Fächer

Fächer

Unternehmen

"Besuch der alten Dame" / Dürrenmatt: Antike, analytisches Drama, Aufbau u. Form (Kopiervorlage)

69

Teilen

Speichern

Herunterladen


WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann
Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame"
6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 1 von
WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann
Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame"
6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 1 von
WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann
Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame"
6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 1 von
WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann
Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame"
6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 1 von
WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann
Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame"
6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 1 von
WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann
Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame"
6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 1 von
WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann
Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame"
6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 1 von
WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann
Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame"
6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 1 von
WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann
Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame"
6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 1 von
WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann
Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame"
6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 1 von
WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann
Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame"
6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 1 von
WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann
Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame"
6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 1 von
WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann
Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame"
6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 1 von

WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 1 von 12 1. Antike 1.1 ● Antike als Ursprung des Dramas Entstanden im alten Griechenland "als Teil des Dionysoskultes"1 o Dinysos- "Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit und der Ekstase"² Während der Feste zu Ehren von Dionysos wurden in Schauspielen, die von einem Chor mit Gesang begleitet wurden, die Mimik des Menschen versucht darzustellen (Alltagssituationen) • Später: Schauspiele- fester Bestandteil dieser Feste: o mehr Wert auf anspruchsvolle Handlung o keine Alltagssituationen mehr, sondern Problemsituationen im politischen Leben o Sprachteile nehmen mehr zu →Geschehen erzählt in Dialogen/ Monologen ➡ Chorgesang hatte einen kleineren Teil, diente aber dem Publikum immer noch als Stütze, das Gezeigte besser zu verstehen Drama bekam gehobenen Status, folglich wurde ein Aufbau festgelegt, den man streng einhalten musste: 1. Prolog: Exposition der Handlung 2. Parodos: Einzuglied des Chors 3. 3-5 Episodia (Dialogszenen) 3 4. Exodos: Auszugslied des Chors ¹ http://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/Drama http://de.wikipedia.org/wiki/Dionysos 3 http://www.referate10.com/referate/Latein/4/Die-Entstehung-der-Tragodie-aus-dem-Dionysuskult-reon.php WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 2 von 12 1.2 Der Besuch der alten Dame- eine tragische Komödie? Tragödie: ● ● Dürrenmatt "[verknüpft] Motive der Tragödie mit denen der Komödie" • Tragödie und Komödie laufen gleichzeitig in 2 Handlungssträngen ab5 die tragische Weiterentwicklung Ills von "der beliebtesten Persönlichkeit in Güllen"(S.20) zum Außenseiter → Ills Tod (Bezug zu Antike: Held stirbt eines tragischen Todes) (tragisches Ende). Verwendung der Groteske: •="fanatische,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

