App öffnen

Fächer

Zusammenfassung und Analyse von "Die Leiden des jungen Werther"

Öffnen

148

0

A

Alina

5.5.2021

Deutsch

Aufbau und Struktur "Die leiden des Jungen Werther"

Zusammenfassung und Analyse von "Die Leiden des jungen Werther"

Goethes "Die Leiden des jungen Werther" ist einer der einflussreichsten Romane der deutschen Literatur. Der Briefroman erzählt die tragische Geschichte des jungen Werther, der an seiner unerfüllten Liebe zu der verlobten Lotte verzweifelt und schließlich Selbstmord begeht. Diese Zusammenfassung hilft dir, den Aufbau und die wichtigsten Entwicklungen des Romans zu verstehen.

...

5.5.2021

3790

Erstes Buch:
Elemente Phasen, Jahreszei- Inhalt,
Zeitraum ten
Vorbemer-
kung
Briefe
Briefe
04. Mai- Frühling
30. Mai
(Seite 7-
Seite 19)
Str

Öffnen

Struktur des Romans: Erstes Buch (Frühling und Sommer)

Die Leiden des jungen Werther beginnen mit einer Vorbemerkung des Herausgebers, der den Wirklichkeitsanspruch des Romans unterstreicht und die Leser auf die folgende Geschichte vorbereitet. In den ersten Briefen vom 4. bis 30. Mai (Frühling) erfahren wir, wie Werther erleichtert ist, sich aus ungünstigen Verhältnissen gelöst zu haben. Er reist zu einem unbekannten Ort, um Erbschaftsstreitigkeiten für seine Mutter zu regeln. Während ihm die Stadt nicht gefällt, zeigt er große Begeisterung für die Natur.

In den Briefen vom 16. Juni bis 26. Juli (Sommer) lernt Werther Lotte kennen und verliebt sich sofort in sie. Bei einem Tanzball ist er von ihrer Anmut fasziniert und besucht sie in den folgenden Wochen immer wieder im Jagdhaus ihres Vaters, des Amtmanns. Werther glaubt, dass Lotte ähnlich für ihn empfindet, und kann seine Gefühle kaum in Worte fassen: „Und doch bin ich nicht im Stande, dir zu sagen, wie sie vollkommen ist."

Gut zu wissen: Werther liest in dieser Phase Homer, was seine idyllische Weltsicht und Naturverbundenheit unterstreicht. Bei der Briefanalyse für Klausuren ist es wichtig, auf solche literarischen Bezüge zu achten, da sie Werthers Seelenzustand widerspiegeln.

Erstes Buch:
Elemente Phasen, Jahreszei- Inhalt,
Zeitraum ten
Vorbemer-
kung
Briefe
Briefe
04. Mai- Frühling
30. Mai
(Seite 7-
Seite 19)
Str

Öffnen

Werthers Liebesqualen und Flucht (Sommer bis Herbst)

In den Briefen vom 30. Juli bis 10. September (Sommer-Herbst) erfährt der Leser, dass Alberts Rückkehr von seiner Dienstreise Werthers Situation verkompliziert. Obwohl Werther vergeblich versucht, sich von Lotte zu lösen, besucht er sie weiterhin. In dieser Phase führt er mit Albert ein wichtiges Streitgespräch über die Berechtigung von Selbstmord, wobei Werther diesen als letzten Ausweg betrachtet – ein bedeutsames Motiv für die Werther-Analyse.

Werthers Naturwahrnehmung wandelt sich dramatisch: Die einst geliebte Natur erscheint ihm nun als Bild der Zerstörung. Diese Veränderung spiegelt seinen inneren Zustand wider. Der Neid auf Albert und die Unmöglichkeit seiner Liebe zu Lotte quälen ihn so sehr, dass er beschließt zu fliehen: „Schon vierzehn Tage geh ich mit dem Gedanken um, sie zu verlassen. Ich muß."

