Fächer

Fächer

Mehr

BLF Deutsch 2020

26.4.2021

5326

157

Teilen

Speichern

Herunterladen


Sächsisches Staatsministerium
für Kultus
Schuljahr 2019/20
Geltungsbereich:
Schüler der Klassenstufe 10 an
allgemeinbildenden Gymnasien
Beso
Sächsisches Staatsministerium
für Kultus
Schuljahr 2019/20
Geltungsbereich:
Schüler der Klassenstufe 10 an
allgemeinbildenden Gymnasien
Beso
Sächsisches Staatsministerium
für Kultus
Schuljahr 2019/20
Geltungsbereich:
Schüler der Klassenstufe 10 an
allgemeinbildenden Gymnasien
Beso
Sächsisches Staatsministerium
für Kultus
Schuljahr 2019/20
Geltungsbereich:
Schüler der Klassenstufe 10 an
allgemeinbildenden Gymnasien
Beso
Sächsisches Staatsministerium
für Kultus
Schuljahr 2019/20
Geltungsbereich:
Schüler der Klassenstufe 10 an
allgemeinbildenden Gymnasien
Beso
Sächsisches Staatsministerium
für Kultus
Schuljahr 2019/20
Geltungsbereich:
Schüler der Klassenstufe 10 an
allgemeinbildenden Gymnasien
Beso
Sächsisches Staatsministerium
für Kultus
Schuljahr 2019/20
Geltungsbereich:
Schüler der Klassenstufe 10 an
allgemeinbildenden Gymnasien
Beso
Sächsisches Staatsministerium
für Kultus
Schuljahr 2019/20
Geltungsbereich:
Schüler der Klassenstufe 10 an
allgemeinbildenden Gymnasien
Beso
Sächsisches Staatsministerium
für Kultus
Schuljahr 2019/20
Geltungsbereich:
Schüler der Klassenstufe 10 an
allgemeinbildenden Gymnasien
Beso
Sächsisches Staatsministerium
für Kultus
Schuljahr 2019/20
Geltungsbereich:
Schüler der Klassenstufe 10 an
allgemeinbildenden Gymnasien
Beso

Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2019/20 Geltungsbereich: Schüler der Klassenstufe 10 an allgemeinbildenden Gymnasien Besondere Leistungsfeststellung Deutsch -ERSTTERMIN- Name, Vorname: Material für Schüler Allgemeine Arbeitshinweise Es ist ein Thema zur Bearbeitung auszuwählen. Die Arbeitszeit beträgt 90 Minuten. Zur Auswahl der Aufgaben und der damit verbundenen Texte wird zusätzlich zur Arbeits- zeit eine Einlesezeit von 20 Minuten gewährt. Zugelassene Hilfsmittel:¹ nichtelektronisches oder elektronisches Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung nichtelektronisches oder elektronisches zweisprachiges Wörterbuch für Schüler, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist (Deutsch-Herkunftssprache/ Herkunftssprache-Deutsch) Die Arbeit wird mit einer ganzzahligen Note nach der Notenskala von 1 bis 6 bewertet. Gravierende Mängel in der äußeren Form werden bei der Notengebung berücksichtigt. Klasse: 1012 Note: Besondere Leistungsfeststellung Gymnasium, Klassenstufe 10, Deutsch, Ersttermin 2019/20 - Material 2 ¹ Bei elektronischen Wörterbüchern muss es sich um geschlossene Systeme ohne die Möglichkeit der Speichererweiterung handeln. Eventuell vorhandene Speicher müssen gesperrt oder gelöscht werden. Internetfähige Hilfsmittel sind ausgeschlossen. Seite 1 von 6 THEMA 1 THEMEN Wolfdietrich Schnurre (1920-1989): Die Prinzessin Interpretieren Sie den Text. Erschließen Sie den Sinngehalt des Textes. Verdeutlichen Sie dabei den Zusammenhang zwischen inhaltlicher und formaler Gestal- tung. THEMA 2 Iris Eggerdinger (geb. 1971), Sven Hasselberg (geb. 1975): Wozu brauchen wir noch Märchen? (Textauszug, 2007) Analysieren Sie den Text. Untersuchen Sie ihn hinsichtlich seiner wesentlichen Inhalte und seiner Struktur. Beschreiben Sie ausgewählte sprachliche Gestaltungselemente in ihrer Funktion. Seite 2 von 6 Besondere Leistungsfeststellung Gymnasium, Klassenstufe 10, Deutsch, Ersttermin 2019/20 - Material THEMA 5 10 15 Kassenschlager wie Harry Potter" und „Der Herr...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

