Fächer

Fächer

Mehr

"das zerbrochene Ringlein" Klausur, 14NP, Gedichtanalyse

3.11.2022

4452

182

Teilen

Speichern

Herunterladen


Klausur Nr. 1-1
Name:
Thema
Deutsch
Formale Vorgaben
●
Q1 gA
Analyse eines lyrischen Textes
Aufgabe
1. Analysieren und interpretieren Sie da
Klausur Nr. 1-1
Name:
Thema
Deutsch
Formale Vorgaben
●
Q1 gA
Analyse eines lyrischen Textes
Aufgabe
1. Analysieren und interpretieren Sie da
Klausur Nr. 1-1
Name:
Thema
Deutsch
Formale Vorgaben
●
Q1 gA
Analyse eines lyrischen Textes
Aufgabe
1. Analysieren und interpretieren Sie da
Klausur Nr. 1-1
Name:
Thema
Deutsch
Formale Vorgaben
●
Q1 gA
Analyse eines lyrischen Textes
Aufgabe
1. Analysieren und interpretieren Sie da
Klausur Nr. 1-1
Name:
Thema
Deutsch
Formale Vorgaben
●
Q1 gA
Analyse eines lyrischen Textes
Aufgabe
1. Analysieren und interpretieren Sie da
Klausur Nr. 1-1
Name:
Thema
Deutsch
Formale Vorgaben
●
Q1 gA
Analyse eines lyrischen Textes
Aufgabe
1. Analysieren und interpretieren Sie da
Klausur Nr. 1-1
Name:
Thema
Deutsch
Formale Vorgaben
●
Q1 gA
Analyse eines lyrischen Textes
Aufgabe
1. Analysieren und interpretieren Sie da
Klausur Nr. 1-1
Name:
Thema
Deutsch
Formale Vorgaben
●
Q1 gA
Analyse eines lyrischen Textes
Aufgabe
1. Analysieren und interpretieren Sie da
Klausur Nr. 1-1
Name:
Thema
Deutsch
Formale Vorgaben
●
Q1 gA
Analyse eines lyrischen Textes
Aufgabe
1. Analysieren und interpretieren Sie da
Klausur Nr. 1-1
Name:
Thema
Deutsch
Formale Vorgaben
●
Q1 gA
Analyse eines lyrischen Textes
Aufgabe
1. Analysieren und interpretieren Sie da
Klausur Nr. 1-1
Name:
Thema
Deutsch
Formale Vorgaben
●
Q1 gA
Analyse eines lyrischen Textes
Aufgabe
1. Analysieren und interpretieren Sie da
Klausur Nr. 1-1
Name:
Thema
Deutsch
Formale Vorgaben
●
Q1 gA
Analyse eines lyrischen Textes
Aufgabe
1. Analysieren und interpretieren Sie da
Klausur Nr. 1-1
Name:
Thema
Deutsch
Formale Vorgaben
●
Q1 gA
Analyse eines lyrischen Textes
Aufgabe
1. Analysieren und interpretieren Sie da
Klausur Nr. 1-1
Name:
Thema
Deutsch
Formale Vorgaben
●
Q1 gA
Analyse eines lyrischen Textes
Aufgabe
1. Analysieren und interpretieren Sie da
Klausur Nr. 1-1
Name:
Thema
Deutsch
Formale Vorgaben
●
Q1 gA
Analyse eines lyrischen Textes
Aufgabe
1. Analysieren und interpretieren Sie da