Seine innere Zerrissenheit zeigt sich auch in der Aussage: „Oft beneid ich Alberten, den ich über die Ohren in Akten begraben sehe, und bilde mir ein: mir wär's wohl, wenn ich an seiner Stelle wäre." Diese Textstelle verdeutlicht Werthers Wunsch nach Normalität und gleichzeitig seine Unfähigkeit, seine Gefühle zu kontrollieren – ein zentrales Thema des Romans.

Merke: Die Charakterisierung von Werther zeigt ihn als typischen Vertreter des Sturm und Drang – übermäßig emotional, naturverbunden und unfähig, gesellschaftliche Grenzen zu akzeptieren. Seine Flucht markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Handlung.

Erstes Buch:
Elemente Phasen, Jahreszei- Inhalt,
Zeitraum ten
Vorbemer-
kung
Briefe
Briefe
04. Mai- Frühling
30. Mai
(Seite 7-
Seite 19)
Str

Öffnen

Zweites Buch: Werthers vergebliche Flucht (Herbst bis Sommer)

In den Briefen vom 20. Oktober bis 18. Juni versucht Werther, ohne Lotte auszukommen. Er bemüht sich um Ablenkung, beschäftigt sich mit Arbeit und knüpft neue Bekanntschaften. Doch seine Gedanken kreisen weiterhin um Lotte, was in einem Brief an sie deutlich wird, in dem er seine Gefühle offenbart und sich als „Marionette" beschreibt. Diese Erzählperspektive in Briefform ermöglicht uns einen tiefen Einblick in Werthers Psyche.

Nach seiner Kündigung am Hof („Ich habe meine Dimißion bey hofe verlangt") kehrt Werther zunächst an seinen Geburtsort zurück und verbringt einige Zeit auf einem fürstlichen Jagdschloss. Doch auch dort findet er keine Ruhe und beschließt, trotz besseren Wissens, zu Lotte zurückzukehren: „Ich will nur Lotte wieder näher, das ist alles."

In den Briefen vom 29. Juli bis 6. Dezember (Sommer bis Winter) wird deutlich, dass Werthers Nähe zu Lotte ihm nicht die erhoffte Erleichterung bringt. Seine Situation verschlimmert sich, als er erfährt, dass Lotte und Albert mittlerweile verheiratet sind. Werthers psychischer Zustand verschlechtert sich rapide, er weint viel und sehnt sich nach dem Tod: „Weis Gott, ich lege mich so oft zu Bett mit dem Wunsche, ja manchmal mit der Hoffnung, nicht wieder zu erwachen."

Wichtig für die Analyse: Der Wechsel von Homer zu Ossian als Lektüre markiert Werthers Wandlung vom naturverbundenen, lebensfrohen jungen Mann zum melancholischen, todessehnenden Liebenden. Diese literarischen Bezüge sind für die Briefanalyse in Klausuren besonders relevant.

Erstes Buch:
Elemente Phasen, Jahreszei- Inhalt,
Zeitraum ten
Vorbemer-
kung
Briefe
Briefe
04. Mai- Frühling
30. Mai
(Seite 7-
Seite 19)
Str

Öffnen

Werthers Ende (Winter)

Die Briefe vom 6. bis 23. Dezember dokumentieren Werthers letzte Lebenstage. Der Herausgeber übernimmt an dieser Stelle die Erzählung und rekonstruiert die Ereignisse. Wir erfahren, dass Albert seiner Arbeit mehr Aufmerksamkeit schenkt als seiner Frau Lotte, was zu Spannungen in der Ehe führt. Die Charakterisierung von Albert zeigt ihn als pflichtbewussten, aber emotional distanzierten Ehemann.

Das Verhältnis zwischen Albert und Werther ist ebenfalls angespannt, weshalb Werther Lotte nur noch besucht, wenn Albert abwesend ist. Bei einem dieser Besuche küsst Werther Lotte unvermittelt, um ihr seine Gefühle zu offenbaren. Diese Grenzüberschreitung markiert einen Wendepunkt in der Leiden des jungen Werther Zusammenfassung.