der Ringe" bedienen sich märchenhafter Elemente und schwimmen damit auf der Erfolgswelle. Doch streng genommen gelten sie nicht als Märchen. Experten, weisen darauf hin, dass Klassiker auch ohne Turbohexenbesen und millionenschwere Verkaufshilfe aus Hollywood einiges zu bieten haben. Heinrich Dickerhoff, Präsident der Europäischen Märchengesellschaft, wünscht sich, dass auch Autonta alte Märchen in den Klassenzimmern und Kinderherzen wieder Einzug halten. Die überlieferten Erzählungen erfüllen nicht nur als Gute-Nacht-Ge- schichten eine wichtige Funktion. Märchen sind sprachliche Kostbar- keiten", erklärt Dickerhoff, „diese Texte bereichern den Wortschatz enorm." Die Brüder Grimm selbst wollten schon im Vorwort zur ersten Auflage ihrer „Kinder- und Hausmärchen" ihr Werk eindeutig als „Erziehungsbuch" ver- standen wissen. Aus dieser Art pädagogischem Ratgeber sollten die Leser Morallehren ziehen. 20 25 40 THEMA 2 45 Kinder lesen Märchen gern und verstehen sie problemlos, weil sie einem einfachen Muster folgen: Sie sind oft kurz, besitzen einen einsträngigen Handlungsverlauf und gehen gut aus. Die heiße Diskussion der siebziger Jahre um Grausamkeiten wie das Abhacken der Ferse in „Aschenputtel" ist heute vergessen. Fachleute wissen, dass Kinder bis zum Beginn der Pubertät einen ganz natürlichen Zugang zur Symbolsprache der Märchen finden. Die Trennung von den Eltern in „Hänsel und Gretel" sei für viele Kinder weitaus realer und Angst einflößender als das Verbrennen der Hexe, meint Brigitta Schieder, Seminarleiterin und Erzählerin der Facheinungen Europäischen Märchengesellschaft. Die Märchenpädagogin und Logothe- 30 rapeutin bringt Eltern, Lehrern und Erziehern die Kunst des Märchener- zählens bei. Wenn Märchen altersgerecht präsentiert werden, interessieren sich auch Jugendliche noch dafür. Hauptschullehrer Walter Kohlhauf komponierte und textete mit einer sieb- Beispiel ten Klasse ein Musiktheater zum norwegischen Volksmärchen „Die Zottel- 35 haube". Zuerst dachten einige, Märchen seien etwas für Kleinkinder", erin- nert sich der Pädagoge, „doch nach wenigen Minuten war der Bann gebro- chen. Es geht um zwei Schwestern, die eine bildschön, die andere eine hässliche Zottelhaube". Während die Hässliche beim Julfest die Trolle jagt, reißt die böse Trollhexe der Schönen den Kopf ab und setzt ihr einen Kalbskopf auf. Die mutige Zottelhaube rettet dann die Schwester ... Eine Story, die sich höchst kreativ darstellen lässt. Und in der anschließenden Diskussion können die Werte der Geschichte wie Freundschaft und Solida- rität behandelt werden. Fakte argument Eine Allensbach-Umfrage dokumentiert, dass sich 81 Prozent der Befrag- ten noch an mindestens drei Märchen aus ihrer Kindheit erinnern. Ganz vorn in der Hitparade stehen „Schneewittchen" und „Hänsel und Gretel". 83 Prozent der Erwachsenen befürworten es, Kindern auch heute noch Frage vergleiche Harry Potter schlägt Zwerg Nase, die Hobbits vergraulen die sieben Zwer- ge, und Bibi Blocksberg lockt mehr Kinder hinter dem Ofen hervor als Rotkäppchen und Schneewittchen zusammen. Trotzdem empfehlen Päda- gogen die Lektüre von Märchenklassikern zur Festigung der kindlichen Psyche. Autoritat + FS Iris Eggerdinger, Sven Hasselberg: Wozu brauchen wir noch Märchen? zentrale kurze Einleitung, Hauptaussage Bereicherung des Wortschatzes, Ziehen von Morrall ehren/ für Kinder einfach. verständlich, bei altersgerechter Präsentation auch für Jugendliche in der bleiben Erinnerung Das Allensbacher Institut ist ein großes deutsches Meinungsforschungsinstitut. Seite 