Deutsch /

BLF Deutsch 2020

BLF Deutsch 2020

 Sächsisches Staatsministerium
für Kultus
Schuljahr 2019/20
Geltungsbereich:
Schüler der Klassenstufe 10 an
allgemeinbildenden Gymnasien
Bes

BLF Deutsch 2020

user profile picture

martha

6.457 Follower

125

Teilen

Speichern

BLF (10. Klasse Gymnasium Prüfung) Deutsch 2020 + Erwartungsbild Thema: Sachtextanalyse Note: 2

 

10

Klausur

Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2019/20 Geltungsbereich: Schüler der Klassenstufe 10 an allgemeinbildenden Gymnasien Besondere Leistungsfeststellung Deutsch -ERSTTERMIN- Name, Vorname: Material für Schüler Allgemeine Arbeitshinweise Es ist ein Thema zur Bearbeitung auszuwählen. Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Zur Auswahl der Aufgaben und der damit verbundenen Texte wird zusätzlich zur Arbeits- zeit eine Einlesezeit von 20 Minuten gewährt. Zugelassene Hilfsmittel:¹ nichtelektronisches oder elektronisches Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung nichtelektronisches oder elektronisches zweisprachiges Wörterbuch für Schüler, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist (Deutsch-Herkunftssprache/ Herkunftssprache-Deutsch) Die Arbeit wird mit einer ganzzahligen Note nach der Notenskala von 1 bis 6 bewertet. Gravierende Mängel in der äußeren Form werden bei der Notengebung berücksichtigt. Rotzer, Martha Klasse: 1012 Note: Besondere Leistungsfeststellung Gymnasium, Klassenstufe 10, Deutsch, Ersttermin 2019/20 - Material 2 Bei elektronischen Wörterbüchern muss es sich um geschlossene Systeme ohne die Möglichkeit der Speichererweiterung handeln. Eventuell vorhandene Speicher müssen gesperrt oder gelöscht werden. Internetfähige Hilfsmittel sind ausgeschlossen. Seite 1 von 6 THEMA 1 - Wolfdietrich Schnurre (1920 - 1989): Die Prinzessin Interpretieren Sie den Text. Erschließen Sie den Sinngehalt des Textes. Verdeutlichen Sie dabei den Zusammenhang zwischen inhaltlicher und formaler Gestal- tung. THEMA 2 THEMEN Iris Eggerdinger (geb. 1971), Sven Hasselberg (geb. 1975): Wozu brauchen wir noch Märchen? (Textauszug, 2007) Analysieren Sie den Text. Untersuchen Sie ihn hinsichtlich seiner wesentlichen Inhalte und seiner Struktur. Beschreiben Sie ausgewählte sprachliche Gestaltungselemente in ihrer Funktion. - Seite 2 von 6 L Besondere Leistungsfeststellung Gymnasium, Klassenstufe 10, Deutsch, Ersttermin 2019/20 - Material THEMA 10 5 15 20 25 O 40 THEMA 2 Autontat alte Märchen...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

