Deutsch /

Corpus Delicti Lernzettel

Corpus Delicti Lernzettel

 1. Analyse der Funktionsweise der Methode
● Handlung ereignet sich Mitte des 21. Jahrhunderts
● in Deutschland herrscht Gesundheitsdiktatur

Corpus Delicti Lernzettel

user profile picture

Lena Koffler

24 Follower

348

Teilen

Speichern

Beinhaltet alle Themen von Corpus Deliciti

 

11/12

Lernzettel

1. Analyse der Funktionsweise der Methode ● Handlung ereignet sich Mitte des 21. Jahrhunderts ● in Deutschland herrscht Gesundheitsdiktatur, ausgerichtet nach ,,Methode", komplexes Kontrollsystem Leid & Schmerz nicht vorhanden Vernunft bedeutende Norm Kooperation gegenüber der Methode vorausgesetzt ● Gesundheit/ Kontrollsystem: Gesundheit = höchste Priorität Menschen tragen Mundschutz in Öffentlichkeit & implantierten Chip im Oberarm Behörden speichern alle messbaren Körperwerte; Übermittlung gehört, wie gewisses Sportpensum, zu täglichen Aufgaben der Bürger; vollständige Überwachung & Eingriff in Privatsphäre schlechte Gesundheitswerte sowie Konsum von Kaffee, Alkohol & Zigaretten sind strafbar ● ● Lernzettel ,,Corpus Delicti" - Juli Zeh = Küssen nicht romantisch, sondern »Verseuchung der Mundflora<< (S.65) »>freie<< Liebe zwischen Menschen, deren Immunsysteme nicht zusammenpassen, ist kriminell Sanktionen/Strafen: Verwarnung, Klärungsgespräch, Einfrierung, Haft/Gefängnis juristische Entscheidungen hängen von Methode ab → Regierung hat Einfluss auf juristische Entscheidungen auf Methode einflussnehmende Medien: Zeitung/ ,,Der gesunde Menschenverstand" ● Fernsehen Wächterhaus: Proklamationen Wohnkomplex, mit Plakette ausgezeichnet, erhalten Rabatte auf Strom & Wasser, sparen Geld bei Gesundheitsvorsorge ● sehr zuverlässige Bewohner, Stärkung Gemeinschaftssinn ● Form der Selbstverwaltung, übernimmt hygienische Vorsorge, messen Luftwerte & kontrollieren Müll & Abwasser 2. Charakterisierung der Figur "Moritz Holl" im Spannungsverhältnis zwischen Freiheitsambitionen und Selbstaufgabe (Suizid) erkrankte mit 16 an Leukämie, mit 27 begeht er Suizid ,,das Erlebnis der eigenen Sterblichkeit“ (S.95) = Prägung seiner Jugend Philosophiestudent ● ● ● ● Moritz ist ,,zugleich sanfter & hartnäckiger Mann, der von seinen Eltern Träumer, von Freunden Freidenker und von seiner Schwester Mia meistens Spinner genannt wurde" (S.33) trifft sich mit Mia verbotenerweise in Natur...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