übersteigerte Erzählung" es wird versucht mit Extremen maximale Wirkung Komödie: ● ● Verhalten der Güllener: "4 o tölpelhaftes Benehmen o Naivität, zu glauben, dass sie von Claire, die sie einst vertrieben hatten, finanzielle Hilfe ohne Gegenleistung erwarten könnten die lächerliche Groteske von der Käuflichkeit einer ganzen Stadt extremer Kontrast des Gezeigten zum allgemein Gewohnten, was das Gewohnte anzweifeln lässt Typisch für Komödie: Happy End → Güllen erblüht wieder zu einer strahlenden Metropole, Bürger erfreuen sich an neuem Reichtum (→Komödien- Ende) Verwendung von Elementen der Komödie: Nicht (nur) zum Lachen, sondern zum Nachdenken anregen Hinweis auf Fehler in der Gesellschaft 4 http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Besuch_der_alten_Dame#Trag.C3.B6die 5 Vgl. Payrhuber, Josef: Der Besuch der alten Dame (Friedrich Dürrenmatt)- Lektürenschlüssel, Reclam Verlag, Ditzingen 2007, S.36 Göttert, Karl-Heinz: Neues Deutsches Wörterbuch, Lingen Verlag, 2007 Köln, S.258 WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 3 von 12 Aussage Güllen: Groteske o Zerfallen, ruiniert, ,,verwahrlost" (S.13) ● Claire Zachanassian: O Prothesen o Alt & aufgezehrt o Mehrere Ehen Damals wurde Claire von den Güllnern verstoßen und musste Güllen verlassen Ort derselbe Schauplatz über die gesamte Handlung (→ Güllen) → Ruin als gerechte Strafe; Keine Untat bleibt ungesühnt! ● An ihr ist fast nichts mehr echt (Claire wandelnde Groteske) wird nur noch von dem Gedanken an ihre Rache und die damit verbundenen späte Gerechtigkeit aufrecht gehalten Sie trachtet nur nach der Erfüllung der Gerechtigkeit und zerstört sich damit selbst "Jede meiner Ehen ist glücklich." (S.42) → kann keine richtige Liebe mehr empfinden, ihre Ehemänner dienen nur zur Wahrung des Scheins 1.3 Das Drama- Vergleich der Grundformen Tragödie und Komödie Das Drama Aus dem Griechischen: „Handlung" Zeit • Handlung dauert nie länger als ein paar Tage ( der Aufenthalt von Claire Zachanassian muss sich jedoch logisch gesehen mehrere Wochen hinziehen) ● Handlung Handlung= geschlossen und logisch nachvollziehbar aufeinander aufbauend (analytische Dramenform von "Der Besuch der alten Dame") Begriffserklärung: WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 4 von 12 Charaktere: Handlung: Ende: Grundformen des Dramas Tragödie griech.: tragos Bock; ode= Gesang Von hohem Stand → Adelige, Fürsten, Könige • große Ereignisse, die das politische Leben der Charaktere beeinflussen • Darstellung eines Tragischen Schicksals → Held verschuldet sich → Schuld wird aufgelöst ¹0 ● Gerechtigkeit Schuld wird gesühnt durch Heldentat oder dessen Tod Situationen finden in tragischen Momenten ihre Höhepunkte und gleichzeitig ihre Lösung Vgl. http://www.referate10.com/referate/Deutsch/8/REFERAT-DRAMA-reon.php Komödie griech.: komedia= "Geang zu () [frohem] Gelage"8 ● Das Volk → Bürger und Bauern • Alltagssituationen, in denen die Charaktere ins Lächerliche gezogen werden "übertriebene Darstellung menschlicher Eigenarten und /oder gesellschaftlicher Untugenden, die den Zuschauer nicht nur unterhalten, sondern auch eines Besseren belehren will."11 • Happy End → Ereignisse lösen sich zum Guten hin auf Charaktere sowie Zuschauer erhalten ein glückliches Gefühl mit dem bitteren Beigeschmack der gezogenen Lehre aus dem Themenaspekt des Stückes http://www.referate10.com/referate/Deutsch/8/REFERAT-DRAMA-reon.php Gigl, Claus J.: Abitur- Wissen Deutsch-Deutsche Literaturgeschichte, Stark Verlag, Freising 2007, S. 21 10 Vgl: http://www.referate10.com/referate/Deutsch/8/REFERAT-DRAMA-reon.php 11 http://www.referate10.com/referate/Deutsch/8/REFERAT-DRAMA-reon.php WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 5 von 12 Elemente bei Dürrenmatt: 1.3 Bedeutung des Chores Allgemein: diente dazu, das Publikum durch Claire als "Heldin in der Antike (...), wie Medea" (S.90) • Schicksalsdarstellu ng von Albert III • kein Happy End Ill stirbt, Stadt verliert ihre Moral, Claire verliert ihre große Liebe • Hauptaspekte: Rache & Gerechtigkeit die Handlung zu führen, es in Situationen einzuweisen und dazu die Szenen miteinander zu verknüpfen Bei Dürrenmatt: ● ● eine ganze Stadt ist käuflich eine Person als Bestimmer über Glück und Unglück, Erfolg und Niederlage, Leben und Tod die Annahme der Stadt Güllen nach dem Mord an III noch Moral und Tugend wahren zu können dient der überspitzten Darstellung der Macht des Geldes sowie der Unterlegenheit und Abhängigkeit der Menschen zu ihm Parodie des berühmten Ersten Chorlieds von Sophokles ,,Antigone" (Schlussszene am Bahnhof) Stellt den Menschen nicht als gewaltiges Wesen dar, dessen einziges Hindernis im Tod besteht, sondern er nennt die Mächte, die den Menschen in seiner Eigenständigkeit beeinträchtigen ● Betont besonders, dass all die aufgezählten Katastrophen wie "Erdbeben [und] (...) Kriege" (S.132) nicht so schrecklich sind wie die Armut (→ Rechtfertigung der Güllner für Ermordung III) Armut= tiefste Not der Güllener WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 6 von 12 O Ihre Rettung aus dieser Not durch "ein freundlich Geschick" (S.133), welches nicht wie in der Antike der Wille der Götter, sondern die List von Claire Zachanassian ist¹2 ✩ Es zeigt sich die endgültige irreparable Blindheit der Güllener (haben nicht erkannt, dass der Preis, den sie zahlten gottlos war) Zahlten mit ihrer Moral *Beweisen damit, dass der Mensch (...) alles kaufen [kann], auch den Tod"13 Dürrenmatt Letztliche Bitte der Güllner wirkt lächerlich, da sie Gott darum bitten, ihnen den „Wohlstand, [den sie] gottlos [erwarben], zu erhalten"14 Schlusslied (Exodus) Vorgetragen von der Güllener Bevölkerung Rechtfertigu ng der Mordes unter Vorhaltung der Armut als größtes Elend Chor als Absegnung der eigenen Verhaltens Sophokles Eingangsli Vorgetrage ed (Parados) n von den Thebener Alten den Menschen Lobrede an Chor als Führer durch das Geschehen 12 Vgl.Eisenbeis, Manfred: Interpretationshilfe Deutsch: Der Besuch der alten Dame, Stark Verlag, 2007 Freising, S.101 13 Möller, Dr. Hans-Martin, Mentor: Lektüre- Durchblick:"Der Besuch der alten Dame", Mentor Verlag, München 2005, S.50 14 Payrhuber, Josef: Der Besuch der alten Dame (Friedrich Dürrenmatt)- Lektürenschlüssel, Reclam Verlag, Ditzingen 2007, S.56 1.4 WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 7 von 12 Die griechische Mythologie bei Dürrenmatt ● Struktur zeigt Parallelen zur Antike, da "Der Besuch der alten Dame" gleich aufgebaut ist wie Sophokles` "König Ödipus"( →das, für die Handlung ausschlaggebendem Ereignis liegt vor dem eigentlichen Bühnengeschehen) Analytische Bauform = Ereignis wird im Verlauf der Handlung nach und nach enthüllt, bis diese ihren Höhepunkt im tragischen Ende findet, welches meist den Tod eines Helden beinhaltet sowie die Erfüllung der Gerechtigkeit und das Lösen eines Problems Alfred III III= tragischer Held, (verschuldet sich durch die Verleugnung und dem Verrat an Claire) Schuld löst sich jedoch zum Ende hin, als Il sich ihr stellt und bereit dazu ist, "[den] Beschluss der Versammlung (...) [anzunehmen]"(S.107), egal wie er "auch [ausfallen]" (S.107) mag Ill stribt den typischen tragischen Heldentod Stellt seine Ehre wieder her Ill als Herkules: Herkules: muss erst mehrere Prüfungen bestehen um in den Olymp zu gelangen • III: Prüfung besteht in der Erkenntnis der eigenen Schuld und der Akzeptanz des Urteils Claire Zachanassian Als Schicksalsgöttin (...) Klotho (...), [welche die] Lebensfäden spinnt" (S.34): Claire wird die Macht über Güllens Aufstieg oder Niederlage zu entscheiden zu gesprochen Das Schicksal liegt in ihren Händen =>gewisse Erhabenheit und Allmacht Claire wird damit von den Menschen (hier die Güllner Bevölkerung) abgegrenzt Gottsein bedeutet Nichtmenschsein Prothesen (Claire hat die Menschlichkeit verloren, besteht fast ausschließlich aus künstlichen Gebilden) Als Rachegöttin Nemesis: 15 ● WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 8 von 12 Als „Heldin der Antike(...), Medea" (S.90): Medea= Prinzessin im alten Griechenland, die mit der Kunst der Magie vertraut war (→Bezug zu dem Kosenamen den III ihr damals gab: "Mein Zauberhexchen" (S.26)) o gibt aufgrund der unendlichen Liebe zu lason alles auf (verlässt die Heimat, tötet ihren Bruder) ● Nemesis= „Göttin des gerechten Zorns"15 bestraft besonders die, welche die „Göttin