Was ist Macht?
Strukturell/Konstitutionell: Aspekte von Macht und Dominanz
Macht sollte differenzierter betrachtet werden. Sie ist ein notwendiger Bestandteil eines jeden Systems und eine Ressource, die von Personen in bestimmten Positionen ausgeübt werden kann und zu ungleichen Beziehungen zwischen Interaktionspartnern führt. Macht resultiert aus institutionellen und strukturellen Hierarchien und ist eine Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen durchzusetzen. Macht resultiert zudem aus einer individuellen Disposition, die sich die gebotene Chance zu nutzen macht.
Die Voraussetzungen für das Entstehen von Macht sind eine erkennbare Hierarchie für alle Beteiligten, eine kontinuierliche Reproduktion, Status-Wertschätzung, die jemand durch angeborene oder erworbene Fähigkeiten bekommt, Asymmetrien als Resultat unterschiedlicher Beteiligungschancen und Autorität, die auf argumentativen oder persönlichen Eigenschaften begründet ist. Macht ist auf ein Gegenüber angewiesen, da das System handlungsunfähig wäre, wenn die Abhängigkeiten alle als gleichberechtigt ausgeprägt wären.
Macht kann auch als Entlastungs- und Motivationsfaktor dienen, um Veränderungen voranzutreiben und andere anzuspornen. Macht sollte nicht nur negativ konnotiert werden, im Sinne von Unterdrückung etc.
Dominanz ist das Streben einer Person nach einer Machtposition innerhalb der Bezugsgruppe. Im Gegensatz zur Macht muss Dominanz kein festes Attribut sein, sondern ist an konkretes kommunikatives Verhalten gekoppelt. Dominanz kann aus Macht resultieren, ist aber auf struktureller Macht begründet. Dominantes Handeln steht auch hierarchisch unterstellten Personen zur Verfügung und tritt wie Macht in verschiedenen starken Ausprägungen auf.
Gemeinsamkeiten von Macht und Dominanz
Die Voraussetzungen für Macht und Dominanz sind die Anwesenheit eines Gegenübers und die Interaktion, die Auswirkungen auf das Handeln und Denken des Gegenübers haben kann. Häufig haben die Begriffe eine negative Konnotation, aber sie können auch positiv und konstruktiv ausgelebt werden.
Macht und Dominanz im öffentlichen Raum
Macht und Dominanz können im öffentlichen Raum in verschiedenen Ausprägungen auftreten, wie im Verkehrsraum (Straßenverkehr), im Verhandlungsraum (Gerichtsprozess), im Versammlungsraum (Marktplatz), im Kulturraum (Museum), im Konsumraum (Flughafen, Shopping) und im Kommunikationsraum (WhatsApp-Gruppe) sowie im Erholungsraum (Therme, Schwimmen).