Werthers Selbstmordgedanken verstärken sich, obwohl er überzeugt ist, dass Lotte ihn ebenfalls liebt. In einem symbolischen Akt leiht er sich eine Pistole von Albert aus. Nachdem er seine Abschiedsbriefe verfasst hat, darunter einen an Lotte („Es ist beschlossen, Lotte, ich will sterben"), schießt er sich in den Kopf. Seine letzten Worte sind: „Sie sind geladen - es schlägt zwölfe! - So sey's denn - Lotte! Lotte leb wohl! Leb wohl!"

Prüfungswissen: Der Roman endet mit Lotte, die um Werther trauert. Das Buch "Emilia Galotti" liegt aufgeschlagen neben dem sterbenden Werther – ein weiterer literarischer Verweis, der die Themen Liebe, Moral und Tod verbindet. Der Werther-Effekt – Nachahmungsselbstmorde nach Veröffentlichung des Romans – zeigt die enorme gesellschaftliche Wirkung dieses Werks.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

22 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

3.790

10. Aug. 2025

5 Seiten

Zusammenfassung und Analyse von "Die Leiden des jungen Werther"

A

Alina

@alina_vrnc

Goethes "Die Leiden des jungen Werther" ist einer der einflussreichsten Romane der deutschen Literatur. Der Briefroman erzählt die tragische Geschichte des jungen Werther, der an seiner unerfüllten Liebe zu der verlobten Lotte verzweifelt und schließlich Selbstmord begeht. Diese Zusammenfassung hilft... Mehr anzeigen

Erstes Buch:
Elemente Phasen, Jahreszei- Inhalt,
Zeitraum ten
Vorbemer-
kung
Briefe
Briefe
04. Mai- Frühling
30. Mai
(Seite 7-
Seite 19)
Str

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Struktur des Romans: Erstes Buch (Frühling und Sommer)

Die Leiden des jungen Werther beginnen mit einer Vorbemerkung des Herausgebers, der den Wirklichkeitsanspruch des Romans unterstreicht und die Leser auf die folgende Geschichte vorbereitet. In den ersten Briefen vom 4. bis 30. Mai (Frühling) erfahren wir, wie Werther erleichtert ist, sich aus ungünstigen Verhältnissen gelöst zu haben. Er reist zu einem unbekannten Ort, um Erbschaftsstreitigkeiten für seine Mutter zu regeln. Während ihm die Stadt nicht gefällt, zeigt er große Begeisterung für die Natur.

In den Briefen vom 16. Juni bis 26. Juli (Sommer) lernt Werther Lotte kennen und verliebt sich sofort in sie. Bei einem Tanzball ist er von ihrer Anmut fasziniert und besucht sie in den folgenden Wochen immer wieder im Jagdhaus ihres Vaters, des Amtmanns. Werther glaubt, dass Lotte ähnlich für ihn empfindet, und kann seine Gefühle kaum in Worte fassen: „Und doch bin ich nicht im Stande, dir zu sagen, wie sie vollkommen ist."

Gut zu wissen: Werther liest in dieser Phase Homer, was seine idyllische Weltsicht und Naturverbundenheit unterstreicht. Bei der Briefanalyse für Klausuren ist es wichtig, auf solche literarischen Bezüge zu achten, da sie Werthers Seelenzustand widerspiegeln.

Erstes Buch:
Elemente Phasen, Jahreszei- Inhalt,
Zeitraum ten
Vorbemer-
kung
Briefe
Briefe
04. Mai- Frühling
30. Mai
(Seite 7-
Seite 19)
Str

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Werthers Liebesqualen und Flucht (Sommer bis Herbst)

In den Briefen vom 30. Juli bis 10. September (Sommer-Herbst) erfährt der Leser, dass Alberts Rückkehr von seiner Dienstreise Werthers Situation verkompliziert. Obwohl Werther vergeblich versucht, sich von Lotte zu lösen, besucht er sie weiterhin. In dieser Phase führt er mit Albert ein wichtiges Streitgespräch über die Berechtigung von Selbstmord, wobei Werther diesen als letzten Ausweg betrachtet – ein bedeutsames Motiv für die Werther-Analyse.