Themis missachten, die griechischen Göttin des Rechts und der Sitte"15 Ebenbürtige zu Claire -> nichts steht über der „Gerechtigkeitsliebe"(S.19) Zorn Claires ein gerechter Zorn Rache an III dient nicht nur der Befriedigung ihrer selbst, sondern vor allem der späten Gerechtigkeit O lason enttäuscht und betrügt Medea O Medea= gebrochene Frau, die auf Rache sinnt → tötet ihre Rivalin und deren Vater, Glauke und Kreon (bekannt aus Sophokles "Antigone") und sogar ihre eigenen Kinder Sie tötet das Liebste was sie hat, um Ruhe zu finden, denn sie kann erst O wieder wieder leben, wenn sie lason so verletzt hat wie er sie verletzte. lagon Claire wollte auch alles für III geben, doch der hat sie "verraten"(S.117) schwört sich diese Untat zu rächen → sieht im Tod Ills einen Neuanfang für sich selbst findet wie Medea nur Frieden im Tod des Liebsten, was sie hat obwohl sie den Tod Ills fordert, liebt sie ihn noch immer http://de.wikipedia.org/wiki/Nemesis 17 WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 9 von 12 Analytisches Drama: Bezeichnung für eine Dramenform, bei welcher das entscheidende Ereignis zeitlich vor dem Beginn des [Geschehens] liegt und sich erst im Verlauf des Geschehens durch seine Folgen enthüllt ¹6 Aufbau eines analytischen Dramas anhand eines Fünfaktiken Stückes: II. Peripetie 2. Analytisches Drama 2.1 Definition 16 17 Ereignis Konflikt Vorgeschichte I. Steigende Handlung 1 2 Exposition 3 Akte ● kennzeichnet sich durch das Verbrechen Ills gegenüber Claire, das sich vor dem eigentlichen Bühnengeschehen ereignet und den Verlauf der gesamten weiteren Handlung bestimmt III. Falende Handlung 4 Unterteilt sich in: 1. Exposition (die Vorgeschichte), welche ein folgenschweres Ereignis beinhaltet, das erst während des weiteren Handlungsverlauf enthüllt wird 5 Katastrophe 2. Das Bühnengeschehen, in welchem dieses Ereignis Stück für Stück enthüllt wird 2.2 Das analytische Drama bei Dürrenmatt Exposition: Bühnengeschehen: Aufklärung des zurückliegenden Ereignisses Eisenbeis, Manfred: Interpretationshilfe Deutsch: Der Besuch der alten Dame, Stark Verlag, 2007 Freising, S.70 http://www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/18/804/analytisches drama.gif Publikum erfährt erst nach und nach von der Beziehung von Claire zu Güllen und zu III (Ende erster Akt), und über die Hintergründe der schlechten Wirtschaftslage in Güllen, für welche Claire die Verantwortung trägt (Anfang dritter Akt) 2.3 Vergleich: Analytisches Drama- Zieldrama ● WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 10 von 12 ● Analvtisches Drama folgenschwerer Vorfall liegt vor dem eigentl. Bühnengeschehen (wird erst nach und nach enthüllt z.B.: Sophokles "König Ödipus"; Lessing "Nathan, der Weise" 3. Aufbau und Form ● Anfang: Ankunft Claire Zachanassian Zieldrama Konflikt zu Beginn der Handlung (weniger Konzentration auf Vergangenheit → Handlung richtet sich auf das namensgebende Ziel) z.B. Schiller "Kabale und Liebe" • Typisch: Einteilung in 3 Akte ● geschlossene Form durch Claires Auftritte: Ende: Abreise Claire Bahnhof als wiederholte Handlungsstätte (wahrt die Einheit des Ortes) Wahrung der 3 Einheiten: o Ort: Güllen o Zeit: Gegenwart (wird chronologisch aufgezeigt, typisch für Drama) o Handlung: Sühnung eines vergangenen Verbrechens Obwohl "Der Besuch der alten Dame" als ein Aufenthalt von einigen Tagen dargestellt wird, sollte man aber eher von einem längeren Zeitraum ausgehen ● WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 11 von 12 Akt 1: Exposition (Vorgeschichte) wird enthüllt o erster dramaturgischer Höhepunkt- Claires unmoralisches Angebot Akt 2: Peripetie (Schicksalswandlung Ills) O III erkennt, dass er der Stadt und ihren Bürgern nicht mehr vertrauen kann o "Ich bin verloren!" (S.85) Akt 3: Fallende Handlung bis zum letzten Höhepunkt: o nach der Akzeptanz des eigenen Schicksals gipfelt sich die Handlung um III in der Katastrophe o Ills Ermordung Jeder Akt endet in einer Versammlung der Güllner: Besonderheiten o Akt 1: Angebot Claire bei ihrer offiziellen Begrüßung o Akt 2: Ill am Bahnhof o Akt 3: Abreise Claire am Bahnhof ▶ Innere Struktur der Werkes ► äußere Struktur =geschlossenen Form erkennbar an der Anreise Claires am Bahnhof und ihrer Abreise am Bahnhof (beide Male wohnen die Güllner dem Ereignis bei) Jeder Akt endet mit einem Schlüsselsatz, welcher als Leitthema für folgenden gesehen werden kann: o Akt 1: "Ich warte." (S.50)= Thema des zweiten Aktes o Akt 2: "Ich bin verloren!" (S.85)= Thema des dritten Aktes ■ Handlung teilt sich ab dem 2. Akt in zwei Handlungstränge auf: Ills zunehmende Vereinsamung und Verzweiflung als steigende Handlung Die Veränderung im Verhalten der Güllner betreffend ihrer Moral WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 12 von 12 o Am Anfang des zweiten Aktes: "Das Städtchen steht zu mir" (S.51) ändert sich dies schnell o Güllner, mit der Aussicht auf ein Zurückfinden zu Wohlstand und Ansehen, immer mehr unter dem Druck des Angebots zusammenbrechen und beginnen auf Kredit teure Konsumgüter einzukaufen (daran erkennt III letztlich, dass man schon auf seinen Tod spekuliert, denn "womit [wollen sie] denn zahlen?" (S.60)) → die Jagd der schwarzen Panthers sieht III also als Angriff auf sich selbst (registriert die Aussichtslosigkeit seiner Lage) Die Güllner verlieren nun also jegliches Moral- oder Ehrgefühl, da sie III ihre Unterstützung vorheucheln, ihn aber schon längst verraten haben, sichtbar an ihren "[neuen gelben Schuhen]" (S.59) Sogar die Leitpfeiler der Güllner Gesellschaft, und somit auch der Stadt, ergeben sich dem Geld unter Opferung eines Mitbürgers: Bürgermeister:neue Schreibmaschine, Polizist: Goldzahn, Pfarrer: neue Glocke III hat seine Stellung als gläubiger Bürger eines Rechtsstaates längst verloren und so scheint es, als sei alles käuflich, Ehre, Recht und sogar Glaube Nach Tötung des Panthers verbinden sich beide Handlungsstränge wieder, als III, von den Güllnern begleitet, zu flüchten versucht, aber aufgrund eines inneren Kampfes bleibt. 18 Im dritten Akt steht III "zu seiner Schuld und akzeptiert den Tod" als späte Sühnung für sein Verbrechen an Claire, jedoch, obwohl er den Güllnern so zu Reichtum verhilft, zerstört er ihr Hoffen ein "abendländisches Gemeinwesen" zu sein, da er als Richter fungiert Durch sein Bleiben besiegelt er sein Urteil, lässt die Güllner aber zum Henker werden, da er sich weigert Selbstmord zu begehen → Ein Verbrechen sühnt ein Verbrechen ➡ letztlich "bewahrheitet [der Mord an III] die Behauptung der Zachanassian, dass alles käuflich ist."18 Im letzten Akt "beschließen [die Güllner allerdings] "Damit wir das Glückliche glücklich genießen."(S.134) scheinheilig "19 im Chorgebet Payrhuber, Josef: Der Besuch der alten Dame (Friedrich Dürrenmatt)- Lektürenschlüssel, Reclam Verlag, Ditzingen 2007, S.35 19 http://www.studentshelp.de/p/referate/02/223.htm WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann/ Seite Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 13 von 13 Abgabe- Datum: Voraussichtlicher Referatstermin: Mitzubringende Materialien: Vom Lehrer mitzubringende Materialien: Quellenverzeichnis: 03. Dezember 2009 USB-Stick, Plakat, Folien Medienkoffer, Stellwand, Flip- Chart http://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/Drama http://www.referate10.com/referate/Latein/4/Die-Entstehung- http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Besuch_der_alten_Dame#Tra http://de.wikipedia.org/wiki/Dionysos der-Tragodie-aus-dem-Dionysuskult-reon.php g.C3.B6die http://www.studentshelp.de/p/referate/02/223.htm Göttert, Karl-Heinz: Neues Deutsches Wörterbuch, Lingen Verlag, 2007 Köln Payrhuber, Josef: Der Besuch der alten Dame (Friedrich Dürrenmatt)- Lektürenschlüssel, Reclam Verlag, Ditzingen 2007 Eisenbeis, Manfred: Interpretationshilfe Deutsch: Der Besuch der alten Dame, Stark Verlag, 2007 Freising http://www.digitale-schule- bayern.de/dsdaten/18/804/analytisches_drama.gif http://de.wikipedia.org/wiki/Nemesis Möller, Dr. Hans-Martin, Mentor: Lektüre- Durchblick: "Der Besuch der alten Dame", Mentor Verlag, München 2005 http://www.referate10.com/referate/Deutsch/8/REFERAT- DRAMA-reon.php Gigl, Claus J.: Abitur- Wissen Deutsch-Deutsche Literaturgeschichte, Stark Verlag, Freising 2007 http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Besuch_der_alten_Dame#Tra g.C3.B6di

WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann
Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame"
6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 1 von

69

Teilen

Speichern


"Besuch der alten Dame" / Dürrenmatt: Antike, analytisches Drama, Aufbau u. Form (Kopiervorlage)

Deutsch

 

12/13

Lernzettel

Kommentare (1)

user profile picture

Die visualisierte Kopiervorlage dient dem einprägenden Lernen der wesentlichen Aspekte (lernpsychologisch mit Symbolen, Pfeilen, Stichwörtern/Stichwortsätzen u. Farbe).

Ähnliche Inhalte

Know Zusammenfassung Besuch der Alten Dame thumbnail

91

Zusammenfassung Besuch der Alten Dame

Zusammenfassung der einzelnen Akte von der Besuch der Alten Dame

Know Lesetagebuch „der Besuch der Alten Dame“ thumbnail

90

Lesetagebuch „der Besuch der Alten Dame“

Zusammenfassung der einzelnen Akte

Know Aufbau des geschlossenen Drama  thumbnail

5

Aufbau des geschlossenen Drama

der Aufbau vom geschlossenen Drama und die akte zu der Besuch der alten Dame

Know Der Besuch der alten Dame thumbnail

264

Der Besuch der alten Dame

Mein Material zu dem Buch. Die ersten Seiten sind von anderen Knower!

