Fächer

Fächer

Mehr

Aufbau Erzähltextanalyse „Sommerhaus, später“

5.3.2021

4732

193

Teilen

Speichern

Herunterladen


Erzähltextanalyse-Sommerhaus, später
Aufbau! @Einleitung: Thema Geschichte + Szene
M
Ⓒ Kontextualisierung 1: Kontext - Inhalt Szene - Kontex
Erzähltextanalyse-Sommerhaus, später
Aufbau! @Einleitung: Thema Geschichte + Szene
M
Ⓒ Kontextualisierung 1: Kontext - Inhalt Szene - Kontex

Erzähltextanalyse-Sommerhaus, später Aufbau! @Einleitung: Thema Geschichte + Szene M Ⓒ Kontextualisierung 1: Kontext - Inhalt Szene - Kontext oder: Kontext insgesamt-Inhalt Szene Analyse Beziehung u.a. mithilfe der Erzählweise analysieren Kommunikations- Die Erzählung,Sommerhaus, später" von Judith Hermann aus dem gleichnamigen Erzählband von 1998 handelt von. der Beziehungs- unfähigkeit zwischen Ich-Erzählesin und Threm ehemaligen Partner der Stein. um... In der zu analysierenden Szene (Z. XX-XX) geht es vor einiger [2] Die Ich-Erzählerin berichtet rüchblichend von ihrem Wiedersehen. mit dem Taxifahrer namens Stein, mit dem sie Zeit für drei Wochen eine Beziehung gehabt hat. Dieser ruft bei ihr an, um ihr von seinem new erworbenen Haus auf dem Land zu berichten. Während der zu dem Hradt sie de dece at the besichtigen Nachdem, gemeinsamen Fahrt Sommerhaus erinnert sich die Ich-Erzählerin an die frühere Zeit mit Stein, die sie als eher negativ beschreibt. Nach der Trennung ist Stein zwar bei jedem Ausflug der Freundesclique der Ich-Erzählerin dabei, gehört. jedoch nie wirklich dazu. VStein und die Ich-Erzählerin den Schlüssel des Hauses abgeholt haben, kommen sie dort an und die Ich-Erzählerin stellt fest, dass es sich bei dem. so hochgepriesenen Haus um eine Ruine handelt, woraufhin sie das Angebot, mit Stein dort zu leben, indirekt ablehnt. Die Ich-Erzählerin kehrt daraufhin wieder in ihr alltägliches Leben zurück und bekommt als einziges Lebenszeichen Steins regelmäßig Pon TOA von ihm, in welcher er sie über die Renovierungsarbeiten am Haus informiert. Nach einem halben Jahr bekommt sie eineut einen Brief,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

in welchem ein. ! Perfekt falls nötig Zeitungsartikel ist. In diesem steht, das Haus in Canitz sei abgebrannt und der Besitzer werde seitdem vermisst. Auf diese Nachricht reagiert die Protagonistin wie auch auf alle gar anderen nämlich nicht. 13 Erzählform: Ich-Erzählung → Erwartung: direkter Zugang zu Gefühlen. Realität: Verschlossenheit, Unberührtheit 1. genaue Beobachtung 2. nicht emotional in das Geschehen involviert Erzählperspektive Außensicht → Erzählhaltung: neutral → Gleichgültigkeit. weitend! →→ negative Einstellung gegenüber Stein Erzählerstandort: Nähe / Distanz →→ Wechsel betont Unentschlossenheit Erzählverhalten: neutral → Gleichgültigheit personalt nutzt Erzählform nicht, um Gefühle mitzuteilen Zeitstruktur Zeitdechend → Geschehen wird besonders betont, als sei es genau im Gedächtnis geblieben; Beziehung doch wichtig. Figurenrede: direkte Redel → Beziehung hat besondere Bedeutung, da jedes Wort genau wiedergegeben werden kann. Erzählerbericht > distanziert, emotionslos. linnerer Monolog. 1→ seltene Nutzung Beziehungshuurve - durchwachsen, kompliziert, Unsicherheit, abwechslungsreich eher positiv, nah an Gleichgültigkeit - verbindende Elemente (Clique, Musik..) beeinflussen B. positiv → ohne diese sind «Ausschläge" Sichtbar Stein möchte Beziehung verfestigen, sie möchte es unverbindlich halten (Bindungsunfähigkeit)