Werthers Naturwahrnehmung wandelt sich dramatisch: Die einst geliebte Natur erscheint ihm nun als Bild der Zerstörung. Diese Veränderung spiegelt seinen inneren Zustand wider. Der Neid auf Albert und die Unmöglichkeit seiner Liebe zu Lotte quälen ihn so sehr, dass er beschließt zu fliehen: „Schon vierzehn Tage geh ich mit dem Gedanken um, sie zu verlassen. Ich muß."

Seine innere Zerrissenheit zeigt sich auch in der Aussage: „Oft beneid ich Alberten, den ich über die Ohren in Akten begraben sehe, und bilde mir ein: mir wär's wohl, wenn ich an seiner Stelle wäre." Diese Textstelle verdeutlicht Werthers Wunsch nach Normalität und gleichzeitig seine Unfähigkeit, seine Gefühle zu kontrollieren – ein zentrales Thema des Romans.

Merke: Die Charakterisierung von Werther zeigt ihn als typischen Vertreter des Sturm und Drang – übermäßig emotional, naturverbunden und unfähig, gesellschaftliche Grenzen zu akzeptieren. Seine Flucht markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Handlung.

Erstes Buch:
Elemente Phasen, Jahreszei- Inhalt,
Zeitraum ten
Vorbemer-
kung
Briefe
Briefe
04. Mai- Frühling
30. Mai
(Seite 7-
Seite 19)
Str

Zweites Buch: Werthers vergebliche Flucht (Herbst bis Sommer)

In den Briefen vom 20. Oktober bis 18. Juni versucht Werther, ohne Lotte auszukommen. Er bemüht sich um Ablenkung, beschäftigt sich mit Arbeit und knüpft neue Bekanntschaften. Doch seine Gedanken kreisen weiterhin um Lotte, was in einem Brief an sie deutlich wird, in dem er seine Gefühle offenbart und sich als „Marionette" beschreibt. Diese Erzählperspektive in Briefform ermöglicht uns einen tiefen Einblick in Werthers Psyche.

Nach seiner Kündigung am Hof („Ich habe meine Dimißion bey hofe verlangt") kehrt Werther zunächst an seinen Geburtsort zurück und verbringt einige Zeit auf einem fürstlichen Jagdschloss. Doch auch dort findet er keine Ruhe und beschließt, trotz besseren Wissens, zu Lotte zurückzukehren: „Ich will nur Lotte wieder näher, das ist alles."

In den Briefen vom 29. Juli bis 6. Dezember (Sommer bis Winter) wird deutlich, dass Werthers Nähe zu Lotte ihm nicht die erhoffte Erleichterung bringt. Seine Situation verschlimmert sich, als er erfährt, dass Lotte und Albert mittlerweile verheiratet sind. Werthers psychischer Zustand verschlechtert sich rapide, er weint viel und sehnt sich nach dem Tod: „Weis Gott, ich lege mich so oft zu Bett mit dem Wunsche, ja manchmal mit der Hoffnung, nicht wieder zu erwachen."

Wichtig für die Analyse: Der Wechsel von Homer zu Ossian als Lektüre markiert Werthers Wandlung vom naturverbundenen, lebensfrohen jungen Mann zum melancholischen, todessehnenden Liebenden. Diese literarischen Bezüge sind für die Briefanalyse in Klausuren besonders relevant.

Erstes Buch:
Elemente Phasen, Jahreszei- Inhalt,
Zeitraum ten
Vorbemer-
kung
Briefe
Briefe
04. Mai- Frühling
30. Mai
(Seite 7-
Seite 19)
Str

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Werthers Ende (Winter)

Die Briefe vom 6. bis 23. Dezember dokumentieren Werthers letzte Lebenstage. Der Herausgeber übernimmt an dieser Stelle die Erzählung und rekonstruiert die Ereignisse. Wir erfahren, dass Albert seiner Arbeit mehr Aufmerksamkeit schenkt als seiner Frau Lotte, was zu Spannungen in der Ehe führt. Die Charakterisierung von Albert zeigt ihn als pflichtbewussten, aber emotional distanzierten Ehemann.