Know Zusammenfassung Der Besuch der alten Dame thumbnail

478

Zusammenfassung Der Besuch der alten Dame

Akte zusammengefasst

0

Dramaszenen Beschreibung (Besuch der alten Dame) - Flashcards

WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 1 von 12 1. Antike 1.1 ● Antike als Ursprung des Dramas Entstanden im alten Griechenland "als Teil des Dionysoskultes"1 o Dinysos- "Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit und der Ekstase"² Während der Feste zu Ehren von Dionysos wurden in Schauspielen, die von einem Chor mit Gesang begleitet wurden, die Mimik des Menschen versucht darzustellen (Alltagssituationen) • Später: Schauspiele- fester Bestandteil dieser Feste: o mehr Wert auf anspruchsvolle Handlung o keine Alltagssituationen mehr, sondern Problemsituationen im politischen Leben o Sprachteile nehmen mehr zu →Geschehen erzählt in Dialogen/ Monologen ➡ Chorgesang hatte einen kleineren Teil, diente aber dem Publikum immer noch als Stütze, das Gezeigte besser zu verstehen Drama bekam gehobenen Status, folglich wurde ein Aufbau festgelegt, den man streng einhalten musste: 1. Prolog: Exposition der Handlung 2. Parodos: Einzuglied des Chors 3. 3-5 Episodia (Dialogszenen) 3 4. Exodos: Auszugslied des Chors ¹ http://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/Drama http://de.wikipedia.org/wiki/Dionysos 3 http://www.referate10.com/referate/Latein/4/Die-Entstehung-der-Tragodie-aus-dem-Dionysuskult-reon.php WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 2 von 12 1.2 Der Besuch der alten Dame- eine tragische Komödie? Tragödie: ● ● Dürrenmatt "[verknüpft] Motive der Tragödie mit denen der Komödie" • Tragödie und Komödie laufen gleichzeitig in 2 Handlungssträngen ab5 die tragische Weiterentwicklung Ills von "der beliebtesten Persönlichkeit in Güllen"(S.20) zum Außenseiter → Ills Tod (Bezug zu Antike: Held stirbt eines tragischen Todes) (tragisches Ende). Verwendung der Groteske: •="fanatische,...

WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 1 von 12 1. Antike 1.1 ● Antike als Ursprung des Dramas Entstanden im alten Griechenland "als Teil des Dionysoskultes"1 o Dinysos- "Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit und der Ekstase"² Während der Feste zu Ehren von Dionysos wurden in Schauspielen, die von einem Chor mit Gesang begleitet wurden, die Mimik des Menschen versucht darzustellen (Alltagssituationen) • Später: Schauspiele- fester Bestandteil dieser Feste: o mehr Wert auf anspruchsvolle Handlung o keine Alltagssituationen mehr, sondern Problemsituationen im politischen Leben o Sprachteile nehmen mehr zu →Geschehen erzählt in Dialogen/ Monologen ➡ Chorgesang hatte einen kleineren Teil, diente aber dem Publikum immer noch als Stütze, das Gezeigte besser zu verstehen Drama bekam gehobenen Status, folglich wurde ein Aufbau festgelegt, den man streng einhalten musste: 1. Prolog: Exposition der Handlung 2. Parodos: Einzuglied des Chors 3. 3-5 Episodia (Dialogszenen) 3 4. Exodos: Auszugslied des Chors ¹ http://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/Drama http://de.wikipedia.org/wiki/Dionysos 3 http://www.referate10.com/referate/Latein/4/Die-Entstehung-der-Tragodie-aus-dem-Dionysuskult-reon.php WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 2 von 12 1.2 Der Besuch der alten Dame- eine tragische Komödie? Tragödie: ● ● Dürrenmatt "[verknüpft] Motive der Tragödie mit denen der Komödie" • Tragödie und Komödie laufen gleichzeitig in 2 Handlungssträngen ab5 die tragische Weiterentwicklung Ills von "der beliebtesten Persönlichkeit in Güllen"(S.20) zum Außenseiter → Ills Tod (Bezug zu Antike: Held stirbt eines tragischen Todes) (tragisches Ende). Verwendung der Groteske: •="fanatische,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