4 von 6 Besondere Leistungsfeststellung Gymnasium, Klassenstufe 10, Deutsch, Ersttermin 2019/20 - Material Märcher 50 55 60 Autor- ony- 65 Märchen zu erzählen. Vergleich von Theorie & Praxis Leider sieht die Praxis oft anders aus. Immer weniger Kinder lesen die klassischen Märchen, und auch die Eltern wissen kaum mehr etwas darüber. Fachfrau Schieder: „Die Kinder kennen jeden Pokémon besser als Rapunzel. Aoritätsargument BeVergleich Märchen transportieren Inhalte kindgerecht, leisten Lebenshilfe und tragen dazu bei, dass auch anderer Unterrichtsstoff verständlich wird. Bei- spielsweise kann eine Lehrerin im anhand der verirr- ten Geschwister Hänsel und Gretel anschaulich erklären, wie man sich allein in der Natur zurechtfinden kann: Auf welcher Seite des Baumes wächst das Moos? Wo steht der große Wagen am Himmel? Wo geht die Sonne auf, wo geht sie unter? helonische Fragen URL: https://www.focus.de/familie/kinderspiele/wozu-brauchen-wir-noch- maerchen-literatur_id_2287144.html, zuletzt aufgerufen am 11.11.2019 Märchenlesen nimmt unter Kinder ab Besondere Leistungsfeststellung Gymnasium, Klassenstufe 10, Deutsch, Ersttermin 2019/20 - Material geeignet zur Verknü- Pfung mit anderen. Auch Eltern ausländischer Kinder sind bei Seminarleiterin Schieder willkommen. Sie werden zunächst gebeten, ein Märchen in ihrer Mutter- Integration sprache zu erzählen. Daraufhin wiederholen sie es auf Deutsch. Erstaun- lich sei, dass die Kinder auch gespannt zuhören, wenn die Mutter Türkisch oder Arabisch spricht. Auf diese Weise finde Integration ihren Weg mit Hil- fe von Feen, Zauberern und Königen auf den Stundenplan. [...] Metonymie Märchen Sachverhalten, z. B. Unterrichtsstoff Seite 5 von 6 BU (keine (Leer zeile) Der Artikel, Wozu brauchen wir noch Märchen?", de Rotzer 1012 Iris Eggerdinger und Sven Hasselberg geschrieben 02.03.2020 2007 im Luv Focus thema- die Notwendigkeit von von und tisiert heutigen Zeit. Es soll auch werden sollten. einiger der heutzutage ----BLF---- deutsch von veröffentlicht wurde. Die Autores leiten den Artikel durch das Nennen. Beispiele ein. Sie beginnen. anschließend Aufzählung der Vorteile Märchen, wobei zuerst die Bereicherung des Wortschatzes genannt. Abschnitt wird beschrieben, dass wird. Im Zweiten. Unterrichtsstoff die Märchen in der Märchen für Kinder leicht verständlich sind. Bei alters- liche geeignet. Im Uv gerechter Präsentation sind Märchen auch für Jugend- nächsten Abschnitt wird angeführt, dass immer Kinder Märches lesen. Anschließend. weniger die Autoren noch. weitere Vorteile. Märchen auf, zum zählen durch Märchen und vermittelt werden, dass Kinder mit noch Märchen konfrontiert. zwei mit Einen die Vermittlung Zum Anderen Eignung zur Integration ausländischer familien. nk -> 3 -> BL -> -> You wem and the Argument Bg - Der Titel, Wozu brauchen wir noch Märchen?" ist eine Thetorische Frage und hat den Zweck, dem Betrachter schon beim Lesen der Überschrift das zentrale Thema Artikels zu vermitteln. Als Einleitung nutzen die Autoren Vergleiche von des märchen ähnlichen Kasserschlagen. jug tus &p 1 IL nit richtigen Märchen, z. B., Harry Potter schlägt Zwerg Nase" (Z.1). Die im folgenden Satz zusammengefasste Auto- wirkt stichhaltig aufgrund des Heranziehers. Autoritäten (vgl. Z. 36) und der Nutzung 1 von Fachtermini S BL • Psyche " (ZS), Der erste Abschnitt des Artikels. " beginnt mit der Betonung der Erfolgs märchenähnlicher Holly wood-filme. Hierzu wird das Wortspiel, schwimmen. [...] auf der Erfolgswelle " (Z.7) genutzt, wobei die um den Sachverhalt bervorzuheben. Daraufhin