in Sperrzone (angelt & raucht dort) führen tiefgründige Gespräche sowie über Frauengeschichten Blind Dates werden Moritz zum Verhängnis Moritz beteuert bis zum Ende seine Unschuld, darauf, Sybille Meiler nicht vergewaltigt & ermordet zu haben vor seinem Tod: schenkt Mia die ,,ideale Geliebte" Freiheitsambitionen Individualist Anarchist entzieht sich Überwachung der Methode ,,Lebenskünstler" möchte Freiheit nur für sich (kein aktiver Methodengegner in Form von Organisationen etc.) ,,Freidenker" ideale Geliebte vertritt seine Freiheitsambitionen, denkt wie er stellt sich als einziger gegen die Methode glaubt nicht daran, aber keine bösen Absichten Selbstaufgabe/Suizid ,,Das Leben ist ein Angebot, das man auch ablehnen kann." (S.28) lebt in seiner eigenen Traumwelt sieht Tod als einzigen Ausweg, sich Methode zu entziehen 3. Klärung Definition Moritz Holls als Staatsfeind Mia Holls Bruder: Träumer ,,Wer Ewigkeit will, darf nicht einmal den Zweck des eigenen Überlebens verfolgen." (S.26) Substanzkonsum (Rauchen) = kurzfristige & Tod = langfristige Erlösung von sklavischer Ankettung an Körper (S. 92) „Um frei zu sein, darf man den Tod nicht als Gegenteil des Lebens begreifen." (S. 94) ,,Erlebnis eigener Sterblichkeit“ (S. 95) Spinner Freidenker steht fest zu seiner Meinung sagt was er denkt, setzt sich über Methode für seine Meinung ein Sturkopf- stellt sich gegen Staat/Methode spricht immer aus, was er gerade denkt (absurd für andere) lässt sich nicht von anderen beeinflussen, geht immer wieder gegen System Freigeist, geprägt durch Erfahrungen Verhältnis Mia & Moritz: gut, sehr vertraut, liebevoll, geschwisterlich, wie beste Freunde, stehen sich sehr nah können tiefgründige Gespräche führen sorgen sich um einander, wichtige Bezugspersonen ● teilweise Meinungsverschiedenheiten, widersprechen sich oftmals Mia anfangs nicht gleicher Ansicht wie Moritz, heißt sein Handeln nicht gut/hält es für übertrieben; am Ende steht sie für ihren Bruder & dessen Ansichten Moritz ist ... ● Außenseiter, wirkt fremd auf angepasste Menschen Individualist, Anarchist Nonkonformist ,,wahrer Mensch" ● lässt sich durch vorherrschende Meinungen nicht einschüchtern DIE SACHE MORITZ HOLL: Treffen mit Sybille: ● Liebe seines Lebens, gleiche Ansichten ● unkonventionell ● authentischer Mensch Besuch Moritz bei Mia/in Mordnacht: schockiert, aufgelöst erzählt Mia von Treffen bzw. Entdeckung Sybilles Leiche kritische Lebenssituation = löst Verzweiflung aus ● angsterfüllt = stellt sich auf Todesurteil ein ● existenzielle Lebenskrise ● Moritz Verhandlung und Verurteilung: Festnahme wegen Mordverdacht, da Sperma in Opfer seiner DNA entspricht ● Methode verurteilt ihn zum Scheintod ● trifft Mia letztes Mal, schenkt ihr „ideale Geliebte" & Mia gibt Moritz Angelschnur, mit welcher er sich später erhängt Staatsfeind? öffentliche Auflehnung gegen System, sieht nichts Positives in Methode Spannung zwischen Mia und Moritz - verschiedene Sichtweisen auf die Methode Ja, jedoch nicht aus politischer Motivation, sondern ... ... anarchische Weltsicht, Wille zur Bewahrung ... nicht engagierter Revolutionär ... zieht Grundprinzip der Unfehlbarkeit in Zweifel = Skandal DIE IDEALE GELIEBTE: aus Kupferrohren ● gekleidet in eigenes Haar existiert in anderer Dimension (Mias Vorstellungen/Gewissen) nur Mia kann sie hören & sehen ● ● ● Ideale Geliebte in Bezug auf Mia: i. G. kann Moralvorstellungen entwickeln; daraufhin setzt Mia sich für Recht & Widerstand ein i. G. entzieht Mia Vertrauen aus Methode; Mia möchte auf Missstände und Fehler aufmerksam machen ● ● ● denkt wie ,,normaler Mensch" Auftrag von Moritz → Mia sollte ihm vollständig glauben i. G. verkörpert Moritz Ideologien und Werte - Mia bekommt andere Sicht