in den Klassenzimmern und Kinoati 45 Iris Eggerdinger, Sven Hasselberg: Wozu brauchen wir noch Märchen? →→ zentrale Frage Kinder lesen Märchen gern und verstehen sie problemlos, weil sie einem einfachen Muster folgen: Sie sind oft kurz, besitzen einen einsträngigen Handlungsverlauf und gehen gut aus. Die heiße Diskussion der siebziger Jahre um Grausamkeiten wie das Abhacken der Ferse in „Aschenputtel" ist heute vergessen. Fachleute wissen, dass Kinder bis zum Beginn der Pubertät einen ganz natürlichen Zugang zur Symbolsprache der Märchen finden. Die Trennung von den Eltern in „Hänsel und Gretel" sei für viele Kinder weitaus realer und Angst einflößender als das Verbrennen der Hexe, meint Brigitta Schieder, Seminarleiterin und Erzählerin der Fachmeinungen Europäischen Märchengesellschaft. Die Märchenpädagogin und Logothe- 30 rapeutin bringt Eltern, Lehrern und Erziehern die Kunst des Märchener- zählens bei. Wenn Märchen altersgerecht präsentiert werden, interessieren sich auch Jugendliche noch dafür. vergleiche Harry Potter schlägt Zwerg Nase, die Hobbits vergraulen die sieben Zwer- ge, und Bibi Blocksberg lockt mehr Kinder hinter dem Ofen hervor als Rotkäppchen und Schneewittchen zusammen. Trotzdem empfehlen Päda- gogen die Lektüre von Märchenklassikern zur Festigung der kindlichen Psyche. Autoritat + FS Kassenschlager wie „Harry Potter" und „Der Herr der Ringe" bedienen sich märchenhafter Elemente und schwimmen damit damit auf der Erfolgswelle. Doch streng genommen gelten sie nicht als Märchen. Experten, weisen darauf hin, dass Klassiker auch ohne Turbohexenbesen und millionenschwere Verkaufshilfe aus Hollywood einiges zu bieten haben. Heinrich Dickerhoff, Präsident der Europäischen Märchengesellschaft, sich, dass auch wieder Einzug halten. Die überlieferten Erzählungen erfüllen nicht nur als Gute-Nacht-Ge- schichten eine wichtige Funktion. ,,Märchen sind sprachliche Kostbar- keiten", erklärt Dickerhoff, „diese Texte bereichern den Wortschatz enorm." Die Brüder Grimm selbst wollten schon im Vorwort zur ersten Auflage ihrer „Kinder- und Hausmärchen" ihr Werk eindeutig als „Erziehungsbuch" ver- standen wissen. Aus dieser Art pädagogischem Ratgeber sollten die Leser Morallehren ziehen. Hauptschullehrer Walter Kohlhauf komponierte und textete mit einer sieb- Beispiel ten Klasse ein Musiktheater zum norwegischen Volksmärchen „Die Zottel- 35 haube". ,,Zuerst dachten einige, Märchen seien etwas für Kleinkinder", erin- nert sich der Pädagoge, „doch nach wenigen Minuten war der Bann gebro- chen." Es geht um zwei Schwestern, die eine bildschön, die andere eine hässliche „Zottelhaube". Während die Hässliche beim Julfest die Trolle jagt, reißt die böse Trollhexe der Schönen den Kopf ab und setzt ihr einen Kalbskopf auf. Die mutige Zottelhaube rettet dann die Schwester ... Eine Story, die sich höchst kreativ darstellen lässt. Und in der anschließenden Diskussion können die Werte der Geschichte wie Freundschaft und Solida- rität behandelt werden. Fakte argument Eine Allensbach-Umfrage dokumentiert, dass sich 81 Prozent der Befrag- ten noch an mindestens drei Märchen aus ihrer Kindheit erinnern. Ganz vorn in der Hitparade stehen ,,Schneewittchen" und „Hänsel und Gretel". 