App öffnen

Fächer

Der Besuch der alten Dame - Zusammenfassung, Analysen und mehr!

Öffnen

197

0

user profile picture

Klaus Schenck

11.3.2021

Deutsch

"Der Besuch der alten Dame" / Dürrenmatt

Der Besuch der alten Dame - Zusammenfassung, Analysen und mehr!

Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" ist eines der bedeutendsten deutschsprachigen Dramen des 20. Jahrhunderts.

Das 1956 erschienene Werk erzählt die Geschichte der Milliardärin Claire Zachanassian, die in ihre verarmte Heimatstadt Güllen zurückkehrt. Sie macht den Bürgern ein schockierendes Angebot: Sie will der Stadt eine Milliarde schenken, wenn dafür ihr ehemaliger Geliebter Alfred Ill getötet wird. In der Gemeindeversammlung lehnen die Bürger dieses Angebot zunächst moralisch entrüstet ab. Doch im Laufe des Stücks zeigt sich, wie die Menschen durch die Aussicht auf Wohlstand moralisch korrumpiert werden. Besonders deutlich wird dies in der Bürgermeister Rede, in der die ursprüngliche Ablehnung des Angebots in eine vermeintlich gerechte Verurteilung Ills umgedeutet wird.

Die sprachlichen Mittel des Stücks sind geprägt von grotesken Elementen und schwarzem Humor. Dürrenmatt verwendet Ironie und Satire, um die menschliche Gier und moralische Verkommenheit zu entlarven. Wichtige Textstellen finden sich besonders in der Bahnhofsszene, die den Kontrast zwischen Armut und Reichtum verdeutlicht, sowie im dramatischen Höhepunkt des dritten Akts, als die Bürger ihre Entscheidung treffen. Das Drama thematisiert zeitlose Fragen nach Gerechtigkeit, Moral, Schuld und der korrumpierenden Kraft des Geldes. Dürrenmatt, der 1990 in Neuenburg starb, schuf mit diesem Werk eine beißende Kritik an der Nachkriegsgesellschaft und der menschlichen Natur im Allgemeinen. Die Struktur des Dramas folgt dabei klassischen dramaturgischen Prinzipien, wird aber durch groteske Elemente und überraschende Wendungen gebrochen.

...

11.3.2021

9543

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame" / S. 5 von 30
Sophia Ködel: Literaturhausarbeit (WG 11) (Diog

Öffnen

Biographie und Werke Friedrich Dürrenmatts

Diese Seite enthält Informationen zur Biographie und den Werken von Friedrich Dürrenmatt, dem Autor von "Der Besuch der alten Dame".

Biographie:

  • Geboren am 5. Januar 1921 in Konolfingen, Schweiz
  • Sohn eines protestantischen Pfarrers
  • Studium der Philosophie und Naturwissenschaften in Bern und Zürich
  • Entscheidung für eine Karriere als freier Schriftsteller 1946
  • Heirat mit Schauspielerin Lotti Geissler 1946, drei Kinder
  • Umzug nach Neuchâtel 1952, wo er bis zu seinem Tod lebte
  • Zweite Ehe mit Charlotte Kerr 1984
  • Verstorben am 14. Dezember 1990 in Neuchâtel

Werke:

  • Erste Veröffentlichung: "Es steht geschrieben" 19471947
  • Durchbruch mit "Der Richter und sein Henker" 19501950
  • Bekannteste Werke: "Die Physiker" 19621962 "Der Besuch der alten Dame" 19561956 "Die Panne" 19561956

Quote: "Ich bin Protestant, aber ich protestiere gegen alles, auch gegen den Protestantismus." - Friedrich Dürrenmatt

Highlight: Dürrenmatt war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Maler. Seine bildnerischen Werke sind eng mit seinen literarischen Texten verbunden.