wird angemerkt, dass Abolichkeiten streng genommen. keine Hairche, sind (vgl. 2.7f.). Dann wird Heinrich Dickerhoff, Präsident der Europäischen Märchengesellschaft für ein Autoritats argument herangezogen. Er erzählt, dass diese Filme trotz gewisser der Marcher den um werden Wortschatz enorm bereichern (vgl. Z. 15) und sie daher öfter gelesen werden sollten. Er bedient sich hierbei der Alliteration " Klassenzimmern und Kinderherzen" (Z. 12), seiner Forderung Nach druck zu verleihen. Als Beispiel die Brüder Grimm genannt, die ihre Märcherbände selbst als nErziehungsbuch" (Z.17) beschrieben. Im nächsten. Abschnitt folgt ein Fakterargument, welcher beragt, dass Kinder Märchen aufgrund ihres einfachen Aufbaus. problemlos vertemen ( Z. 20 f.). Als Beleg wird die • Fachleute [n]" (Z. 24) genannt, laut dever Märchen benutzte Symbolsprache gut. wird außerdem durch einen Märchenspäda- und Logotherapeutin "(Z.29f.) bestätigt. Aufgrund ist das Argumel. Bg -gogin - der Fachkompetenz dieser Autoritat sehr überzeugend. Der nächste Abschnitt beschäftigt sich 2 bari bane the Autore renmeinung so? L von von trdas Aussage Stichhaltie Kinder die wserzingend verstehen. Das wie tems Commental с | 135 | 4 Ba IL mit dem Argument, dass Märchen bei altersgerechter Präsentation auch für Jugendliche interessant sind. Als Beispiel wird sehr -ausführlich die positive Erfah- eines حث cine Aussage Kompetenz Substantivs rung Hauptschullehrers mit Märchen dem Behandeln von in der siebten Klasse benutzt (vgl. Z. 33 ff.). Aufgrund des ausführlichen Beispiels aus der Praxis List das Argument überzeugend. Unter Nutzung einer Allersbach - Umfrage " (Z.44) folgt das fakterargument, welches bestätigt, dass Märchen in Erinnerung bleiben (vgl. 7. 44f.). Obwohl es viele der Erwachsenen befürworten [...].. Kindern ...3 Märchen erzähle "(Z 47f.), sieht das (ugi. Z.49) durch anders aus. Das wird soll Nutzung des der Praxis off von Brigitta Schieder dabei durch die Fachfrau" (2.51) unterstrichen werden. Durch Pratis erscheint das Nach- den Vergleich Theorie und Argument schlüssig, es regt außerdem zum denken die an. Im folgenden ein # einer bessere eigenen Erfahrungen mit Märchen. Abschnitt ist Fakter argument BL Märchen zu vorzufinden, das besagt, dass Vermittlung der Unterrichtsstoffes beitragen (vgl. 2.5.3f.). Als Erklären Orientierung in der Beispiel dient Natur im Sachkundeunterricht mithilfe von Hänsel und von Thetorischen Fragen s Gretel (vgl. Z. 55 ff.), Mithilfe weden Sachverhalte genannt, die anhand des Märchens. große veranschaulicht werden könnten, z. B. Wo steht de Himmel?" (7.58). Noch einmal wird eine 60 Brigitta Schieder als Autoritats argument. Wagen Aussage am n vun das لا von bestätigt, ihre 02.03.2020 HOB 3 7 S ид GLEMH in Erzähle Märchen eine angeführt. Es becagt, dass ausländische Familie durch das aus ihrer Heimat integriert. werden können (vgl. Z.61 ff.). Ats Im Abschlussatz wird. Metonymie genutzt., Feen, Zauberer [] und Könige("] "(Z65) als Protagonisten stehen hier für die Märchen im Allgemei- nen, der abstrakte Märche,begriff soll durch Nennung bekannter Hauptfiguren bildlich dargestellt und so besser greifbar gemacht werden. Der Artikel zeichnet sich durch parataktischen Satzbau und Alltagssprache aus, 2.13. In Leider sieht die Praxis off ander aus. "17.49). Dadurch ist der Text leicht verständlich. Im Gegensatz dazu. bedienen sich die Autoritates, auf die sich die Autores wie beispielsweise beziehen, Fachsprache und Fachterminie wirke, dadurch fachlich. ~ Symbol sprache " (Z. 25). Sie kompetent