Das Verhältnis zwischen Albert und Werther ist ebenfalls angespannt, weshalb Werther Lotte nur noch besucht, wenn Albert abwesend ist. Bei einem dieser Besuche küsst Werther Lotte unvermittelt, um ihr seine Gefühle zu offenbaren. Diese Grenzüberschreitung markiert einen Wendepunkt in der Leiden des jungen Werther Zusammenfassung.

Werthers Selbstmordgedanken verstärken sich, obwohl er überzeugt ist, dass Lotte ihn ebenfalls liebt. In einem symbolischen Akt leiht er sich eine Pistole von Albert aus. Nachdem er seine Abschiedsbriefe verfasst hat, darunter einen an Lotte („Es ist beschlossen, Lotte, ich will sterben"), schießt er sich in den Kopf. Seine letzten Worte sind: „Sie sind geladen - es schlägt zwölfe! - So sey's denn - Lotte! Lotte leb wohl! Leb wohl!"

Prüfungswissen: Der Roman endet mit Lotte, die um Werther trauert. Das Buch "Emilia Galotti" liegt aufgeschlagen neben dem sterbenden Werther – ein weiterer literarischer Verweis, der die Themen Liebe, Moral und Tod verbindet. Der Werther-Effekt – Nachahmungsselbstmorde nach Veröffentlichung des Romans – zeigt die enorme gesellschaftliche Wirkung dieses Werks.

Erstes Buch:
Elemente Phasen, Jahreszei- Inhalt,
Zeitraum ten
Vorbemer-
kung
Briefe
Briefe
04. Mai- Frühling
30. Mai
(Seite 7-
Seite 19)
Str

Literarische Bezüge in "Die Leiden des jungen Werther"

Die in Werthers Briefen erwähnten Lektüren spielen eine bedeutsame Rolle für die Analyse von Die Leiden des jungen Werther. Homer und seine "Odyssee" begleiten Werther in der ersten Phase seiner Liebe zu Lotte. Dieses Werk gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur und erzählt von den Abenteuern des Odysseus auf seiner Heimkehr. Werthers Begeisterung für Homer spiegelt seine anfängliche Hoffnung und Naturverbundenheit wider.

Mit zunehmender Verzweiflung wendet sich Werther den "Gesängen des Ossian" zu, die James Mcpherson 1760 veröffentlichte. Diese Gesänge handeln von epischen Schlachten und tragischen Schicksalen edler Helden. Der Wechsel von Homer zu Ossian markiert Werthers Übergang von Lebensfreude zu Melancholie und Todessehnsucht – ein wichtiger Aspekt für die Werther Interpretation.

Lessings "Emilia Galotti", ein bürgerliches Trauerspiel der Aufklärung aus dem Jahr 1772, liegt aufgeschlagen neben dem sterbenden Werther. Dieses Stück thematisiert die Liebe im Spannungsfeld zwischen feudalen Vorstellungen und dem neuen bürgerlichen Liebesverständnis der Empfindsamkeit. Die Parallelen zu Werthers eigener Situation sind offensichtlich: Auch er scheitert am Konflikt zwischen seinen empfindsamen Gefühlen und den gesellschaftlichen Konventionen.

Für die Klausur: Diese literarischen Bezüge bilden einen wichtigen Interpretationsschlüssel für den Roman. Sie zeigen nicht nur Werthers wechselnde Gemütszustände, sondern verorten "Die Leiden des jungen Werther" auch in der literaturgeschichtlichen Epoche des Sturm und Drang, die gegen gesellschaftliche Konventionen und für die Autonomie des Gefühls eintrat. Im Unterrichtsmaterial zu Die Leiden des jungen Werther werden diese Zusammenhänge oft detailliert besprochen.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user