Die moderne Hexenjagd in Corpus Delicti
Der erste Teil des Romans etabliert die Parallelen zwischen historischer Hexenverfolgung und moderner Staatskontrolle. Juli Zeh verwebt geschickt die Geschichte der Protagonistin Mia Holl mit historischen Bezügen zum Hexenhammer.
Definition: Der Hexenhammer MalleusMaleficarum war ein 1486 veröffentlichtes Werk zur Identifizierung und Verfolgung von vermeintlichen Hexen.
Highlight: Die Figur der "Zaunreiterin" symbolisiert Menschen, die zwischen den Welten stehen und dadurch zur Gefahr für das System werden.
Quote: "Man darf die Hexe verleumden, man darf sie anstarren, verfolgen, am Ende vielleicht sogar foltern oder töten."
Example: Maria Holl, die historische Inspiration für Mia Holl, überlebte im 16. Jahrhundert 62 Folterungen und wurde zum Symbol des Widerstands gegen die Hexenverfolgung.
Vocabulary: "Die Methode" - Das kontrollierende Staatssystem in Corpus Delicti, das absolute Gesundheit und Konformität fordert.
Die Ideale Geliebte spielt eine zentrale Rolle als kritische Stimme, die Mia auf die Parallelen zwischen ihrer Situation und der historischen Hexenverfolgung aufmerksam macht. Sie wird als üppige, rothaarige Frau beschrieben, die selbst hexenhafte Züge trägt und Mia zum Widerstand gegen das System ermutigt.