Vocabulary: Konolfingen - ein Ort im Kanton Bern, Schweiz

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame" / S. 5 von 30
Sophia Ködel: Literaturhausarbeit (WG 11) (Diog

Öffnen

Anforderungen an die Literaturhausarbeit

Diese Seite enthält Informationen zu den Anforderungen einer Literaturhausarbeit für die Klasse WG 11:

  • Auswahlbücher: Johann Wolfgang von Goethe: "Faust I" und "Die Leiden des jungen Werther" Joseph von Eichendorff: "Aus dem Leben eines Taugenichts"
  • Umfang: 18-22 Seiten DurchschnittDurchschnitt, maximal 30 Seiten
  • Abgabetermin: 29. Januar 2014 mitNotenbonus:8.Januar2014mit Notenbonus: 8. Januar 2014

Zielsetzung:

  • Gute Note und Freude am eigenständigen Arbeiten
  • Erste Berührung mit wissenschaftlichem Arbeiten

Vorgehensweise:

  1. Überlegung zur persönlichen Verbindung mit Autor und Werk
  2. Internetrecherche für einen ersten Überblick
  3. Notieren von Internet-Adressen mit Datum

Highlight: Die Hausarbeit zählt als vollwertige Klassenarbeit und kann zusätzlich als GFS GleichwertigeFeststellungvonSchu¨lerleistungenGleichwertige Feststellung von Schülerleistungen gewertet werden.

Definition: GFS ist eine Form der Leistungsbewertung in Baden-Württemberg, die eine Alternative zur klassischen Klassenarbeit darstellt.

Termine:

  • 4. Dezember 2013: Einführung in die Mediothek und Entscheidung für ein Werk

Tipps zur Sekundärliteratur:

  • Nutzung der Mediothek
  • Kopieren wichtiger Stellen und Deckblätter für korrekte Zitation

Empfohlene Sekundärliteratur:

  1. Diesterweg: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas
  2. Klett: Lektürehilfen Deutsch
  3. Stark: Interpretationshilfe Deutsch
  4. Reclam: Lektüreschlüssel
  5. Oldenbourg Interpretationen
  6. Reclams Universal-Bibliothek: Erläuterungen und Dokumente

Example: Die Klett Lektürehilfen werden als "z. Z. mit das Beste auf dem Markt!" beschrieben.

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame" / S. 5 von 30
Sophia Ködel: Literaturhausarbeit (WG 11) (Diog

Öffnen

Inhaltsangabe von "Der Besuch der alten Dame"

Diese Seite bietet eine detaillierte Zusammenfassung des Dramas "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt.

Handlung:

  • Ort: Die verarmte Kleinstadt Güllen
  • Hauptfiguren: Claire Zachanassian diealteDamedie alte Dame und Alfred Ill
  1. Akt:
  • Claire kehrt als Milliardärin in ihre Heimatstadt zurück
  • Sie bietet der Stadt eine Milliarde unter der Bedingung, dass Alfred Ill getötet wird
  • Grund: Ill hatte sie in ihrer Jugend geschwängert und verlassen
  1. Akt:
  • Die Bürger lehnen das Angebot zunächst ab
  • Allmählich beginnen sie, auf Kredit zu leben und sich zu verschulden
  • Die Stimmung gegen Ill kippt langsam
  1. Akt:
  • Die Bürger versammeln sich zur Abstimmung über Claires Angebot
  • Ill wird von der Menge umzingelt und stirbt
  • Die Stadt erhält das Geld und feiert den "Wohlstand"

Highlight: Das Drama kritisiert die Korrumpierbarkeit der Gesellschaft durch Geld und hinterfragt moralische Werte.

Quote: "Die Welt machte mich zu einer Hure, nun mache ich sie zu einem Bordell." - Claire Zachanassian

Vocabulary: Güllen - fiktiver Ortsname, abgeleitet von "Gülle" DungDung, symbolisiert den moralischen Verfall

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame" / S. 5 von 30
Sophia Ködel: Literaturhausarbeit (WG 11) (Diog

Öffnen

Thematik: Umgang mit Verantwortung und Schuld

Diese Seite behandelt die zentralen Themen in Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame", insbesondere den Umgang mit Verantwortung und Schuld.

Hauptthemen:

  1. Gerechtigkeit und Rache Claire sucht Vergeltung für erlittenes Unrecht Die Frage nach der Angemessenheit ihrer Forderung
  2. Kollektive Schuld Die Bürger Güllens werden zu Mittätern Graduelle moralische Korrumpierung der Gemeinschaft
  3. Macht des Geldes Einfluss von Reichtum auf moralische Entscheidungen Kritik am Materialismus der Gesellschaft
  4. Verantwortung des Einzelnen Ills Schuld aus der Vergangenheit Die individuelle Verantwortung der Bürger
  5. Menschliche Natur Dürrenmatt zeigt die Schwächen und Abgründe des menschlichen Charakters Frage nach der Beständigkeit moralischer Werte unter Druck

Definition: Gerechtigkeit wird im Stück als komplexes Konzept dargestellt, das nicht einfach durch Geld oder Rache hergestellt werden kann.