83 Prozent der Erwachsenen befürworten es, Kindern auch heute noch каче kurze Einleitung, Hauptaussage Bereicherung des Wortschatzes, von Ziehen Morrall ehren/ für Kinder einfach verständlich, bei altersgerechter Präsentation auch für Jugendliche bleiben Erinnerung Das Allensbacher Institut ist ein großes deutsches Meinungsforschungsinstitut. Seite 4 von 6 Besondere Leistungsfeststellung Gymnasium, Klassenstufe 10, Deutsch, Ersttermin 2019/20 - Material der Märche 50 55 60 ay- 65 Märchen zu erzählen. Vergleich von Theorie & Praxis Leider sieht die Praxis oft anders aus. Immer weniger Kinder lesen die klassischen Märchen, und auch die Eltern wissen kaum mehr etwas darüber. Fachfrau Schieder: „Die Kinder kennen jeden Pokémon besser als Rapunzel. Aortsargument BeVergleich Märchen transportieren Inhalte kindgerecht, leisten Lebenshilfe und tragen dazu bei, dass auch anderer Unterrichtsstoff verständlich wird. Bei- spielsweise kann eine Lehrerin im Sachkundeunterricht anhand verirr- ten Geschwister Hänsel und Gretel anschaulich erklären, und der Veich allein in der Natur zurechtfinden kann: Auf welcher Seite des Baumes wächst das Moos? Wo steht der große Wagen am Himmel? Wo geht die Sonne auf, wo geht sie unter? hetonische Fragen Auch Eltern ausländischer Kinder sind bei Seminarleiterin Schieder willkommen. Sie werden zunächst gebeten, ein Märchen in ihrer Mutter- sprache zu erzählen. Daraufhin wiederholen sie es auf Deutsch. Erstaun- lich sei, dass die Kinder auch gespannt zuhören, wenn die Mutter Türkisch oder Arabisch spricht. Auf diese Weise finde Integration ihren Weg mit Hil- fe von Feen, Zauberern und Königen auf den Stundenplan. [...] Metonymie - Marchen URL: https://www.focus.de/familie/kinderspiele/wozu-brauchen-wir-noch- maerchen-literatur_id_2287144.html, zuletzt aufgerufen am 11.11.2019 Besondere Leistungsfeststellung Gymnasium, Klassenstufe 10, Deutsch, Ersttermin 2019/20 - Material Märchenlesen nimmt unter Kinder ab geeignet zur Verknü- pfung mit anderen Sachverhalten, z. B. Unterrichtsstoff Integration Seite 5 von 6 (keine Leer zeile) DI heutzutage --BLF--- deutsch Der Artikel, Wozu brauchen wir noch Märchen?" de Ratzer, 1012 Iris Eggerdinger und Sven Hasselberg geschrieben 02.03.2020 und 2007 im Focus veröffentlicht wurde thema- 29 uv tisiert die Notwendigkeit. heutigen Zeit. Es soll auch werden sollten. Märchen in der von vermittelt werden, dass Kinder noch Märchen konfrontiert Die Autores leiten den Artikel durch das Nennen. einiger Beispiele ein. Sie beginner anschließend. Aufzählung der Vorteile der Märchen, wobei Märchen für Kinder leicht verständlich sind. Bei alters- liche geeignet. Im Uv gerechter Präsentation sind Märchen auch for Jugend- nächsten Abschnitt wird angeführt, dass immer Kinder Märches lesen. Anschließend. weniger zablen die Autoren noch weitere Vorteile Marchen auf, zum BU durch Märchen und Zuerst die Bereicherung des Wortschatzes genannt. wird. Im Zweiten Abschnitt wird beschrieben, dass mit zwei Einen die Vermittlung jug Unterrichtsstoff die familien ZZZ zum Anderen Eignung zur Integration ausländischer Familien. -> You Wer sind die Argument -> 3 -> BL -> Bg -Der Titel, Wozu brauchen wir noch Märchen?" ist eine thetorische Frage und hat den Zweck, dem Betrachter schon beim Lesen der Überschrift das zentrale Thema Artikels zu vermitteln. Als Einleitung nutzen die des Autoren Vergleiche von märchen ähnlichen Kasserschlagen. 7 tus & 1 leg D L nit richtigen Märchen, z. B., Harry Potter Schlägt Zwerg Nase" (Z. 1). Die im folgenden Satz zusammengefasste Auto- renmeinung wirkt stichhaltig aufgrund des Heranziehens von Fachtermini Es Autoritäten (vgl. Z. 36) und der Nutzung IBL wie Psyche " (ZS), Der erste Abschnitt des Artikels. 