Klausur Nr. 1-1 Name: Thema Deutsch Formale Vorgaben ● Q1 gA Analyse eines lyrischen Textes Aufgabe 1. Analysieren und interpretieren Sie das vorliegende Gedicht ,,Das zerbrochene Ringlein" (1813) hinsichtlich zentraler inhaltlicher, for- maler und sprachlicher Aspekte. 10.10.2022 Bearbeitungszeit: 90 min. 2. Ordnen Sie das Gedicht begründet einer literaturhistorischen Epo- che zu, indem Sie typische Themenstellungen und Motive einbezie- hen. Verwenden Sie liniertes Papier. . Lassen Sie einen Korrekturrand (Blatt ca. zur Hälfte knicken) • Beginnen Sie für jede Aufgabe eine neue Seite. 。 Arbeiten Sie sauber und leserlich. • Überprüfen und korrigieren Sie Ihre Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik. Zählen Sie nach Ihrer Bearbeitungszeit die Wortzahl Ihrer am dichtesten beschriebenen Seite und notieren Sie die Wortzahl rechts unten auf der Seite. Geben Sie im Anschluss an Ihre Arbeit alle Aufgaben-, Text- und Notizseiten mit Ihrem Namen versehen ab. v Viel Exfoly! er G b G will- 3 situation 4 vegaychait Fam 5 Paulus S6 7 8 a 1 2 9 10 a 11 aufgeben 12. 13 Plus 14 trinichke 15 dassur 16 undit e Inick) 17 18 19 Klausur Nr. 1-LUD- Material 3/bigt Trochous ? Joseph von Eichendorff: Das zerbrochene Ringlein (veröffentlicht 1813) Hochiemandik Huurpli 20 Name: tela gefühle In einem kühlen Grunde Sein tozlogl für sie Da geht ein Mühlenrad, Besonifilion Mein' Liebste ist verschwunden, Die dort gewohnet hat. Sie hat mir Treu versprochen, G Gab mir ein'n Ring dabei, Sie hat die Treu' gebrochen, Mein Ringlein sprang entzwei. xbrochen Ich möcht' als Spielmann reisen Weit in die Welt hinaus, Melodie Und singen meine Weisen¹, Dias lassen Und geh'n von Haus zu Haus. Deutsch Fei Pin Ich möcht' als Reiter fliegen Wohl in die blut'ge Schlacht, Um stille Feuer liegen Im Feld bei dunkler Nacht. traur, scheschl verlist SS. 4 Schenaud Liebe rejse, Or Cluster Me landdisch Musik Betchsey...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

