Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Checkliste Sachtextanalyse
Lea Rhoden
66 Followers
Teilen
Speichern
20
11
Lernzettel
Hier meine Checkliste zur Sachtextanalyse im LK Deutsch Sind auch noch ein paar wichtige Grammatikregeln drauf, die man gerne mal vergisst:)
Einleitung Verfasser die Verfasserin 0 • Titel • Textsorte • Thema • Erscheinungsort u.-jahr Hauptteil •Kurze Inhaltsangabe - Sinnabschnitte • Aufbau des Textes - Bezug der einzelnen Abschnitte zueinander Argumente die These stützen → lineare (thetische) Argumentationsstruktur auch Gegenargumente dialektisch (antithetisch) • Stilmittel 0 • Strategie des Autors - Reihenfolge der Argumente - Argumentationstyp → Wortschatz, Satzbau o. Stil • Funktion der Argumente Schluss Wichtig direkt → (z._) → Intention Was will er mir sagen? Was soll ich tun? Von was will er mich abhalten? Text zum Nachdenken →1 Text zum Handeln →→ ! (Vgl. Z. (vgl. z._) - Informationsgehalt - Ausgewogenheit - Glaubwürdigkeit - Korrektheit • Kurze Zusammenfassung der Gesamtaussage - Umgangssprache > Fachsprache • Bewertung mit Bezug auf Analyseergebnisse (Wirkung & Intention) - Objektivität → Subjektivitāt • Keine eigene Meinung → man" verwenden - Argumentationsstruktur • Fazit →imes" Stil - Leserorientierung indirekt → indirekt konjunktiv !! Präsens Sachlich und informativ Adressat? auf Zeitungen achten → Zitate sind heilig! Checkliste SACHTEXTANALYSE Skalierung: - Sachlichkeit Apellativ - überzeugungskraft - Ironie / Humor Formulierungshilfen Autor lin, Verfasserlin, (Nachname), (Voller Name) o informiert darüber, dass ... • Vertritt die These /stellt die Behauptung auf, dass ... • verdeutlicht seine lihre These, indem... 0 gibt ein Beispiel, um ... Zu • beruft sich auf eine Autorität, sodass ... • nutzt hier ein Faktenargument, um zu verdeutlichen, • belegt seine /ihre Position mithilfe von 0 appelliert an... fasst abschließend zusammen... → zwischen Haupt- und Nebensatz trennt Nebensätze, die voneinander abhängig sind. • bei Infinitivgruppen → Wort im übergeordneten Satz auf Infinitivgruppe hinweist → Infinitivgruppe mit um zu, anstatt zu, ohne zu eingeleitet Sie erinnert ihn daran, die Unterlagen...
App herunterladen
mitzubringen. • in Satzgefügen clas oder dass das: Artikel und Pronomen ( Demonstrativ pronomen u. Relativ pronomen) , das " durch dieses ", „, jenes ", " Welches" ersetzt (1 u dass dass U Konjunktionen, dass", sodass u., auf dass" →leiten Nebensatz ein Komma • in Aufzählungen (gleichrangig, unverbundene Wörter) Im Regal Stehen: Romane, Sachbücher, CDs. 。 in Aufzählungen (gleichrangig, unverbundene Sätze) Rosalie liest, Julia arbeitet, Mike Schläft und Jonas kümmert sich um das Frühstück • in Aufzählungen (vor entgegengesetzten Konjunktionen) Er kam nicht, aber er rief wenigstens an. o bei Anreden und Ausrufen Paul, kommst du mit? • bei Einschüben u. nachgestellten Erläuterungen Die Prüfung, es war meine erste, ist sehr gut verlaufen.
Deutsch /
Checkliste Sachtextanalyse
Lea Rhoden •
Follow
66 Followers
Hier meine Checkliste zur Sachtextanalyse im LK Deutsch Sind auch noch ein paar wichtige Grammatikregeln drauf, die man gerne mal vergisst:)
3
Kommasetzung
39
6/5
1
Kommaregeln
8
7/8/9
3
Rechtschreibung und Grammatik
23
10
1
Kommasetzung / Kommaregeln
215
7/8/9
Einleitung Verfasser die Verfasserin 0 • Titel • Textsorte • Thema • Erscheinungsort u.-jahr Hauptteil •Kurze Inhaltsangabe - Sinnabschnitte • Aufbau des Textes - Bezug der einzelnen Abschnitte zueinander Argumente die These stützen → lineare (thetische) Argumentationsstruktur auch Gegenargumente dialektisch (antithetisch) • Stilmittel 0 • Strategie des Autors - Reihenfolge der Argumente - Argumentationstyp → Wortschatz, Satzbau o. Stil • Funktion der Argumente Schluss Wichtig direkt → (z._) → Intention Was will er mir sagen? Was soll ich tun? Von was will er mich abhalten? Text zum Nachdenken →1 Text zum Handeln →→ ! (Vgl. Z. (vgl. z._) - Informationsgehalt - Ausgewogenheit - Glaubwürdigkeit - Korrektheit • Kurze Zusammenfassung der Gesamtaussage - Umgangssprache > Fachsprache • Bewertung mit Bezug auf Analyseergebnisse (Wirkung & Intention) - Objektivität → Subjektivitāt • Keine eigene Meinung → man" verwenden - Argumentationsstruktur • Fazit →imes" Stil - Leserorientierung indirekt → indirekt konjunktiv !! Präsens Sachlich und informativ Adressat? auf Zeitungen achten → Zitate sind heilig! Checkliste SACHTEXTANALYSE Skalierung: - Sachlichkeit Apellativ - überzeugungskraft - Ironie / Humor Formulierungshilfen Autor lin, Verfasserlin, (Nachname), (Voller Name) o informiert darüber, dass ... • Vertritt die These /stellt die Behauptung auf, dass ... • verdeutlicht seine lihre These, indem... 0 gibt ein Beispiel, um ... Zu • beruft sich auf eine Autorität, sodass ... • nutzt hier ein Faktenargument, um zu verdeutlichen, • belegt seine /ihre Position mithilfe von 0 appelliert an... fasst abschließend zusammen... → zwischen Haupt- und Nebensatz trennt Nebensätze, die voneinander abhängig sind. • bei Infinitivgruppen → Wort im übergeordneten Satz auf Infinitivgruppe hinweist → Infinitivgruppe mit um zu, anstatt zu, ohne zu eingeleitet Sie erinnert ihn daran, die Unterlagen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
mitzubringen. • in Satzgefügen clas oder dass das: Artikel und Pronomen ( Demonstrativ pronomen u. Relativ pronomen) , das " durch dieses ", „, jenes ", " Welches" ersetzt (1 u dass dass U Konjunktionen, dass", sodass u., auf dass" →leiten Nebensatz ein Komma • in Aufzählungen (gleichrangig, unverbundene Wörter) Im Regal Stehen: Romane, Sachbücher, CDs. 。 in Aufzählungen (gleichrangig, unverbundene Sätze) Rosalie liest, Julia arbeitet, Mike Schläft und Jonas kümmert sich um das Frühstück • in Aufzählungen (vor entgegengesetzten Konjunktionen) Er kam nicht, aber er rief wenigstens an. o bei Anreden und Ausrufen Paul, kommst du mit? • bei Einschüben u. nachgestellten Erläuterungen Die Prüfung, es war meine erste, ist sehr gut verlaufen.