4Bg diese Filme | 135 + | 4 beginnt mit der Betonung der Erfolgs märcherähnlicher Re Holly wood-Filme. Hierzu wird das Wortspiel, schwimmen [...] auf der Erfolgswelle "(Z. 7) genutzt, wobei die um den Sachverhalt hervorzuheben. Daraufhin wird angemerkt, dass trutz gewisser Abolichkeite, streng genommen keine Märchen sind (vgl. Z. 7f.). Dann wird Heinrich Dickerhoff, der Präsident der Europäischen Märchengesellschaft für ein Autoritätsargument herangezogen. Er erzählt, dass Märcher den Wortschatz enorm bereichern (vgl. 7.15) und sie daher öfter gelesen werden sollten. Er bedient sich hierbei der Alliteration Klassenzimmern und Kinderherzen " (Z. 12); seiner Forderung Nach druck zu verleihen. Als Beispiel die Brüder Grimm genannt, die ihre Märcherbände selbst als nErziehungsbuch" (Z.17) beschrieben. Im nächstes Abschnitt folgt ein Fakterargument, welcher besagt, dass Kinder Märchen aufgrund ihres einfachen Aufbaus problemlos vertehen ( Z. 20 f.). Als Beleg wird die um weder go Fachleute[n]" (2.24) genannt, laut dever Märchen benutzte Symbolsprache gut wird außerdem durch einen Märcherpäda- -gogin und Logotherapeutin "(Z. 29 f.) bestätigt. Aufgrund - der Fachkompetenz dieser Autoritat sehr überzeugend. Der nächste Abschnitt beschäftigt sich 29 von for day Aussage von Stichhaltig Kinder die ushingend verstehen. Das sol L burun bane die Autore thos Commental " 4 Autorität ist das Argument. mit dem Argument, dass Märchen bei altersgerechter Präsentation auch für Jugendliche interessant sind. Als Beispiel wird sehr -ausführlich die positive Erfah~ eines Hauptschullehrers mit rung Märchen dem Behandeln von der siebten Klasse benutzt (vgl. Z. 33 ff.). Aufgrund des ausführlichen Beispiels aus der Praxis ist das Argument überzeugend. Unter Nutzung einer Allersbach - Umfrage "( Z.44) folgt das fakterargument, welches bestätigt, dass Märchen Obwohl es in Erinnerung bleiben (vgl. 7. 446.). der Erwachsenen befürworten [.I, Kindern C..3 Märchen zu erzählen "(Z 47f.), sieht das (vgl.2.49) ✓ durch and es Das wird von Brigitta Schieder bestätigt, ihre soll Nutzung des dabei durch die Fachfrau" (2.51) unterstrichen werden. Durch Pratis erscheint das Nach- den Vergleich Theorie und Argument schlüssig, es regt außerdem zum ober die denken an. Im folgenden vorzufinden, das besagt, dass Vermittlung der Unterrichtsstoffes Beispiel dient eigenen Erfahrungen mit Märchen Abschnitt ist Märchen zu beitragen (vgl. 2.5.3f.). Als Erklären Orientierung in der Sachkundeunterricht mithilfe von Hänsel Natur im Gretel (vgl. 2.55 ff.), Mithilfe von the torischen Fragen Sof i حث der Praxis off eine Aussage Kompetenz Substantivs viele Wage Aussage am das von ein und weden Sachverhalte genannt, die anhand des Märchens. veranschaulicht werden könnten, z. B. Wo steht der урове Himmel?" (7.58). Noch einmal wird eine 44 Ma von Brigitta Schieder als Autoritätsargument 02.03. 2020 HOS Fakte argument BLA einer bessere ид 3 L in ✓ Märchen aus. eine angeführt. Es besagt, dass ausländische Familie durch das ihrer Heimst integriert. Erzähle werden können (vgl. Z.61 ff.). Ats Im Abschlussatz wird Metonymie genutzt. Feen, Zauberer [] und Könige[]" (Z65) Allgemei- als Protagonisten stehen hier für die Märchen im nen, der abstrakte Märcherbegriff soll durch Nennung bekannter Hauptfiguren bildlich dargestellt und so besser greifbar gemacht werden. Der Artikel zeichnet sich durch parataktischen Satebau und Alltagssprache aus, 2.13. In Leider sieht die Praxis oft ander aus. "(7.49). Dadurch ist der Text leicht verständlich. Im Gegensatz dazu bedienen sich die Autoritate, auf die sich die Autore wie beispielsweise beziehen Fachsprache und Fachterminie 4 Symbol sprache " (Z. 25). Sie wirke, dadurch fachlich и kompetent und