Die Textgebundene Erörterung: Aufbau und Analyse am Beispiel "Ich habe auch Spaß"
Die textgebundene Erörterung stellt eine zentrale Aufgabenform im Deutschunterricht dar. Am Beispiel des Textes "Ich habe auch Spaß" von Evelyn Finger lässt sich der systematische Aufbau einer textgebundenen Erörterung ideal demonstrieren.
Definition: Eine textgebundene Erörterung ist eine strukturierte Auseinandersetzung mit den Aussagen und Argumenten eines Ausgangstextes, bei der sowohl Analyse als auch eigene Stellungnahme gefordert sind.
Die Einleitung einer textgebundenen Erörterung führt prägnant zum Thema hin und enthält die wichtigsten Informationen zum Text: Verfasser, Titel, Textart, Quelle und Erscheinungsdatum. Im konkreten Beispiel wird die gesellschaftliche Relevanz des Themas "Arbeit und Selbstverwirklichung" aufgegriffen und mit dem Kommentar von Evelyn Finger aus "Die Zeit" verknüpft.
Der Hauptteil gliedert sich in die Analyse der Autorenaussagen und die kritische Auseinandersetzung damit. Besonders wichtig ist dabei die Berücksichtigung der sprachlichen Gestaltung, wie sie Finger durch Stilmittel wie Emphase, Antithesen und Parallelismen vornimmt.