Quote: "Ich kann die Welt nicht ändern, aber ich kann ein Zeichen setzen." - Claire Zachanassian

Highlight: Dürrenmatt nutzt die groteske Situation, um grundlegende Fragen der menschlichen Existenz und Ethik zu behandeln.

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame" / S. 5 von 30
Sophia Ködel: Literaturhausarbeit (WG 11) (Diog

Öffnen

Dürrenmatts literarisches Vermächtnis und Ende

Warum starb Friedrich Dürrenmatt? Am 14. Dezember 1990 erlag Dürrenmatt im Alter von 69 Jahren in Neuchâtel einem Herzinfarkt. Sein Tod markierte das Ende einer Ära der deutschsprachigen Literatur.

Definition: Das Erscheinungsjahr von "Der Besuch der alten Dame" 19561956 markiert einen Wendepunkt in Dürrenmatts Karriere und der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur.

Was schrieb Dürrenmatt 1962? In diesem Jahr verfasste er "Die Physiker", ein weiteres bedeutendes Theaterstück, das die Verantwortung der Wissenschaft thematisiert. Die Zusammenfassung seiner wichtigsten Werke zeigt eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit ethischen und moralischen Fragen.

Seine letzten Lebensjahre waren von persönlichen Veränderungen geprägt. Nach dem Tod seiner ersten Frau 1983 heiratete er die Schauspielerin und Journalistin Charlotte Kerr. Bis zu seinem Tod blieb er literarisch aktiv und hinterließ ein reichhaltiges Werk, das bis heute nichts von seiner Aktualität verloren hat.

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame" / S. 5 von 30
Sophia Ködel: Literaturhausarbeit (WG 11) (Diog

Öffnen

Friedrich Dürrenmatt: Leben, Werk und literarisches Schaffen

Friedrich Dürrenmatt zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Als bekanntestes Werk von Friedrich Dürrenmatt gilt "Der Besuch der alten Dame", das 1956 erschien und ihm internationale Anerkennung einbrachte.

Seine literarische Karriere war von zahlreichen Auszeichnungen geprägt. 1957 erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden für "Die Panne", 1959 folgte der Preis der New Yorker Literaturkritiker für "Der Besuch der alten Dame". Im selben Jahr wurde ihm der Schillerpreis der Stadt Mannheim verliehen. Die Ehrungen setzten sich fort mit dem Grillparzerpreis 19681968 und der Ehrendoktorwürde der Hebräischen Universität Jerusalem 19791979.

Hinweis: Dürrenmatt beschäftigte sich in seinen Werken intensiv mit Themen wie Gerechtigkeit, Macht, Schuld und der Verantwortung des Einzelnen in der Gesellschaft.

Welche Themen behandelt Dürrenmatt? Seine Werke zeichnen sich durch eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen aus. In "Der Richter und sein Henker" 19501950 und "Der Verdacht" 1951531951-53 thematisiert er die Grenzen von Recht und Moral. Die sprachlichen Mittel in seinen Werken sind geprägt von schwarzem Humor, Ironie und grotesken Elementen.

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame" / S. 5 von 30
Sophia Ködel: Literaturhausarbeit (WG 11) (Diog

Öffnen

Textanalyse: Motive und Symbole

Diese Seite analysiert die wichtigsten Motive und Symbole in "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt.

Zentrale Motive:

  1. Gerechtigkeit und Rache Claires Suche nach Vergeltung Die Frage nach der Angemessenheit von Strafe
  2. Geld und Korruption Die verarmte Stadt Güllen Die Macht des Geldes, moralische Werte zu untergraben
  3. Schuld und Sühne Ills Vergangenheitsschuld Die kollektive Schuld der Stadtbewohner
  4. Liebe und Verrat Die frühere Beziehung zwischen Claire und Ill Verrat als Auslöser für die Handlung

Wichtige Symbole:

  1. Der schwarze Panther Repräsentiert Claires unterdrückte Wildheit und Rachsucht Wird am Ende des Stücks "erlegt" wie Ill
  2. Die künstlichen Körperteile Claires Symbolisieren ihre Unmenschlichkeit und "Künstlichkeit" Zeigen die Deformation durch Reichtum und Rache
  3. Der Konradsweilerwald Ort der Jugendliebe und des Verrats Wird abgeholzt, symbolisiert den Verlust der Unschuld
  4. Die gelben Schuhe Zeichen des wachsenden Wohlstands in Güllen Symbolisieren die moralische Korrumpierung der Bürger

Example: Die schrittweise Verschuldung der Bürger spiegelt ihre zunehmende moralische Verschuldung wider.