überzeugend. ^) Intention Bezug И Zusammenfassend kann. man sagen, dass die Argumenta- tion schlüssig und überzeugend ist. Die Autorenmeinung ist. nachvollziehbar. Als Kritikpunkt kann ange- Zu 2 bilden. lur eine führt werden, dass die Argumentation, da es lineare Erörterung ist keine Argumente der Gegenseite, FS UN. also Nachteile Märchen, enthält. Daher ist es für den 333 Leser schwer, sich eine eigne Meinung unabhängig de Autorenposition Bg J ום R THEMA 2 Iris Eggerdinger, Sven Hasselberg: Wozu brauchen wir noch Märchen Aufgabenart: Voraussetzungen: Grundlage: Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittle- ren Schulabschluss, Lehrplan Gymnasium Deutsch Analyse eines pragmatischen Textes Die Schüler können Wissen zu Textsorten und Textfunktionen journalisti- scher Texte anwenden wesentliche Textinhalte sowie formal-stilistische Ge- staltungsmittel erfassen Zusammenhänge zwischen Aussageabsicht und sprachlicher Gestaltung herstellen Untersuchungsergebnisse in strukturierter, verständli- cher und stilistisch angemessener Form darlegen Beispiel für eine mögliche Aufgabenlösung: Nachstehende Hinweise dienen der Orientierung. Andere gültige Lösungen, beispielsweise ausgehend von einer textkritischen Perspektive, müssen der Aufgabenstellung entsprechen und in sich schlüssig sein. Thema, Textsorte und Intention Kommentar über Bedeutung von Märchen in der Gegenwart Information zum Thema und Appell, wieder mehr alte Märchen zu lesen und zu erzählen Struktur und Kernaussagen Überschrift: Frage zum Nutzen von Märchen Lead: These: Fantasy-Literatur und moderne Märchen verdrängen klassische Märchen These: Märchen sind wichtig für die kindliche Psyche Absatz 1: Anknüpfung an Lektüreerfahrung Überleitung zur Funktion alter Märchen unter Nutzung von Autoritätsargumenten: Wort- schatzerweiterung, Vermittlung von Morallehren, ,,Einschlafhilfe" Absatz 2: Betonung der Vorzüge klassischer Märchen durch Faktenargumente und Beispiele Relativierung der Gefahren" mit Rückgriff auf die Diskussion der siebziger Jahre Notwendigkeit altersgerechter Präsentation Absatz 3: Beispiel für produktiven Umgang mit Märchentexten Schlussfolgerung: Eignung von Märchen zur Werteerziehung Seite 4 von 5 Absatz 4: Wiedergabe von Umfrageergebnissen zur Bedeutung von Märchen Absatz 5: Kontrastierung der Umfrageergebnisse durch reale Erfahrungen und Expertenmeinung Positionierung der Autoren Besondere Leistungsfeststellung Gymnasium, Klassenstufe 10, Deutsch, Ersttermin 2019/20 - Hinweise Ä Absatz 6: Hervorhebung der Bedeutung von Märchen durch Faktenargumente: Lebenshilfe, Ver- ständnis von Unterrichtsstoff Absatz 7: Ergänzung: Märchen als Hilfe zur Integration Sprachliche Gestaltungsmittel in ihrer Funktion: rhetorische Frage in der Überschrift als provokanter Einstieg Verwendung des Pronomens „wir" (Überschrift), der Alliteration (Z. 12) und pädagogischer Fachsprache zur Herstellung von Nähe zum Adressatenkreis Nutzen von direkten und indirekten Zitaten zur Erhöhung der Authentizität und des Variati- onsreichtums sprachlicher Gestaltung Ironie durch Neologismus (Z. 9) Metaphorik zur Betonung der Bedeutung der Beispiele (Z. 1, 6, 7) Kontrastierung von modernen, märchenhaften Texten und klassischen Märchen durch Ge- genüberstellung der Figuren Umgangssprache zur Auflockerung des Textes und Aufbau von Nähe zum Leser Aufzählungen zur Hervorhebung der Fülle der Argumente variantenreiche Syntax zur Unterstützung der Argumentation Besondere Leistungsfeststellung Gymnasium, Klassenstufe 10, Deutsch, Ersttermin 2019/20 - Hinweise Sait-