und überzeugend. ~) Intention 2 Bezug gut führt Zusammenfassend kann man sagen, dass die Argumenta- tion schlüssig und überzeugend ist. Die Autorenmeinung nachvollziehbar. Als Kritikpunkt kann ange- werden, dass die Argumentation, da lineare Erörterung ist, keine Argumente der Gegenseite, FS es eine 233 Nachteile Märchen, enthält. Daher ist es für den also Leser schwer, sich eine eigne Meinung unabhängig de Autorenposition bilden. von Zu lur Bg ist R THEMA 2 Iris Eggerdinger, Sven Hasselberg: Wozu brauchen wir noch Märchen Aufgabenart: Voraussetzungen: Grundlage: Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittle- ren Schulabschluss, Lehrplan Gymnasium Deutsch Analyse eines pragmatischen Textes Die Schüler können Wissen zu Textsorten und Textfunktionen journalisti- scher Texte anwenden wesentliche Textinhalte sowie formal-stilistische Ge- staltungsmittel erfassen Zusammenhänge zwischen Aussageabsicht und sprachlicher Gestaltung herstellen Untersuchungsergebnisse in strukturierter, verständli- cher und stilistisch angemessener Form darlegen Beispiel für eine mögliche Aufgabenlösung: Nachstehende Hinweise dienen der Orientierung. Andere gültige Lösungen, beispielsweise ausgehend von einer textkritischen Perspektive, müssen der Aufgabenstellung entsprechen und in sich schlüssig sein.. Thema, Textsorte und Intention Kommentar über Bedeutung von Märchen in der Gegenwart Information zum Thema und Appell, wieder mehr alte Märchen zu lesen und zu erzählen Struktur und Kernaussagen Überschrift: Frage zum Nutzen von Märchen Lead: These: Fantasy-Literatur und moderne Märchen verdrängen klassische Märchen These: Märchen sind wichtig für die kindliche Psyche Absatz 1: Anknüpfung an Lektüreerfahrung Überleitung zur Funktion alter Märchen unter Nutzung von Autoritätsargumenten: Wort- schatzerweiterung, Vermittlung von Morallehren, „Einschlafhilfe", Absatz 2: Betonung der Vorzüge klassischer Märchen durch Faktenargumente und Beispiele Relativierung der Gefahren" mit Rückgriff auf die Diskussion der siebziger Jahre Notwendigkeit altersgerechter Präsentation Absatz 3: Beispiel für produktiven Umgang mit Märchentexten Schlussfolgerung: Eignung von Märchen zur Werteerziehung Seite 4 von 5 Absatz 4: Wiedergabe von Umfrageergebnissen zur Bedeutung von Märchen Absatz 5: Kontrastierung der Umfrageergebnisse durch reale Erfahrungen und Expertenmeinung Positionierung der Autoren Besondere Leistungsfeststellung Gymnasium, Klassenstufe 10, Deutsch, Ersttermin 2019/20 - Hinweise Absatz 6: Hervorhebung der Bedeutung von Märchen durch Faktenargumente: Lebenshilfe, Ver- ständnis von Unterrichtsstoff Absatz 7: Ergänzung: Märchen als Hilfe zur Integration Sprachliche Gestaltungsmittel in ihrer Funktion: rhetorische Frage in der Überschrift als provokanter Einstieg Verwendung des Pronomens,wir" (Überschrift), der Alliteration (Z. 12) und pädagogischer Fachsprache zur Herstellung von Nähe zum Adressatenkreis Nutzen von direkten und indirekten Zitaten zur Erhöhung der Authentizität und des Variati- onsreichtums sprachlicher Gestaltung Ironie durch Neologismus (Z. 9) Metaphorik zur Betonung der Bedeutung der Beispiele (Z. 1, 6, 7) Kontrastierung von modernen, märchenhaften Texten und klassischen Märchen durch Ge- genüberstellung der Figuren Umgangssprache zur Auflockerung des Textes und Aufbau von Nähe zum Leser Aufzählungen zur Hervorhebung der Fülle der Argumente variantenreiche Syntax zur Unterstützung der Argumentation Besondere Leistungsfeststellung Gymnasium, Klassenstufe 10, Deutsch, Ersttermin 2019/20 - Hinweise