übersteigerte Erzählung" es wird versucht mit Extremen maximale Wirkung Komödie: ● ● Verhalten der Güllener: "4 o tölpelhaftes Benehmen o Naivität, zu glauben, dass sie von Claire, die sie einst vertrieben hatten, finanzielle Hilfe ohne Gegenleistung erwarten könnten die lächerliche Groteske von der Käuflichkeit einer ganzen Stadt extremer Kontrast des Gezeigten zum allgemein Gewohnten, was das Gewohnte anzweifeln lässt Typisch für Komödie: Happy End → Güllen erblüht wieder zu einer strahlenden Metropole, Bürger erfreuen sich an neuem Reichtum (→Komödien- Ende) Verwendung von Elementen der Komödie: Nicht (nur) zum Lachen, sondern zum Nachdenken anregen Hinweis auf Fehler in der Gesellschaft 4 http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Besuch_der_alten_Dame#Trag.C3.B6die 5 Vgl. Payrhuber, Josef: Der Besuch der alten Dame (Friedrich Dürrenmatt)- Lektürenschlüssel, Reclam Verlag, Ditzingen 2007, S.36 Göttert, Karl-Heinz: Neues Deutsches Wörterbuch, Lingen Verlag, 2007 Köln, S.258 WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 3 von 12 Aussage Güllen: Groteske o Zerfallen, ruiniert, ,,verwahrlost" (S.13) ● Claire Zachanassian: O Prothesen o Alt & aufgezehrt o Mehrere Ehen Damals wurde Claire von den Güllnern verstoßen und musste Güllen verlassen Ort derselbe Schauplatz über die gesamte Handlung (→ Güllen) → Ruin als gerechte Strafe; Keine Untat bleibt ungesühnt! ● An ihr ist fast nichts mehr echt (Claire wandelnde Groteske) wird nur noch von dem Gedanken an ihre Rache und die damit verbundenen späte Gerechtigkeit aufrecht gehalten Sie trachtet nur nach der Erfüllung der Gerechtigkeit und zerstört sich damit selbst "Jede meiner Ehen ist glücklich." (S.42) → kann keine richtige Liebe mehr empfinden, ihre Ehemänner dienen nur zur Wahrung des Scheins 1.3 Das Drama- Vergleich der Grundformen Tragödie und Komödie Das Drama Aus dem Griechischen: „Handlung" Zeit • Handlung dauert nie länger als ein paar Tage ( der Aufenthalt von Claire Zachanassian muss sich jedoch logisch gesehen mehrere Wochen hinziehen) ● Handlung Handlung= geschlossen und logisch nachvollziehbar aufeinander aufbauend (analytische Dramenform von "Der Besuch der alten Dame") Begriffserklärung: WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 4 von 12 Charaktere: Handlung: Ende: Grundformen des Dramas Tragödie griech.: tragos Bock; ode= Gesang Von hohem Stand → Adelige, Fürsten, Könige • große Ereignisse, die das politische Leben der Charaktere beeinflussen • Darstellung eines Tragischen Schicksals → Held verschuldet sich → Schuld wird aufgelöst ¹0 ● Gerechtigkeit Schuld wird gesühnt durch Heldentat oder dessen Tod Situationen finden in tragischen Momenten ihre Höhepunkte und gleichzeitig ihre Lösung Vgl. http://www.referate10.com/referate/Deutsch/8/REFERAT-DRAMA-reon.php Komödie griech.: komedia= "Geang zu () [frohem] Gelage"8 ● Das Volk → Bürger und Bauern • Alltagssituationen, in denen die Charaktere ins Lächerliche gezogen werden "übertriebene Darstellung menschlicher Eigenarten und /oder gesellschaftlicher Untugenden, die den Zuschauer nicht nur unterhalten, sondern auch eines Besseren belehren will."11 • Happy End → Ereignisse lösen sich zum Guten hin auf Charaktere sowie Zuschauer erhalten ein glückliches Gefühl mit dem bitteren Beigeschmack der gezogenen Lehre aus dem Themenaspekt des Stückes http://www.referate10.com/referate/Deutsch/8/REFERAT-DRAMA-reon.php Gigl, Claus J.: Abitur- Wissen Deutsch-Deutsche Literaturgeschichte, Stark Verlag, Freising 2007, S. 21 10 Vgl: http://www.referate10.com/referate/Deutsch/8/REFERAT-DRAMA-reon.php 11 http://www.referate10.com/referate/Deutsch/8/REFERAT-DRAMA-reon.php WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 5 von 12 Elemente bei Dürrenmatt: 1.3 Bedeutung des Chores Allgemein: diente dazu, das Publikum durch Claire als "Heldin in der Antike (...), wie Medea" (S.90) • Schicksalsdarstellu ng von Albert III • kein Happy End Ill stirbt, Stadt verliert ihre Moral, Claire verliert ihre große Liebe • Hauptaspekte: Rache & Gerechtigkeit die Handlung zu führen, es in Situationen einzuweisen und dazu die Szenen miteinander zu verknüpfen Bei Dürrenmatt: ● ● eine ganze Stadt ist käuflich eine Person als Bestimmer über Glück und Unglück, Erfolg und Niederlage, Leben und Tod die Annahme der Stadt Güllen nach dem Mord an III noch Moral und Tugend wahren zu können dient der überspitzten Darstellung der Macht des Geldes sowie der Unterlegenheit und Abhängigkeit der Menschen zu ihm Parodie des berühmten Ersten Chorlieds von Sophokles ,,Antigone" (Schlussszene am Bahnhof) Stellt den Menschen nicht als gewaltiges Wesen dar, dessen einziges Hindernis im Tod besteht, sondern er nennt die Mächte, die den Menschen in seiner Eigenständigkeit beeinträchtigen ● Betont besonders, dass all die aufgezählten Katastrophen wie "Erdbeben [und] (...) Kriege" (S.132) nicht so schrecklich sind wie die Armut (→ Rechtfertigung der Güllner für Ermordung III) Armut= tiefste Not der Güllener WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 6 von 12 O Ihre Rettung aus dieser Not durch "ein freundlich Geschick" (S.133), welches nicht wie in der Antike der Wille der Götter, sondern die List von Claire Zachanassian ist¹2 ✩ Es zeigt sich die endgültige irreparable Blindheit der Güllener (haben nicht erkannt, dass der Preis, den sie zahlten gottlos war) Zahlten mit ihrer Moral *Beweisen damit, dass der Mensch (...) alles kaufen [kann], auch den Tod"13 Dürrenmatt Letztliche Bitte der Güllner wirkt lächerlich, da sie Gott darum bitten, ihnen den „Wohlstand, [den