Highlight: Dürrenmatt nutzt groteske und absurde Elemente, um die Botschaft des Stücks zu verstärken.

Vocabulary: Grotesk - seltsam verzerrt, bis ins Lächerliche übertrieben

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame" / S. 5 von 30
Sophia Ködel: Literaturhausarbeit (WG 11) (Diog

Öffnen

Textanalyse: Werk und Wirkungsgeschichte

Diese Seite behandelt die Entstehung, Rezeption und Wirkung von Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame".

Entstehungskontext:

  • Geschrieben 1955, Uraufführung 1956 in Zürich
  • Entstanden in der Nachkriegszeit, reflektiert Themen der Schuld und Verantwortung

Rezeption:

  • Sofortiger Erfolg bei Publikum und Kritikern
  • Schnelle Verbreitung im deutschsprachigen Raum und international
  • Übersetzungen in zahlreiche Sprachen

Wirkung:

  • Etablierte Dürrenmatt als führenden deutschsprachigen Dramatiker
  • Beeinflusste das moderne Theater maßgeblich
  • Regelmäßige Neuinszenierungen bis heute

Adaptionen:

  • Verfilmungen z.B.1964mitIngridBergmanz.B. 1964 mit Ingrid Bergman
  • Opernfassung von Gottfried von Einem 19711971
  • Ballett-Adaptionen

Thematische Relevanz:

  • Zeitlose Behandlung von Gerechtigkeit, Schuld und Korruption
  • Kritik an Materialismus und moralischem Verfall in der Gesellschaft

Quote: "Ein Werk entsteht, indem es sich durch die Stoffe durchfrißt, die sich ihm entgegenstellen." - Friedrich Dürrenmatt

Highlight: "Der Besuch der alten Dame" gilt als eines der wichtigsten deutschsprachigen Dramen des 20. Jahrhunderts.

Vocabulary: Rezeption - die Art und Weise, wie ein Werk aufgenommen und verstanden wird

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame" / S. 5 von 30
Sophia Ködel: Literaturhausarbeit (WG 11) (Diog

Öffnen

Textanalyse: Sprache

Diese Seite analysiert die sprachlichen Mittel in Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame".

Sprachstil:

  • Mischung aus Alltagssprache und poetischen Elementen
  • Verwendung von Dialogen, Monologen und chorischen Passagen

Wichtige sprachliche Mittel:

  1. Ironie und Sarkasmus Besonders in Claires Äußerungen und der Reaktion der Bürger
  2. Metaphern und Symbole z.B. "Die Welt machte mich zu einer Hure, nun mache ich sie zu einem Bordell."
  3. Wiederholungen und Leitmotive Wiederkehrende Phrasen zur Verstärkung der Themen
  4. Kontraste und Gegensätze Arm vs. Reich, Vergangenheit vs. Gegenwart
  5. Groteske und absurde Elemente Übertreibungen und unerwartete Wendungen
  6. Sprachliche Charakterisierung Unterschiedliche Sprechweisen für verschiedene Charaktere

Besonderheiten:

  • Verwendung von Schweizer Dialektausdrücken
  • Wechsel zwischen gehobener und derber Sprache

Funktion der Sprache:

  • Schaffung von Atmosphäre und Stimmung
  • Verdeutlichung der Charaktere und ihrer Entwicklung
  • Unterstreichung der Themen und Motive

Quote: "Ich kann mir die Gerechtigkeit leisten." - Claire Zachanassian

Highlight: Dürrenmatts Sprache ist präzise und wirkungsvoll, oft mit einem Unterton von bitterem Humor.

