sich immer weniger Menschen ehrenamtlich engagieren."
Normatives Argument Beispiel:
- Bezieht sich auf allgemein anerkannte Werte und Normen
- Verweist auf Grundrechte, Verfassung oder ethische Prinzipien
- Beispiel: "Im Grundgesetz ist das Recht auf freie Meinungsäußerung fest verankert."
Wichtiger Begriff: Das Erfahrungsargument nutzt allgemeingültige oder persönliche Erfahrungen als Beweisgrundlage. Beispiel: "Es ist bekannt, dass Geld allein nicht glücklich macht."
Autoritätsargument Beispiel:
- Beruft sich auf anerkannte Experten oder Persönlichkeiten
- Verstärkt die eigene Position durch fremde Expertise
- Beispiel: "So hat schon der griechische Philosoph Aristoteles gesagt, die Jugend sei unerträglich und unverantwortlich."
Analogisierendes Argument Beispiel:
- Überträgt bewiesene Tatsachen auf andere Bereiche
- Schafft Vergleiche, die neue Einsichten ermöglichen
- Beispiel: "Das Kaufen und Besitzen von Dingen macht das Glück vieler Menschen in unserer Zeit aus. So ist es nicht verwunderlich, dass man auch seine Mitmenschen unter diesen Aspekten betrachtet."
Indirektes Argument Beispiel:
- Greift gegnerische Positionen auf und entkräftet sie
- Stärkt die eigene Position durch Widerlegung von Gegenargumenten
- Beispiel: "Die Gegner des Projektes behaupten, dass die Lärmbelästigung sehr hoch sei. Bei ähnlichen Projekten ergibt sich jedoch ein anderes Bild."
Praxistipp: Für wissenschaftliche Argumentation und beim Schreiben von Erörterungen solltest du verschiedene Argumenttypen kombinieren. Ein Plausibilitätsargument Beispiel könnte ein Erfahrungsargument sein, das durch ein Faktenargument gestützt wird.
Beim Aufbau deiner Argumentation ist es wichtig, diese verschiedenen Typen geschickt zu verbinden. Ein PDF zu Argumenttypen kann dir dabei helfen, den Überblick zu behalten und deine Argumentation zu strukturieren.