sie] gottlos [erwarben], zu erhalten"14 Schlusslied (Exodus) Vorgetragen von der Güllener Bevölkerung Rechtfertigu ng der Mordes unter Vorhaltung der Armut als größtes Elend Chor als Absegnung der eigenen Verhaltens Sophokles Eingangsli Vorgetrage ed (Parados) n von den Thebener Alten den Menschen Lobrede an Chor als Führer durch das Geschehen 12 Vgl.Eisenbeis, Manfred: Interpretationshilfe Deutsch: Der Besuch der alten Dame, Stark Verlag, 2007 Freising, S.101 13 Möller, Dr. Hans-Martin, Mentor: Lektüre- Durchblick:"Der Besuch der alten Dame", Mentor Verlag, München 2005, S.50 14 Payrhuber, Josef: Der Besuch der alten Dame (Friedrich Dürrenmatt)- Lektürenschlüssel, Reclam Verlag, Ditzingen 2007, S.56 1.4 WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 7 von 12 Die griechische Mythologie bei Dürrenmatt ● Struktur zeigt Parallelen zur Antike, da "Der Besuch der alten Dame" gleich aufgebaut ist wie Sophokles` "König Ödipus"( →das, für die Handlung ausschlaggebendem Ereignis liegt vor dem eigentlichen Bühnengeschehen) Analytische Bauform = Ereignis wird im Verlauf der Handlung nach und nach enthüllt, bis diese ihren Höhepunkt im tragischen Ende findet, welches meist den Tod eines Helden beinhaltet sowie die Erfüllung der Gerechtigkeit und das Lösen eines Problems Alfred III III= tragischer Held, (verschuldet sich durch die Verleugnung und dem Verrat an Claire) Schuld löst sich jedoch zum Ende hin, als Il sich ihr stellt und bereit dazu ist, "[den] Beschluss der Versammlung (...) [anzunehmen]"(S.107), egal wie er "auch [ausfallen]" (S.107) mag Ill stribt den typischen tragischen Heldentod Stellt seine Ehre wieder her Ill als Herkules: Herkules: muss erst mehrere Prüfungen bestehen um in den Olymp zu gelangen • III: Prüfung besteht in der Erkenntnis der eigenen Schuld und der Akzeptanz des Urteils Claire Zachanassian Als Schicksalsgöttin (...) Klotho (...), [welche die] Lebensfäden spinnt" (S.34): Claire wird die Macht über Güllens Aufstieg oder Niederlage zu entscheiden zu gesprochen Das Schicksal liegt in ihren Händen =>gewisse Erhabenheit und Allmacht Claire wird damit von den Menschen (hier die Güllner Bevölkerung) abgegrenzt Gottsein bedeutet Nichtmenschsein Prothesen (Claire hat die Menschlichkeit verloren, besteht fast ausschließlich aus künstlichen Gebilden) Als Rachegöttin Nemesis: 15 ● WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 8 von 12 Als „Heldin der Antike(...), Medea" (S.90): Medea= Prinzessin im alten Griechenland, die mit der Kunst der Magie vertraut war (→Bezug zu dem Kosenamen den III ihr damals gab: "Mein Zauberhexchen" (S.26)) o gibt aufgrund der unendlichen Liebe zu lason alles auf (verlässt die Heimat, tötet ihren Bruder) ● Nemesis= „Göttin des gerechten Zorns"15 bestraft besonders die, welche die „Göttin Themis missachten, die griechischen Göttin des Rechts und der Sitte"15 Ebenbürtige zu Claire -> nichts steht über der „Gerechtigkeitsliebe"(S.19) Zorn Claires ein gerechter Zorn Rache an III dient nicht nur der Befriedigung ihrer selbst, sondern vor allem der späten Gerechtigkeit O lason enttäuscht und betrügt Medea O Medea= gebrochene Frau, die auf Rache sinnt → tötet ihre Rivalin und deren Vater, Glauke und Kreon (bekannt aus Sophokles "Antigone") und sogar ihre eigenen Kinder Sie tötet das Liebste was sie hat, um Ruhe zu finden, denn sie kann erst O wieder wieder leben, wenn sie lason so verletzt hat wie er sie verletzte. lagon Claire wollte auch alles für III geben, doch der hat sie "verraten"(S.117) schwört sich diese Untat zu rächen → sieht im Tod Ills einen Neuanfang für sich selbst findet wie Medea nur Frieden im Tod des Liebsten, was sie hat obwohl sie den Tod Ills fordert, liebt sie ihn noch immer http://de.wikipedia.org/wiki/Nemesis 17 WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 9 von 12 Analytisches Drama: Bezeichnung für eine Dramenform, bei welcher das entscheidende Ereignis zeitlich vor dem Beginn des [Geschehens] liegt und sich erst im Verlauf des Geschehens durch seine Folgen enthüllt ¹6 Aufbau eines analytischen Dramas anhand eines Fünfaktiken Stückes: II. Peripetie 2. Analytisches Drama 2.1 Definition 16 17 Ereignis Konflikt Vorgeschichte I. Steigende Handlung 1 2 Exposition 3 Akte ● kennzeichnet sich durch das Verbrechen Ills gegenüber Claire, das sich vor dem eigentlichen Bühnengeschehen ereignet und den Verlauf der gesamten weiteren Handlung bestimmt III. Falende Handlung 4 Unterteilt sich in: 1. Exposition (die Vorgeschichte), welche ein folgenschweres Ereignis beinhaltet, das erst während des weiteren Handlungsverlauf enthüllt wird 5 Katastrophe 2. Das Bühnengeschehen, in welchem dieses Ereignis Stück für Stück enthüllt wird 2.2 Das analytische Drama bei Dürrenmatt Exposition: Bühnengeschehen: Aufklärung des zurückliegenden Ereignisses Eisenbeis, Manfred: Interpretationshilfe Deutsch: Der Besuch der alten Dame, Stark Verlag, 2007 Freising, S.70 http://www.digitale-schule-bayern.de/dsdaten/18/804/analytisches drama.gif Publikum erfährt erst nach und nach von der Beziehung von Claire zu Güllen und zu III (Ende erster Akt), und über die Hintergründe der schlechten Wirtschaftslage in Güllen, für welche Claire die Verantwortung trägt (Anfang dritter Akt) 2.3 Vergleich: Analytisches Drama- Zieldrama ● WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 10 von 12 ● Analvtisches Drama folgenschwerer Vorfall liegt vor dem eigentl. Bühnengeschehen (wird erst nach und nach enthüllt z.B.: Sophokles "König Ödipus"; Lessing "Nathan, der Weise" 3. Aufbau und Form ● Anfang: Ankunft Claire Zachanassian