suchen Q1 gA Melancholisch -Swindlich suchen? will gedanker & gefehle medit nov baren, fulln Veralteter Begriff für Melodie oder Lied tremungsschnerz Heirat Sie hat ihr Betrogen 10.10.2022 Bearbeitungszeit: 90 min. Ringlein Mctapher/ Symbol sein vertrouen Hör' ich das Mühlrad gehen: Ich weiß nicht, was ich will - Ich möcht' am liebsten sterben, Schmerz zu groß Da wär's auf einmal still! im Kopf außer For 2 wirky Abenteuer In der Nacht -> Getulike offenbaring with er nicht will heire Gefühle mehr Fahlen Reiselust neuanfang Abenteur, Betridises suchen -unendschlossen, verwirrt, will Reisen? Die Epache der Romadik ist im Regensatz zur Epache der Aufklärung geprägt durels eine romantische Mentalität. wissenschaftliche und technische Umbrüche und Neveringen und vor allem stand das Individuum fim focus. Das Gedicht. Das zerbrochene Ringlein" von Josephiven Eichendorf, aus dem Jahr 1843, arist viele dieser zentralen & Merkmale auf. Ebenfalls lässt es sich durch das Extate Newsfentlichungsjahr in die Hochremantik sinerdnen. Das Liebesgedicht thematisirt das Lyrische ich, welcher seine Liebe dich von welchem das Herz gebrochen wurde duels ein Vertraweersbruch und er nun versucht damit ungehen. aber die aufgibt Das Gedicht veranschaulicht das Lyrische ich, welches tiefes Leiden empfindet und mit diesen Gefahlen nicht ungehen kann. R R formel vollständige Guleiting... mit seur gelingener Epochenzu- orduung |ingsg R 356 (Gr R Thema und Deckings- hypothese werden Ster S.O. Z zutrellend afgestellt u erfasst Das Gedicht besteht aus 2 fanf Strophen, mit jeweils Vier Vorsen. Die Verse folgen dem Reimschema des Kreuzreims Cabab). formater Aubay wird in Dee Yeefmas Das Versmaß Dada R brew. Metrom ist ein drei- weiten Teilen hebiger Trechaus mit einer zutrellend R&berrirenden Kadenz, welche erfasst sich ducks Gedicht ziehen. SokepHoy Das Gedicht erfalt die formalen Merkmale eines. kslizales, da es ein Gedichtform und wirking R werden ge- & Lingångiges Reimschema hat and somit eine Fießende wirkung. Ebenfalls erzeugt das R lingen at- s.o. das letrum eine Fließende gegriffen s.o. IR wichurig, welches ener Herschlag immitiren heante. Das Gedicht ist thematische R Gegliedert. Wobei die ersten beiden Strophen seine (gegen- vergangene Sruction beschreiben, themat harige) die 2. And 4. Strophe drachen Aubau ples Gedichts hird weitgehend Z aus, was er méchte und die Siuvot I analysiest W tate Strophe ist sorusgeen enfaiteder sein willensverliest, nachdem er seine Gefühle und en betrachtet hat. Das Lyrische ich befindet sich in ciner Situations indem er einen Vertrauensbruch von cher Geletten Peson erlitten. hat und Bußert sidanie or das nyn aberinden will, Dadurds entsteht eine Spielmann" (1.8) und weisen" (1911) deglich wirdl de das in der Demantike typischa for Melancholie wour. Melancholische Juvosphine, R was von den wärkern in der ersten Stophe erzählt das Lurcheich, das er seine geliebte nicht mehr bei sich hat. In seinem höhlen Grunde/ da geht ein Mahlenrad (1.4f.). Wählen Grunde" (v.4) steht. 46 S.O. sell dafür stehen, dass sein Hers, fier des Lyrische du schlägt. Aber seine Liebste ist R S6 Z verschwunden/die dort sounlined hat (V. 3f.). wamit die slusage Ansage zimor best skist, wird, dass das Cyńsche ich seine Liebe für N Bezignalus auf die Grund- des Shimmus Gedichts erfolgt alperst Siwoll S.O. Z Gr Deuting/ Analyse der hier Metaphorisch für seine listen forfable, die er dief in seinemo z plausibel Hemen breek. Mühlenma" (1₂2) Ausgangs- Sitiation R heitgehend S.O. fachsprachil. unzutrellencle Bezeichung s.o. das lyrische desins Heren beast. Ebenfall hann noch erwahrt wurden, dass die Vergange Vergangenheitsform. benutzt wurde, was zo. an ugenalores hat " (1.4) deutlichs wird, und somit das in der Vergangenhe's ligt. In den Bezugualine S6 af d. Tempus erfalist seur I W hachvollziehbar verse... inhaltlich Sovie formal seir gelingene Analyse der