Vocabulary: Leitmotiv - ein wiederkehrendes Thema oder sprachliches Muster in einem literarischen Werk

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

9.543

11. März 2021

53 Seiten

Der Besuch der alten Dame - Zusammenfassung, Analysen und mehr!

Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame" ist eines der bedeutendsten deutschsprachigen Dramen des 20. Jahrhunderts.

Das 1956 erschienene Werk erzählt die Geschichte der Milliardärin Claire Zachanassian, die in ihre verarmte Heimatstadt Güllen zurückkehrt. Sie macht den Bürgern... Mehr anzeigen

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame" / S. 5 von 30
Sophia Ködel: Literaturhausarbeit (WG 11) (Diog

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biographie und Werke Friedrich Dürrenmatts

Diese Seite enthält Informationen zur Biographie und den Werken von Friedrich Dürrenmatt, dem Autor von "Der Besuch der alten Dame".

Biographie:

  • Geboren am 5. Januar 1921 in Konolfingen, Schweiz
  • Sohn eines protestantischen Pfarrers
  • Studium der Philosophie und Naturwissenschaften in Bern und Zürich
  • Entscheidung für eine Karriere als freier Schriftsteller 1946
  • Heirat mit Schauspielerin Lotti Geissler 1946, drei Kinder
  • Umzug nach Neuchâtel 1952, wo er bis zu seinem Tod lebte
  • Zweite Ehe mit Charlotte Kerr 1984
  • Verstorben am 14. Dezember 1990 in Neuchâtel

Werke:

  • Erste Veröffentlichung: "Es steht geschrieben" 19471947
  • Durchbruch mit "Der Richter und sein Henker" 19501950
  • Bekannteste Werke: "Die Physiker" 19621962 "Der Besuch der alten Dame" 19561956 "Die Panne" 19561956

Quote: "Ich bin Protestant, aber ich protestiere gegen alles, auch gegen den Protestantismus." - Friedrich Dürrenmatt

Highlight: Dürrenmatt war nicht nur Schriftsteller, sondern auch Maler. Seine bildnerischen Werke sind eng mit seinen literarischen Texten verbunden.

Vocabulary: Konolfingen - ein Ort im Kanton Bern, Schweiz

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame" / S. 5 von 30
Sophia Ködel: Literaturhausarbeit (WG 11) (Diog

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anforderungen an die Literaturhausarbeit

Diese Seite enthält Informationen zu den Anforderungen einer Literaturhausarbeit für die Klasse WG 11:

  • Auswahlbücher: Johann Wolfgang von Goethe: "Faust I" und "Die Leiden des jungen Werther" Joseph von Eichendorff: "Aus dem Leben eines Taugenichts"
  • Umfang: 18-22 Seiten DurchschnittDurchschnitt, maximal 30 Seiten
  • Abgabetermin: 29. Januar 2014 mitNotenbonus:8.Januar2014mit Notenbonus: 8. Januar 2014

Zielsetzung:

  • Gute Note und Freude am eigenständigen Arbeiten
  • Erste Berührung mit wissenschaftlichem Arbeiten

Vorgehensweise:

  1. Überlegung zur persönlichen Verbindung mit Autor und Werk
  2. Internetrecherche für einen ersten Überblick
  3. Notieren von Internet-Adressen mit Datum

Highlight: Die Hausarbeit zählt als vollwertige Klassenarbeit und kann zusätzlich als GFS GleichwertigeFeststellungvonSchu¨lerleistungenGleichwertige Feststellung von Schülerleistungen gewertet werden.

Definition: GFS ist eine Form der Leistungsbewertung in Baden-Württemberg, die eine Alternative zur klassischen Klassenarbeit darstellt.

Termine:

  • 4. Dezember 2013: Einführung in die Mediothek und Entscheidung für ein Werk

Tipps zur Sekundärliteratur:

  • Nutzung der Mediothek
  • Kopieren wichtiger Stellen und Deckblätter für korrekte Zitation

Empfohlene Sekundärliteratur:

  1. Diesterweg: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas
  2. Klett: Lektürehilfen Deutsch
  3. Stark: Interpretationshilfe Deutsch
  4. Reclam: Lektüreschlüssel
  5. Oldenbourg Interpretationen
  6. Reclams Universal-Bibliothek: Erläuterungen und Dokumente

Example: Die Klett Lektürehilfen werden als "z. Z. mit das Beste auf dem Markt!" beschrieben.