auf die Methode Ideale Geliebte als Romanfigur: wirkt befremdet ideelles Wesen mit realem Auftreten vertritt Freiheitsgedanke von Moritz; lebt als Freigeist Moritz in Mia weiter i. G. sieht künftige Entwicklungen voraus, erkennt drohende Gefahren Moritz' Geist lebt in Mia weiter i. G. übt Kritik an Kramer i. G. gibt Handlungsanweisungen i. G. steht hinter Mia, sorgt sich um sie wie Mutter 4. Charakterisierung Mia Holls als sich entwickelnde Protagonistin im Zuge ihres Erkenntnisprozesses ● ● 34-jährige Biologin, wohnt in Wächterhaus helle große Augen, große Nase, weicher Mund, ledig, kinderlos ● meidet Kontakt zu Nachbarinnen, lebt zurückgezogen ● O >>An manchen Tagen horcht sie ins Treppenhaus, ob alles still ist, bevor sie die Wohnung verlässt. Sie braucht Zeit und Raum für sich selbst und ihre Gedanken. Nach der Arbeit geht sie nach Hause statt zur Gemeinschaftsaktivität« (S.146) O >>Was wäre denn sonst meine Aufgabe in der Welt, wenn nicht, von ihm zu erzählen?<< (S.122) bewusster Rückzug gelangt an Öffentlichkeit → Beunruhigung Mia vernachlässigt ihre Pflichtaufgaben (Sport, Schlaf- & Ernährungsbericht = macht sich strafbar) trotz Konsequenzen geht sie eigenen Weg, um Moritz' Tod zu verstehen/-arbeiten ● vor Gericht entwickelt sich aus ihren Bagatelldelikten eine Staatsangelegenheit trauert um Moritz; versucht, ihn zu verstehen Lebenssinn besteht im Erinnern an den Verstorbenen ● aus »verbitterter, einsamer Rationalistin« (S.114) entwickelt sie sich zu Freiheitskämpferin & Staatsfeindin - wie ihr Bruder es gewollt hätte Mias Wandel: verfasst Pamphlet (entzieht vielen Dingen Vertrauen, auch sich selbst) ● bewusst über Konsequenzen des Wandels ● ● legt sich mit Kramer an ● ● Mias Selbstbild: nach Pamphlet-Veröffentlichung = Integrationsfigur für alle Skeptiker, Unzufriedenheit, Andersdenken (Vorbild; Beginn von etwas Neuem/Änderung) Projektionsfläche für Gemeinschaftsgefühl der Gegner 5. Beziehung zwischen Mia Holl und Heinrich Kramer Verhältnis Mia & Kramer Kramer erweckt Eindruck von Zärtlichkeit, fürsorgenden Liebenden, der sich um Mia kümmert Immunsysteme wären kompatibel hat Rationalisieren aufgegeben will Unabhängigkeit von Methode erreichen → will von Moritz begonnenen Freiheitskampf weiterführen ,,Hass-Liebe" Kramers Aufgaben: ● ● ● Ermittler ● Zeuge ● Sprachrohr Kramer geht gegen Mia beschuldigt sie, ihrem Bruder beim Selbstmord geholfen zu haben - zwingt sie, dies & ausgedachte Geschichten zu gestehen Genauso beschuldigt Mia Kramer, am Tod ihres Bruders mit Schuld zu sein Mia fühlt sich zu ihm hingezogen/attraktiv <-> findet ihn abstoßend/Schnüffler bewundert seine Prinzipien betrachtet ihn als Mörder ihres Bruders ,,lächerliche Figur" überreicht Kramer im Gefängnis als letzten Liebesbeweis & als Zeichen ihrer Verachtung Chip aus Oberarm 6. "Corpus Delicti" = Tragödie? Ein Roman wie eine Tragödie? Exposition steigende Handlung mit erregendem Moment Höhepunkt und Peripetie Exposition: Tod Moritz Holls & seine Folgen für Mia als Ausgangslage (S. 1-60) Retardierendes Element: Enthüllung von Moritz Unschuld & Freilassung Mias (S.150-171) fallende Handlung mit retardierendem Moment steigende Handlung mit beschleunigenden Elementen: Verstöße Mias gegen Vorschriften & Verhängung von Strafen wie Bußgelder & Haft auf Bewährung; Verhaftung Mias & Anklage als METHODEN- Feindin (S. 60-150) Peripetie und Beginn der fallenden Handlung: Proklamation Mias, erneute Verhaftung, Folter (S. 171-199) Katastrophe Katastrophe: Hauptverfahren & Verurteilung Mias zum Tod durch Einfrieren; Begnadigung & Maßnahmen zur Reintegration; konstruierte Verschwörung bis Urteilsvollstreckung (S. 202-264) ➜ Tragödienstruktur lässt sich sehr gut auf „Corpus Delicti“ anwenden