Zieldrama Konflikt zu Beginn der Handlung (weniger Konzentration auf Vergangenheit → Handlung richtet sich auf das namensgebende Ziel) z.B. Schiller "Kabale und Liebe" • Typisch: Einteilung in 3 Akte ● geschlossene Form durch Claires Auftritte: Ende: Abreise Claire Bahnhof als wiederholte Handlungsstätte (wahrt die Einheit des Ortes) Wahrung der 3 Einheiten: o Ort: Güllen o Zeit: Gegenwart (wird chronologisch aufgezeigt, typisch für Drama) o Handlung: Sühnung eines vergangenen Verbrechens Obwohl "Der Besuch der alten Dame" als ein Aufenthalt von einigen Tagen dargestellt wird, sollte man aber eher von einem längeren Zeitraum ausgehen ● WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 11 von 12 Akt 1: Exposition (Vorgeschichte) wird enthüllt o erster dramaturgischer Höhepunkt- Claires unmoralisches Angebot Akt 2: Peripetie (Schicksalswandlung Ills) O III erkennt, dass er der Stadt und ihren Bürgern nicht mehr vertrauen kann o "Ich bin verloren!" (S.85) Akt 3: Fallende Handlung bis zum letzten Höhepunkt: o nach der Akzeptanz des eigenen Schicksals gipfelt sich die Handlung um III in der Katastrophe o Ills Ermordung Jeder Akt endet in einer Versammlung der Güllner: Besonderheiten o Akt 1: Angebot Claire bei ihrer offiziellen Begrüßung o Akt 2: Ill am Bahnhof o Akt 3: Abreise Claire am Bahnhof ▶ Innere Struktur der Werkes ► äußere Struktur =geschlossenen Form erkennbar an der Anreise Claires am Bahnhof und ihrer Abreise am Bahnhof (beide Male wohnen die Güllner dem Ereignis bei) Jeder Akt endet mit einem Schlüsselsatz, welcher als Leitthema für folgenden gesehen werden kann: o Akt 1: "Ich warte." (S.50)= Thema des zweiten Aktes o Akt 2: "Ich bin verloren!" (S.85)= Thema des dritten Aktes ■ Handlung teilt sich ab dem 2. Akt in zwei Handlungstränge auf: Ills zunehmende Vereinsamung und Verzweiflung als steigende Handlung Die Veränderung im Verhalten der Güllner betreffend ihrer Moral WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 12 von 12 o Am Anfang des zweiten Aktes: "Das Städtchen steht zu mir" (S.51) ändert sich dies schnell o Güllner, mit der Aussicht auf ein Zurückfinden zu Wohlstand und Ansehen, immer mehr unter dem Druck des Angebots zusammenbrechen und beginnen auf Kredit teure Konsumgüter einzukaufen (daran erkennt III letztlich, dass man schon auf seinen Tod spekuliert, denn "womit [wollen sie] denn zahlen?" (S.60)) → die Jagd der schwarzen Panthers sieht III also als Angriff auf sich selbst (registriert die Aussichtslosigkeit seiner Lage) Die Güllner verlieren nun also jegliches Moral- oder Ehrgefühl, da sie III ihre Unterstützung vorheucheln, ihn aber schon längst verraten haben, sichtbar an ihren "[neuen gelben Schuhen]" (S.59) Sogar die Leitpfeiler der Güllner Gesellschaft, und somit auch der Stadt, ergeben sich dem Geld unter Opferung eines Mitbürgers: Bürgermeister:neue Schreibmaschine, Polizist: Goldzahn, Pfarrer: neue Glocke III hat seine Stellung als gläubiger Bürger eines Rechtsstaates längst verloren und so scheint es, als sei alles käuflich, Ehre, Recht und sogar Glaube Nach Tötung des Panthers verbinden sich beide Handlungsstränge wieder, als III, von den Güllnern begleitet, zu flüchten versucht, aber aufgrund eines inneren Kampfes bleibt. 18 Im dritten Akt steht III "zu seiner Schuld und akzeptiert den Tod" als späte Sühnung für sein Verbrechen an Claire, jedoch, obwohl er den Güllnern so zu Reichtum verhilft, zerstört er ihr Hoffen ein "abendländisches Gemeinwesen" zu sein, da er als Richter fungiert Durch sein Bleiben besiegelt er sein Urteil, lässt die Güllner aber zum Henker werden, da er sich weigert Selbstmord zu begehen → Ein Verbrechen sühnt ein Verbrechen ➡ letztlich "bewahrheitet [der Mord an III] die Behauptung der Zachanassian, dass alles käuflich ist."18 Im letzten Akt "beschließen [die Güllner allerdings] "Damit wir das Glückliche glücklich genießen."(S.134) scheinheilig "19 im Chorgebet Payrhuber, Josef: Der Besuch der alten Dame (Friedrich Dürrenmatt)- Lektürenschlüssel, Reclam Verlag, Ditzingen 2007, S.35 19 http://www.studentshelp.de/p/referate/02/223.htm WG TBB/ Schenck/ Deutsch/ 12.1: Elena Baumann/ Seite Dürrenmatt: "Besuch d. alten Dame" 6. Antike, Analytisches Drama, Aufbau und Form Seite 13 von 13 Abgabe- Datum: Voraussichtlicher Referatstermin: Mitzubringende Materialien: Vom Lehrer mitzubringende Materialien: Quellenverzeichnis: 03. Dezember 2009 USB-Stick, Plakat, Folien Medienkoffer, Stellwand, Flip- Chart http://www.buecher-wiki.de/index.php/BuecherWiki/Drama http://www.referate10.com/referate/Latein/4/Die-Entstehung- http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Besuch_der_alten_Dame#Tra http://de.wikipedia.org/wiki/Dionysos der-Tragodie-aus-dem-Dionysuskult-reon.php g.C3.B6die http://www.studentshelp.de/p/referate/02/223.htm Göttert, Karl-Heinz: Neues Deutsches Wörterbuch, Lingen Verlag, 2007 Köln Payrhuber, Josef: Der Besuch der alten Dame (Friedrich Dürrenmatt)- Lektürenschlüssel, Reclam Verlag, Ditzingen 2007 Eisenbeis, Manfred: Interpretationshilfe Deutsch: Der Besuch der alten Dame, Stark Verlag, 2007 Freising http://www.digitale-schule- bayern.de/dsdaten/18/804/analytisches_drama.gif http://de.wikipedia.org/wiki/Nemesis Möller, Dr. Hans-Martin, Mentor: Lektüre- Durchblick: "Der Besuch der alten Dame", Mentor Verlag, München 2005 http://www.referate10.com/referate/Deutsch/8/REFERAT- DRAMA-reon.php Gigl, Claus J.: Abitur- Wissen Deutsch-Deutsche Literaturgeschichte, Stark Verlag, Freising 2007 http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Besuch_der_alten_Dame#Tra g.C3.B6di