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame" / S. 5 von 30
Sophia Ködel: Literaturhausarbeit (WG 11) (Diog

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Inhaltsangabe von "Der Besuch der alten Dame"

Diese Seite bietet eine detaillierte Zusammenfassung des Dramas "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt.

Handlung:

  • Ort: Die verarmte Kleinstadt Güllen
  • Hauptfiguren: Claire Zachanassian diealteDamedie alte Dame und Alfred Ill
  1. Akt:
  • Claire kehrt als Milliardärin in ihre Heimatstadt zurück
  • Sie bietet der Stadt eine Milliarde unter der Bedingung, dass Alfred Ill getötet wird
  • Grund: Ill hatte sie in ihrer Jugend geschwängert und verlassen
  1. Akt:
  • Die Bürger lehnen das Angebot zunächst ab
  • Allmählich beginnen sie, auf Kredit zu leben und sich zu verschulden
  • Die Stimmung gegen Ill kippt langsam
  1. Akt:
  • Die Bürger versammeln sich zur Abstimmung über Claires Angebot
  • Ill wird von der Menge umzingelt und stirbt
  • Die Stadt erhält das Geld und feiert den "Wohlstand"

Highlight: Das Drama kritisiert die Korrumpierbarkeit der Gesellschaft durch Geld und hinterfragt moralische Werte.

Quote: "Die Welt machte mich zu einer Hure, nun mache ich sie zu einem Bordell." - Claire Zachanassian

Vocabulary: Güllen - fiktiver Ortsname, abgeleitet von "Gülle" DungDung, symbolisiert den moralischen Verfall

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame" / S. 5 von 30
Sophia Ködel: Literaturhausarbeit (WG 11) (Diog

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Thematik: Umgang mit Verantwortung und Schuld

Diese Seite behandelt die zentralen Themen in Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame", insbesondere den Umgang mit Verantwortung und Schuld.

Hauptthemen:

  1. Gerechtigkeit und Rache Claire sucht Vergeltung für erlittenes Unrecht Die Frage nach der Angemessenheit ihrer Forderung
  2. Kollektive Schuld Die Bürger Güllens werden zu Mittätern Graduelle moralische Korrumpierung der Gemeinschaft
  3. Macht des Geldes Einfluss von Reichtum auf moralische Entscheidungen Kritik am Materialismus der Gesellschaft
  4. Verantwortung des Einzelnen Ills Schuld aus der Vergangenheit Die individuelle Verantwortung der Bürger
  5. Menschliche Natur Dürrenmatt zeigt die Schwächen und Abgründe des menschlichen Charakters Frage nach der Beständigkeit moralischer Werte unter Druck

Definition: Gerechtigkeit wird im Stück als komplexes Konzept dargestellt, das nicht einfach durch Geld oder Rache hergestellt werden kann.

Quote: "Ich kann die Welt nicht ändern, aber ich kann ein Zeichen setzen." - Claire Zachanassian

Highlight: Dürrenmatt nutzt die groteske Situation, um grundlegende Fragen der menschlichen Existenz und Ethik zu behandeln.

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame" / S. 5 von 30
Sophia Ködel: Literaturhausarbeit (WG 11) (Diog

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dürrenmatts literarisches Vermächtnis und Ende

Warum starb Friedrich Dürrenmatt? Am 14. Dezember 1990 erlag Dürrenmatt im Alter von 69 Jahren in Neuchâtel einem Herzinfarkt. Sein Tod markierte das Ende einer Ära der deutschsprachigen Literatur.

Definition: Das Erscheinungsjahr von "Der Besuch der alten Dame" 19561956 markiert einen Wendepunkt in Dürrenmatts Karriere und der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur.

Was schrieb Dürrenmatt 1962? In diesem Jahr verfasste er "Die Physiker", ein weiteres bedeutendes Theaterstück, das die Verantwortung der Wissenschaft thematisiert. Die Zusammenfassung seiner wichtigsten Werke zeigt eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit ethischen und moralischen Fragen.

Seine letzten Lebensjahre waren von persönlichen Veränderungen geprägt. Nach dem Tod seiner ersten Frau 1983 heiratete er die Schauspielerin und Journalistin Charlotte Kerr. Bis zu seinem Tod blieb er literarisch aktiv und hinterließ ein reichhaltiges Werk, das bis heute nichts von seiner Aktualität verloren hat.

