Personenkonstellation in "Unter der Drachenwand"
Der Roman "Unter der Drachenwand" präsentiert ein komplexes Geflecht von Charakteren und deren Beziehungen zueinander. Im Zentrum steht Veit Kolbe, dessen Interaktionen mit anderen Figuren die Handlung maßgeblich vorantreiben.
Hauptfiguren und ihre Beziehungen:
-
Veit Kolbe steht im Mittelpunkt des Beziehungsgeflechts. Er hat eine Liebesbeziehung zu Margot, die ihren Ehemann mit ihm betrügt. Veit ist dankbar gegenüber Nanni Schaller, die ihm bei einem Anfall hilft, obwohl sie ihm gegenüber vorsichtig und abgeneigt ist.
-
Margot betrügt ihren Ehemann mit Veit Kolbe. Ihre Beziehung zu Nanni ist durch die Rollen als Schülerin und Lehrerin geprägt.
-
Nanni Schaller hat eine komplexe Beziehung zu Veit. Sie hilft ihm einerseits, ist ihm gegenüber aber auch vorsichtig und abgeneigt.
-
Der Brasilianer steht in einem Konflikt mit Veit Kolbe, geprägt von gegenseitiger Abneigung und unterschiedlichen Meinungen zum Krieg.
Nebenfiguren und ihre Verbindungen:
-
Oskar Meyer und Kurt Ritler sind Zimmernachbarn. Kurt zeigt Mitgefühl gegenüber Oskar, kann ihm aber bei seinen Briefen an die Mutter nicht helfen.
-
Onkel Johann plant mit Veit, die Drachenwand zu besteigen, was ihre Verbundenheit zeigt.
-
Trude Belor sieht Veit nur einmal, hält aber nichts von einer Liebesbeziehung zu ihm.
Randfiguren und familiäre Beziehungen:
- Grete Bildstein ist die Vermieterin und steht dem Regime kritisch gegenüber.
- Themann Dohm wird als Randfigur erwähnt, die auf der Seite des Regimes steht.
- Familiäre Beziehungen wie Geschwister, Cousin und Cousine sowie Vater-Sohn-Verhältnisse werden angedeutet, spielen aber eine untergeordnete Rolle.
Highlight: Die Personenkonstellation zeigt deutlich die Komplexität der zwischenmenschlichen Beziehungen in Kriegszeiten, geprägt von Liebe, Konflikten und politischen Differenzen.
Definition: Die Figurenkonstellation in einem literarischen Werk beschreibt das Beziehungsgeflecht zwischen den Charakteren und ihre Positionen zueinander.
Vocabulary: "Drachenwand" bezieht sich auf einen Berg in Österreich, der im Roman eine symbolische Bedeutung erhält und das Ziel einer geplanten Besteigung von Veit und Onkel Johann ist.
Die Darstellung der Personenkonstellation in "Unter der Drachenwand" ermöglicht einen tiefen Einblick in die vielschichtigen Beziehungen und Konflikte der Charaktere. Sie bildet die Grundlage für die Analyse der Figurenentwicklung und der thematischen Schwerpunkte des Romans.