Zieten Strophe lader zweiten Samphe geht es darum, dass das S.O. Lyrischedudas Vertravers des Gr Lyrischer ich gebrochen hat. s.o. Das Lyrische dis what [..] [in] Tren versprochen, laab [..] [in] ein'n Ring dabei" (1.56.). Das hann als ein Eheversprecher gedeutet werden, dass das ersten beiden Versen wurde aber trotztem Prosens genutzt. un zis verdentlicher, dass er die Gefale immer noch -paralleR ange- ordnek Lyrische ich gebrochen hat. Cr In V. seht man ein Parallelism 146 V.5, was verdeutlichen soll, dass dieses Versprecher.. gebrachen wurde. Sein Znglein sprang entruei" (1.8), stent erstmal für den. Ehering, der Zerbrechenist, aber eisendlich, for sein Vertrauen und sein Herz, was gebrochen. A Die beiden Strapher stehera für die Vergangene Situstion, und die Gefable, die er nach nicht los lassen hann. In Strophe drei verdentlichat das lyrische ich, was er wegen diesen Gefühlen usternelimen möchte. Er macht als Spielmaan reisen/ weit indie Welt hingus "(v.af.). Also médate er sein Schmer? und seine Schersucht durch Belsen, Sven Venzanfang und Aberdener Stillen. Ebenfalls madre er Seine Melodie Singer to von Haus 24 Hous" (1.42) sehen Damit ist gemeint, dass er sein Herz ausschatten will, aber auch dasser seine Bedarfnisse und sehensucht handiger befriedigen will. In Supplier of vier seht es weiter mit was er möchte, um sein Leide 3 3 ... werden Z inhalte. seur zurellend analyset Beag out dov gegenwärtige Situation I 근 R S.O. Z inhaltlich selr gelingene Decting der Strophe Gr sprachliche Grestacting wird wer us in Austzen berücksichtigt seiner Beschreibung, Z Z 24 mindera. Bezugnahne aut Der Paralelismus in V. 43 wiederhaling Vou Wunsch- zuvers 9 verdentlicht zum ginen.coas er nicht" (1.63/8), aber auch zum lyrischen Ichs anderen, dass er das nur erfolst userst machts und nicht wirklich in die Tat umsetzt. traimen des декаден Mit Deiter fliegen" (1-43) R meinte er das er Frei inhaltlich sehr декадела Decting der Shropte... R Zinellende Bezigualine auf Sprache. Gegebenleiten wünschenswert R S.O. sein möchte, vor allem von seiner Gefchian. Er möchste sich in eine Hutger Schacht" (1.44) begeben, was seine Aaborteur Cust wiederspisselt. Um stille Fener liegen" (18.45), sell zum einen heißen, dass er heinz schmerzenden Gedanken haben möckte, was duls das stille" (V.45) at deutlich hann sement sein, dass or Positive Gefchile haben. mschte oder seine Schonsult befriedigen will. Das im Feld be dunkler Nacht" (116) Spieselt nach mal wieder, dass er auls wenn es Nacht ist, orabe mit seinen Gefallen ateine ist, er trotzdem Glachlich bus. zufrieden In Strophe fanf gelat cs was darum, doser aber Schießlich ausint, seine Gefelite us beweltigen. hier wird wieder auf sein allahtrad" to (1.17) auf- merksam gemacht für seine Fasten Gefaldle steld. Nun hort er dies wieder und wird an seinen Schmuz erinned. vers 18 und 19 sind eine Anspher, welche seine aussagen aus den Vorherigen Straphen enthriftet, da. Ver mus nicht weiß, was er will, und ichtsnofclde er am liebsten sterben "(v.19). Alsa sibter seinen willen, dennero wotor außerte, aus. Da war's affeinmal Sil" (v.29) ist ano Ingelation des welche dedich hervorhebt, dass es ihm in dem A/S6 R z6r R Symbolik des tillads wird Lotgelend • treffend erfasst W R CP Verzweifling I R uuschlüssigkeit werden а декаден afgegriffen RIZ inhaltech zuhelfenele, { formal aber unzutrellende Moment amuiddiesten ist, nicto! Decting melor den Schmerzus falten. JA Zusammengefasst und in Rachuberung auf meine Dokungshypothese von Anforse hann gesagt werden, dass so.Rdas lyrischeich duh einen RI Vertrauenbrils Leides, viele usse dort hinaus findet, aber heinen darin einschlöst. R Seur gelingener Rickbezig Das Gedicht verfolgt die is & breation, die Gefle incideways den Vordergrund rurschens und die ter em tiefen Entionen nach der schönen Phos der Liebe zo belandden. Auch wenn die liebe schön ist, wenn sie Z gebrochen