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame" / S. 5 von 30
Sophia Ködel: Literaturhausarbeit (WG 11) (Diog

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Friedrich Dürrenmatt: Leben, Werk und literarisches Schaffen

Friedrich Dürrenmatt zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Als bekanntestes Werk von Friedrich Dürrenmatt gilt "Der Besuch der alten Dame", das 1956 erschien und ihm internationale Anerkennung einbrachte.

Seine literarische Karriere war von zahlreichen Auszeichnungen geprägt. 1957 erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden für "Die Panne", 1959 folgte der Preis der New Yorker Literaturkritiker für "Der Besuch der alten Dame". Im selben Jahr wurde ihm der Schillerpreis der Stadt Mannheim verliehen. Die Ehrungen setzten sich fort mit dem Grillparzerpreis 19681968 und der Ehrendoktorwürde der Hebräischen Universität Jerusalem 19791979.

Hinweis: Dürrenmatt beschäftigte sich in seinen Werken intensiv mit Themen wie Gerechtigkeit, Macht, Schuld und der Verantwortung des Einzelnen in der Gesellschaft.

Welche Themen behandelt Dürrenmatt? Seine Werke zeichnen sich durch eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen aus. In "Der Richter und sein Henker" 19501950 und "Der Verdacht" 1951531951-53 thematisiert er die Grenzen von Recht und Moral. Die sprachlichen Mittel in seinen Werken sind geprägt von schwarzem Humor, Ironie und grotesken Elementen.

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame" / S. 5 von 30
Sophia Ködel: Literaturhausarbeit (WG 11) (Diog

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Textanalyse: Motive und Symbole

Diese Seite analysiert die wichtigsten Motive und Symbole in "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt.

Zentrale Motive:

  1. Gerechtigkeit und Rache Claires Suche nach Vergeltung Die Frage nach der Angemessenheit von Strafe
  2. Geld und Korruption Die verarmte Stadt Güllen Die Macht des Geldes, moralische Werte zu untergraben
  3. Schuld und Sühne Ills Vergangenheitsschuld Die kollektive Schuld der Stadtbewohner
  4. Liebe und Verrat Die frühere Beziehung zwischen Claire und Ill Verrat als Auslöser für die Handlung

Wichtige Symbole:

  1. Der schwarze Panther Repräsentiert Claires unterdrückte Wildheit und Rachsucht Wird am Ende des Stücks "erlegt" wie Ill
  2. Die künstlichen Körperteile Claires Symbolisieren ihre Unmenschlichkeit und "Künstlichkeit" Zeigen die Deformation durch Reichtum und Rache
  3. Der Konradsweilerwald Ort der Jugendliebe und des Verrats Wird abgeholzt, symbolisiert den Verlust der Unschuld
  4. Die gelben Schuhe Zeichen des wachsenden Wohlstands in Güllen Symbolisieren die moralische Korrumpierung der Bürger

Example: Die schrittweise Verschuldung der Bürger spiegelt ihre zunehmende moralische Verschuldung wider.

Highlight: Dürrenmatt nutzt groteske und absurde Elemente, um die Botschaft des Stücks zu verstärken.

Vocabulary: Grotesk - seltsam verzerrt, bis ins Lächerliche übertrieben

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame" / S. 5 von 30
Sophia Ködel: Literaturhausarbeit (WG 11) (Diog

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Textanalyse: Werk und Wirkungsgeschichte

Diese Seite behandelt die Entstehung, Rezeption und Wirkung von Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame".

Entstehungskontext:

  • Geschrieben 1955, Uraufführung 1956 in Zürich
  • Entstanden in der Nachkriegszeit, reflektiert Themen der Schuld und Verantwortung

Rezeption:

  • Sofortiger Erfolg bei Publikum und Kritikern
  • Schnelle Verbreitung im deutschsprachigen Raum und international
  • Übersetzungen in zahlreiche Sprachen

Wirkung:

  • Etablierte Dürrenmatt als führenden deutschsprachigen Dramatiker
  • Beeinflusste das moderne Theater maßgeblich
  • Regelmäßige Neuinszenierungen bis heute

Adaptionen:

  • Verfilmungen z.B.1964mitIngridBergmanz.B. 1964 mit Ingrid Bergman
  • Opernfassung von Gottfried von Einem 19711971
  • Ballett-Adaptionen

Thematische Relevanz:

  • Zeitlose Behandlung von Gerechtigkeit, Schuld und Korruption
  • Kritik an Materialismus und moralischem Verfall in der Gesellschaft

Quote: "Ein Werk entsteht, indem es sich durch die Stoffe durchfrißt, die sich ihm entgegenstellen." - Friedrich Dürrenmatt

Highlight: "Der Besuch der alten Dame" gilt als eines der wichtigsten deutschsprachigen Dramen des 20. Jahrhunderts.

