Deutsch /

Das Karussell

Das Karussell

 Interpretation ,,Das Karussell"
von Rainer Maria Rilke
In dem Gedicht "Das Karussell" von Rainer Maria Rilke, unter dem Titel Jardin du
Lux

Das Karussell

user profile picture

Rawan

36 Follower

52

Teilen

Speichern

Interpretation und Bildanalyse

 

11

Übung

Interpretation ,,Das Karussell" von Rainer Maria Rilke In dem Gedicht "Das Karussell" von Rainer Maria Rilke, unter dem Titel Jardin du Luxembourg aus dem Jahr 1906 in Paris in MODERNE Expressionismus Epoche. Das Karussell geht es um ein Kinderkarussell mit Tierfiguren, das sich dreht während ein Beobachter von außen sachlich schildert, was er sieht. Das Gedicht ist in fünf Strophen unterteilt, jeder Strophe hat eine andere Anzahl von Versen. Der 15. Vers löst sich von der dritten Strophe los und der 20. Vers löst sich von der vierten Strophe los. In 1. Strophe die Endreime sind umschließender Reim z.B. (« dreht >>, << Bestand »>, << Land », «< untergeht ») nach dieser Strophe kein klares Reimschema mehr. Beim Metrum handelt es sich um den Jambus. Das bedeutet, es findet ein Wechsel von unbetonter und betonter Silbe statt. In der ersten Strophe gibt es viele gedehnte Vokale (z.B. „einem“, „seinem“, „dreht“, „eine kleine Weile", „Wagen“, ,,ihren Mienen“, „böser roter Löwe"). Dies führt dazu, dass die erste Strophe ziemlich langsam und nahezu bedächtig wirkt bzw. ausgesprochen wird. In der ersten Strophe werden uns grundlegende Tierfiguren des Karussells: farbige Pferde, Ein wütender Löwe und dann ein weißer Elefant, der sich von Zeit zu Zeit zwischen den Versen wiederholt. Ein wütender Löwe und dann ein weißer Elefant, der sich...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

von Zeit zu Zeit zwischen den Versen wiederholt. Großer Wert wird auf den Gesichtsausdruck und die besonderen Emotionen von Tieren gelegt wie dem Pferd (Vers 6. "doch alle haben Mut in ihren Mienen"), dem Löwen (Vers 7. "ein böser roter Löwe geht mit ihnen"), was für Spannung sorgt, es folgt die berühmte Hauptzeile dieses Gedichts „und dann und wann ein weißer Elefant" zeigt schon, dass sich der Kreis dreht aus der Sicht der Beobachter. In der zweiten Strophe vervollständigt das lyrische Ich die Beschreibung was er sieht mit einem Hirsch und einem "kleinen blauen Mädchen". Doch Gesichtszüge beschreibt das lyrische Ich nicht mehr bzw. kann das lyrische Ich nicht mehr beschreiben, woraus sich schließen lässt, dass das Karussell schneller wird. In der dritten Strophe beschreibt das lyrische Ich den Vers 12. „Und auf dem Löwen reitet weiß ein Junge", schaut man sich hier den Satzbau von „reitet weiß ein Junge“ an, so ist auffällig, dass die Farbe weiß vom lyrischen Sprecher noch vor „ein Junge“ (V. 12). Daraus kann man merken, dass das Karussell inzwischen so schnell geworden ist, dass es schwierig ist festzustellen, ob es sich um ein Mädchen oder um einen Jungen handelt. In Vers 14 "dieweil der Löwe Zähne zeigt und Zunge." erkennt das lyrische Selbst wieder die feineren Details, Vers 14 weist darauf hin, dass das lyrische Selbst sich der feineren Details möglicherweise noch teilweise bewusst ist. In diese Strophe befinden wir Alliteration von dem Löwen ,,der Zähne zeigt und Zunge". Die vierte Strophe besteht aus einem Satz "und ab und zu ein weißer Elefant". Aus diesem Vers können wir schließen, dass sich das Karussell um einen Zyklus gedreht hat. In Strophe vier erblickt das lyrische Ich schließlich Mädchen, die diesem Pferdsprunge schon fast entwachsen sind, also eigentlich schon zu alt dafür sind Karussell zu fahren. Der Vers „schauen sie auf, irgendwohin, herüber“ hat eine besondere Bedeutung. Diese Aussage könnte andeuten, dass ihre Blicke niemanden erreichen, sie gehen also ins Leere. Das Karussell noch schneller geworden ist, denn es ist nur noch der ungefähre Farbton erkennbar. Auch der weiße Elefant taucht nach kurzer Zeit, also nach 4 Zeilen wieder auf. Interpretation ,,Das Karussell" von Rainer Maria Rilke In der letzten Strophe beschreibt der lyrische das Karussell, das sich weiter und schneller dreht, aber "kein Ziel hat" (V. 22). Zunächst scheint das Karussell an dieser Stelle Höchstgeschwindigkeit erreicht zu haben, wobei das lyrische Subjekt nur noch ,,Ein Rot, ein Grün, ein Grau vorbeigesendet, aber nicht die Gesamtheit der Komponenten erkennt" (V. 23-24). Am Ende des Audioclips scheint die Rundfahrt jedoch zu Ende zu sein. Der Satz ,,Und manchesmal ein Lächeln, hergewendet," Der Vers soll das Glück darstellen, das Kinder empfinden. Die Rundfahrt ist vorbei, schneller als man denkt. Auf die Kindheit übertragen bedeutet dies, dass diese Zeit - insbesondere für spätere Erwachsene - sehr, sehr schnell vergangen ist. Zusammenfassend, das Karussell symbolisiert im Gedicht die Kindheit, die Metapher von "....alle aus dem Land, das lange zögert, eh es untergeht" symbolisiert die Kindheit. Die zunehmende Geschwindigkeit des Karussells wird durch die Kindheit als eine Zeit ist, die schnell vergeht, eine Zeit, die schneller vorbeigeht, ehe man sich nach ihr umsehen kann. Darüber hinaus weist der Vers (Vers 4) darauf hin, dass die Kindheit ein langer Dauer Prozess ist und ,,lange zögert, eh es untergeht“. Damit ist gemeint, dass die Kindheit eigentlich sehr lange besteht, doch trotz allem zerbrechlich und vergänglich ist. Die Kindheit ist die schönste Phase im Leben eines Menschen, und das beweist die Aussage "auch Mädchen, helle, diesem Pferdesprunge fast schon entwachsen; mitten in dem Schwunge". Das bedeutet, dass die Mädchen kindliche Lust an Vergnügungen verwirklichen.