wird, hat man einen langen Leidenscita mit verschiedenen Phasen der Oberwindung zur Deutings- hypothese und extreffende Gesamhnter- pretation 1. Bedecting dessen Das Gedicht pas herbrochene Zingein" von Reseplowon Eschendorf lässt sich eindeutig der Epoche der Romartin- quordnen. Aufgrund des Erscheinungsjalies 1913 hoon man es der Phace der Hochromantik zuordnen. Ebenfalls ist der Verfasser Boseglson Eichendorf + mit bapus. Clemens Moulis, ein typischer Vertreter disser Epoche. bis den Gedicht ist das Motiv der Liebe und kehensillot reserhermen. Die unerfalte liche hann man 2.B. an V.2 erhennen. Ebenfalls wird das Untir des Reisens und der Nodur genutzt. Das ham mana reise" (1.4), Fold" (v.16) erkennen. And deser being es happy Endist. hak typisch für die Remantin, sarallens Miches gesticije. Auch der Gedache des Fluschtens seur Sinhalle Bezugnaline Zat das Erscheiningsja und Eichendorf als typischen Verheeler Mohive des Romantik werden trellene erfasst und Juberst gelingen am Text belegt Gr1 SB W zuordnen 14 Punkte ·01 Punkt aufgrund stark auftretender hängel in der Schriftspreche 13 Punkte 24.10.2011 3 Weitere Bewertungsaspekte Fehler im sprachlichen Bereich: Aufgrund der zahlreichen Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit o wird 01 Notenpunkt abgezogen. o werden 02 Notenpunkte abgezogen. Es gibt Fehlerschwerpunkte in folgenden Bereichen: Die Arbeit zeigt Unsicherheiten, Schwächen oder Mängel im Ausdrucksvermögen: Bewertung der Analyse und Interpretation (80%) Bewertung der Epochenzuordnung (20%) Abzug aufgrund formalsprachlicher Mängel (56 Fehler auf 8,75 Seiten ergibt einen Fehlerquotienten von 6,4 Fehlem pro Seite) Gesamtnote o Rechtschreibung (Groß- und Kleinschreibung bspw. das Traurige lied o häufig -das traurige Lied) o Zeichensetzung o Grammatik (dass/das, Kasusfehler: ein/einen Freund) o stellenweise o Die Arbeit zeigt Unsicherheiten in der Technik des Zitierens. 14 Punkte 15 Punkte 01 Punkt 13 Punkte den 24.10.2022 Deutsch gA 12 Schreibform: Analyse literarischer Texte - Lyrik Klausur Nr. 1 Name: Erwartungshorizont - Anforderungen Die Schülerin/ der Schüler... Aufgabe 1: Analyse und Interpretation (80%) formuliert eine aufgabenbezogene Einleitung, indem er/sie: Textart, Titel, Autor, Ort und Erscheinungsjahr und Thema benennt Joseph von Eichendorff 1813 Titel: Das zerbrochene Ringlein Zuordnung zu der Epoche der Romantik Thema des Gedichts: Liebeslied eines verlassenen Menschen/Mannes; Bruch der Ehe sowie Konsequenzen dessen für das Lyrische Ich O O O O O eine Deutungshypothese für den Textabschnitt formuliert analysiert den formalen Aufbau. z.B.: 5 Strophen mit je vier Versen gleichmäßiges Kreuzreimschema, an zwei Stellen mit unreinen Reimen (V. 1/3 und V. 17/19) korrespondierender Wechsel von männl. und weibl. Kadenzen (alternierend) regelmäßiger, dreihebiger Jambus analysiert den inhaltlichen Aufbau, z.B.: Strophe 1-2: Erklärung der Situation: Lyrische Ich wurde von seiner Liebsten verlassen, obwohl Treue geschworen wurde (Gegenwart) Strophe 3-4: Wünsche bzw. Träume (Zukunft), Leben als Spielmann → räumliche Trennung von der Geliebten und der gemeinsamen Heimat u. Verdrängung der Erinnerung, Wunsch nach einem Rückzug in sich selbst, ohne feste zwischenmenschliche Kontakte, musikalisch-künstlerische Verarbeitung seines Leids und der ihn in der Einsamkeit psychisch belastenden Emotionen Strophe 5: Rückkehr zur Wirklichkeit (Gegenwart) durch das Rauschen des Mühlrads →→ Erinnerung an gegenwärtiges Leid, Reaktion des Lyrischen Ichs: verzweifelte Rastlosigkeit, expliziter Ausdruck eines Todeswunsches analysieren sprachliche Gestaltungsmittel in funktionaler Anbindung, z.B.: Symbolik: Ring (V. 2) als Symbol für den Treueschwur. Das Entzweispringen" weist unmissverständlich auf das Ende der Beziehung hin; Mühlenrad" (V. 2) = Symbol für das unerbittlich weiterlaufende Leben→→ Kontrast zum Ende der Liebe, wird