Vocabulary: Rezeption - die Art und Weise, wie ein Werk aufgenommen und verstanden wird

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame" / S. 5 von 30
Sophia Ködel: Literaturhausarbeit (WG 11) (Diog

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Textanalyse: Sprache

Diese Seite analysiert die sprachlichen Mittel in Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame".

Sprachstil:

  • Mischung aus Alltagssprache und poetischen Elementen
  • Verwendung von Dialogen, Monologen und chorischen Passagen

Wichtige sprachliche Mittel:

  1. Ironie und Sarkasmus Besonders in Claires Äußerungen und der Reaktion der Bürger
  2. Metaphern und Symbole z.B. "Die Welt machte mich zu einer Hure, nun mache ich sie zu einem Bordell."
  3. Wiederholungen und Leitmotive Wiederkehrende Phrasen zur Verstärkung der Themen
  4. Kontraste und Gegensätze Arm vs. Reich, Vergangenheit vs. Gegenwart
  5. Groteske und absurde Elemente Übertreibungen und unerwartete Wendungen
  6. Sprachliche Charakterisierung Unterschiedliche Sprechweisen für verschiedene Charaktere

Besonderheiten:

  • Verwendung von Schweizer Dialektausdrücken
  • Wechsel zwischen gehobener und derber Sprache

Funktion der Sprache:

  • Schaffung von Atmosphäre und Stimmung
  • Verdeutlichung der Charaktere und ihrer Entwicklung
  • Unterstreichung der Themen und Motive

Quote: "Ich kann mir die Gerechtigkeit leisten." - Claire Zachanassian

Highlight: Dürrenmatts Sprache ist präzise und wirkungsvoll, oft mit einem Unterton von bitterem Humor.

Vocabulary: Leitmotiv - ein wiederkehrendes Thema oder sprachliches Muster in einem literarischen Werk

www.KlausSchenck.de / Deutsch / Literatur / Dürrenmatt: „Besuch d. alten Dame" / S. 5 von 30
Sophia Ködel: Literaturhausarbeit (WG 11) (Diog

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Textanalyse: Aufbau und Textstruktur

Diese Seite analysiert den Aufbau und die Textstruktur von Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame".

Dramatischer Aufbau:

  • Klassische Dreiaktstruktur Akt: Exposition und Konflikteinführung Akt: Steigerung der Spannung und moralischer Verfall Akt: Klimax und Katastrophe

Besonderheiten der Struktur:

  • Geschlossene Form des Dramas
  • Einheit von Ort Gu¨llenGüllen, Zeit wenigeTagewenige Tage und Handlung

Szenenaufbau:

  • Wechsel zwischen öffentlichen und privaten Szenen
  • Chorische Elemente durch die Bürger von Güllen

Spannungsbogen:

  • Langsamer Aufbau der Spannung durch graduelle moralische Erosion
  • Höhepunkt in der finalen Gemeindeversammlung

Zeitstruktur:

  • Linearer Ablauf mit einigen Rückblenden z.B.ClairesVergangenheitz.B. Claires Vergangenheit
  • Beschleunigung des Zeitablaufs zum Ende hin

Erzähltechniken:

  • Verwendung von Ironie und schwarzem Humor
  • Einsatz von grotesken Elementen zur Verfremdung

Definition: Geschlossene Dramenform - eine Struktur, die sich an die klassischen Einheiten von Ort, Zeit und Handlung hält.

Highlight: Dürrenmatt nutzt die klassische Struktur, um sie mit modernen, grotesken Elementen zu kontrastieren.

Example: Die Gemeindeversammlung im dritten Akt dient als dramatischer Höhepunkt, in dem die moralische Entscheidung der Bürger offenbar wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user