erneut in V. 17 aufgegriffen und holt Lyrisches Ich zurück in die Gegenwart und Erinnerung an die verlorene Liebe Wiederholungen von Wunschträumen des Lyrischen Ichs „Ich möchte" (V.9, V. 13 und auch V. 19): Zunächst Wunschtraum fernab der Heimat und der quälenden Erinnerungen zu leben, dann Wunsch nach Stille durch Todeswunsch Parallel angeordnete Verse: „Sie hat mir Treu' versprochen" (V. 5) und Sie hat die Treu' gebrochen" (V. 7) Metapher: „entzwei gesprungener Ring" (V. 8) als Zeichen für zerbrochene Liebe Motive der Romantik: „Spielmann" (V. 9) als freie, unabhängige Person, die durch .[S]ingen" (V.11) an verschiedenen Orten sein Geld verdiente und somit viel erlebte und sah Lyrische Ich möchte wie ein Spielmann umherziehen, Wandern und Reisen als Motive, märchenhafte Wunschvorstellungen als fliegender Reiter" (V. 13), Nacht als Motiv (vgl. 16) Alliteration „Weit" (V. 10), „Welt" (V. 10) und „Weisen" (V. 11) unterstreicht die Stärke, die von diesem Bild des umherziehenden Spielmanns ausgeht ++ X X X + X 0 Deutsch gA 12- Schreibform: Analyse literarischer Texte - Lyrik Klausur Nr. 1 Name: Anapher Und" (V. 10/V. 11) zur Verdeutlichung der Aufbruchstimmung und der Intention des Aufbruchs, die durch den Spielmann ausgelöst wird, „Ich" (V. 18/V. 19) Unschlüssigkeit und Verzweiflung des Lyrischen Ichs über Fortgang des Lebens Interpunktion (Ausrufezeichen, V. 20): Betonung des Wunsches nach dem Tod als Ort der Stille, wo er das Mühlrad nicht mehr hört und nicht an die verlorene Liebe erinnert wird Zunächst eher neutrale Stimmung, dann eher beängstigender durch Wortwahl wie „die blut'ge Schlacht" (V. 14) und das „stille Feuer" (V. 15) sowie die ,dunkle Nacht" (V. 16)→ „Reiter" (V. 13) in Verbindung mit dem positiven fliegen" (V. 13) stellt ggf. die Suche nach dem Ausweg aus der Verzweiflung/Hoffnungslosigkeit → Lyrische Ich wird dann aber durch das Geräusch des Mühlenrads in die Realität zurückgeholt formulieren eines Interpretat in Verbindung mit Analyse), unter Rückbezug zur eingangs gestellten Deutungshypothese, z.B.: Reaktion des Lyrischen Ichs auf die Untreue der Partnerin und damit ihren Verlust und somit seine psychische Verfassung; Motiv des Reisens und Unterwegsseins, um dem Trennungsschmerz und der damit verbundenen Hoffnungslosigkeit zu entkommen - endet in dem Wunsch nach dem Tod als einzigen Ausweg dem Verlust zu entkommen. Aufgabe 2: Epochenzuordnung (20%) ordnet das Gedicht literaturhistorisch ein: Gedicht der Romantik (1789-1835)→ Entstehungszeit Eichendorff als typischer Vertreter der Romantik Typische Motive für die Romantik: Nacht, Reisen und Fernweh, Spielmann, verlorene bzw. unerfüllte Liebe, die umschlägt in Trauer und bis zur Todessehnsucht geht (hier: Ende des Leids), Sehnsucht (nach Unerfüllbarem, nach Harmonie...), Flucht in Traumwelten und Phantasien, Todessehnsucht... Blick auf die hinter der eigentlichen Wirklichkeit liegenden Dinge / Flucht in Traumwelten und Phantasien, oft in engem Zusammenhang mit der Natur Weitere Aspekte sind möglich (siehe auch Analyse). Sprachliche Darstellungsleistung (integrativ bewertet): Erwartungshorizont Die Schülerin/ der Schüler ... strukturiert ihren/seinen Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar gegliederte und angemessen gewichtete Anlage der Arbeit schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen (Nutzung von Fachbegriffen, Verwendung des Konjunktivs, Klarheit und Angemessenheit des Ausdrucks) belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren (Anzahl, Angemessenheit u. Zitierweise) sinnvoller Gebrauch von vollständigen oder gekürzten Zitaten in begründender Funktion Korrekte Verwendung formaler Aspekte des Zitierens (direkt, indirekt, Anpassungen) drückt sich sprachlich richtig, allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus; formuliert lexikalisch und syntaktisch sicher, variabel und komplex (und zugleich klar) ++ X X X X